Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Diplomstudium Internationale Entwicklung (IDS)
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
- 140313 VO EF 1 (EC EF1) - Einführung in die Internationale Entwicklung (STEOP C)
- 140123 AG EC-EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140169 AG EC-EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140219 AG EC-EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140187 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140137 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140138 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
2. Kernfächer
- 140316 VO KS1 (EC - KS 1) - Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 140252 VO KP1 (EC - KP1) Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140238 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Demokratie und Menschenrecht im Ideengeschichtlichen Zusammenhang
- 140264 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140239 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140132 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140276 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie - (engl.)
- 140249 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext - "Entwicklungshilfe" als Teil der Globalgeschichte der post-kolonialen Ära
- 140269 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140135 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140260 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140273 VO TEF A - PS I Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung (TEF1 + TEF2)
- 140190 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Die Konstruktion des `Anderen´
- 140192 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien und Methoden der Widerstandsanalyse
- 140195 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - AsylwerberInnen als Rights-claimants?! - Eine transdisziplinäre Annäherung an Asylwirklichkeiten und die Rolle von Rechten, Würde und Empowerment.
- 140196 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - ‚Entwicklung‘ als Austragungsort trans-/nationaler Sexual/Body Politics
- 140197 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien globaler Ungleichheit
- 140201 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien globaler Gerechtigkeit
- 140213 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Einführung in Gesundheit und Entwicklung (englisch/deutsch)
- 140256 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Internationale Politische Ökologie
- 140257 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Krise Macht Kapitalismus Macht Krise
4. Kontinentalanalyse
- 140188 VO RTV - KOA - RV Philosophie und Entwicklung
- 140189 VO RTV - KOA - RV Indischer Ozean
- 030115 VO Migrations- und Integrationsrecht
- 140161 VO RTV - KOA - RV Migration und Entwicklung: Welten in Bewegung
Zweiter Studienabschnitt
- 140319 PR Ringvorlesung: Berufsfelder
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140266 VO+UE T I - VM3 - VM7 - Neue Perspektiven auf Citizenship, Gender und Entwicklung
- 140267 VO T I - VM3 - VM4 - Minoritäten, Subkulturen, Randgruppen
- 140384 SE T I - T III - VM1 - VM3 - Materialität und Kritik. Entwicklungen kritischer Gesellschaftsforschung
- 140395 SE T I - VM3 - VM4 -'Der Mut zur Wahrheit': Foucault, Kant und die Freiheit der Wissenschaft
- 140330 VO+UE T I - T II - VM4 - VM5 - Rassismus
- 140303 SE T I - VM3 - VM6 - Produktive Stadtlandschaften: 'Urban Farming' und 'Urban Gardening'
- 140367 UE MM2 - T1 Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140368 UE MM2 - T1 Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140381 UE MM1 - T 1 Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140382 UE MM1 - T 1 Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 290010 VO Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
- 230125 SE Migration messen - Quantitative Entwicklungen internationaler Wanderungen und ihrer Folgen in Europa
- 230146 VO+SE [ en ] Urban Sociology
- 230094 SE Southern Perspectives - Southern Actions
- 230173 UE Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
- 230048 SE Inter- und Transdisziplinarität: Theoretische, methodologische und praktische Annäherungen - From a theoretical, methodological and empirical point of view
- 070114 SE Seminar - Lebenslauf, Arbeit und Migration. Kleinräumige und globale Verbindungen
- 230067 VO+SE Migration und Integration - Theoretische Perspektiven und Forschungskonzepte
- 230082 SE "Ethnische" Ökonomien in Wien: Ausgewählte Forschungsprobleme in Theorie und Praxis
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
- 140282 SE T II - T III - VM2 - VM5 - Internationale Ökonomie struktureller Ungleichgewichte - Zentrum und Peripherie im Schatten der Krise in Europa
- 140289 VO+UE T II - VM4 - VM5 - Koloniale Erzählungen von Entwicklung
- 140330 VO+UE T I - T II - VM4 - VM5 - Rassismus
- 140338 SE T II - VM1 - VM6 Neoliberalismus, Entwicklung und Protest in der arabischen Welt
- 140396 SE [ en ] TII - VM5 - VM6 - Understanding Central America From Precolonial Times to Globalization
- 290167 VO Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen, Teil I
- 010026 VO Interkulturelle Philosophie - Die lateinamerikanische Philosophie im Kontext des globalen Diskurses über die Moderne
- 070099 VO Vorlesung Vertiefung 1 - Geschichte Brasiliens 1500-2000
- 140356 VO Global oder doch nur regional? - Das Verhältnis zwischen Afrikahistoriographie und neuer Globalgeschichte
- 290076 VO Stadt und Region in der Globalisierung
- 070233 VO Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) - Die Unabhängigkeit Amerikas
- 140074 SE Panafrikanismus, Afrikanischer Nationalismus und marxistische Ideologie
- 070017 SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Der Völkermord in Ruanda 1994. Vorgeschichte - Verlauf - Verarbeitung
- 070189 VO Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) - Geschichte der Amerikas in Atlantischer Perspektive, 1701- 1810
- 070114 SE Seminar - Lebenslauf, Arbeit und Migration. Kleinräumige und globale Verbindungen
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 010128 DS Solidarische Ökonomie
- 140232 SE T III - VM1 - VM5 - Europas Restkolonien - Die Überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG)
- 140235 VO+UE [ en ] T III - VM2 - VM6 Topics in New Institutional Economics (engl.)
- 140236 VO+UE [ en ] T III - VM2 - VM6 - Growth Diagnostics in Eastern Europe (engl.)
- 140282 SE T II - T III - VM2 - VM5 - Internationale Ökonomie struktureller Ungleichgewichte - Zentrum und Peripherie im Schatten der Krise in Europa
- 140301 SE T I - T III - VM1 - VM2 Umgang mit Naturereignissen und Klimawandel - aus Sicht der geographischen Entwicklungsforschung
- 140384 SE T I - T III - VM1 - VM3 - Materialität und Kritik. Entwicklungen kritischer Gesellschaftsforschung
- 140401 SE [ en ] T III - VM1 - VM2 Topics in Development Economics (engl.)
- 140533 SE T III - VM1 - VM3 - VM6 - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 290031 SE Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Technologischer Wandel, Standortwettbewerb und Globalisierung
- 040589 VO Grundlagen der Entwicklungsökonomie
- 040128 SE Entwicklungspolitik: Entwicklungszusammenarbeit seit 2000 (MA)
- 210084 VO M9a VO Transformationen im modernen Osteuropa - (Diss)
- 290076 VO Stadt und Region in der Globalisierung
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
- 010030 BA Konflikte vorprogrammiert? - Religionsfreiheit als Anfrage und Herausforderung
- 140243 SE [ de es ] T IV - VM3 - VM4 - Dekolonialität / Interkulturalität - Decolonialidad / Interculturalidad: Pensamiento crítico y praxis social en la geografía cultural global
- 140320 SE T IV - VM4 - VM7 - Frauen* schauen
- 140326 SE T IV - VM4 - VM8 - Kunst als Interventionsform in gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen
- 140332 SE T II - TIV - VM1 - VM7 - Politik der Geschlechterverhältnisse in Lateinamerika
- 140342 VO+UE T IV - VM3 - VM4 Globales Lernen
- 140390 SE T I - TIV - VM4 - VM5 Erinnerungen an 'Entwicklung': Museum, Archiv, kulturelles Gedächtnis
- 030010 SE [ en ] Indigenous Legal Studies: Internationale Entwicklungen - auch für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 230168 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 140391 SE T IV - VM7 - Transnationale Feminismen: 'Nicht-westliche' feministische Schlüsseltexte
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140335 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektmanagement, Monitoring und Evaluierung in der EZA
- 140337 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - EZA in der Praxis - Stakeholder, Konzepte und Trends
- 140339 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektplanung mit Menschenrechtsperspektive
- 140354 UE [ en ] P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
- 140331 VO+UE P II - VM8 - Verfassung von Projektanträgen
- 140334 VO+UE [ en ] P II - VM8 - Negotiating Change - Simulation of an International Conference for Sustainable Development
- 140337 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - EZA in der Praxis - Stakeholder, Konzepte und Trends
- 140339 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektplanung mit Menschenrechtsperspektive
- 140346 UE P II - PR 1 - PFA Design und Evaluation von Kooperationsprojekten
- 140355 UE P II - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Internationale Humanitäre Hilfe: Grundlagen, Trends und Herausforderungen
- 230172 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
P III Interkulturelle Kommunikation
- 140340 UE P III - PR1 - PFA Interkulturalität: Theorie und Praxis
- 140341 UE P III - PR1 - PFA Interkulturelle Kommunikation
- 140343 UE PIII PR1 PFA - Das Bild der Anderen - Repräsentation in der interkulturellen Kommunikation
- 140348 UE [ en ] P III - PR1 - PFA - Transkulturelle Theaterarbeit / Kommunikation - (engl.)
3. Spezialseminare SE IE
- 140309 SE SE IE - VM2 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender, Ökonomie & postkoloniale Kritik
- 140333 SE SE IE - VM2 - VM4 Corporate Social Responsibility - ein effektives Instrument zum Schutz indigener und sozialer Rechte?
- 140386 SE FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) - Umsetzung - Archive des Helfens? Die Frühgeschichte der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
- 140383 UE FM1: Forschungsseminar (Teil1) - Forschungsdesign - Zwischen, quer und jenseits. Kultur - Bildung - Migration in transdisziplinärer Forschungspraxis
- 070022 FS [ en ] Forschungsseminar Globalgeschichte - Insular Studies
4. DiplomandInnenseminare
- 140347 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140352 SE DS DiplomandInnenseminar
2. Keltologie
- 160008 VO VO aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - Archäologie, Keltologie und die Öffentlichkeit
- 160014 SE SE zur Masterarbeitsvorbereitung / Privatissimum zur Masterarbeit
- 160015 VO Einführung in eine britannische Sprache - Mittelkornisch und Mittelbretonisch
- 160016 VO Soziolinguistik der keltischen Sprachen - Ein historischer und synchroner Überblick über die soziolinguistische Situation der keltischen Sprachen
- 160026 PS PS zur Historischen Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Das Verbalsystem der keltischen Sprachen
- 160076 VO Einführung in eine goidelische Sprache - Schottisch - Gälisch
- 160082 UE Übung zu einer goidelischen Sprache - Schottisch - Gälisch
- 160092 VO Vorlesung aus kulturwissenschaftlicher Keltologie B - Einführung in die Literatur und Literaturwissenschaft des mittelalterlichen Wales
- 160093 PS PS aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - Archäologie, Keltologie und die Öffentlichkeit
- 160094 VO VO aus keltische Sprachen und Philologien - Irisch-Britannischer Kontakt im Mittelalter: Ein kulturwissenschaflicher Ansatz
- 160095 SE Archäologie, Keltologie und die Öffentlichkeit - Archäologie, Keltologie und die Öffentlichkeit
- 160096 VO [ de ga ] Einführung in eine goidelische Sprache - Neuirisch
- 160097 UE [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch
- 160098 UE Übung zu einer goidelischen Sprache - Übung Neuirisch
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienpläne 1999, 2002, 2005
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies (Version 2013)
1. Pflichtmodul Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies 15 ECTS
- 240113 UE UE Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies
- 240117 UE Schreibwerkstätte - Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies
- 240118 UE Guided Reading - Soziologische Körperdiskurse aus feministischer Perspektive
- 240121 VO VO Einführung in Gender Studies - Gender Studies in the Social Sciences and Humanities
- 240225 UE UE Einführung Gender Studies
2. Pflichtmodul Theorien und Methoden 15 ECTS
- 240114 SE SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - Genderforschung in Science/Technology
- 240216 VO Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240221 SE Methoden II - SE Methods of Gender Studies (6 ECTS)
3. Pflichtmodul Themenfelder 20 ECTS
- 010155 SE Religionen und Geschlecht
- 230163 SE [ en ] How to make a feminist knowledge society - Techno-scientific utopia in the lime light of feminist science studies and theory
- 240115 VU Themenfelder I - Themenfelder der Genderforschung an der Universität Wien
- 240236 VU M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische Theorieansätze
- 010022 FS Jacques Lacan - Die Namen des Vaters
- 240222 SE Themenfelder II - Die queere Kunst der Feminismen
4. Pflichtmodul Anwendungsbezüge 15 ECTS
- 240116 SE SE/PR Entwicklung von (Forschungs-)projekten - Anwendungsbezüge
- 240119 VO Praxisfelder der Gender Studies
- 240223 SE+UE Berufsfelder der Gender Studies
5. Pflichtmodul Individuelle Schwerpunktsetzung 15 ECTS
6. Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten 16 ECTS
- 240213 VU Genderspezifische Kommunikationskompetenz - Wissenschaftliches Arbeiten
- 240214 SE Masterseminar - Wissenschaftliches Arbeiten
2. Masterstudium Gender Studies (Version 2006)
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
- 240113 UE UE Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies
- 240118 UE Guided Reading - Soziologische Körperdiskurse aus feministischer Perspektive
- 240121 VO VO Einführung in Gender Studies - Gender Studies in the Social Sciences and Humanities
- 240224 UE Schreibwerkstätte - Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies - Gruppe 2
- 240225 UE UE Einführung Gender Studies
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
- 240114 SE SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - Genderforschung in Science/Technology
- 240216 VO Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240221 SE Methoden II - SE Methods of Gender Studies (6 ECTS)
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 010155 SE Religionen und Geschlecht
- 140105 SE Lebenswelten indischer Frauen in Selbstzeugnissen
- 230163 SE [ en ] How to make a feminist knowledge society - Techno-scientific utopia in the lime light of feminist science studies and theory
- 240115 VU Themenfelder I - Themenfelder der Genderforschung an der Universität Wien
- 240236 VU M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische Theorieansätze
- 240222 SE Themenfelder II - Die queere Kunst der Feminismen
- 010022 FS Jacques Lacan - Die Namen des Vaters
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
- 240236 VU M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische Theorieansätze
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
- 240117 UE Schreibwerkstätte - Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies
- 240119 VO Praxisfelder der Gender Studies
- 240213 VU Genderspezifische Kommunikationskompetenz - Wissenschaftliches Arbeiten
- 240224 UE Schreibwerkstätte - Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies - Gruppe 2
7. Praxisfeld (10 ECTS)
- 240116 SE SE/PR Entwicklung von (Forschungs-)projekten - Anwendungsbezüge
- 240223 SE+UE Berufsfelder der Gender Studies
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 240217 KO Reflexionsmodul - Criticial Science Literacy
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
3. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
- 180071 SE [ en ] Introduction to Cognitive Science I
- 180088 UE [ en ] MEi:CogSci Teamwork
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
- 180072 SE [ en ] MEi:CogSci Into Research I: Lab Excursions
- 180076 VO [ en ] MEi:CogSci Cognitive Science Lecture Series
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
- 180077 SE [ en ] New Trends in Cognitive Science - Synthetic approaches: Understanding cognition by designing and building your own cognitive systems
- 180078 SE [ en ] MEi:CogSci Journal Club - Debunking popular brain and mind myths with science
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
- 180075 KO [ en ] MEi:CogSci Behavioural Biology Discussion
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
- 180074 KO [ en ] MEi:CogSci Linguistics Discussion
- 180079 VO [ en ] Introduction to linguistics from a cognitive perspective
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
- 180073 VO+UE [ en ] Tools in Cognitive Science I: Introduction to Programming for Cognitive Scientists
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
- 180089 PJ+SE [ en ] Projectseminar in Cognitive Science
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
5. Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS)
- 180034 VO Wissenschaftstheorie der Kultur- und Geisteswissenschaften
- 180039 SE [ de en ] The Method of Analysis - Zu dem Buch von J.Hintikka und U.Remes
- 180154 EK Methoden und Probleme der Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte
- 180176 SE Wissenschaftstheorie
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 030034 KU Medizinrecht I - (Allgemeiner Teil)
- 030054 KU Arzneimittel- und Apothekenrecht
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240112 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240218 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240215 VO Zentrale Fragestellungen der Gender Studies in den Rechtswissenschaften
- 240220 UE Genderwerkstatt
- 240228 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Naturwissenschaften
- 240236 VU M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische Theorieansätze
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1 Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.1.1 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
- 230148 UK Technologie und Gesellschaft
- 230150 UK Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen?
- 230151 UK Körper, Wissen, Gesellschaft
2.1.2 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft: Grundlagen
2.1.3 EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
2.2 Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
- 230153 VO [ en ] Science, Technology, Society (STS): Key Questions and Concepts
- 230154 KO [ en ] Discussion Class Key Questions and Concepts
- 230155 SE [ en ] Risky Entanglements? Theorising Science, Technology and Society Relationships
- 230156 SE [ en ] Social Science Research Methods in STS
2. Project Design and Development
- 230157 SE [ en ] Scientific Practice and Knowledge Management
3. Research Specialisations
- 230163 SE [ en ] How to make a feminist knowledge society - Techno-scientific utopia in the lime light of feminist science studies and theory
- 230164 SE [ en ] Exploring research-in-the-making: Excursions into different knowledge cultures
- 230164 SE [ en ] Exploring research-in-the-making: Excursions into different knowledge cultures
- 230165 SE [ en ] Search, share, shop. Critically examining the internet as technology, medium and social practice
- 230182 SE [ en ] Science and democracy: participation, engagement and innovation
- 230158 VO [ en ] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions: Central Issues, Questions and Concepts
- 230162 KO [ en ] Discussion Class Politics of Innovation and its Institutional Dimensions
- 230163 SE [ en ] How to make a feminist knowledge society - Techno-scientific utopia in the lime light of feminist science studies and theory
- 230165 SE [ en ] Search, share, shop. Critically examining the internet as technology, medium and social practice
- 230182 SE [ en ] Science and democracy: participation, engagement and innovation
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Additional Social Science Research Methods Courses
- 230166 SE [ en ] Research(ing) Practices: Methods and Concepts
6. Master Seminars (MS)
- 230167 SE-MA [ en ] Coping with trouble I: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
Griechisch
0.05 Erweiterungscurricula (EC) - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC mit 15 ECTS-Punkten
EC Anwendungsfelder der Psychologie
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung
EC Byzantinische Geschichte und Kultur
EC Christentum in der pluralen Gesellschaft
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Wissenschaftssprache und Studierstrategien (für Studierende internationaler Mobilitätsprogramme)
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die Rechtswissenschaften
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Empirische Soziologie
EC Entrepreneurship
EC Ethik
EC Europäische Integration und globale Mehrebenenpolitik
EC Europäische Musikgeschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Global Corporate Management
EC Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit
EC Griechische Geschichte
EC Griechische und römische Literatur: Texte und Kontexte
EC Griechische und römische Literatur: Wirkungsgeschichte
EC Grundkenntnisse keltischer Sprachen
EC Grundlagen Europäischer Ethnologie
EC Grundlagen der Alten Geschichte - Aufbau
EC Grundlagen der Alten Geschichte - Basis
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Psychologie
EC Grundlagen der Statistik
EC Grundlagen der Volkswirtschaft
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlagen öffentlicher Kommunikation
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
EC Internationale Entwicklung - Grundlagen
EC Internationale Entwicklung - Vertiefung
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Internationales Recht
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Keltische Sprachwissenschaft
EC Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen
EC Koloniales und postkoloniales Afrika
EC Kulturanalysen des Alltags
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies Aufbau
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies Basis
EC Medienästhetik im Alltagseinsatz
EC Musik der Welt
EC Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung
EC Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
EC Neugriechische Sprache und Kultur
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Vertiefung
EC Philosophicum
EC Populäre Musik
EC Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
EC Römische Geschichte
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sprache und Gesellschaft
EC Sprache und Kognition
EC Staatlichkeit und Demokratie im Wandel
EC Statistik: Inferenz und Datenanalyse
EC Strafrecht und Kriminologie
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC The World of English 1
EC The World of English 2
EC The World of English 3
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte (15 ECTS)
EC Urgeschichte und Historische Archäologie I: Grundlagen
EC Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung
EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC mit 30 ECTS-Punkten
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Betriebswirtschaft
EC Deutsche Philologie
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Judaistik
EC Klassische Archäologie
EC Kunstgeschichte
EC Skandinavistik
EC Statistik
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Volkswirtschaftslehre
0.06 DoktorandInnenzentrum
- 980001 TS Das Doktorat an der Universität Wien: Informationsveranstaltung
- 980002 TS [ en ] Doctoral Studies at the University of Vienna: Info Session
- 980003 TS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität Wien
- 980004 TS Von der Fragestellung zur Literatur
- 980005 TS [ en ] From research question to literature - Finding and using information resources for your PhD project (all subjects)
- 980006 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften
- 980007 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geschichtswissenschaft
- 980009 TS [ en ] Introduction to the multidisciplinary database Web of Science
- 980010 TS [ en ] Introduction to SciVerse Scopus - A multidisciplinary access to knowledge
- 980011 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Endnote
- 980012 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- 980013 TS [ en ] Introduction to reference management and knowledge organization: Citavi
- 980014 TS Einführung in das Literaturverwaltungstool Zotero
- 980015 TS Copyright und Plagiarismus
- 980016 TS Gute wissenschaftliche Praxis - Scientific Misconduct
- 980017 TS Finanzierungsmöglichkeiten für JungwissenschafterInnen - Eine Einführung
- 980018 TS Funding Possibilities for First Stage Researchers - An Introduction
- 980019 TS Infoveranstaltung zum uni:docs Förderprogramm
- 980020 TS [ en ] How to Approach Proposal Writing
- 980021 TS Infoveranstaltung zum Marietta Blau Stipendium
- 980022 TS Doktoratsstipendienprogramme der ÖAW - Schreiben von Anträgen für die Stipendienprogramme der ÖAW (DOC)
- 980023 TS Einführung in das Statistik-Programm SPSS
- 980025 TS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
- 980026 TS Sprache und Stil: Wissenschaftlich formulieren
- 980027 TS Schreibmotivation und Abbau von Schreibblockaden
- 980028 TS Akademisches Schreiben - Journalistisches Schreiben - Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil (in der Wissenschaft)
- 980030 TS Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren (Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften)
- 980031 TS [ de en ] Open Access: Die neue Art des Publizierens
- 980032 TS [ en ] Publication Strategies in the Academic "Publish or Perish" Competition
- 980033 TS [ en ] How to Write a Paper in the Life Sciences
- 980034 TS [ en ] Academic Writing in English
- 980035 TS [ en ] English Pronunciation and Typical Mistakes
- 980036 TS [ en ] Discussion Strategies in the Academic Context
- 980037 TS [ en ] English Conversation in the Conference Context
- 980038 TS [ en ] Professional Presentation of Research Results
- 980040 TS Selbstpräsentation und Kommunikation für WissenschafterInnen
- 980041 TS Zeitmanagement und Selbstorganisation für DoktorandInnen
- 980042 TS [ en ] Introduction to Inventions, Patents and Patent Searching
- 980044 TS [ en ] Mathlab
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38