Studienprogrammleitung 9 - Altertumswissenschaften
9.01. Alte Geschichte und Altertumskunde
A. Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
1a Geschichte der Antike
- 090004 VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090031 KU STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 2
1b Das Fach Alte Geschichte und seine Methoden
- 090013 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
- 090014 VO STEOP: Das Fach Alte Geschichte
2. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
2A Modul Griechische Geschichte 1
2B Modul Griechische Geschichte 2
- 090012 VO Griechische Geschichte 2
2C Modul Griechische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
3. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
3A Modul Römische Geschichte 1
3B Modul Römische Geschichte 2
- 090015 VO Römische Geschichte 2
3C Modul Römische Geschichte 3
3D Modul Quellenkunde zur Römischen Geschichte
4. Modul Altertumskunde und Teildisziplinen
- 090034 VO Frauen als Wirtschaftsfaktor im Altertum
- 090035 UE Einführung in die etruskische Epigraphik
- 090036 VO Die Karthager. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht
- 090041 VO Die Frühbronzezeit in Griechenland und der Ägäis: Kulturelle Interaktion und Transformation
- 090062 VO Geschichte und Kultur der Etrusker II
- 140071 VO Geschichte Nordostafrikas 1
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 1
- 090032 KU Historische Interpretation literarischer Quellen: - Quellen zur Geschichte Roms im Zeitalter der Krise der Republik (133-44 v. Chr.)
5B Modul Papyrologie 1
5C Modul Epigraphik
- 090038 VO Einführung in die Epigraphik
5D Modul Numismatik 1
6. Modul Alte Sprachen
7. Modul Interdisziplinarität
8. Modul Bachelorarbeiten
- 090013 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
- 090037 SE Bachelorarbeit 2: Back to the roots - Gründungsmythen und Ursprungslegenden im und zum antiken Italien
B. Masterstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten in der Alten Geschichte
2. Vertiefungsmodul 1: Griechische Geschichte
- 090042 SE Seminar aus Griechischer Geschichte: Sparta und der Peloponnesiche Bund - Fragen und Probleme
- 090048 VO Die unbefestigte Stadt: Sparta, bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges
3. Vertiefungsmodul 2: Römische Geschichte
- 090064 SE Seminar aus Römischer Geschichte: - Panegyrici Latini - Herrscherlob und Herrschaftsideologie in der Spätantike
4. Forschungsmodul
- 090019 SE Forschungsseminar: - Die Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde und Editionstechniken
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 2
5B Modul Griechische Epigraphik
5C Modul Lateinische Epigraphik
5D Modul Papyrologie 2
5E Modul Numismatik 2
- 060056 KU Numismatische Quellen zur Spätantike
- 060116 SE Die Münzprägung in flavischer Zeit
- 090100 KU Dokumentarische Quellen zur Geld- und Währungsgeschichte der römischen Kaiserzeit
5F Modul Editionsübung (entweder aus dem Bereich der Epigraphik oder der Papyrologie)
- 090040 UE Editionsübungen zum CIL
6. Modul Alte Geschichte und Altertumskunde
- 090017 VO Von Konstantin bis Julian - eine wichtige Periode aus der Geschichte des 4. Jh. n. Chr.
- 090033 VO Tiberius und Gaius Gracchus: - Soziale Probleme und politische Auseinandersetzungen im Rom des 2. Jh. v. Chr.
- 090039 VO [ en ] Greek Religion and Sanctuaries
- 140058 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen: Topographie und Archäologie des antiken Sudan
7. Angewandte Geschichte: Exkursion(en)
- 090018 KU Exkursionsvorbereitung: Sizilien
8. Modul Masterprivatissimum
- 090020 SE Master-/Dissertantenkolloquium
C. Diplomstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (seit 30.4.2013 ausgelaufen)
D. Erweiterungscurricula Alte Geschichte und Altertumskunde
EC 1: Griechische und Römische Geschichte (Achtung: Ab 1. Oktober 2012 können Griechische und Römische Geschichte als getrennte EC (zu jeweils 15 ECTS gewählt werden!)
EC 2: Grundlagen der Alten Geschichte (Achtung: läuft am 30.11.2014 aus!)
1. Modul Grundlagen der Alten Geschichte
- 090004 VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090013 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
- 090014 VO STEOP: Das Fach Alte Geschichte
- 090031 KU STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 2
2. Modul Theoretische Quellenkunde
3. Modul Vertiefende Quellenkunde
EC 3: Grundlagen der Alten Geschichte: Basis (Neu: Ab 1. Oktober 2012)
- 090004 VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090013 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
- 090014 VO STEOP: Das Fach Alte Geschichte
- 090031 KU STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 2
EC 4: Grundlagen der Alten Geschichte: Aufbau (Neu: Ab 1. Oktober 2012)
EC 5: Griechische Geschichte
1. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
1A Modul Griechische Geschichte 1
1B Modul Griechische Geschichte 2
- 090012 VO Griechische Geschichte 2
1C Modul Griechische Geschichte 3
1D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
EC 6: Römische Geschichte
2. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
2A Modul Römische Geschichte 1
2B Modul Römische Geschichte 2
- 090015 VO Römische Geschichte 2
2C Modul Römische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur römischen Geschichte
E. Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
Das Lehrangebot findet sich unter SPL 41
9.02. Byzantinistik und Neogräzistik
A. Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2013]
Pflichtmodulgruppe 1: Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Pflichtmodul 1a: Grundlagen der Byzantinistik
- 090104 VO Einführung in die Byzantinistik
Pflichtmodul 1b: Grundlagen der Neogräzistik
- 090116 VO Einführung in die Neogräzistik
- 090118 UE Neugriechisch I
Pflichtmodulgruppe 2: Sprache
Pflichtmodul 2a: Altgriechisch und Mittelalterliches Griechisch
- 090066 VO Einführung in die griechische Sprache I
- 090120 UE Mittelalterliches Griechisch
Pflichtmodul 2b: Neugriechisch
- 090098 UE Neugriechisch II
- 090119 UE Neugriechisch III
Pflichtmodulgruppe 3: Fachliche Basis
Pflichtmodul 3a: Basis Byzantinistik
- 090096 UE Griechische Paläographie und Handschriftenkunde II
- 090099 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes
- 090102 UE Wissenschaftliches Arbeiten aus Byzantinistik (Einführung)
- 090105 UE Die byzantinische Mitkaiserurkunde
- 090107 VO [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and Scholarship
- 090109 UE Byzantinische Sozialgeschichte
- 090110 UE Byzantinische Kulturgeschichte des "langen" 12. Jahrhunderts (1081-1204)
- 090112 VO Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)
Pflichtmodul 3b: Basis Neogräzistik
- 090094 UE Die Literatur der "kretischen Renaissance"
- 090095 VO Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der Zwischenkriegszeit
- 090106 UE Europäische Randgänge - Ein Kulturraum in drei Romanen
- 090114 VO Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten Krieges
- 090115 VO Griechische Geschichte 1453-1821 - Wann beginnt neugriechische Geschichte?
Pflichtmodulgruppe 4: Fachliche Vertiefung
Pflichtmodul 4a: Proseminare
- 090111 PS Grundlagen der Byzantinistik: Ausgewählte Persönlichkeiten der byzantinischen Geschichte
- 090113 PS Vom Berliner Kongress (1878) zur Lausanner Konvention (1923) - Griechenland zwischen "nationalen Triumphen" und "nationalen Katastrophen"
Pflichtmodul 4b: Seminare und Bachelorarbeit
- 090108 SE Die byzantinische Hagiographie als Forschungsgegenstand
- 090117 SE Filmfestivals und Politik in Südosteuropa - ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)
B. Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2013]
Pflichtmodul 1: Gemeinsame Grundlagen
- 090094 UE Die Literatur der "kretischen Renaissance"
- 090095 VO Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der Zwischenkriegszeit
- 090097 UE Lektüre (Sprachvertiefung) Neogräzistik
- 090099 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes
- 090106 UE Europäische Randgänge - Ein Kulturraum in drei Romanen
- 090107 VO [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and Scholarship
- 090109 UE Byzantinische Sozialgeschichte
- 090110 UE Byzantinische Kulturgeschichte des "langen" 12. Jahrhunderts (1081-1204)
- 090112 VO Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)
- 090114 VO Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten Krieges
- 090115 VO Griechische Geschichte 1453-1821 - Wann beginnt neugriechische Geschichte?
Alternative Pflichtmodulgruppe 1: Byzantinistik
Pflichmodul 2.1: Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte
- 080042 UE Übung: Das byzantinische Bildprogramm (byz.K.)
- 090096 UE Griechische Paläographie und Handschriftenkunde II
- 090105 UE Die byzantinische Mitkaiserurkunde
Pflichtmodul 3.1: Masterseminare
Pflichtmodul 4.1: Exkursion
Alternatives Pflichtmodul 5.1a: Fachrelevante Sprachen
Alternatives Pflichtmodul 5.1b: Byzantinistische Lehrveranstaltungen nach Wahl
- 090096 UE Griechische Paläographie und Handschriftenkunde II
- 090099 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes
- 090105 UE Die byzantinische Mitkaiserurkunde
- 090107 VO [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and Scholarship
- 090108 SE Die byzantinische Hagiographie als Forschungsgegenstand
- 090109 UE Byzantinische Sozialgeschichte
- 090110 UE Byzantinische Kulturgeschichte des "langen" 12. Jahrhunderts (1081-1204)
- 090111 PS Grundlagen der Byzantinistik: Ausgewählte Persönlichkeiten der byzantinischen Geschichte
- 090112 VO Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)
- 090120 UE Mittelalterliches Griechisch
Pflichtmodul 6.1: Masterprivatissimum
- 090103 PV Privatissimum
Alternative Pflichtmodulgruppe 2: Neogräzistik
Pflichtmodul 2.2: Neogräzistische Vertiefung
- 090094 UE Die Literatur der "kretischen Renaissance"
- 090095 VO Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der Zwischenkriegszeit
- 090106 UE Europäische Randgänge - Ein Kulturraum in drei Romanen
- 090114 VO Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten Krieges
- 090115 VO Griechische Geschichte 1453-1821 - Wann beginnt neugriechische Geschichte?
Pflichtmodul 3.2: Masterseminare
- 090117 SE Filmfestivals und Politik in Südosteuropa - ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)
Pflichtmodul 4.2: Exkursion
Alternatives Pflichtmodul 5.2a: Fachrelevante Sprachen
Alternatives Pflichtmodul 5.2b: Neogräzistische Lehrveranstaltungen nach Wahl
- 090094 UE Die Literatur der "kretischen Renaissance"
- 090095 VO Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der Zwischenkriegszeit
- 090097 UE Lektüre (Sprachvertiefung) Neogräzistik
- 090106 UE Europäische Randgänge - Ein Kulturraum in drei Romanen
- 090113 PS Vom Berliner Kongress (1878) zur Lausanner Konvention (1923) - Griechenland zwischen "nationalen Triumphen" und "nationalen Katastrophen"
- 090114 VO Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten Krieges
- 090115 VO Griechische Geschichte 1453-1821 - Wann beginnt neugriechische Geschichte?
- 090117 SE Filmfestivals und Politik in Südosteuropa - ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)
Pflichtmodul 6.2: Masterprivatissimum
- 090103 PV Privatissimum
C. Erweiterungscurricula Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2013]
EC 1: Byzantinische Geschichte und Kultur
- 090096 UE Griechische Paläographie und Handschriftenkunde II
- 090099 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes
- 090104 VO Einführung in die Byzantinistik
- 090105 UE Die byzantinische Mitkaiserurkunde
- 090107 VO [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and Scholarship
- 090109 UE Byzantinische Sozialgeschichte
- 090110 UE Byzantinische Kulturgeschichte des "langen" 12. Jahrhunderts (1081-1204)
- 090112 VO Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)
- 090120 UE Mittelalterliches Griechisch
EC 2: Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit
- 090094 UE Die Literatur der "kretischen Renaissance"
- 090095 VO Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der Zwischenkriegszeit
- 090106 UE Europäische Randgänge - Ein Kulturraum in drei Romanen
- 090114 VO Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten Krieges
- 090115 VO Griechische Geschichte 1453-1821 - Wann beginnt neugriechische Geschichte?
EC 3: Neugriechische Sprache und Kultur
- 090098 UE Neugriechisch II
- 090116 VO Einführung in die Neogräzistik
- 090118 UE Neugriechisch I
D. Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2011]
I. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Pflichtmodul 1a: STEOP: Grundlagen der Byzantinistik
- 090104 VO Einführung in die Byzantinistik
Pflichtmodul 1b: STEOP: Grundlagen der Neogräzistik
- 090116 VO Einführung in die Neogräzistik
Pflichtmodul 1c: STEOP: "Sprache I: Neugriechisch. Basis"
- 090118 UE Neugriechisch I
Eingangsphase (nicht Bestandteil der STEOP)
B 2: "Sprache I: Neugriechisch. Aufbau"
- 090098 UE Neugriechisch II
B 3: "Sprache II: Altgriechisch"
- 090066 VO Einführung in die griechische Sprache I
II. Kernkompetenz
B4: Geschichte und Literatur 1 - Basis
- 090095 VO Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der Zwischenkriegszeit
- 090099 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes
- 090107 VO [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and Scholarship
- 090112 VO Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)
- 090114 VO Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten Krieges
- 090115 VO Griechische Geschichte 1453-1821 - Wann beginnt neugriechische Geschichte?
B5: Geschichte und Literatur 2 - Vertiefung
- 090102 UE Wissenschaftliches Arbeiten aus Byzantinistik (Einführung)
- 090111 PS Grundlagen der Byzantinistik: Ausgewählte Persönlichkeiten der byzantinischen Geschichte
- 090113 PS Vom Berliner Kongress (1878) zur Lausanner Konvention (1923) - Griechenland zwischen "nationalen Triumphen" und "nationalen Katastrophen"
B6: Sprache III: Mittelalterliches Griechisch und Neugriechisch Vertiefung
- 090119 UE Neugriechisch III
- 090120 UE Mittelalterliches Griechisch
B7: Weitere Themenfelder der Byzantinistik und Neogräzistik
- 080042 UE Übung: Das byzantinische Bildprogramm (byz.K.)
- 080057 PS Fallstudie I: Byzantinische Ikonen (byz.K.)
- 090095 VO Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der Zwischenkriegszeit
- 090096 UE Griechische Paläographie und Handschriftenkunde II
- 090099 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes
- 090105 UE Die byzantinische Mitkaiserurkunde
- 090107 VO [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and Scholarship
- 090112 VO Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)
- 090114 VO Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten Krieges
- 090115 VO Griechische Geschichte 1453-1821 - Wann beginnt neugriechische Geschichte?
III. Perspektiven und Reflexion
B 8: Schwerpunktthemen aus Byzantinistik und Neogräzistik
- 090108 SE Die byzantinische Hagiographie als Forschungsgegenstand
- 090117 SE Filmfestivals und Politik in Südosteuropa - ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)
B 9: Transdiziplinäre Einbettung der Fachkompetenz
B 10: Praxisfeld allgemeine berufliche Kompetenz
IV. Abchlussphase
B 11: Bachelorarbeiten
E. Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2008]
I. Gemeinsame Grundlagen und Methoden
bn 1: Byzantinische Geschichte und Griechische Geschichte der Neuzeit
- 090099 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes
- 090107 VO [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and Scholarship
- 090111 PS Grundlagen der Byzantinistik: Ausgewählte Persönlichkeiten der byzantinischen Geschichte
- 090113 PS Vom Berliner Kongress (1878) zur Lausanner Konvention (1923) - Griechenland zwischen "nationalen Triumphen" und "nationalen Katastrophen"
- 090114 VO Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten Krieges
- 090115 VO Griechische Geschichte 1453-1821 - Wann beginnt neugriechische Geschichte?
bn 2: Griechische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
- 090095 VO Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der Zwischenkriegszeit
- 090097 UE Lektüre (Sprachvertiefung) Neogräzistik
- 090112 VO Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)
- 090120 UE Mittelalterliches Griechisch
II. Alternativmodulgruppen
II./A - Byzantinistik
b3: Byzantinische Hilfswissenschaften
- 090096 UE Griechische Paläographie und Handschriftenkunde II
- 090105 UE Die byzantinische Mitkaiserurkunde
b4: Masterseminare Byzantinistik
b5: Byzantinische Kunst
- 080042 UE Übung: Das byzantinische Bildprogramm (byz.K.)
- 080057 PS Fallstudie I: Byzantinische Ikonen (byz.K.)
b6: Exkursion
b7: Moderne Sprachen des Faches
II./B - Neogräzistik
n3: Theorie und Forschungspraxis in der Neogräzistik
- 090094 UE Die Literatur der "kretischen Renaissance"
- 090095 VO Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der Zwischenkriegszeit
- 090106 UE Europäische Randgänge - Ein Kulturraum in drei Romanen
- 090117 SE Filmfestivals und Politik in Südosteuropa - ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)
n4: Archivkunde und postbyzantinisch/neugriechische Kunst
n5: Vertiefende Sprachkompetenz Neogräzistik
- 090094 UE Die Literatur der "kretischen Renaissance"
- 090097 UE Lektüre (Sprachvertiefung) Neogräzistik
- 090106 UE Europäische Randgänge - Ein Kulturraum in drei Romanen
n6: Exkursion
n7: Nachbarsprachen der Neogräzistik
F. Erweiterungscurricula Byzantinistik und Neogräzistik [Version 2008]
EC1 Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
- 090095 VO Philologie und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte - Poetische Avantgarden der Zwischenkriegszeit
- 090106 UE Europäische Randgänge - Ein Kulturraum in drei Romanen
- 090113 PS Vom Berliner Kongress (1878) zur Lausanner Konvention (1923) - Griechenland zwischen "nationalen Triumphen" und "nationalen Katastrophen"
- 090114 VO Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Griechenland im Südosteuropa des Kalten Krieges
- 090116 VO Einführung in die Neogräzistik
EC2 Byzantinische Kultur
- 080042 UE Übung: Das byzantinische Bildprogramm (byz.K.)
- 080057 PS Fallstudie I: Byzantinische Ikonen (byz.K.)
- 090099 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes
- 090104 VO Einführung in die Byzantinistik
- 090107 VO [ en ] Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte - The Monastery of Saint Catherine and the Sinai: History, Culture and Scholarship
- 090112 VO Philologie und Literaturwissenschaft: Geschichte der byzantinischen Literatur II - Von der "Makedonischen Renaissance" bis zum Ende des byzantinischen Reichs (9.-15. Jh.)
9.03. Klassische Archäologie
A. Bachelorstudium Klassische Archäologie
I. Grundlagen
1. Pflichtmodul Einführung in die Archäologie - STEOP
- 090005 VO STEOP: Einführung in die griechische Archäologie
- 090006 VO STEOP: Einführung in die römische Archäologie
- 090007 KU STEOP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Fußnoten, Museen und Griechen
- 090008 KU STEOP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
2. Pflichtmodul Methoden der Archäologie - STEOP
- 090009 KU STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - Römische Porträts im KHM und im Ephesos Museum
- 090010 KU STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung)
- 090011 KU STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - Reliefplastik
- 090021 VO STEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Minoisch-mykenische Malerei
3. Wahlmodulgruppe Grundlagen
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
- 090024 PS Plastik der klassischen Zeit
- 090026 PS Athen im 4. Jh. v. Chr. - Krise, Wandel, Niedergang?
- 090053 VO Kreta im 1. Jahrtausend v. Chr. - Archäologie, Geschichte, bildende Kunst
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
- 090027 PS Der Römische Triumph
WM Minoisch-mykenische Archäologie
- 090021 VO STEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Minoisch-mykenische Malerei
WM Provinzialrömische Archäologie
- 090023 VO Die Provinz Noricum
- 090045 PS Römische Städte an der Bernsteinstraße
WM Spätantike/Frühchristliche Archäologie
- 090025 PS Frühchristliche Denkmäler aus den Balkanländern im KHM und im IKA
- 090043 VO Die römischen Katakomben
II. Aufbau
4. Pflichtmodul Bilder
- 090046 SE Bilder der Lebenswelt auf attischen Vasen
- 090049 SE Mischwesen und Gottheiten, Mythen und Symbole in der Frühägäis
- 090054 SE Ikonographie indigener Gottheiten im Imperium Romanum
5. Alternative Pflichtmodule
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
- 090046 SE Bilder der Lebenswelt auf attischen Vasen
- 090053 VO Kreta im 1. Jahrtausend v. Chr. - Archäologie, Geschichte, bildende Kunst
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
- 090050 SE Römisches Tafelgeschirr
- 090052 SE Katastrophenarchäologie - Zerstörungshorizonte des 3. Jahrhunderts n. Chr.
- 090054 SE Ikonographie indigener Gottheiten im Imperium Romanum
APM Minoisch-mykenische Archäologie
- 090021 VO STEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Minoisch-mykenische Malerei
- 090049 SE Mischwesen und Gottheiten, Mythen und Symbole in der Frühägäis
APM Provinzialrömische Archäologie
- 090023 VO Die Provinz Noricum
- 090052 SE Katastrophenarchäologie - Zerstörungshorizonte des 3. Jahrhunderts n. Chr.
- 090054 SE Ikonographie indigener Gottheiten im Imperium Romanum
APM Spätantike/Frühchristliche Archäologie
- 090043 VO Die römischen Katakomben
- 090047 SE Raum in der frühchristlichen Kunst
- 090056 SE Frühislamischer Baudekor zwischen Spätantike und Mittelalter
III. Erweiterung
6. Pflichtmodul Grabung, Denkmalpflege, Museumskunde
- 060059 KU Gott und das Geld in der Bibel
- 090044 KU Zeichnerische Dokumentation von Architekturteilen im Ephesos Museum
7. Alternative Pflichtmodule
APM Exkursion
APM Lehrgrabung
IV. Ergänzung
Alternative Pflichtmodulgruppen
APMG 1 - Sprache und Vertiefung
- 090066 VO Einführung in die griechische Sprache I
- 090021 VO STEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Minoisch-mykenische Malerei
- 090023 VO Die Provinz Noricum
- 090043 VO Die römischen Katakomben
- 090053 VO Kreta im 1. Jahrtausend v. Chr. - Archäologie, Geschichte, bildende Kunst
APMG 2 - Sprache und Interdisziplinarität
- 090066 VO Einführung in die griechische Sprache I
- 060043 PS Familienpropaganda in der Münzprägung der römischen Republik
- 060056 KU Numismatische Quellen zur Spätantike
- 060060 KU Kontinuität und Diskontinuität in der Münzprägung griechischer Städte
- 060116 SE Die Münzprägung in flavischer Zeit
- 090016 VO Lateinische Epigraphik: Die epigraphische Kultur der Spätantike
- 090022 KU Griechische Epigraphik: Petitionen an römische Kaiser aus dem griechischen Osten
- 090035 UE Einführung in die etruskische Epigraphik
- 090038 VO Einführung in die Epigraphik
- 090062 VO Geschichte und Kultur der Etrusker II
- 140058 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen: Topographie und Archäologie des antiken Sudan
- 090041 VO Die Frühbronzezeit in Griechenland und der Ägäis: Kulturelle Interaktion und Transformation
- 090051 VO Schifffahrt und Wassertransport im griechisch-römischen Ägypten
- 140005 VO Vorderasiatische Archäologie I: Einführung in die Kunst und Archäologie Vorderasiens
APMG 3 - Sprache und Option
- 090066 VO Einführung in die griechische Sprache I
APMG 4 - Sprachen
- 090066 VO Einführung in die griechische Sprache I
APMG 5 - Vertiefung
- 090021 VO STEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Minoisch-mykenische Malerei
- 090023 VO Die Provinz Noricum
- 090043 VO Die römischen Katakomben
- 090046 SE Bilder der Lebenswelt auf attischen Vasen
- 090047 SE Raum in der frühchristlichen Kunst
- 090049 SE Mischwesen und Gottheiten, Mythen und Symbole in der Frühägäis
- 090050 SE Römisches Tafelgeschirr
- 090052 SE Katastrophenarchäologie - Zerstörungshorizonte des 3. Jahrhunderts n. Chr.
- 090053 VO Kreta im 1. Jahrtausend v. Chr. - Archäologie, Geschichte, bildende Kunst
- 090054 SE Ikonographie indigener Gottheiten im Imperium Romanum
- 090056 SE Frühislamischer Baudekor zwischen Spätantike und Mittelalter
- 090021 VO STEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Minoisch-mykenische Malerei
- 090023 VO Die Provinz Noricum
- 090043 VO Die römischen Katakomben
- 090053 VO Kreta im 1. Jahrtausend v. Chr. - Archäologie, Geschichte, bildende Kunst
APMG 6 - Interdisziplinarität
- 060043 PS Familienpropaganda in der Münzprägung der römischen Republik
- 060056 KU Numismatische Quellen zur Spätantike
- 060060 KU Kontinuität und Diskontinuität in der Münzprägung griechischer Städte
- 060116 SE Die Münzprägung in flavischer Zeit
- 090016 VO Lateinische Epigraphik: Die epigraphische Kultur der Spätantike
- 090022 KU Griechische Epigraphik: Petitionen an römische Kaiser aus dem griechischen Osten
- 090035 UE Einführung in die etruskische Epigraphik
- 090038 VO Einführung in die Epigraphik
- 090041 VO Die Frühbronzezeit in Griechenland und der Ägäis: Kulturelle Interaktion und Transformation
- 090051 VO Schifffahrt und Wassertransport im griechisch-römischen Ägypten
- 090062 VO Geschichte und Kultur der Etrusker II
- 140005 VO Vorderasiatische Archäologie I: Einführung in die Kunst und Archäologie Vorderasiens
- 140058 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen: Topographie und Archäologie des antiken Sudan
- 060043 PS Familienpropaganda in der Münzprägung der römischen Republik
- 060056 KU Numismatische Quellen zur Spätantike
- 060060 KU Kontinuität und Diskontinuität in der Münzprägung griechischer Städte
- 060116 SE Die Münzprägung in flavischer Zeit
- 090016 VO Lateinische Epigraphik: Die epigraphische Kultur der Spätantike
- 090022 KU Griechische Epigraphik: Petitionen an römische Kaiser aus dem griechischen Osten
- 090035 UE Einführung in die etruskische Epigraphik
- 090038 VO Einführung in die Epigraphik
- 090062 VO Geschichte und Kultur der Etrusker II
- 140058 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen: Topographie und Archäologie des antiken Sudan
- 090041 VO Die Frühbronzezeit in Griechenland und der Ägäis: Kulturelle Interaktion und Transformation
- 090051 VO Schifffahrt und Wassertransport im griechisch-römischen Ägypten
- 140005 VO Vorderasiatische Archäologie I: Einführung in die Kunst und Archäologie Vorderasiens
V. Abschluss - Bachelormodul
- 090046 SE Bilder der Lebenswelt auf attischen Vasen
- 090047 SE Raum in der frühchristlichen Kunst
- 090049 SE Mischwesen und Gottheiten, Mythen und Symbole in der Frühägäis
- 090050 SE Römisches Tafelgeschirr
- 090052 SE Katastrophenarchäologie - Zerstörungshorizonte des 3. Jahrhunderts n. Chr.
- 090054 SE Ikonographie indigener Gottheiten im Imperium Romanum
Alternative Erweiterung
B. Masterstudium Klassische Archäologie
I. Pflichtmodul griechisch-römische Archäologie
- 090029 PV Privatissimum
- 090030 PV Privatissimum
- 090046 SE Bilder der Lebenswelt auf attischen Vasen
- 090050 SE Römisches Tafelgeschirr
- 090052 SE Katastrophenarchäologie - Zerstörungshorizonte des 3. Jahrhunderts n. Chr.
- 090053 VO Kreta im 1. Jahrtausend v. Chr. - Archäologie, Geschichte, bildende Kunst
- 090054 SE Ikonographie indigener Gottheiten im Imperium Romanum
II. Alternative Pflichtmodule
1. Alternatives Pflichtmodul Exkursion
2. Alternatives Pflichtmodul Lehrgrabung
- 060059 KU Gott und das Geld in der Bibel
- 090044 KU Zeichnerische Dokumentation von Architekturteilen im Ephesos Museum
III. Interdisziplinäres Modul
- 060043 PS Familienpropaganda in der Münzprägung der römischen Republik
- 060056 KU Numismatische Quellen zur Spätantike
- 060060 KU Kontinuität und Diskontinuität in der Münzprägung griechischer Städte
- 060116 SE Die Münzprägung in flavischer Zeit
- 090016 VO Lateinische Epigraphik: Die epigraphische Kultur der Spätantike
- 090022 KU Griechische Epigraphik: Petitionen an römische Kaiser aus dem griechischen Osten
- 090035 UE Einführung in die etruskische Epigraphik
- 090038 VO Einführung in die Epigraphik
- 090062 VO Geschichte und Kultur der Etrusker II
- 140058 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen: Topographie und Archäologie des antiken Sudan
- 090041 VO Die Frühbronzezeit in Griechenland und der Ägäis: Kulturelle Interaktion und Transformation
- 090051 VO Schifffahrt und Wassertransport im griechisch-römischen Ägypten
- 140005 VO Vorderasiatische Archäologie I: Einführung in die Kunst und Archäologie Vorderasiens
IV. Schwerpunktmodul A
- 090023 VO Die Provinz Noricum
- 090043 VO Die römischen Katakomben
- 090046 SE Bilder der Lebenswelt auf attischen Vasen
- 090047 SE Raum in der frühchristlichen Kunst
- 090049 SE Mischwesen und Gottheiten, Mythen und Symbole in der Frühägäis
- 090050 SE Römisches Tafelgeschirr
- 090052 SE Katastrophenarchäologie - Zerstörungshorizonte des 3. Jahrhunderts n. Chr.
- 090053 VO Kreta im 1. Jahrtausend v. Chr. - Archäologie, Geschichte, bildende Kunst
- 090054 SE Ikonographie indigener Gottheiten im Imperium Romanum
- 090056 SE Frühislamischer Baudekor zwischen Spätantike und Mittelalter
V. Schwerpunktmodul B
- 090023 VO Die Provinz Noricum
- 090043 VO Die römischen Katakomben
- 090046 SE Bilder der Lebenswelt auf attischen Vasen
- 090047 SE Raum in der frühchristlichen Kunst
- 090049 SE Mischwesen und Gottheiten, Mythen und Symbole in der Frühägäis
- 090050 SE Römisches Tafelgeschirr
- 090052 SE Katastrophenarchäologie - Zerstörungshorizonte des 3. Jahrhunderts n. Chr.
- 090053 VO Kreta im 1. Jahrtausend v. Chr. - Archäologie, Geschichte, bildende Kunst
- 090054 SE Ikonographie indigener Gottheiten im Imperium Romanum
- 090056 SE Frühislamischer Baudekor zwischen Spätantike und Mittelalter
VI. Mastermodul
- 090028 PV Privatissimum - für MasterstudentInnen, DissertantInnen und sonstige Interessierte
- 090029 PV Privatissimum
- 090030 PV Privatissimum
D. Erweiterungscurriculum Klassische Archäologie
EC Grundlagenmodul
- 090005 VO STEOP: Einführung in die griechische Archäologie
- 090006 VO STEOP: Einführung in die römische Archäologie
- 090009 KU STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - Römische Porträts im KHM und im Ephesos Museum
- 090010 KU STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung)
- 090011 KU STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - Reliefplastik
- 090053 VO Kreta im 1. Jahrtausend v. Chr. - Archäologie, Geschichte, bildende Kunst
EC Aufbaumodul
- 090021 VO STEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Minoisch-mykenische Malerei
- 090023 VO Die Provinz Noricum
- 090024 PS Plastik der klassischen Zeit
- 090025 PS Frühchristliche Denkmäler aus den Balkanländern im KHM und im IKA
- 090026 PS Athen im 4. Jh. v. Chr. - Krise, Wandel, Niedergang?
- 090027 PS Der Römische Triumph
- 090043 VO Die römischen Katakomben
- 090045 PS Römische Städte an der Bernsteinstraße
- 090053 VO Kreta im 1. Jahrtausend v. Chr. - Archäologie, Geschichte, bildende Kunst
9.04. Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
- 090001 VO+UE Einführung in das Latein I
- 090002 VO+UE Einführung in das Latein I
- 090003 VO+UE Einführung in das Latein II
A. Bachelorstudium Klassische Philologie
Modulgruppe I: Aufbau - Module mit ECTS-Punktezuweisung
1. Pflichtmodul Studieneingangsphase (StEOP)
- 090004 VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090057 VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
- 090058 VO Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch)
- 090059 UE STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein): Cornelius Nepos, Atticus
- 090060 UE STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein): Cicero, Catilinarische Reden
- 090061 VO Wirkungsgeschichte der antiken Literatur (Motive): Herakles in und außerhalb der Weltliteratur
2. Pflichtmodul Altertumswissenschaften
- 090063 VO Grundlagen der Grammatik (Latein)
- 090065 VO Grundlagen der Grammatik (Griechisch)
3a. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1
- 090066 VO Einführung in die griechische Sprache I
3b. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1a
4. Pflichtmodul Griechisch 2
Modulgruppe II: Alternative Pflichtmodulgruppe 5A-8A: Schwerpunkt "Latinistik"
5a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Latein)
- 090068 UE Lateinische Grammatik I
- 090069 UE Lateinische Lektüre II - Juvenal, Satiren
6a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Latein)
- 090070 UE Lateinische Grammatik II
- 090071 UE Lateinische Grammatik III
7a. Pflichtmodul Klassik (Latein)
- 090072 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung) - Ovid, Metamorphosen
- 090080 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Die römische Kunstprosa
8a. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Latein)
- 090073 VO Einführung in Kultur, Literatur und Gesellschaft der Spätantike
- 090074 VO Teilgebiet der lateinischen Literatur (Prosa) - Die lateinische Literatur der italienischen Renaissance: Prosa des 15. Jahrhunderts
- 090075 VO Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) - Historisch-panegyrische Epik in Spätantike und Mittelalter
Modulgruppe III: Alternative Pflichtmodulgruppe 5B-8B: Schwerpunkt "Gräzistik"
5b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Griechisch)
- 090076 UE Griechische Grammatik II
6b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Griechisch)
- 090077 UE Griechische Lektüre II - Aischylos, Prometheus
7b. Pflichtmodul Klassik (Griechisch)
- 090078 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur - Thukydides und die griechsche Geschichtsschreibung
- 090079 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung) - Euripides - "Zerstörer der Tragödie" oder "tragischster aller Dichter"?
8b. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Griechisch)
9. Pflichtmodul Bachelorarbeits-Modul
- 090064 SE Seminar aus Römischer Geschichte: - Panegyrici Latini - Herrscherlob und Herrschaftsideologie in der Spätantike
- 090081 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Latein) - Heroides-Dichtungen in Antike und Mittelalter
- 090082 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Griechisch) - Homer, Hesiod und die Hymnen
- 090083 SE Seminar (Latein) - Horaz, Erstes Epistelbuch
- 090084 SE Seminar (Griechisch) - Das griechische Theater. Vom Kult zum Spiel
B. Masterstudium Klassische Philologie (Gräzistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
- 090090 UE Einführung in die Literaturtheorie
2. Pflichtmodul Literatur
3. Pflichtmodul Textsorten
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
C. Masterstudium Klassische Philologie (Latinistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
- 090090 UE Einführung in die Literaturtheorie
2. Pflichtmodul Literatur
3. Pflichtmodul Textsorten
4. Pflichtmodul Sprachgeschichte
- 090089 UE Von der Handschrift zur Edition
- 090121 UE Latine loquamur
- 090122 UE Lateinische Novellen und Anekdoten aus dem Mittelalter
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
- 090093 PRI Privatissimum
D. Masterstudium Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
3. Pflichtmodul Textsorten
- 090090 UE Einführung in die Literaturtheorie
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
- 090093 PRI Privatissimum
E. Lehramt: Latein - Griechisch
- 090064 SE Seminar aus Römischer Geschichte: - Panegyrici Latini - Herrscherlob und Herrschaftsideologie in der Spätantike
- 090074 VO Teilgebiet der lateinischen Literatur (Prosa) - Die lateinische Literatur der italienischen Renaissance: Prosa des 15. Jahrhunderts
- 090075 VO Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) - Historisch-panegyrische Epik in Spätantike und Mittelalter
- 090091 UE Griechischer Lektürekanon
- 090123 UE Klassikerrezeption im Wiener Humanismus (15./16. Jh.) - mit Exkursion
1. Abschnitt
- 090057 VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
- 090058 VO Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch)
- 090059 UE STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein): Cornelius Nepos, Atticus
- 090060 UE STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein): Cicero, Catilinarische Reden
- 090067 VO Griechische Lektüre I a: Platon, Charmides
- 090068 UE Lateinische Grammatik I
- 090069 UE Lateinische Lektüre II - Juvenal, Satiren
- 090070 UE Lateinische Grammatik II
- 090071 UE Lateinische Grammatik III
- 090072 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung) - Ovid, Metamorphosen
- 090076 UE Griechische Grammatik II
- 090077 UE Griechische Lektüre II - Aischylos, Prometheus
- 090078 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur - Thukydides und die griechsche Geschichtsschreibung
- 090079 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung) - Euripides - "Zerstörer der Tragödie" oder "tragischster aller Dichter"?
- 090080 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Die römische Kunstprosa
- 090081 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Latein) - Heroides-Dichtungen in Antike und Mittelalter
- 090082 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Griechisch) - Homer, Hesiod und die Hymnen
- 090086 UE Didaktik der Texterfassung und des Übersetzens (Latein)
2. Abschnitt
- 090063 VO Grundlagen der Grammatik (Latein)
- 090065 VO Grundlagen der Grammatik (Griechisch)
- 090075 VO Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) - Historisch-panegyrische Epik in Spätantike und Mittelalter
- 090078 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur - Thukydides und die griechsche Geschichtsschreibung
- 090079 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung) - Euripides - "Zerstörer der Tragödie" oder "tragischster aller Dichter"?
- 090080 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) - Die römische Kunstprosa
- 090083 SE Seminar (Latein) - Horaz, Erstes Epistelbuch
- 090084 SE Seminar (Griechisch) - Das griechische Theater. Vom Kult zum Spiel
- 090087 UE Lehr- und Lernziele lateinische Autorenlektüre II
- 090088 UE Fachdidaktisches Seminar (Latein)
- 090091 UE Griechischer Lektürekanon
- 090121 UE Latine loquamur
- 090122 UE Lateinische Novellen und Anekdoten aus dem Mittelalter
F. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie
Modul A: Wirkungsgeschichte (antike Literatur)
- 090061 VO Wirkungsgeschichte der antiken Literatur (Motive): Herakles in und außerhalb der Weltliteratur
Modul B: Classics in Translation
G. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie: Griechische und Römische Literatur - Wirkungsgeschichte
- 090061 VO Wirkungsgeschichte der antiken Literatur (Motive): Herakles in und außerhalb der Weltliteratur
- 090078 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur - Thukydides und die griechsche Geschichtsschreibung
- 090079 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung) - Euripides - "Zerstörer der Tragödie" oder "tragischster aller Dichter"?
H. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie: Griechische und Römische Literatur - Texte und Kontexte
- 090099 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38