19.01. Bildungswissenschaft (Pädagogik)
A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) (Zulassung ab 01.10.2011)
StEOP1 - Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
-
Datler, Di 15:00-16:30 (16×)
-
Schaufler, Mo 15:00-16:30 (13×)
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
-
Schaufler, Fr 11:30-13:00 (13×)
Modulprüfung StEOP1 Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft (10 ECTS)
StEOP2 - Bildung, Lehren und Lernen
Bildung, Lehren und Lernen II
-
Hopmann, Mo 13:15-14:45 (6×)
Bildung, Lehren und Lernen I
-
Hopmann, Mo 13:15-14:45 (5×)
Modulprüfung StEOP2 Bildung, Lehren und Lernen (5 ECTS)
1.1 Studieneingangsphase (StEP) (Zulassung 1.10.2007 - 30.09.2011)
StEP 1a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
-
Datler
-
Schaufler, Mo 15:00-16:30 (6×)
StEP 1b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte I
-
Schaufler, Fr 11:30-13:00 (6×)
StEP 2 Bildung, Lehren und Lernen I
-
Hopmann, Mo 13:15-14:45 (5×)
StEP 3a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
-
Datler, Di 15:00-16:30 (8×)
-
Schaufler, Mo 15:00-16:30 (7×)
StEP 3b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte II
-
Schaufler, Fr 11:30-13:00 (7×)
Step 4 Bildung, Lehren und Lernen II
-
Hopmann, Mo 13:15-14:45 (8×)
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
-
190133 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Mündigkeit als Erziehungsziel? Eine polemische Skizze des MündigkeitsbegriffsReifer, Di 08:00-09:30 (16×)
-
190135 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Der Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen Theorie und EmpirieBecks, Do 11:30-13:00 (14×)
-
190138 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Lesen und Schreiben bildungswissenschaftlicher Texte - am Beispiel des LerndiskursesKobesova, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
190153 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Grundbegriffe pädagogischen Handelns am Beispiel von Klaus PrangeBöhm, Di 11:30-13:00 (16×)
-
190196 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Theorien zur Interaktion und Kommunikation - Mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Gruppenprozessen und der Förderung von Sozialbeziehungen in GruppenSpenger
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Proseminar)
-
190014 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - IMMANUEL KANT und die Aufklärung in der Diskussion der Theoretischen ErziehungswissenschaftSteiner, Sa 11:30-14:45 (7×)
-
190262 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Wie konstituiert sich das Pädagogische und die Pädagogik?Becks, Mo 08:00-11:15 (2×), Mo 09:45-11:15 (10×)
-
190268 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Pädagogische Grundbegriffe & Bildung für nachhaltige EntwicklungWinkler, Di 05.11. 18:30-20:00, Mi 08.01. 16:45-20:00, Do 09.01. 16:45-22:00, Fr 10.01. 18:30-22:00, Sa 11.01. 15:00-21:00, So 12.01. 09:45-20:00
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Vorlesung)
BM3 Bildung und Anthropologie (Proseminar)
-
190107 PS 5 ECTS BM 3 Bildung und Anthropologie - Dezentrierung als pädagogische Kategorie - - Zur Problematisierung der Autonomie als anthropologischer Grundkonstante der Moderne und ihre TransformationReiner, Di 17:00-20:00 (8×)
BM3 Bildung und Anthropologie (Vorlesung)
-
Woschnak, Di 15:00-16:30 (14×)
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Blessing, Di 09:45-11:15 (14×)
BM5 Bildung und Politik (Proseminar)
-
Keser Aschenberger, Mi 11:30-13:00 (16×)
-
Brunner, Do 15:00-16:30 (14×)
-
Krainz, Fr 09:45-14:45 (3×), Mi 23.10. 16:45-20:00, Sa 07.12. 15:00-20:00
BM5 Bildung und Politik (Vorlesung)
-
Ribolits, Fr 15:00-18:15 (7×)
BM6 Individuum und Entwicklung (Proseminar)
-
Keser Aschenberger, Di 13:15-14:45 (15×)
-
190208 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Intersubjektivität, Reziprozität, Anerkennung Formen (früher) Begegnungen in der Entwicklung des SelbstRumpf, Fr 15.11. 11:30-14:00, Sa 16.11. 15:00-18:15, Mo 13:15-16:30 (3×), Sa 14.12. 13:15-17:45, Fr 17.01. 15:00-18:00
-
Knapp, Di 09:45-11:15 (16×)
-
Pfeiffle, Sa 05.10. 15:00-20:00, Sa 26.10. 09:45-14:45, Mi 16:45-22:00 (2×), Do 12.12. 16:45-22:00
-
190250 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Übergänge in der Bildungsbiographie - Ansätze zur Untersuchung und Begleitung von TransitionsprozessenFunder, Fr 18.10. 15:00-16:30, Sa 15:00-20:00 (2×), Sa 23.11. 15:15-20:15, Fr 29.11. 16:45-20:00, Sa 30.11. 16:45-20:00
BM6 Individuum und Entwicklung (Vorlesung)
-
Wininger, Do 16:45-18:15 (14×)
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
-
190883 VO+UE 5 ECTS BM 7b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Kritische MethodenBreinbauer, Di 08:00-09:30 (15×)
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
-
190034 VO+UE 5 ECTS BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2 - Quantitative Methoden in der Pädagogik IIKatschnig, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
190093 VO+UE 5 ECTS BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2 - Methodologie und Methoden der empirischen Bildungsforschung - Teil IIRosenmund, Do 15:00-16:30 (14×)
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
-
190239 VO+UE 5 ECTS BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Qualitative ForschungsmethodenDausien, Mo 16:30-18:00 (10×), Mo 15:00-16:30 (4×)
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM10 Theorie - Praxis - Transformation
-
190547 VO 5 ECTS BM 10 Theorie-Praxis-Transformation - Pädagogik im Verhältnis von Theorie und PraxisSchluß, Mi 11:30-13:00 (15×)
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen (Proseminar)
-
190269 PS 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Der Zusammenhang von Menschenbild und Menschenbildung - Historische und kulturvergleichende PerspektivenMattig, Fr 04.10. 08:00-13:00, Mo 07.10. 08:00-20:00, Sa 16.11. 08:00-20:00, Mo 18.11. 08:00-13:00
-
Woschnak, Di 17:15-18:45 (16×)
BM11 Menschenbildung und -konstruktionen (Vorlesung)
-
Stipsits, Mo 13:15-14:45 (12×)
BM12 Erziehung und Kultur (Proseminar)
-
190190 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Bildung und Erziehung im cultural turn? - Kulturwissenschaftliche und postkoloniale Theorieeinsätze in der Erziehungswissenschaft.Rabl, Fr 15:00-18:15 (7×)
BM12 Erziehung und Kultur (Vorlesung)
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM13 Allgemeine Didaktik
-
Swertz, Mi 15:00-16:30 (14×)
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (Proseminar)
-
190224 PS 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schultheorie im Lichte des Accountability MovementsBauer-Hofmann, Do 08:30-10:00 (13×)
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (Vorlesung)
-
190183 VO 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich IGruber, Mo 07.10. 11:00-12:15, Mo 11:30-13:00 (12×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (Proseminar)
-
190226 PS 5 ECTS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Schule im NationalsozialismusGöttlicher, Di 15:00-18:15 (8×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (Vorlesung)
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (Proseminar)
-
190038 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Wohnen, Arbeit und Freizeit von Menschen mit Behinderung - Aktuelle Entwicklungen und Trends, Vorstellung und kritische Reflexion praxisleitender Konzepte, Schwerpunkt Wiener AngeboteWinkler, Di 08:45-13:00 (6×)
-
190167 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen in Öst - Österreichische Behindertenpolitik und die Umsetzung der UN-BehindertenrechtskonventionRubisch, Do 17.10. 16:45-18:15, Mo 16:45-18:15 (12×)
-
190207 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Diagnostisches Verstehen im Kontext psychoanalytisch-pädagogischen Handelns - unter besonderer Berücksichtigung von ErziehungsberatungNeudecker, Fr 09:45-13:00 (7×)
-
190946 PS 5 ECTS [ en ] BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Behinderung und Menschenrechte - Globale EinblickeProyer, Fr 18.10. 16:30-18:00, Fr 15.11. 15:00-20:00, Fr 22.11. 15:00-21:00, Sa 23.11. 08:30-15:00, Sa 14.12. 08:30-12:30
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabiliation und Therapie (Vorlesung)
-
190175 VO 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Heilpädagogik und Medizin - Zur heilpädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. und 21. JahrhundertStrachota, Di 15:00-16:30 (14×)
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (Proseminar)
-
190015 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Forschung mit Kindern mit intellektueller BehinderungKramann, Mi 13:15-14:45 (16×)
-
190039 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Verhaltensprobleme oder psychische Erkrankungen bei Menschen mit intellektueller Behinderung: Behandlung und KriseninterventionBensch, Fr 15.11. 14:00-17:15, Fr 13:15-16:30 (6×)
-
190152 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - PraxisleitendeKonzepte der Sprachheilpädagogik - Kommunikatives Handeln im Kontext sprachlicher BeeinträchtigungGregor, Mo 18.11. 18:30-20:00, Sa 09:45-18:15 (3×)
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (Vorlesung)
-
190017 VO 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Psychoanalytisches Verstehen in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und ErwachsenenDatler, Mi 13:15-14:45 (15×)
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
BM20 Biographie und Lebensalter (Proseminar)
-
190011 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Lern- und Bildungserfahrungen unterschiedlicher Generationen in autobiographischen TextenDemmer, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
Demmer, Mo 13:15-14:45 (14×)
-
190241 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Bildungsbiographie und Bildungsentscheidungen - Qualitative Forschungsmethoden als Ressource StudienprogrammleitungKlinger, Sa 12.10. 09:45-20:00, Fr 29.11. 09:45-20:00, Mi 11.12. 14:30-18:15
BM20 Biographie und Lebensalter (Vorlesung)
-
190310 VO 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Bildung und Lernen im Lebenslauf - Einführung in die erziehungswissenschaftliche BiographieforschungDausien, Mi 15:00-16:30 (14×)
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (Proseminar)
-
190013 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Raumbildung und Bildungsräume - Bildungswissenschaftliche Auseinandersetzung zur Raumtheorie in Theorie und PraxisMadlener, Fr 09:45-14:45 (4×), Sa 19.10. 15:00-18:30
-
Thoma, Mi 11:30-13:00 (16×)
-
190042 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Bildung und Sprache/n in der MigrationsgesellschaftThoma, Mi 09:45-11:15 (16×)
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (Vorlesung)
4. Weiteres Pflichtmodul
BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
5. Forschungspraktikum und Bachelorarbeiten
BM23 Forschungspraktikum
-
Breinbauer, Di 13:00-16:00 (8×)
-
Rosenmund, Mi 15:00-16:30 (16×)
-
190033 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Methodische Zugänge zur Interpretation von audiovisuellen UnterrichtsaufzeichnungenJehle, Di 16:00-17:30 (2×), Di 12.11. 18:00-20:30, Do 05.12. 08:00-13:00, Mo 14:00-18:30 (2×), Di 10.12. 14:00-18:30, Di 21.01. 14:00-19:00
-
190178 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Studien zu den Ursachen von Bildungsungleichheit - Zur Bildungssituation von Roma und SintiLuciak, Di 16:45-18:15 (14×)
-
190220 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Bildungskonzepte in Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit BehinderungenPostek, Do 17:00-18:30 (15×)
-
Schaufler, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
Datler, Do 11:30-13:00 (15×)
-
Juchler, Fr 25.10. 09:45-16:30, Sa 09:45-16:30 (2×), Fr 24.01. 11:30-16:30
-
Kramann, Mi 16:45-18:15 (16×)
BM24 Bachelorarbeit I
-
190006 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Evaluation von kompetenzorientiertem Unterricht und Schulentwicklung in der Sekundarstufe IISchluß, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Blessing, Di 13:15-14:45 (15×)
-
Rothe, Do 13:15-16:30 (8×)
-
190200 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Zu Geschichte und Gegenwart der Psychoanalytischen PädagogikNeudecker, Fr 09:45-13:00 (7×)
-
Luomi-Messerer, Fr 09:45-14:45 (5×)
-
Mittlböck, Fr 14:00-18:00 (6×)
-
190251 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung - Pädagogische Qualität unter dem Aspekt der sozialen Gemeinsamkeit mit PeersEreky-Stevens, Sa 14:00-18:00 (2×), So 09:00-14:00 (2×), Fr 25.10. 14:00-18:00
-
Stephenson, Mi 08:15-09:45 (16×)
BM25 Bachelorarbeit II
-
190004 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Schul- und Bildungsforschung - Theoretische Perspektiven auf Social Justice an Gelenkstellen des BildungswesensGeppert, Mo 09:45-13:00 (7×)
-
Krause, Mo 15:00-18:15 (8×)
-
190037 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Intersektionalitätsforschung zur Analyse lebensgeschichtlicher Erfahrungen bei Frauen und Männer mit BehinderungFasching, Mi 08:00-11:00 (8×)
-
Bauer-Hofmann, Mo 09:45-13:00 (7×)
-
190186 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse in elementarpädagogischen BetreuungskontextenHover-Reisner, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
190197 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Aktuelle Fragehorizonte theoretischer ErziehungswissenschaftKubac, Fr 13:15-16:30 (7×)
-
190258 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Klassiker der Heilpädagogik - Das Subjekt in der heilpädagogischen ReflexionGstach, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Strachota, Do 11:30-13:00 (15×)
-
190349 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Kulturen des Wissens - Vom Umgang mit der im Denken repräsentierten WeltBreinbauer, Mo 15:00-18:00 (7×)
B. Masterstudium Bildungswissenschaft
a) Pflichtmodulgruppe
M1 Bildungswissenschaft als Disziplin
M1a Bildungswissenschaft als Disziplin (Vorlesung)
-
190126 VO 5 ECTS M1a Bildungswissenschaft als Disziplin - Pädagogik als Wissenschaft - Grundfragen der DisziplinSchluß, Mi 09:45-11:15 (15×)
M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (Seminar)
-
190040 SE 5 ECTS M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Begründungen und Krisen der Bildungswissenschaft als DisziplinBreithausen, Mo 16.12. 18:30-20:00, Mo 10.02. 10:00-14:45, Di 11.02. 10:00-14:45, Mi 12.02. 10:00-14:45, Do 13.02. 10:00-14:45, Fr 14.02. 10:00-14:45
-
190041 SE 5 ECTS M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Legitimationsfragen der Bildungswissenschaft als DisziplinWilde, Mo 10.02. 10:00-16:00, Di 11.02. 10:00-16:00, Mi 12.02. 10:00-16:00, Do 13.02. 10:00-16:00
-
Rabl, Fr 18.10. 13:15-18:15, Fr 13:15-20:00 (2×), Fr 17.01. 15:00-18:15
-
190246 SE 5 ECTS M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Zwischen Grundlagenkrise und LegitimationsproblemKubac, Fr 16:45-20:00 (7×)
-
190271 SE 5 ECTS M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Wie ist Erziehung möglich? - Erziehungs- und sozialtheoretische PerspektivenMüller, Sa 10:00-18:00 (2×), So 17.11. 09:00-13:00, Fr 24.01. 09:00-13:00
M2 Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
M2a Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (Vorlesung)
-
Breinbauer, Do 13:15-14:45 (12×)
M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (Seminar)
-
Andersen, Do 14.11. 08:00-10:45, Do 09:45-13:00 (2×), Do 19.12. 09:00-13:00, Do 16.01. 08:00-12:15, Do 08:00-13:00 (2×)
-
190050 SE 5 ECTS M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Auf der Suche nach dem fruchtbaren Moment: Lernversäumnisse und Lerngelegenheiten im Unterricht was die Rekonstruktion von Unterricht aufdecken kannSchrittesser, Mo 09.12. 09:45-12:45, Mo 20.01. 09:45-17:45, Mi 13:15-18:45 (2×)
-
Fuchs, Di 08.10. 13:00-18:30, Mi 09.10. 11:15-18:30, Mi 13:00-17:00 (3×)
-
Krause, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
Beer, Do 10.10. 09:00-13:00, Do 10.10. 15:00-18:00, Fr 11.10. 09:00-16:30, Di 15.10. 16:00-19:00, Di 19.11. 13:15-18:15, Mi 20.11. 13:15-18:15
M3 Gegenstandstheorie
M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
-
190099 SE 5 ECTS M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Philosophien des LehrensBreinbauer, Mo 15:00-18:00 (7×)
-
190272 SE 5 ECTS M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Theoretische, historische und empirische paradigmatische Stationen - des Bildungsbegriffs am Beipspiel Humboldts, Klafkis und PisasKauder, Sa 19.10. 09:45-11:15, Sa 09:45-18:15 (2×), Sa 11.01. 09:00-18:30
M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen Transformation
-
Hopmann, Di 15.10. 13:15-14:45, Di 13:15-16:30 (6×)
-
190043 SE 5 ECTS M3b Gegenstandstheorie: Lehren und Lernen - Die politische Dimension von Schule und UnterrichtKrainz, Do 30.01. 09:00-16:45, Fr 31.01. 09:45-20:15, Sa 01.02. 09:00-18:15
-
190225 SE 5 ECTS M3b Gegenstandstheorie: Lehren und Lernen - Theorien, Modelle und empirische BefundeBeer, Mo 18:30-20:00 (14×)
M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
-
Florian, Di 07.01. 16:45-18:15, Do 09.01. 08:00-13:00, Do 09.01. 15:00-18:15, Fr 10.01. 09:45-18:15
-
190098 SE 5 ECTS M3c Gegenstandstheorie "Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf" - Theoretische Ansätze der HeilpädagogikGstach, Mo 08:00-09:30 (12×)
M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
-
190021 SE 5 ECTS M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Biographie als theoretische Perspektive auf Bildung und Lernen. - Theoretische Grundlagen und ihre Konsequenzen für Forschung und PraxisDausien, Di 09:45-13:00 (6×), Sa 18.01. 09:00-17:00
-
190174 SE 5 ECTS M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Person, Rolle und Organisation in psychodynamischen BeratungskonzeptenSteinhardt, Mo 11:30-14:45 (8×)
b) Alternative Pflichtmodule
APM-M4 Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien
-
Breithausen, Mo 28.10. 09:45-13:00, Di 29.10. 09:45-14:45, Mi 30.10. 11:30-14:45, Fr 22.11. 09:45-13:00, Sa 23.11. 09:45-13:00, Sa 14.12. 08:00-13:00
-
Rödel, Di 01.10. 13:15-14:15, Fr 15.11. 09:00-13:45, Sa 16.11. 09:00-16:00, Fr 29.11. 09:00-16:30, Sa 30.11. 09:00-16:30
M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten
-
190002 SE 10 ECTS M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Medien- und BildungsprozesseSwertz, Mi 09:45-11:15 (16×), Fr 06.12. 18:00-20:00, Sa 16:45-22:00 (2×), So 16:45-22:00 (2×), Fr 17.01. 16:45-22:00
M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien
-
190022 SE 5 ECTS M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien - Bildung zum unternehmerischen Selbst? - Relationen zwischen Bildung und (Ent-)SubjektivierungWlazny, Mi 17:00-20:00 (7×)
M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken
APM-M5 Lehren und Lernen
M5.1 Schul-und Bildungsforschung
-
190189 SE 5 ECTS M5.1 Schul-und Bildungsforschung - Zur Soziologie der Schule und des Unterrichts - Empirisches Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des Pädagogischen DiskursesSertl, Do 18:30-20:00 (5×), Do 17:00-20:00 (5×)
-
Hopmann, Di 09:45-13:00 (7×)
M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen
M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich
-
190082 SE 5 ECTS [ en ] M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich - Was wir in der Schule lernen - und was nicht!Hopmann, Mo 15:00-18:15 (7×)
M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens
-
190204 SE 5 ECTS M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens - Zwischen den Kriegen. - Unterrichtsmedien zur Einstudierung erwünschter Weltsichten: Die Volksschulbücher "Hoch die Republik!" (1928) und "Mein Vaterland mein Österreich" (1935)Kissling, Di 17:00-20:15 (8×)
APM-M6 Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung
-
190023 SE 5 ECTS [ en ] M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Globale Perspektioven auf die Intersektion Behinderung und Religion - Fokus BuddhismusProyer, Fr 18.10. 18:30-20:00, Fr 15:00-21:00 (2×), Sa 30.11. 08:30-13:00, Fr 13.12. 15:00-20:00
-
190270 SE 5 ECTS M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Theoretische Zugänge zur Herstellung und Reproduktion von Behinderung und sozialer Benachteiligung - Auf dem Weg zu einer transformativen AgendaKoenig, Fr 11:30-16:30 (4×), Fr 10.01. 11:30-18:15
M6.2 Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der Sinne, der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung
-
190045 SE 5 ECTS M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Zur Geschichte und Entwicklung der Pädagogik bei geistiger BehinderungGstach, Fr 08:00-09:30 (11×)
-
190261 SE 5 ECTS M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Gebärdensprachpädagogik und bilinguale Bildung bei hörbeeinträchtigten KindernKramreiter, Do 15:00-16:30 (15×)
M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf
-
190035 SE 5 ECTS M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Narrative Diagnostik und Beratung in der BerufsfindungFasching, Mi 08:00-11:00 (8×)
-
190267 SE 5 ECTS M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Krise/Beeinträchtigung als Chance Lebens- und Schaffenswege großer PersönlichkeitenSchuchardt, Mo 28.10. 11:30-21:30, Di 29.10. 15:05-22:00, Mi 04.12. 09:00-11:30, Mi 04.12. 11:30-14:45, Mi 04.12. 15:00-20:00
APM-M7 Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter
-
190024 SE 5 ECTS M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Prozesse der Biographisierung in pädagogischen ArrangementsRothe, Mi 16:45-18:15 (16×)
-
190185 SE 5 ECTS M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Jugend und Jugendkulturen: theoretische Grundlagen und empirische ZugängeWaechter, Fr 11.10. 10:00-13:00, Sa 12.10. 10:00-14:00, Fr 10:00-13:45 (2×), Sa 11.01. 10:00-18:00
M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz
-
Maiss, Mi 06.11. 09:45-13:00, Di 19.11. 12:15-16:30, Fr 22.11. 09:45-13:00, Do 28.11. 09:45-13:00, Do 28.11. 13:15-16:00, Di 12:15-16:00 (2×)
M7.3 Entwickungprozesse in Beratung und Psychotheraphie
-
190151 SE 10 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Entwicklungsprozesse im Rahmen von psychoanal. orientieren Ansätzen der Beratung und PsychotherapieWininger, Mi 13:15-16:30 (16×)
-
190198 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Zur Übertragung bei Freud und LacanKohner-Kahler, Mi 18:30-21:45 (7×)
c) Wahlmodule
WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich
-
190049 SE 5 ECTS M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Schul- und Bildungsforschung in Österreich - Ausgewählte Beispiele und praktische AnwendungMogg
WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien
-
Swertz, Mi 08:00-09:30 (16×), Mi 04.12. 18:00-22:00, Do 05.12. 09:00-18:00, Fr 06.12. 09:00-18:00, Fr 17.01. 18:00-22:00, Sa 18.01. 09:00-22:00, So 19.01. 09:00-18:30
-
190044 SE 5 ECTS M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Lerntheoretische Perspektiven auf digitale Spielräume - Serious GamesMitgutsch, Fr 13.12. 09:45-16:25, Sa 09:45-20:00 (2×), Fr 17.01. 09:40-13:00
WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen
WM-M11 Anthropologie und Pädagogik
WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität)
-
190047 SE 5 ECTS M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Die Konstruktion eigener und fremder Lebenswelten und deren Verstehen aus bildungswissenschaftlicher PerspektiveCerny, Fr 06.12. 14:00-20:00, Sa 25.01. 08:00-18:00, So 26.01. 08:00-18:00
-
Khan, Do 10.10. 18:00-19:30, Fr 09:00-17:00 (2×), Sa 09:00-17:00 (2×)
-
190232 SE 5 ECTS M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Lehrveranstaltungstitel: Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - KulturerziehungStipsits, Do 16:45-18:15 (13×)
WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft
-
190027 SE 5 ECTS M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik. Ein bildungswissenschaftliches Lektüreseminar.Tschida, Di 10:00-13:00 (9×)
WM-M14 Bildung und Gender
-
190194 SE 5 ECTS M14 Bildung und Gender - Bildungswissenschaftliche Vermittlungsansätze - zwischen dekonstruktiv-(post-)feministischen Theorieangeboten und pädagogisch-politischen PraxenHarrer, Di 16:45-20:00 (8×)
WM-M15 Beratung und Beratungsforschung
-
Behr, Di 25.02. 09:00-20:00, Mi 26.02. 09:00-20:00, Do 27.02. 09:00-20:00
-
190247 SE 5 ECTS M15 Beratung und Beratungsforschung - Pädagogische Beratung im Kontext von Entwicklungsproblemen und psychosozialen KrisenBarth-Richtarz, Fr 13:15-16:30 (6×), Fr 29.11. 11:30-14:45
-
190257 SE 5 ECTS M15 Beratung und Beratungsforschung - Trennung, Verlust und Trauer in der kindlichen EntwicklungStudener-Kuras, Di 08:30-12:00 (8×)
WM-M16 Wissenschaftspraktikum
-
Rosenmund, Fr 09:45-14:45 (4×)
-
190243 PR 5 ECTS M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten StudierendeSobel, Sa 10:00-17:00 (2×), So 06.10. 10:00-17:00, Mi 18:00-20:00 (3×)
-
Dressel
-
230169 SE 4 ECTS BERUFLICHE ORIENTIERUNGEN-ExpertInnen-Laien-Dialoge zu Studium und Arbeitswelt - Erleben, Reflektieren, GestaltenHellmer
-
Haas
-
Katzmair
-
Dressel
d) Masterseminar
M17a Master Seminar
-
Katschnig, Mi 09.10. 13:00-15:30, Mi 13:00-18:00 (4×)
-
190031 SE 5 ECTS [ en ] M17a Begleitseminar - Master's Thesis Seminar and PhD Thesis Seminar: Research directions in special and inclusive educationFlorian, Mo 28.10. 09:45-14:45, Di 29.10. 08:00-13:00, Mi 30.10. 13:15-15:45, Mi 30.10. 16:00-18:15, Do 31.10. 08:00-13:00, Do 31.10. 15:00-18:00
-
190290 SE 5 ECTS M17a Begleitseminar - für Masterarbeiten der Abteilung Bildung, Biographie und MedienDausien, Di 17:00-19:00 (3×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38
http://sss-biwi.univie.ac.at/studierende/bachelor-bildungswissenschaft/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen/Information - Anmeldung zu Prüfungen:
http://sss-biwi.univie.ac.at/studierende/bachelor-bildungswissenschaft/anmeldung-zu-pruefungen/