Studienprogrammleitung 9 - Altertumswissenschaften
9.01. Alte Geschichte und Altertumskunde
A. Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
1a Geschichte der Antike
-
Corsten, Di 09:45-11:15 (16×)
-
Corsten, Mi 09:45-11:15 (15×)
1b Das Fach Alte Geschichte und seine Methoden
-
Hameter, Do 11:30-13:00 (15×)
-
Hameter, Do 09:45-11:15 (14×)
2. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
2A Modul Griechische Geschichte 1
2B Modul Griechische Geschichte 2
-
Corsten, Mo 13:15-14:45 (14×)
2C Modul Griechische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
3. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
3A Modul Römische Geschichte 1
3B Modul Römische Geschichte 2
-
Mitthof, Mi 11:30-13:00 (15×)
3C Modul Römische Geschichte 3
3D Modul Quellenkunde zur Römischen Geschichte
-
Kruse
4. Modul Altertumskunde und Teildisziplinen
-
Specht, Do 16:45-18:15 (14×)
-
Amann, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
Amann, Di 09:45-11:15 (15×)
-
090041 VO 3 ECTS Die Frühbronzezeit in Griechenland und der Ägäis: Kulturelle Interaktion und TransformationAlram, Do 11:30-13:00 (13×)
-
Amann, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
Zach, Di 10:00-11:30 (15×)
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 1
-
090032 KU 3 ECTS Historische Interpretation literarischer Quellen: - Quellen zur Geschichte Roms im Zeitalter der Krise der Republik (133-44 v. Chr.)Heftner, Fr 11:30-13:00 (14×)
5B Modul Papyrologie 1
5C Modul Epigraphik
-
Samitz, Di 16:45-18:15 (15×)
5D Modul Numismatik 1
-
Wolters, Mi 10:00-12:00 (16×)
6. Modul Alte Sprachen
7. Modul Interdisziplinarität
8. Modul Bachelorarbeiten
-
Hameter, Do 11:30-13:00 (15×)
-
090037 SE 10 ECTS Bachelorarbeit 2: Back to the roots - Gründungsmythen und Ursprungslegenden im und zum antiken ItalienAmann, Do 13:15-14:45 (14×)
B. Masterstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten in der Alten Geschichte
-
Resel, Mo 16:45-18:15 (14×)
2. Vertiefungsmodul 1: Griechische Geschichte
-
090042 SE 7 ECTS Seminar aus Griechischer Geschichte: Sparta und der Peloponnesiche Bund - Fragen und ProblemeGengler, Di 13:15-14:45 (15×)
-
Gengler, Do 15:00-16:30 (14×)
3. Vertiefungsmodul 2: Römische Geschichte
-
090064 SE 7 ECTS Seminar aus Römischer Geschichte: - Panegyrici Latini - Herrscherlob und Herrschaftsideologie in der SpätantikeMitthof, Do 15:00-16:30 (14×)
4. Forschungsmodul
-
090019 SE 5 ECTS Forschungsseminar: - Die Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und EpigraphikSzemethy, Fr 15:00-16:30 (14×)
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde und Editionstechniken
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 2
5B Modul Griechische Epigraphik
-
Corsten, Di 15:00-16:30 (16×)
5C Modul Lateinische Epigraphik
-
Mitthof, Mo 09:45-11:15 (14×)
5D Modul Papyrologie 2
-
Morelli
5E Modul Numismatik 2
-
Vondrovec, Fr 16:00-18:00 (14×)
-
Ziegert, Mi 14:00-16:00 (16×)
-
Kruse
5F Modul Editionsübung (entweder aus dem Bereich der Epigraphik oder der Papyrologie)
-
Weber-Hiden, Di 08:00-09:30 (15×)
6. Modul Alte Geschichte und Altertumskunde
-
090017 VO 3 ECTS Von Konstantin bis Julian - eine wichtige Periode aus der Geschichte des 4. Jh. n. Chr.Weber, Di 11:30-13:00 (16×)
-
090033 VO 3 ECTS Tiberius und Gaius Gracchus: - Soziale Probleme und politische Auseinandersetzungen im Rom des 2. Jh. v. Chr.Heftner, Mo 08:00-09:30 (14×)
-
Piccinini, Do 16:45-18:15 (15×)
-
Zach, Di 11:30-13:00 (15×)
7. Angewandte Geschichte: Exkursion(en)
-
Hameter, Fr 13:15-14:45 (14×)
8. Modul Masterprivatissimum
-
Taeuber, Mo 15:00-16:30 (14×)
C. Diplomstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (seit 30.4.2013 ausgelaufen)
D. Erweiterungscurricula Alte Geschichte und Altertumskunde
EC 1: Griechische und Römische Geschichte (Achtung: Ab 1. Oktober 2012 können Griechische und Römische Geschichte als getrennte EC (zu jeweils 15 ECTS gewählt werden!)
EC 2: Grundlagen der Alten Geschichte (Achtung: läuft am 30.11.2014 aus!)
1. Modul Grundlagen der Alten Geschichte
-
Corsten, Di 09:45-11:15 (16×)
-
Hameter, Do 11:30-13:00 (15×)
-
Hameter, Do 09:45-11:15 (14×)
-
Corsten, Mi 09:45-11:15 (15×)
2. Modul Theoretische Quellenkunde
3. Modul Vertiefende Quellenkunde
EC 3: Grundlagen der Alten Geschichte: Basis (Neu: Ab 1. Oktober 2012)
-
Corsten, Di 09:45-11:15 (16×)
-
Hameter, Do 11:30-13:00 (15×)
-
Hameter, Do 09:45-11:15 (14×)
-
Corsten, Mi 09:45-11:15 (15×)
EC 4: Grundlagen der Alten Geschichte: Aufbau (Neu: Ab 1. Oktober 2012)
EC 5: Griechische Geschichte
1. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
1A Modul Griechische Geschichte 1
1B Modul Griechische Geschichte 2
-
Corsten, Mo 13:15-14:45 (14×)
1C Modul Griechische Geschichte 3
1D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
EC 6: Römische Geschichte
2. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
2A Modul Römische Geschichte 1
2B Modul Römische Geschichte 2
-
Mitthof, Mi 11:30-13:00 (15×)
2C Modul Römische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur römischen Geschichte
-
Kruse
E. Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
Das Lehrangebot findet sich unter SPL 41
9.02. Byzantinistik und Neogräzistik
A. Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2013]
Pflichtmodulgruppe 1: Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Pflichtmodul 1a: Grundlagen der Byzantinistik
-
Müller, Mi 14:15-15:45 (15×)
Pflichtmodul 1b: Grundlagen der Neogräzistik
-
Stassinopoulou, Mi 09:15-10:45 (14×)
-
Tsialis, Mo 13:15-14:45 (14×), Do 08:00-09:30 (13×)
Pflichtmodulgruppe 2: Sprache
Pflichtmodul 2a: Altgriechisch und Mittelalterliches Griechisch
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (14×), Do 15:00-16:30 (14×)
-
Riehle
Pflichtmodul 2b: Neugriechisch
-
Katsiakiori-Rankl, Fr 11:15-12:45 (14×), Mi 16:00-17:30 (15×)
-
Tsialis, Mo 08:30-10:00 (14×), Do 11:15-12:45 (14×)
Pflichtmodulgruppe 3: Fachliche Basis
Pflichtmodul 3a: Basis Byzantinistik
-
Gamillscheg, Do 14:15-15:45 (14×)
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Kislinger, Mo 10:30-12:00 (14×)
-
Müller
-
090107 VO 5 ECTS [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and ScholarshipRapp, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
Rapp, Di 16:15-17:45 (15×)
-
Rhoby, Mo 16:00-17:30 (13×)
-
090112 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)Riehle, Mo 14:15-15:45 (13×)
Pflichtmodul 3b: Basis Neogräzistik
-
Diamantopoulou-Hirner
-
090095 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der ZwischenkriegszeitDiamantopoulou-Hirner, Do 09:30-11:00 (15×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
-
090114 VO 5 ECTS Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten KriegesSkordos, Mo 12:15-13:45 (14×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (14×)
Pflichtmodulgruppe 4: Fachliche Vertiefung
Pflichtmodul 4a: Proseminare
-
090111 PS 7 ECTS Grundlagen der Byzantinistik: Ausgewählte Persönlichkeiten der byzantinischen GeschichteMüller
-
090113 PS 7 ECTS Vom Berliner Kongress (1878) zur Lausanner Konvention (1923) - Griechenland zwischen "nationalen Triumphen" und "nationalen Katastrophen"Skordos, Fr 13:00-14:30 (13×)
Pflichtmodul 4b: Seminare und Bachelorarbeit
-
Rapp
-
090117 SE 8 ECTS Filmfestivals und Politik in Südosteuropa - ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)Stassinopoulou, Di 13:15-14:45 (14×)
B. Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2013]
Pflichtmodul 1: Gemeinsame Grundlagen
-
Diamantopoulou-Hirner
-
090095 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der ZwischenkriegszeitDiamantopoulou-Hirner, Do 09:30-11:00 (15×)
-
Katsiakiori-Rankl, Fr 09:15-10:45 (14×)
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
-
090107 VO 5 ECTS [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and ScholarshipRapp, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
Rapp, Di 16:15-17:45 (15×)
-
Rhoby, Mo 16:00-17:30 (13×)
-
090112 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)Riehle, Mo 14:15-15:45 (13×)
-
090114 VO 5 ECTS Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten KriegesSkordos, Mo 12:15-13:45 (14×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (14×)
Alternative Pflichtmodulgruppe 1: Byzantinistik
Pflichmodul 2.1: Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte
-
Fingarova, Mo 10:45-12:15 (14×)
-
Gamillscheg, Do 14:15-15:45 (14×)
-
Müller
Pflichtmodul 3.1: Masterseminare
-
Rapp
Pflichtmodul 4.1: Exkursion
Alternatives Pflichtmodul 5.1a: Fachrelevante Sprachen
Alternatives Pflichtmodul 5.1b: Byzantinistische Lehrveranstaltungen nach Wahl
-
Gamillscheg, Do 14:15-15:45 (14×)
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Müller
-
090107 VO 5 ECTS [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and ScholarshipRapp, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
Rapp
-
Rapp, Di 16:15-17:45 (15×)
-
Rhoby, Mo 16:00-17:30 (13×)
-
090111 PS 7 ECTS Grundlagen der Byzantinistik: Ausgewählte Persönlichkeiten der byzantinischen GeschichteMüller
-
090112 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)Riehle, Mo 14:15-15:45 (13×)
-
Riehle
Pflichtmodul 6.1: Masterprivatissimum
-
Kislinger, Mi 11:00-12:30 (15×)
Alternative Pflichtmodulgruppe 2: Neogräzistik
Pflichtmodul 2.2: Neogräzistische Vertiefung
-
Diamantopoulou-Hirner
-
090095 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der ZwischenkriegszeitDiamantopoulou-Hirner, Do 09:30-11:00 (15×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
-
090114 VO 5 ECTS Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten KriegesSkordos, Mo 12:15-13:45 (14×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (14×)
Pflichtmodul 3.2: Masterseminare
-
090117 SE 8 ECTS Filmfestivals und Politik in Südosteuropa - ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)Stassinopoulou, Di 13:15-14:45 (14×)
Pflichtmodul 4.2: Exkursion
Alternatives Pflichtmodul 5.2a: Fachrelevante Sprachen
Alternatives Pflichtmodul 5.2b: Neogräzistische Lehrveranstaltungen nach Wahl
-
Diamantopoulou-Hirner
-
090095 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der ZwischenkriegszeitDiamantopoulou-Hirner, Do 09:30-11:00 (15×)
-
Katsiakiori-Rankl, Fr 09:15-10:45 (14×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
-
090113 PS 7 ECTS Vom Berliner Kongress (1878) zur Lausanner Konvention (1923) - Griechenland zwischen "nationalen Triumphen" und "nationalen Katastrophen"Skordos, Fr 13:00-14:30 (13×)
-
090114 VO 5 ECTS Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten KriegesSkordos, Mo 12:15-13:45 (14×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (14×)
-
090117 SE 8 ECTS Filmfestivals und Politik in Südosteuropa - ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)Stassinopoulou, Di 13:15-14:45 (14×)
Pflichtmodul 6.2: Masterprivatissimum
-
Kislinger, Mi 11:00-12:30 (15×)
C. Erweiterungscurricula Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2013]
EC 1: Byzantinische Geschichte und Kultur
-
Gamillscheg, Do 14:15-15:45 (14×)
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Müller, Mi 14:15-15:45 (15×)
-
Müller
-
090107 VO 5 ECTS [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and ScholarshipRapp, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
Rapp, Di 16:15-17:45 (15×)
-
Rhoby, Mo 16:00-17:30 (13×)
-
090112 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)Riehle, Mo 14:15-15:45 (13×)
-
Riehle
EC 2: Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit
-
Diamantopoulou-Hirner
-
090095 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der ZwischenkriegszeitDiamantopoulou-Hirner, Do 09:30-11:00 (15×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
-
090114 VO 5 ECTS Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten KriegesSkordos, Mo 12:15-13:45 (14×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (14×)
EC 3: Neugriechische Sprache und Kultur
-
Katsiakiori-Rankl, Fr 11:15-12:45 (14×), Mi 16:00-17:30 (15×)
-
Stassinopoulou, Mi 09:15-10:45 (14×)
-
Tsialis, Mo 13:15-14:45 (14×), Do 08:00-09:30 (13×)
D. Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2011]
I. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Pflichtmodul 1a: STEOP: Grundlagen der Byzantinistik
-
Müller, Mi 14:15-15:45 (15×)
Pflichtmodul 1b: STEOP: Grundlagen der Neogräzistik
-
Stassinopoulou, Mi 09:15-10:45 (14×)
Pflichtmodul 1c: STEOP: "Sprache I: Neugriechisch. Basis"
-
Tsialis, Mo 13:15-14:45 (14×), Do 08:00-09:30 (13×)
Eingangsphase (nicht Bestandteil der STEOP)
B 2: "Sprache I: Neugriechisch. Aufbau"
-
Katsiakiori-Rankl, Fr 11:15-12:45 (14×), Mi 16:00-17:30 (15×)
B 3: "Sprache II: Altgriechisch"
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (14×), Do 15:00-16:30 (14×)
II. Kernkompetenz
B4: Geschichte und Literatur 1 - Basis
-
090095 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der ZwischenkriegszeitDiamantopoulou-Hirner, Do 09:30-11:00 (15×)
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (15×)
-
090107 VO 5 ECTS [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and ScholarshipRapp, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
090112 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)Riehle, Mo 14:15-15:45 (13×)
-
090114 VO 5 ECTS Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten KriegesSkordos, Mo 12:15-13:45 (14×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (14×)
B5: Geschichte und Literatur 2 - Vertiefung
-
Kislinger, Mo 10:30-12:00 (14×)
-
090111 PS 7 ECTS Grundlagen der Byzantinistik: Ausgewählte Persönlichkeiten der byzantinischen GeschichteMüller
-
090113 PS 7 ECTS Vom Berliner Kongress (1878) zur Lausanner Konvention (1923) - Griechenland zwischen "nationalen Triumphen" und "nationalen Katastrophen"Skordos, Fr 13:00-14:30 (13×)
B6: Sprache III: Mittelalterliches Griechisch und Neugriechisch Vertiefung
-
Tsialis, Mo 08:30-10:00 (14×), Do 11:15-12:45 (14×)
-
Riehle
B7: Weitere Themenfelder der Byzantinistik und Neogräzistik
-
Fingarova, Mo 10:45-12:15 (14×)
-
Fingarova, Do 12:45-14:15 (14×)
-
090095 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der ZwischenkriegszeitDiamantopoulou-Hirner, Do 09:30-11:00 (15×)
-
Gamillscheg, Do 14:15-15:45 (14×)
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Müller
-
090107 VO 5 ECTS [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and ScholarshipRapp, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
090112 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)Riehle, Mo 14:15-15:45 (13×)
-
090114 VO 5 ECTS Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten KriegesSkordos, Mo 12:15-13:45 (14×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (14×)
III. Perspektiven und Reflexion
B 8: Schwerpunktthemen aus Byzantinistik und Neogräzistik
-
Rapp
-
090117 SE 8 ECTS Filmfestivals und Politik in Südosteuropa - ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)Stassinopoulou, Di 13:15-14:45 (14×)
B 9: Transdiziplinäre Einbettung der Fachkompetenz
B 10: Praxisfeld allgemeine berufliche Kompetenz
IV. Abchlussphase
B 11: Bachelorarbeiten
E. Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2008]
I. Gemeinsame Grundlagen und Methoden
bn 1: Byzantinische Geschichte und Griechische Geschichte der Neuzeit
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (15×)
-
090107 VO 5 ECTS [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and ScholarshipRapp, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
090111 PS 7 ECTS Grundlagen der Byzantinistik: Ausgewählte Persönlichkeiten der byzantinischen GeschichteMüller
-
090113 PS 7 ECTS Vom Berliner Kongress (1878) zur Lausanner Konvention (1923) - Griechenland zwischen "nationalen Triumphen" und "nationalen Katastrophen"Skordos, Fr 13:00-14:30 (13×)
-
090114 VO 5 ECTS Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten KriegesSkordos, Mo 12:15-13:45 (14×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (14×)
bn 2: Griechische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
-
090095 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der ZwischenkriegszeitDiamantopoulou-Hirner, Do 09:30-11:00 (15×)
-
Katsiakiori-Rankl, Fr 09:15-10:45 (14×)
-
090112 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)Riehle, Mo 14:15-15:45 (13×)
-
Riehle
II. Alternativmodulgruppen
II./A - Byzantinistik
b3: Byzantinische Hilfswissenschaften
-
Gamillscheg, Do 14:15-15:45 (14×)
-
Müller
b4: Masterseminare Byzantinistik
-
Rapp
b5: Byzantinische Kunst
-
Fingarova, Mo 10:45-12:15 (14×)
-
Fingarova, Do 12:45-14:15 (14×)
b6: Exkursion
b7: Moderne Sprachen des Faches
II./B - Neogräzistik
n3: Theorie und Forschungspraxis in der Neogräzistik
-
Diamantopoulou-Hirner
-
090095 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der ZwischenkriegszeitDiamantopoulou-Hirner, Do 09:30-11:00 (15×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
-
090117 SE 8 ECTS Filmfestivals und Politik in Südosteuropa - ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)Stassinopoulou, Di 13:15-14:45 (14×)
n4: Archivkunde und postbyzantinisch/neugriechische Kunst
-
Gamillscheg, Do 14:15-15:45 (14×)
n5: Vertiefende Sprachkompetenz Neogräzistik
-
Diamantopoulou-Hirner
-
Katsiakiori-Rankl, Fr 09:15-10:45 (14×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
n6: Exkursion
n7: Nachbarsprachen der Neogräzistik
F. Erweiterungscurricula Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2008]
EC1 Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
-
090095 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der ZwischenkriegszeitDiamantopoulou-Hirner, Do 09:30-11:00 (15×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
-
090113 PS 7 ECTS Vom Berliner Kongress (1878) zur Lausanner Konvention (1923) - Griechenland zwischen "nationalen Triumphen" und "nationalen Katastrophen"Skordos, Fr 13:00-14:30 (13×)
-
090114 VO 5 ECTS Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten KriegesSkordos, Mo 12:15-13:45 (14×)
-
Stassinopoulou, Mi 09:15-10:45 (14×)
EC2 Byzantinische Kultur
-
Fingarova, Mo 10:45-12:15 (14×)
-
Fingarova, Do 12:45-14:15 (14×)
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Müller, Mi 14:15-15:45 (15×)
-
090107 VO 5 ECTS [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and ScholarshipRapp, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
090112 VO 5 ECTS Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)Riehle, Mo 14:15-15:45 (13×)
9.03. Klassische Archäologie
A. Bachelorstudium Klassische Archäologie
I. Grundlagen
1. Pflichtmodul Einführung in die Archäologie - STEOP
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (14×)
-
Schörner, Do 12:30-14:00 (15×)
-
090007 KU 4 ECTS STEOP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Fußnoten, Museen und GriechenBlakolmer, Fr 12:00-14:00 (14×)
-
Schörner, Do 10:00-11:30 (15×)
2. Pflichtmodul Methoden der Archäologie - STEOP
-
090009 KU 4 ECTS STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - Römische Porträts im KHM und im Ephesos MuseumMeinecke
-
Pillinger, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
090011 KU 4 ECTS STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - ReliefplastikSzemethy
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (16×)
3. Wahlmodulgruppe Grundlagen
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
-
Meyer, Mo 10:00-12:00 (14×)
-
Schipporeit, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Schlager, Mi 16:00-18:00 (16×)
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
-
Schipporeit
WM Minoisch-mykenische Archäologie
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (16×)
WM Provinzialrömische Archäologie
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Groh
WM Spätantike/Frühchristliche Archäologie
-
Pillinger, Fr 10:00-12:00 (13×)
-
Zimmermann, Fr 14:00-16:00 (14×)
II. Aufbau
4. Pflichtmodul Bilder
-
Meyer, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Blakolmer
5. Alternative Pflichtmodule
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
-
Meyer, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Schlager, Mi 16:00-18:00 (16×)
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
-
Gassner
-
Ladstätter
APM Minoisch-mykenische Archäologie
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (16×)
-
Blakolmer
APM Provinzialrömische Archäologie
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Ladstätter
APM Spätantike/Frühchristliche Archäologie
-
Zimmermann, Fr 14:00-16:00 (14×)
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Meinecke
III. Erweiterung
6. Pflichtmodul Grabung, Denkmalpflege, Museumskunde
-
Wolters, Fr 12:00-14:00 (14×)
-
Thür
7. Alternative Pflichtmodule
APM Exkursion
APM Lehrgrabung
IV. Ergänzung
Alternative Pflichtmodulgruppen
APMG 1 - Sprache und Vertiefung
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (14×), Do 15:00-16:30 (14×)
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (16×)
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Zimmermann, Fr 14:00-16:00 (14×)
-
Schlager, Mi 16:00-18:00 (16×)
APMG 2 - Sprache und Interdisziplinarität
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (14×), Do 15:00-16:30 (14×)
-
Wolters, Mi 10:00-12:00 (16×)
-
Vondrovec, Fr 16:00-18:00 (14×)
-
Wolters, Do 10:00-13:00 (15×)
-
Ziegert, Mi 14:00-16:00 (16×)
-
Mitthof, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Corsten, Di 15:00-16:30 (16×)
-
Amann, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
Samitz, Di 16:45-18:15 (15×)
-
Amann, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
Zach, Di 11:30-13:00 (15×)
-
090041 VO 3 ECTS Die Frühbronzezeit in Griechenland und der Ägäis: Kulturelle Interaktion und TransformationAlram, Do 11:30-13:00 (13×)
-
Morelli
-
140005 VO 5 ECTS Vorderasiatische Archäologie I: Einführung in die Kunst und Archäologie VorderasiensLuciani, Mi 16:00-17:30 (12×)
APMG 3 - Sprache und Option
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (14×), Do 15:00-16:30 (14×)
APMG 4 - Sprachen
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (14×), Do 15:00-16:30 (14×)
APMG 5 - Vertiefung
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (16×)
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Zimmermann, Fr 14:00-16:00 (14×)
-
Meyer, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Blakolmer
-
Gassner
-
Ladstätter
-
Schlager, Mi 16:00-18:00 (16×)
-
Meinecke
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (16×)
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Zimmermann, Fr 14:00-16:00 (14×)
-
Schlager, Mi 16:00-18:00 (16×)
APMG 6 - Interdisziplinarität
-
Wolters, Mi 10:00-12:00 (16×)
-
Vondrovec, Fr 16:00-18:00 (14×)
-
Wolters, Do 10:00-13:00 (15×)
-
Ziegert, Mi 14:00-16:00 (16×)
-
Mitthof, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Corsten, Di 15:00-16:30 (16×)
-
Amann, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
Samitz, Di 16:45-18:15 (15×)
-
090041 VO 3 ECTS Die Frühbronzezeit in Griechenland und der Ägäis: Kulturelle Interaktion und TransformationAlram, Do 11:30-13:00 (13×)
-
Morelli
-
Amann, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
140005 VO 5 ECTS Vorderasiatische Archäologie I: Einführung in die Kunst und Archäologie VorderasiensLuciani, Mi 16:00-17:30 (12×)
-
Zach, Di 11:30-13:00 (15×)
-
Wolters, Mi 10:00-12:00 (16×)
-
Vondrovec, Fr 16:00-18:00 (14×)
-
Wolters, Do 10:00-13:00 (15×)
-
Ziegert, Mi 14:00-16:00 (16×)
-
Mitthof, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Corsten, Di 15:00-16:30 (16×)
-
Amann, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
Samitz, Di 16:45-18:15 (15×)
-
Amann, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
Zach, Di 11:30-13:00 (15×)
-
090041 VO 3 ECTS Die Frühbronzezeit in Griechenland und der Ägäis: Kulturelle Interaktion und TransformationAlram, Do 11:30-13:00 (13×)
-
Morelli
-
140005 VO 5 ECTS Vorderasiatische Archäologie I: Einführung in die Kunst und Archäologie VorderasiensLuciani, Mi 16:00-17:30 (12×)
V. Abschluss - Bachelormodul
-
Meyer, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Blakolmer
-
Gassner
-
Ladstätter
Alternative Erweiterung
B. Masterstudium Klassische Archäologie
I. Pflichtmodul griechisch-römische Archäologie
-
Schörner, Di 16:00-18:00 (16×)
-
Gassner, Mi 13:00-15:00 (15×)
-
Meyer, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Gassner
-
Ladstätter
-
Schlager, Mi 16:00-18:00 (16×)
II. Alternative Pflichtmodule
1. Alternatives Pflichtmodul Exkursion
2. Alternatives Pflichtmodul Lehrgrabung
-
Wolters, Fr 12:00-14:00 (14×)
-
Thür
III. Interdisziplinäres Modul
-
Wolters, Mi 10:00-12:00 (16×)
-
Vondrovec, Fr 16:00-18:00 (14×)
-
Wolters, Do 10:00-13:00 (15×)
-
Ziegert, Mi 14:00-16:00 (16×)
-
Mitthof, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Corsten, Di 15:00-16:30 (16×)
-
Amann, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
Samitz, Di 16:45-18:15 (15×)
-
Amann, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
Zach, Di 11:30-13:00 (15×)
-
090041 VO 3 ECTS Die Frühbronzezeit in Griechenland und der Ägäis: Kulturelle Interaktion und TransformationAlram, Do 11:30-13:00 (13×)
-
Morelli
-
140005 VO 5 ECTS Vorderasiatische Archäologie I: Einführung in die Kunst und Archäologie VorderasiensLuciani, Mi 16:00-17:30 (12×)
IV. Schwerpunktmodul A
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Zimmermann, Fr 14:00-16:00 (14×)
-
Meyer, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Blakolmer
-
Gassner
-
Ladstätter
-
Schlager, Mi 16:00-18:00 (16×)
-
Meinecke
V. Schwerpunktmodul B
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Zimmermann, Fr 14:00-16:00 (14×)
-
Meyer, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Blakolmer
-
Gassner
-
Ladstätter
-
Schlager, Mi 16:00-18:00 (16×)
-
Meinecke
VI. Mastermodul
-
Pillinger, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Schörner, Di 16:00-18:00 (16×)
-
Gassner, Mi 13:00-15:00 (15×)
D. Erweiterungscurriculum Klassische Archäologie
EC Grundlagenmodul
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (14×)
-
Schörner, Do 12:30-14:00 (15×)
-
090009 KU 4 ECTS STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - Römische Porträts im KHM und im Ephesos MuseumMeinecke
-
Pillinger, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
090011 KU 4 ECTS STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - ReliefplastikSzemethy
-
Schlager, Mi 16:00-18:00 (16×)
EC Aufbaumodul
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (16×)
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Meyer, Mo 10:00-12:00 (14×)
-
Pillinger, Fr 10:00-12:00 (13×)
-
Schipporeit, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Schipporeit
-
Zimmermann, Fr 14:00-16:00 (14×)
-
Groh
-
Schlager, Mi 16:00-18:00 (16×)
9.04. Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
-
Kamptner, Mi 08:00-09:30 (16×), Do 08:00-09:30 (15×), Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Allesch, Mi 15:00-16:30 (16×), Do 03.10. 18:30-20:00, Mo 16:45-18:15 (14×), Di 16:45-18:15 (15×)
-
Wallisch, Fr 18.10. 16:45-21:00, Mo 18:30-20:00 (12×), Mi 18:30-20:00 (13×), Fr 16:45-18:15 (10×)
A. Bachelorstudium Klassische Philologie
Modulgruppe I: Aufbau - Module mit ECTS-Punktezuweisung
1. Pflichtmodul Studieneingangsphase (StEOP)
-
Corsten, Di 09:45-11:15 (16×)
-
Klecker, Fr 11:30-13:00 (14×)
-
Büttner, Mi 09:45-11:15 (16×)
-
Wulfram, Fr 15:00-16:30 (13×)
-
Ratkowitsch, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
090061 VO 3 ECTS Wirkungsgeschichte der antiken Literatur (Motive): Herakles in und außerhalb der WeltliteraturDanek, Do 08:00-09:30 (15×)
2. Pflichtmodul Altertumswissenschaften
-
Klecker, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Kircher, Di 15:00-16:30 (16×)
3a. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (14×), Do 15:00-16:30 (14×)
3b. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1a
4. Pflichtmodul Griechisch 2
-
Büttner, Mi 15:00-16:30 (16×)
Modulgruppe II: Alternative Pflichtmodulgruppe 5A-8A: Schwerpunkt "Latinistik"
5a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Latein)
-
Lesigang-Bruckmueller, Do 11:30-13:00 (15×)
-
Grewing, Do 13:15-14:45 (15×)
6a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Latein)
-
Fassler, Mi 08:00-09:30 (16×)
-
Jackwerth, Fr 13:15-14:45 (14×)
7a. Pflichtmodul Klassik (Latein)
-
Grewing, Mi 16:45-18:15 (16×)
-
Shanzer, Di 09:45-11:15 (15×)
8a. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Latein)
-
Shanzer, Mo 09:45-11:15 (13×)
-
090074 VO 4 ECTS Teilgebiet der lateinischen Literatur (Prosa) - Die lateinische Literatur der italienischen Renaissance: Prosa des 15. JahrhundertsWulfram, Do 09:45-11:15 (15×)
-
090075 VO 4 ECTS Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) - Historisch-panegyrische Epik in Spätantike und MittelalterRatkowitsch, Di 16:45-18:15 (16×)
Modulgruppe III: Alternative Pflichtmodulgruppe 5B-8B: Schwerpunkt "Gräzistik"
5b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Griechisch)
-
Danek, Di 08:00-09:30 (16×)
6b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Griechisch)
-
Kircher, Mi 08:00-09:30 (16×)
7b. Pflichtmodul Klassik (Griechisch)
-
090078 VO 4 ECTS Teilgebiet der altgriechischen Literatur - Thukydides und die griechsche GeschichtsschreibungBannert, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
090079 VO 4 ECTS Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung) - Euripides - "Zerstörer der Tragödie" oder "tragischster aller Dichter"?Büttner, Di 13:15-14:45 (16×)
8b. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Griechisch)
9. Pflichtmodul Bachelorarbeits-Modul
-
090064 SE 7 ECTS Seminar aus Römischer Geschichte: - Panegyrici Latini - Herrscherlob und Herrschaftsideologie in der SpätantikeMitthof, Do 15:00-16:30 (14×)
-
090081 PS 5 ECTS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Latein) - Heroides-Dichtungen in Antike und MittelalterRatkowitsch, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
090082 PS 5 ECTS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Griechisch) - Homer, Hesiod und die HymnenDanek, Do 11:30-13:00 (15×)
-
Wulfram, Fr 13:15-14:45 (14×)
-
Bannert, Mi 11:30-13:00 (16×)
B. Masterstudium Klassische Philologie (Gräzistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
-
Grewing, Mi 13:15-14:45 (16×)
2. Pflichtmodul Literatur
3. Pflichtmodul Textsorten
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
C. Masterstudium Klassische Philologie (Latinistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
-
Grewing, Mi 13:15-14:45 (16×)
2. Pflichtmodul Literatur
3. Pflichtmodul Textsorten
4. Pflichtmodul Sprachgeschichte
-
Reisner, Di 09:45-11:15 (16×)
-
Smolak
-
Smolak
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
-
Shanzer
D. Masterstudium Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
-
Gastgeber, Fr 11:30-13:00 (12×)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
3. Pflichtmodul Textsorten
-
Grewing, Mi 13:15-14:45 (16×)
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
-
Shanzer
E. Lehramt: Latein - Griechisch
-
090064 SE 7 ECTS Seminar aus Römischer Geschichte: - Panegyrici Latini - Herrscherlob und Herrschaftsideologie in der SpätantikeMitthof, Do 15:00-16:30 (14×)
-
090074 VO 4 ECTS Teilgebiet der lateinischen Literatur (Prosa) - Die lateinische Literatur der italienischen Renaissance: Prosa des 15. JahrhundertsWulfram, Do 09:45-11:15 (15×)
-
090075 VO 4 ECTS Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) - Historisch-panegyrische Epik in Spätantike und MittelalterRatkowitsch, Di 16:45-18:15 (16×)
-
Aringer, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
Gastgeber, Fr 11:30-13:00 (12×)
1. Abschnitt
-
Klecker, Fr 11:30-13:00 (14×)
-
Büttner, Mi 09:45-11:15 (16×)
-
Wulfram, Fr 15:00-16:30 (13×)
-
Ratkowitsch, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
Büttner, Mi 15:00-16:30 (16×)
-
Lesigang-Bruckmueller, Do 11:30-13:00 (15×)
-
Grewing, Do 13:15-14:45 (15×)
-
Fassler, Mi 08:00-09:30 (16×)
-
Jackwerth, Fr 13:15-14:45 (14×)
-
Grewing, Mi 16:45-18:15 (16×)
-
Danek, Di 08:00-09:30 (16×)
-
Kircher, Mi 08:00-09:30 (16×)
-
090078 VO 4 ECTS Teilgebiet der altgriechischen Literatur - Thukydides und die griechsche GeschichtsschreibungBannert, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
090079 VO 4 ECTS Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung) - Euripides - "Zerstörer der Tragödie" oder "tragischster aller Dichter"?Büttner, Di 13:15-14:45 (16×)
-
Shanzer, Di 09:45-11:15 (15×)
-
090081 PS 5 ECTS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Latein) - Heroides-Dichtungen in Antike und MittelalterRatkowitsch, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
090082 PS 5 ECTS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Griechisch) - Homer, Hesiod und die HymnenDanek, Do 11:30-13:00 (15×)
-
Aringer, Di 15:00-16:30 (16×)
2. Abschnitt
-
Klecker, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Kircher, Di 15:00-16:30 (16×)
-
090075 VO 4 ECTS Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) - Historisch-panegyrische Epik in Spätantike und MittelalterRatkowitsch, Di 16:45-18:15 (16×)
-
090078 VO 4 ECTS Teilgebiet der altgriechischen Literatur - Thukydides und die griechsche GeschichtsschreibungBannert, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
090079 VO 4 ECTS Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung) - Euripides - "Zerstörer der Tragödie" oder "tragischster aller Dichter"?Büttner, Di 13:15-14:45 (16×)
-
Shanzer, Di 09:45-11:15 (15×)
-
Wulfram, Fr 13:15-14:45 (14×)
-
Bannert, Mi 11:30-13:00 (16×)
-
Fassler, Mo 08:00-09:30 (14×)
-
Fassler, Mo 13:15-14:45 (14×), Sa 14.12. 10:00-12:00
-
Aringer, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
Smolak
-
Smolak
F. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie
Modul A: Wirkungsgeschichte (antike Literatur)
-
090061 VO 3 ECTS Wirkungsgeschichte der antiken Literatur (Motive): Herakles in und außerhalb der WeltliteraturDanek, Do 08:00-09:30 (15×)
Modul B: Classics in Translation
G. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie: Griechische und Römische Literatur - Wirkungsgeschichte
-
090061 VO 3 ECTS Wirkungsgeschichte der antiken Literatur (Motive): Herakles in und außerhalb der WeltliteraturDanek, Do 08:00-09:30 (15×)
-
090078 VO 4 ECTS Teilgebiet der altgriechischen Literatur - Thukydides und die griechsche GeschichtsschreibungBannert, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
090079 VO 4 ECTS Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung) - Euripides - "Zerstörer der Tragödie" oder "tragischster aller Dichter"?Büttner, Di 13:15-14:45 (16×)
H. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie: Griechische und Römische Literatur - Texte und Kontexte
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (15×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38