Studienprogrammleitung 9 - Altertumswissenschaften
9.01. Alte Geschichte und Altertumskunde
A. Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
1a Geschichte der Antike
- 090053 VO Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090054 KU STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 2
1b Das Fach Alte Geschichte und seine Methoden
- 090052 VO STEOP: Das Fach Alte Geschichte
- 090055 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
2. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
2A Modul Griechische Geschichte 1
- 090071 VO Griechische Geschichte 1
2B Modul Griechische Geschichte 2
2C Modul Griechische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
- 090057 KU Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
3. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
3A Modul Römische Geschichte 1
3B Modul Römische Geschichte 2
3C Modul Römische Geschichte 3
3D Modul Quellenkunde zur Römischen Geschichte
4. Modul Altertumskunde und Teildisziplinen
- 090059 VO Einführung in die Antike Rechtsgeschichte
- 090062 VO Geschichte und Kultur der Etrusker I
- 090063 UE Etruskologische Übung - Die Wandmalerei der Etrusker als sozial-, religions- und ereignisgeschichtliche Quelle
- 090069 VO Frauen auf römischen Inschriften
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 1
5B Modul Papyrologie 1
- 090077 VO Papyrologie 1: Einführung in Gegenstand und Methode der Papyrologie (Griechisch nicht erforderlich)
- 090078 KU Papyrologie 1: Einführung in das Entziffern von Papyri (Griechischkenntnisse erwünscht)
5C Modul Epigraphik
5D Modul Numismatik 1
- 060042 KU Geld in der antiken Welt
6. Modul Alte Sprachen
- 090083 UE Griechische Lektüre: Pausanias, Beschreibung Griechenlands
- 090091 VO+UE Einführung in die griechische Sprache - Teil 2
- 090093 UE Lateinische Lektüre I: Ovid, Tristien 2 - Kurs A
- 090094 UE Lateinische Lektüre I: Ovid, Auswahl aus der Exildichtung - Kurs B
- 090098 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni
- 090122 UE Griechische Lektüre I , Teil 2: Homer, Ilias 24
7. Modul Interdisziplinarität
8. Modul Bachelorarbeiten
- 090055 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
- 090080 SE Seminar aus Alter Geschichte (Bachelorarbeit 2): Die konstantinische Dynastie.
B. Masterstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten in der Alten Geschichte
- 090067 KU Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation
- 090082 VO Wissenschaftstheorie, Theorien zur Geschichte des Altertums
2. Vertiefungsmodul 1: Griechische Geschichte
- 090072 VO Vorlesung aus Griechischer Geschichte: Alexander der Große
- 090073 SE Seminar aus Griechischer Geschichte: Alexander der Große
3. Vertiefungsmodul 2: Römische Geschichte
- 090064 SE Seminar aus Römischer Geschichte: - Vetus religio - novae religiones: Importierte Kulte und religiöse Toleranz in der römischen Welt
- 090065 VO Religionen und Kulte im Römischen Reich
4. Forschungsmodul
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde und Editionstechniken
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 2
5B Modul Griechische Epigraphik
- 090075 VO Griechische Epigraphik
5C Modul Lateinische Epigraphik
5D Modul Papyrologie 2
5E Modul Numismatik 2
5F Modul Editionsübung (entweder aus dem Bereich der Epigraphik oder der Papyrologie)
6. Modul Alte Geschichte und Altertumskunde
- 090068 VO Der Vordere Orient und Rom von Pompeius bis Herakleios
- 140164 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen: Kusch und die antike Welt
7. Angewandte Geschichte: Exkursion(en)
8. Modul Masterprivatissimum
- 090074 SE Masterprivatissimum (Diplomandenseminar)
C. Diplomstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Proseminar für Alte Geschichte
2. Überblicksvorlesungen
3. Alte Geschichte
4. Altertumskunde
5. Lektüre und historische Interpretation
6. Wahlfächer
6.1. Wahlfach Lateinische Epigraphik
6.2. Wahlfach Griechische Epigraphik
6.3. Wahlfach Papyrologie
6.4. Wahlfach Antike Numismatik
7. Seminare und Privatissima
8. Exkursionen
9. Arbeitsgemeinschaften - Projektarbeiten
D. Erweiterungscurricula Alte Geschichte und Altertumskunde
EC 1: Griechische und Römische Geschichte (Achtung: Ab 1. Oktober 2012 können Griechische und Römische Geschichte als getrennte EC (zu jeweils 15 ECTS gewählt werden!)
EC 2: Grundlagen der Alten Geschichte (Achtung: läuft am 30.11.2014 aus!)
1. Modul Grundlagen der Alten Geschichte
- 090052 VO STEOP: Das Fach Alte Geschichte
- 090053 VO Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090054 KU STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 2
- 090055 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
2. Modul Theoretische Quellenkunde
- 060107 KU Beschreibungs- und Bestimmungslehre I. Antike
- 090060 VO Historische Interpretation literarischer Quellen 1
3. Modul Vertiefende Quellenkunde
EC 3: Grundlagen der Alten Geschichte: Basis (Neu: Ab 1. Oktober 2012)
- 090052 VO STEOP: Das Fach Alte Geschichte
- 090053 VO Grundkurs Alte Geschichte 1
- 090054 KU STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 2
- 090055 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte
EC 4: Grundlagen der Alten Geschichte: Aufbau (Neu: Ab 1. Oktober 2012)
- 090060 VO Historische Interpretation literarischer Quellen 1
- 090061 KU Historische Interpretation literarischer Quellen 1
- 090070 KU Römische Kaiserinnen in Inschriften: Ihre Präsenz im öffentlichen Raum
EC 5: Griechische Geschichte
1. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
1A Modul Griechische Geschichte 1
- 090071 VO Griechische Geschichte 1
1B Modul Griechische Geschichte 2
1C Modul Griechische Geschichte 3
1D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
- 090057 KU Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
EC 6: Römische Geschichte
2. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
2A Modul Römische Geschichte 1
2B Modul Römische Geschichte 2
2C Modul Römische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur römischen Geschichte
E. Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
Das Lehrangebot findet sich unter SPL 41
9.02. Byzantinistik und Neogräzistik
A. Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik
I. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Pflichtmodul 1a: STEOP: Grundlagen der Byzantinistik und Neogräzistik
- 090010 VO+UE Einführung in die Byzantinistik
- 090015 VO+UE Einführung in die Neogräzistik
Pflichtmodul 1b: STEOP: "Sprache I: Neugriechisch. Basis"
- 090020 VO+UE Systematische Einführung ins Neugriechische I
Eingangsphase (nicht Bestandteil der STEOP)
B 2: "Sprache I: Neugriechisch. Aufbau"
B 3: "Sprache II: Altgriechisch"
- 090091 VO+UE Einführung in die griechische Sprache - Teil 2
II. Kernkompetenz
B4: Geschichte und Literatur 1 - Basis
- 090006 VO Reisen in Byzanz IV
- 090009 VO Byzantinische Geschichte vom Ende des Ikonoklasmus bis zum 15. Jahrhundert
- 090014 VO Unsichtbar, unwahrnehmbar, ungezählt - Texte und Bilder von Migration
- 090017 VO Griechische Geschichte 1923-2002
- 090018 UE Wissenschaftliches Arbeiten / Fachspezifische Anwendungen - Griechische Literatur im Exil nach 1945
B5: Geschichte und Literatur 2 - Vertiefung
- 090001 PS Logos Panegyrikos: Die Kunst des Lobens
- 090007 PS Ein etwas anderer Heiliger: Symeon, "der Narr in Christo"
- 090016 PS Ethnopolitische Gewalt in Südosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts - Ursachen / Abläufe / Folgen (unter besonderer Berücksichtung Griechenlands und Zyperns)
B6: Sprache III: Mittelalterliches Griechisch und Neugriechisch Vertiefung
- 090001 PS Logos Panegyrikos: Die Kunst des Lobens
- 090007 PS Ein etwas anderer Heiliger: Symeon, "der Narr in Christo"
- 090022 UE Systematische Einführung ins Neugriechische IV
B7: Weitere Themenfelder der Byzantinistik und Neogräzistik
- 080042 PS Fallstudie II/III: Byzantinische Architektur auf der Balkanhalbinsel (byz.K.)
- 080057 PS Fallstudie I: Frühchristliche Kirchen im weströmischen Reich (byz.K.)
- 080058 VO Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)
- 090003 VO+WP Griechische Paläographie und Handschriftenkunde, Teil I
- 090006 VO Reisen in Byzanz IV
- 090009 VO Byzantinische Geschichte vom Ende des Ikonoklasmus bis zum 15. Jahrhundert
- 090014 VO Unsichtbar, unwahrnehmbar, ungezählt - Texte und Bilder von Migration
- 090016 PS Ethnopolitische Gewalt in Südosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts - Ursachen / Abläufe / Folgen (unter besonderer Berücksichtung Griechenlands und Zyperns)
- 090017 VO Griechische Geschichte 1923-2002
- 090023 VO+WP Byzantinische Verwaltungsgeschichte - mit besonderer Berücksichtigung des sigillographischen Befunds
III. Perspektiven und Reflexion
B 8: Schwerpunktthemen aus Byzantinistik und Neogräzistik
- 090013 SE Die Trauerliteratur der Byzantiner - Poetik, Rhetorik, Ritual
- 090019 SE Wissensgeschichte: ?"Zitieren Sie nicht Wikipedia!"?
B 9: Transdiziplinäre Einbettung der Fachkompetenz
B 10: Praxisfeld allgemeine berufliche Kompetenz
- 090008 UE 50 Jahre und ein bisschen weiser - Zur Geschichte des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik an der Universität Wien (1962-2012)
IV. Abchlussphase
B 11: Bachelorarbeiten
B. Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik
I. Gemeinsame Grundlagen und Methoden
bn 1: Byzantinische Geschichte und Griechische Geschichte der Neuzeit
- 090006 VO Reisen in Byzanz IV
- 090007 PS Ein etwas anderer Heiliger: Symeon, "der Narr in Christo"
- 090009 VO Byzantinische Geschichte vom Ende des Ikonoklasmus bis zum 15. Jahrhundert
- 090016 PS Ethnopolitische Gewalt in Südosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts - Ursachen / Abläufe / Folgen (unter besonderer Berücksichtung Griechenlands und Zyperns)
- 090017 VO Griechische Geschichte 1923-2002
bn 2: Griechische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
- 090005 UE Neugriechische Fachtexte
- 090014 VO Unsichtbar, unwahrnehmbar, ungezählt - Texte und Bilder von Migration
- 090022 UE Systematische Einführung ins Neugriechische IV
II. Alternativmodulgruppen
II./A - Byzantinistik
b3: Byzantinische Hilfswissenschaften
- 090003 VO+WP Griechische Paläographie und Handschriftenkunde, Teil I
- 090023 VO+WP Byzantinische Verwaltungsgeschichte - mit besonderer Berücksichtigung des sigillographischen Befunds
b4: Masterseminare Byzantinistik
- 090013 SE Die Trauerliteratur der Byzantiner - Poetik, Rhetorik, Ritual
b5: Byzantinische Kunst
- 080042 PS Fallstudie II/III: Byzantinische Architektur auf der Balkanhalbinsel (byz.K.)
- 080057 PS Fallstudie I: Frühchristliche Kirchen im weströmischen Reich (byz.K.)
- 080058 VO Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)
b6: Exkursion
- 090011 VO+UE Kreta in byzantinischer und post-byzantinischer Zeit
- 090051 EX Exkursion nach Kreta
b7: Moderne Sprachen des Faches
II./B - Neogräzistik
n3: Theorie und Forschungspraxis in der Neogräzistik
- 090002 VO+UE Neugriechische Literaturgeschichte - Methoden der Literaturwissenschaft
- 090018 UE Wissenschaftliches Arbeiten / Fachspezifische Anwendungen - Griechische Literatur im Exil nach 1945
- 090019 SE Wissensgeschichte: ?"Zitieren Sie nicht Wikipedia!"?
n4: Archivkunde und postbyzantinisch/neugriechische Kunst
- 080058 VO Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)
n5: Vertiefende Sprachkompetenz Neogräzistik
- 090001 PS Logos Panegyrikos: Die Kunst des Lobens
- 090005 UE Neugriechische Fachtexte
n6: Exkursion
n7: Nachbarsprachen der Neogräzistik
C. Diplomstudium Byzantinistik und Neogräzistik
1 Vorlesungen
2 Proseminare
3 Übungen
- 090004 UE Neugriechische Umgangssprache II
4 Seminare
5 Exkursionen
D. Erweiterungscurricula Byzantinistik und Neogräzistik
EC1 Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
- 090001 PS Logos Panegyrikos: Die Kunst des Lobens
- 090002 VO+UE Neugriechische Literaturgeschichte - Methoden der Literaturwissenschaft
- 090014 VO Unsichtbar, unwahrnehmbar, ungezählt - Texte und Bilder von Migration
- 090015 VO+UE Einführung in die Neogräzistik
- 090016 PS Ethnopolitische Gewalt in Südosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts - Ursachen / Abläufe / Folgen (unter besonderer Berücksichtung Griechenlands und Zyperns)
- 090017 VO Griechische Geschichte 1923-2002
EC2 Byzantinische Kultur
- 080042 PS Fallstudie II/III: Byzantinische Architektur auf der Balkanhalbinsel (byz.K.)
- 080057 PS Fallstudie I: Frühchristliche Kirchen im weströmischen Reich (byz.K.)
- 080058 VO Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)
- 090006 VO Reisen in Byzanz IV
- 090009 VO Byzantinische Geschichte vom Ende des Ikonoklasmus bis zum 15. Jahrhundert
- 090010 VO+UE Einführung in die Byzantinistik
9.03. Klassische Archäologie
A. Bachelorstudium Klassische Archäologie
I. Grundlagen
1. Pflichtmodul Einführung in die Archäologie - STEOP
2. Pflichtmodul Methoden der Archäologie - STEOP
- 090025 KU STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen - Griechische Reliefs
- 090026 KU STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen - Antike Plastik
- 090041 VO StEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Griechische Mythen auf griechischen Vasen
3. Wahlmodulgruppe Grundlagen
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
- 090027 PS Hellenistische Genreplastik
- 090041 VO StEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Griechische Mythen auf griechischen Vasen
- 090042 VO Pergamon
- 090081 PS Griechische Tempel
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
- 090029 VO Kunst und Kultur der Etrusker
- 090030 PS Römische Porträts
- 090031 PS Römische Villen
- 090042 VO Pergamon
- 090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit
WM Minoisch-mykenische Archäologie
- 090033 VO Naxos, Paros, Thera und die anderen: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090034 PS Minoisch-mykenische Realien - Kleidung, Bewaffnung und Seefahrt
WM Provinzialrömische Archäologie
- 090031 PS Römische Villen
- 090050 PS Datierte Fundstellen in den Nordwestprovinzen
WM Spätantike/Frühchristliche Archäologie
- 090046 KU Exkursionsvorbereitung - Frühes Christentum an der Mittelmeerküste der Türkei
II. Aufbau
4. Pflichtmodul Bilder
- 090028 SE Hellenistische Plastik im Kunsthistorischen Museum
- 090042 VO Pergamon
- 090044 SE Römische Idealplastik
5. Alternative Pflichtmodule
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
- 020017 SE Mammon: Gott und das Geld in der Biblischen Welt
- 090028 SE Hellenistische Plastik im Kunsthistorischen Museum
- 090041 VO StEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Griechische Mythen auf griechischen Vasen
- 090042 VO Pergamon
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
- 020017 SE Mammon: Gott und das Geld in der Biblischen Welt
- 090029 VO Kunst und Kultur der Etrusker
- 090042 VO Pergamon
- 090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit
- 090044 SE Römische Idealplastik
APM Minoisch-mykenische Archäologie
- 090033 VO Naxos, Paros, Thera und die anderen: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090035 SE Nekropolen und Bestattungsbräuche im mykenischen Griechenland
APM Provinzialrömische Archäologie
APM Spätantike/Frühchristliche Archäologie
III. Erweiterung
6. Pflichtmodul Grabung, Denkmalpflege, Museumskunde
- 090047 VO Einführung in die Feldarchäologie
- 090048 KU Bearbeitung von archäologischen Befunden am Beispiel der Grabung 2011 in Neunkirchen
- 090049 KU Einführung in CAD
7. Alternative Pflichtmodule
APM Exkursion
- 090037 EX Frühes Christentum an der Mittelmeerküste der Türkei - Lykien, Pamphylien, Kilikien, Isaurien
- 090046 KU Exkursionsvorbereitung - Frühes Christentum an der Mittelmeerküste der Türkei
APM Lehrgrabung
- 090038 LG Lehrgrabung Hausham
- 090039 LG Lehrgrabung Molino San Vincenzo
IV. Ergänzung
Alternative Pflichtmodulgruppen
APMG 1 - Sprache und Vertiefung
- 090091 VO+UE Einführung in die griechische Sprache - Teil 2
- 090029 VO Kunst und Kultur der Etrusker
- 090033 VO Naxos, Paros, Thera und die anderen: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090041 VO StEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Griechische Mythen auf griechischen Vasen
- 090042 VO Pergamon
- 090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit
APMG 2 - Sprache und Interdisziplinarität
- 090091 VO+UE Einführung in die griechische Sprache - Teil 2
- 090062 VO Geschichte und Kultur der Etrusker I
- 090063 UE Etruskologische Übung - Die Wandmalerei der Etrusker als sozial-, religions- und ereignisgeschichtliche Quelle
- 090070 KU Römische Kaiserinnen in Inschriften: Ihre Präsenz im öffentlichen Raum
- 090075 VO Griechische Epigraphik
- 090083 UE Griechische Lektüre: Pausanias, Beschreibung Griechenlands
APMG 3 - Sprache und Option
- 090091 VO+UE Einführung in die griechische Sprache - Teil 2
APMG 4 - Sprachen
- 090091 VO+UE Einführung in die griechische Sprache - Teil 2
APMG 5 - Vertiefung
- 020017 SE Mammon: Gott und das Geld in der Biblischen Welt
- 090028 SE Hellenistische Plastik im Kunsthistorischen Museum
- 090029 VO Kunst und Kultur der Etrusker
- 090033 VO Naxos, Paros, Thera und die anderen: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090035 SE Nekropolen und Bestattungsbräuche im mykenischen Griechenland
- 090036 SE Antike Verkehrswege und ihre Bedeutung für das frühe Christentum
- 090041 VO StEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Griechische Mythen auf griechischen Vasen
- 090042 VO Pergamon
- 090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit
- 090044 SE Römische Idealplastik
- 090045 SE Frühe Heilitümer und Kulte in den NW-Provinzen
- 090029 VO Kunst und Kultur der Etrusker
- 090033 VO Naxos, Paros, Thera und die anderen: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090041 VO StEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Griechische Mythen auf griechischen Vasen
- 090042 VO Pergamon
- 090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit
APMG 6 - Interdisziplinarität
- 090062 VO Geschichte und Kultur der Etrusker I
- 090063 UE Etruskologische Übung - Die Wandmalerei der Etrusker als sozial-, religions- und ereignisgeschichtliche Quelle
- 090070 KU Römische Kaiserinnen in Inschriften: Ihre Präsenz im öffentlichen Raum
- 090075 VO Griechische Epigraphik
- 090083 UE Griechische Lektüre: Pausanias, Beschreibung Griechenlands
- 090062 VO Geschichte und Kultur der Etrusker I
- 090063 UE Etruskologische Übung - Die Wandmalerei der Etrusker als sozial-, religions- und ereignisgeschichtliche Quelle
- 090070 KU Römische Kaiserinnen in Inschriften: Ihre Präsenz im öffentlichen Raum
- 090075 VO Griechische Epigraphik
- 090083 UE Griechische Lektüre: Pausanias, Beschreibung Griechenlands
V. Abschluss - Bachelormodul
- 090028 SE Hellenistische Plastik im Kunsthistorischen Museum
- 090035 SE Nekropolen und Bestattungsbräuche im mykenischen Griechenland
- 090036 SE Antike Verkehrswege und ihre Bedeutung für das frühe Christentum
- 090040 KU Bachelorkurs
- 090044 SE Römische Idealplastik
- 090045 SE Frühe Heilitümer und Kulte in den NW-Provinzen
Alternative Erweiterung
B. Masterstudium Klassische Archäologie
I. Pflichtmodul griechisch-römische Archäologie
- 020017 SE Mammon: Gott und das Geld in der Biblischen Welt
- 090028 SE Hellenistische Plastik im Kunsthistorischen Museum
- 090029 VO Kunst und Kultur der Etrusker
- 090032 PV Privatissimum - Institutskolloquium für ExamenskandidatInnen
- 090042 VO Pergamon
- 090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit
- 090044 SE Römische Idealplastik
II. Alternative Pflichtmodule
1. Alternatives Pflichtmodul Exkursion
- 090037 EX Frühes Christentum an der Mittelmeerküste der Türkei - Lykien, Pamphylien, Kilikien, Isaurien
- 090046 KU Exkursionsvorbereitung - Frühes Christentum an der Mittelmeerküste der Türkei
2. Alternatives Pflichtmodul Lehrgrabung
- 090038 LG Lehrgrabung Hausham
- 090039 LG Lehrgrabung Molino San Vincenzo
- 090047 VO Einführung in die Feldarchäologie
- 090048 KU Bearbeitung von archäologischen Befunden am Beispiel der Grabung 2011 in Neunkirchen
- 090049 KU Einführung in CAD
III. Interdisziplinäres Modul
- 090062 VO Geschichte und Kultur der Etrusker I
- 090063 UE Etruskologische Übung - Die Wandmalerei der Etrusker als sozial-, religions- und ereignisgeschichtliche Quelle
- 090070 KU Römische Kaiserinnen in Inschriften: Ihre Präsenz im öffentlichen Raum
- 090075 VO Griechische Epigraphik
- 090083 UE Griechische Lektüre: Pausanias, Beschreibung Griechenlands
IV. Schwerpunktmodul A
- 020017 SE Mammon: Gott und das Geld in der Biblischen Welt
- 090028 SE Hellenistische Plastik im Kunsthistorischen Museum
- 090029 VO Kunst und Kultur der Etrusker
- 090033 VO Naxos, Paros, Thera und die anderen: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090035 SE Nekropolen und Bestattungsbräuche im mykenischen Griechenland
- 090036 SE Antike Verkehrswege und ihre Bedeutung für das frühe Christentum
- 090042 VO Pergamon
- 090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit
- 090044 SE Römische Idealplastik
- 090045 SE Frühe Heilitümer und Kulte in den NW-Provinzen
V. Schwerpunktmodul B
- 020017 SE Mammon: Gott und das Geld in der Biblischen Welt
- 090028 SE Hellenistische Plastik im Kunsthistorischen Museum
- 090029 VO Kunst und Kultur der Etrusker
- 090033 VO Naxos, Paros, Thera und die anderen: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090035 SE Nekropolen und Bestattungsbräuche im mykenischen Griechenland
- 090036 SE Antike Verkehrswege und ihre Bedeutung für das frühe Christentum
- 090042 VO Pergamon
- 090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit
- 090044 SE Römische Idealplastik
- 090045 SE Frühe Heilitümer und Kulte in den NW-Provinzen
VI. Mastermodul
- 090032 PV Privatissimum - Institutskolloquium für ExamenskandidatInnen
C. Diplomstudium Klassische Archäologie
1. Vorlesungen
2. Proseminare
3. Kurse/Übungen
4. Seminare
5. Exkursionen/Lehrgrabungen
6. Hinweise auf ergänzende Lehrveranstaltungen an anderen Instituten
D. Erweiterungscurriculum Klassische Archäologie
EC Grundlagenmodul
- 090025 KU STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen - Griechische Reliefs
- 090026 KU STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen - Antike Plastik
- 090029 VO Kunst und Kultur der Etrusker
- 090041 VO StEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Griechische Mythen auf griechischen Vasen
- 090042 VO Pergamon
- 090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit
EC Aufbaumodul
- 090027 PS Hellenistische Genreplastik
- 090029 VO Kunst und Kultur der Etrusker
- 090030 PS Römische Porträts
- 090031 PS Römische Villen
- 090033 VO Naxos, Paros, Thera und die anderen: die Kykladen in der Bronzezeit
- 090034 PS Minoisch-mykenische Realien - Kleidung, Bewaffnung und Seefahrt
- 090041 VO StEOP: Typologie, Stil, Chronologie - Griechische Mythen auf griechischen Vasen
- 090042 VO Pergamon
- 090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit
- 090046 KU Exkursionsvorbereitung - Frühes Christentum an der Mittelmeerküste der Türkei
- 090050 PS Datierte Fundstellen in den Nordwestprovinzen
- 090081 PS Griechische Tempel
9.04. Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
- 090084 VO+UE Einführung in das Latein II
- 090085 VO+UE Einführung in das Latein II
- 090086 VO+UE Einführung in das Latein I
A. Bachelorstudium Klassische Philologie
Modulgruppe I: Aufbau - Module mit ECTS-Punktezuweisung
1. Pflichtmodul Studieneingangsphase (StEOP)
- 090087 UE Grundlagen des Übersetzens: Phaedrus, Fabeln - Propädeudikum- STEOP
2. Pflichtmodul Altertumswissenschaften
- 090088 UE Grundlagen der Grammatik (Propädeutikum)
- 090089 VO Meisterwerke der antiken Kunst
- 090090 VO Antike Religionsgeschichte
3a. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1
- 090091 VO+UE Einführung in die griechische Sprache - Teil 2
3b. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1a
4. Pflichtmodul Griechisch 2
Modulgruppe II: Alternative Pflichtmodulgruppe 5A-8A: Schwerpunkt "Latinistik"
5a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Latein)
- 090092 UE Lateinische Grammatik I
- 090093 UE Lateinische Lektüre I: Ovid, Tristien 2 - Kurs A
- 090094 UE Lateinische Lektüre I: Ovid, Auswahl aus der Exildichtung - Kurs B
6a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Latein)
- 090095 UE Lateinische Grammatik II
- 090096 UE Lateinische Grammatik III
- 090097 UE Lateinische Lektüre III: Sueton, Nero-Vita
7a. Pflichtmodul Klassik (Latein)
- 090098 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni
- 090099 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Lateinische säkulare Dichtung der Spätantike
- 090112 UE Römische Metrik
8a. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Latein)
Modulgruppe III: Alternative Pflichtmodulgruppe 5B-8B: Schwerpunkt "Gräzistik"
5b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Griechisch)
- 090100 UE Griechische Grammatik I
6b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Griechisch)
- 090101 UE Griechische Grammatik III
- 090102 UE Griechische Lektüre III: Maximos von Tyros, Ausgewählte Reden - (= Literarische Interpretation)
7b. Pflichtmodul Klassik (Griechisch)
- 090103 UE Überblick über die griechische Literatur (Dichtung) - Griechische Metrik
- 090104 VO Griechische Kulturgeschichte
- 090105 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa): Die Philosophie der Stoa
- 090106 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Solon und die Elegie
8b. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Griechisch)
9. Pflichtmodul Bachelorarbeits-Modul
- 090107 PS Lateinische Lyrik von Horaz bis in das Mittelalter - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten +BA- Arbeit 1
- 090108 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten +BA- Arbeit 1 - Griechisch
- 090109 SE Antonio Beccadelli, De dictis et factis Alphonsi regis Aragoniae - Lateinisches Seminar
- 090110 SE Lateinisches Seminar
- 090111 SE Griechisches Seminar: Pseudo-Longinos, Über das Erhabene
B. Masterstudium Klassische Philologie (Gräzistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
- 090102 UE Griechische Lektüre III: Maximos von Tyros, Ausgewählte Reden - (= Literarische Interpretation)
2. Pflichtmodul Literatur
3. Pflichtmodul Textsorten
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
C. Masterstudium Klassische Philologie (Latinistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
3. Pflichtmodul Textsorten
4. Pflichtmodul Sprachgeschichte
- 090112 UE Römische Metrik
- 090113 KO Lektüre spätlateinischer Texte
- 090124 UE Latine loquamur
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
D. Masterstudium Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
- 090109 SE Antonio Beccadelli, De dictis et factis Alphonsi regis Aragoniae - Lateinisches Seminar
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
3. Pflichtmodul Textsorten
- 090109 SE Antonio Beccadelli, De dictis et factis Alphonsi regis Aragoniae - Lateinisches Seminar
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
- 090109 SE Antonio Beccadelli, De dictis et factis Alphonsi regis Aragoniae - Lateinisches Seminar
E. Lehramt: Latein - Griechisch
1. Abschnitt
- 090089 VO Meisterwerke der antiken Kunst
- 090092 UE Lateinische Grammatik I
- 090093 UE Lateinische Lektüre I: Ovid, Tristien 2 - Kurs A
- 090094 UE Lateinische Lektüre I: Ovid, Auswahl aus der Exildichtung - Kurs B
- 090095 UE Lateinische Grammatik II
- 090096 UE Lateinische Grammatik III
- 090098 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni
- 090099 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Lateinische säkulare Dichtung der Spätantike
- 090100 UE Griechische Grammatik I
- 090101 UE Griechische Grammatik III
- 090102 UE Griechische Lektüre III: Maximos von Tyros, Ausgewählte Reden - (= Literarische Interpretation)
- 090103 UE Überblick über die griechische Literatur (Dichtung) - Griechische Metrik
- 090104 VO Griechische Kulturgeschichte
- 090105 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa): Die Philosophie der Stoa
- 090106 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Solon und die Elegie
- 090107 PS Lateinische Lyrik von Horaz bis in das Mittelalter - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten +BA- Arbeit 1
- 090112 UE Römische Metrik
- 090113 KO Lektüre spätlateinischer Texte
- 090117 UE Lehr- und Lernziele griechischer Autoren
- 090118 UE Didaktik und Methodik des lateinischen Elementarunterrichts
- 090119 UE Einsatz technischer Medien (Latein)
- 090120 UE Einsatz technischer Medien (Griechisch)
- 090122 UE Griechische Lektüre I , Teil 2: Homer, Ilias 24
2. Abschnitt
- 090083 UE Griechische Lektüre: Pausanias, Beschreibung Griechenlands
- 090088 UE Grundlagen der Grammatik (Propädeutikum)
- 090090 VO Antike Religionsgeschichte
- 090103 UE Überblick über die griechische Literatur (Dichtung) - Griechische Metrik
- 090108 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten +BA- Arbeit 1 - Griechisch
- 090109 SE Antonio Beccadelli, De dictis et factis Alphonsi regis Aragoniae - Lateinisches Seminar
- 090110 SE Lateinisches Seminar
- 090111 SE Griechisches Seminar: Pseudo-Longinos, Über das Erhabene
- 090114 UE Übungen zu lateinischen Texten aus Österreich
- 090115 VO Überblick lateinische Literatur des Mittelalters
- 090116 UE Konversatorium zum Überblick über lat. Literatur des Mittelalters
- 090117 UE Lehr- und Lernziele griechischer Autoren
- 090121 UE Lehr- und Lernziele lateinischer Autorenlektüre I
- 090123 EX Exkursion - Aquileia, Grado, Concordia, Portogruaro, Cividale
- 090124 UE Latine loquamur
F. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie
Modul A: Wirkungsgeschichte (antike Literatur)
Modul B: Classics in Translation
G. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie: Griechische und Römische Literatur - Wirkungsgeschichte
- 090098 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni
- 090099 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Lateinische säkulare Dichtung der Spätantike
- 090105 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa): Die Philosophie der Stoa
- 090106 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Solon und die Elegie
- 090114 UE Übungen zu lateinischen Texten aus Österreich
- 090115 VO Überblick lateinische Literatur des Mittelalters
H. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie: Griechische und Römische Literatur - Texte und Kontexte
- 090090 VO Antike Religionsgeschichte
- 090104 VO Griechische Kulturgeschichte
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37