Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Diplomstudium Internationale Entwicklung (IDS)
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
-
Dannecker, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
Schröder, Mo 17:00-19:00 (14×)
-
Faschingeder, Mi 17:00-19:00 (15×)
-
Malekpour-Augustin, Fr 11:00-13:00 (12×)
-
Klapeer, Do 17.10. 15:00-18:05, Do 15:00-18:00 (6×)
-
Schleicher, Fr 17:00-20:00 (6×), Do 18:00-20:00 (5×)
-
Hacker, Mi 13:00-16:00 (7×)
2. Kernfächer
-
Kolland, Do 09:45-11:15 (12×)
-
Atac, Do 18:30-20:00 (12×)
-
140238 KU 6 ECTS KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Demokratie und Menschenrecht im Ideengeschichtlichen ZusammenhangGuth, Di 15:00-17:00 (10×), Di 17.12. 15:00-20:00
-
Gerstl, Do 09:30-11:00 (14×)
-
Breitwieser, Mo 13:00-15:00 (14×)
-
Wick, Do 28.11. 11:00-13:00, Do 11:00-15:00 (4×), Do 12.12. 11:00-14:00, Do 30.01. 11:00-15:05
-
Seidler, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
140249 KU 6 ECTS KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext - "Entwicklungshilfe" als Teil der Globalgeschichte der post-kolonialen ÄraUnfried, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
Sonderegger, Fr 13:00-15:00 (12×)
-
Weissenbacher, Do 09:00-11:00 (14×)
-
Mayrhofer, Di 17:00-20:00 (7×)
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
-
140273 VO 4 ECTS TEF A - PS I Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung (TEF1 + TEF2)Jäger, Do 15:00-18:00 (14×)
-
140190 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Die Konstruktion des `Anderen´Weidinger, Fr 14:00-17:00 (2×), Fr 10.01. 11:00-14:00, Sa 11.01. 12:00-17:00, Sa 18.01. 10:00-15:00
-
140192 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien und Methoden der WiderstandsanalysePfeffer, Di 12:00-15:00 (6×), Sa 11.01. 09:00-12:00, Sa 18.01. 09:00-15:00
-
140195 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - AsylwerberInnen als Rights-claimants?! - Eine transdisziplinäre Annäherung an Asylwirklichkeiten und die Rolle von Rechten, Würde und Empowerment.Stemberger, Mo 16:00-18:00 (14×)
-
140196 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - ‚Entwicklung‘ als Austragungsort trans-/nationaler Sexual/Body PoliticsKlapeer, Fr 14:00-16:00 (2×), Fr 22.11. 14:00-17:30, Fr 14:00-18:30 (3×)
-
140197 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien globaler UngleichheitProbst, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
140201 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien globaler GerechtigkeitGörgl, Mi 16:00-18:00 (15×)
-
140213 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Einführung in Gesundheit und Entwicklung (englisch/deutsch)Seidler, Do 10.10. 13:00-16:00, Fr 11:00-14:00 (6×)
-
140256 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Internationale Politische ÖkologieKöhler, Mi 18:00-20:00 (14×), Sa 11.01. 09:00-15:00
-
140257 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Krise Macht Kapitalismus Macht KriseDaum, Fr 16:00-19:00 (4×), Sa 09:00-13:00 (2×), So 09:00-13:00 (2×)
4. Kontinentalanalyse
-
Santi, Di 18:45-20:15 (13×)
-
Grandner, Mo 12:00-14:00 (13×)
-
Potz, Mo 18:00-19:30 (11×)
-
Manzenreiter, Mo 18:00-20:00 (14×)
Zweiter Studienabschnitt
-
Lindorfer, Di 17:00-18:30 (13×)
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
-
Kron, Di 13:00-16:00 (8×), Di 21.01. 12:00-15:00
-
Tausch, Mi 16:00-18:00 (15×)
-
140384 SE 7 ECTS T I - T III - VM1 - VM3 - Materialität und Kritik. Entwicklungen kritischer GesellschaftsforschungBruch, Di 16:00-20:00 (2×), Do 10.10. 09:00-13:00, Mo 13.01. 14:00-18:00, Mi 15.01. 14:00-18:00, Do 16.01. 14:00-18:00
-
140395 SE 7 ECTS T I - VM3 - VM4 -'Der Mut zur Wahrheit': Foucault, Kant und die Freiheit der WissenschaftArnold
-
De Abreu Fialho Gomes, Do 13:00-15:00 (14×)
-
140303 SE 7 ECTS T I - VM3 - VM6 - Produktive Stadtlandschaften: 'Urban Farming' und 'Urban Gardening'Voglmayr, Do 09:00-11:00 (14×)
-
Dahlvik, Do 15:00-18:00 (7×)
-
Hirzer, Di 17:00-20:00 (7×)
-
Benesch, Di 18:00-20:00 (15×)
-
Reichel, Do 18:00-20:00 (14×)
-
Spreitzhofer, Di 08.10. 17:30-19:00, Di 15.10. 17:30-20:45, Mi 17:30-20:45 (5×), Mi 15.01. 17:30-19:00
-
230125 SE 4 ECTS Migration messen - Quantitative Entwicklungen internationaler Wanderungen und ihrer Folgen in EuropaReichel, Mo 09:00-10:30 (14×)
-
Levy-Vroelant
-
Mayrhofer-Deak, Mi 18:30-20:00 (15×)
-
Katzmair
-
230048 SE 4 ECTS Inter- und Transdisziplinarität: Theoretische, methodologische und praktische Annäherungen - From a theoretical, methodological and empirical point of viewChevron, Mo 11:15-14:15 (7×)
-
Komlosy, Di 15:00-16:30 (15×)
-
Weiss, Mo 14:45-16:45 (13×)
-
230082 SE 4 ECTS "Ethnische" Ökonomien in Wien: Ausgewählte Forschungsprobleme in Theorie und PraxisParzer, Mo 14:45-17:45 (7×)
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
-
140282 SE 7 ECTS T II - T III - VM2 - VM5 - Internationale Ökonomie struktureller Ungleichgewichte - Zentrum und Peripherie im Schatten der Krise in EuropaWeissenbacher, Do 15:00-18:00 (5×), Sa 25.01. 09:00-17:00
-
Kopf
-
De Abreu Fialho Gomes, Do 13:00-15:00 (14×)
-
Krieger, Fr 09:00-12:00 (7×)
-
140396 SE 7 ECTS [ en ] TII - VM5 - VM6 - Understanding Central America From Precolonial Times to GlobalizationGärtner, Mi 30.10. 13:00-17:00, Do 31.10. 10:00-15:00, Mo 04.11. 10:00-16:00, Di 05.11. 09:00-13:00
-
Nissel, Do 15:00-16:30 (13×)
-
010026 VO 3 ECTS Interkulturelle Philosophie - Die lateinamerikanische Philosophie im Kontext des globalen Diskurses über die ModerneSchelkshorn, Mi 18:15-20:00 (16×)
-
Pfeisinger, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
140356 VO 4 ECTS Global oder doch nur regional? - Das Verhältnis zwischen Afrikahistoriographie und neuer GlobalgeschichteRüther, Di 13:00-15:00 (15×)
-
Musil, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
Hoebelt, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
Sonderegger, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
070017 SE 6 ECTS Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Der Völkermord in Ruanda 1994. Vorgeschichte - Verlauf - VerarbeitungReiter, Di 14:00-16:00 (15×)
-
070189 VO 4 ECTS Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) - Geschichte der Amerikas in Atlantischer Perspektive, 1701- 1810Fröschl, Do 11:30-13:00 (14×)
-
Komlosy, Di 15:00-16:30 (15×)
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
-
Gabriel, Do 17.10. 14:00-16:00, Fr 08.11. 14:15-18:30, Sa 09:00-12:15 (3×), Fr 14:15-17:30 (2×), Di 14.01. 18:15-20:00
-
140232 SE 7 ECTS T III - VM1 - VM5 - Europas Restkolonien - Die Überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG)Brocza, Mo 15:00-17:00 (14×)
-
Seidler, Mi 13:00-16:00 (7×)
-
Peev, Mo 13:00-15:00 (14×)
-
140282 SE 7 ECTS T II - T III - VM2 - VM5 - Internationale Ökonomie struktureller Ungleichgewichte - Zentrum und Peripherie im Schatten der Krise in EuropaWeissenbacher, Do 15:00-18:00 (5×), Sa 25.01. 09:00-17:00
-
140301 SE 7 ECTS T I - T III - VM1 - VM2 Umgang mit Naturereignissen und Klimawandel - aus Sicht der geographischen EntwicklungsforschungAßheuer, Fr 09:00-11:00 (13×)
-
140384 SE 7 ECTS T I - T III - VM1 - VM3 - Materialität und Kritik. Entwicklungen kritischer GesellschaftsforschungBruch, Di 16:00-20:00 (2×), Do 10.10. 09:00-13:00, Mo 13.01. 14:00-18:00, Mi 15.01. 14:00-18:00, Do 16.01. 14:00-18:00
-
Cunat, Mo 11:00-13:00 (14×)
-
140533 SE 7 ECTS T III - VM1 - VM3 - VM6 - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen OstenGünay, Mi 17:00-20:00 (7×)
-
290031 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Technologischer Wandel, Standortwettbewerb und GlobalisierungFischer
-
Raffer, Mi 14:00-16:00 (16×), Do 14:00-16:00 (15×)
-
Raffer, Do 10:00-12:00 (15×), Sa 09:00-18:00 (2×)
-
Segert, Mi 15:00-16:30 (15×), Mi 22.01. 17:15-18:45
-
Musil, Mi 15:00-16:30 (14×)
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
-
Gabriel, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
140243 SE 7 ECTS [ de es ] T IV - VM3 - VM4 - Dekolonialität / Interkulturalität - Decolonialidad / Interculturalidad: Pensamiento crítico y praxis social en la geografía cultural globalNava Rivero, Mi 13:00-15:00 (15×), Di 05.11. 18:00-21:00
-
Prokop, Do 15:00-18:00 (7×)
-
140326 SE 7 ECTS T IV - VM4 - VM8 - Kunst als Interventionsform in gesellschaftspolitischen TransformationsprozessenFritz, Mo 18:00-20:00 (6×), Sa 14.12. 10:00-17:00, So 15.12. 10:00-17:00
-
Purkarthofer, Di 18:00-20:00 (15×)
-
Hartmeyer, Di 16:00-18:00 (15×)
-
140390 SE 7 ECTS T I - TIV - VM4 - VM5 Erinnerungen an 'Entwicklung': Museum, Archiv, kulturelles GedächtnisHacker, Di 15.10. 13:00-16:00, Sa 11:00-17:00 (3×)
-
030010 SE 4 ECTS [ en ] Indigenous Legal Studies: Internationale Entwicklungen - auch für DiplomandInnen und DissertantInnenKuppe, Mo 14.10. 15:00-16:30, Mo 18.11. 16:00-17:30, Fr 09:00-17:00 (2×)
-
Dressel
-
140391 SE 7 ECTS T IV - VM7 - Transnationale Feminismen: 'Nicht-westliche' feministische SchlüsseltexteHacker, Mi 13:00-16:00 (7×)
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
-
140335 UE 4 ECTS P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektmanagement, Monitoring und Evaluierung in der EZAGrünberg, Mo 09:00-12:00 (6×), Mo 09.12. 08:55-12:00
-
140337 UE 4 ECTS P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - EZA in der Praxis - Stakeholder, Konzepte und TrendsKoppensteiner, Mi 09.10. 18:00-20:00, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×)
-
140339 UE 4 ECTS P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektplanung mit MenschenrechtsperspektiveGauster, Fr 09:00-17:00 (2×), Sa 19.10. 10:00-13:00
-
140354 UE 4 ECTS [ en ] P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)Seidler, Mi 13:00-16:00 (8×)
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
-
Demel, Mo 21.10. 12:00-14:00, Fr 22.11. 11:00-15:05, Sa 23.11. 10:00-14:00, So 24.11. 10:00-14:00, Mi 18.12. 16:00-19:00, Do 19.12. 10:00-14:00
-
140334 VO+UE 4 ECTS [ en ] P II - VM8 - Negotiating Change - Simulation of an International Conference for Sustainable DevelopmentGruber, Fr 11:00-13:00 (13×)
-
140337 UE 4 ECTS P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - EZA in der Praxis - Stakeholder, Konzepte und TrendsKoppensteiner, Mi 09.10. 18:00-20:00, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×)
-
140339 UE 4 ECTS P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektplanung mit MenschenrechtsperspektiveGauster, Fr 09:00-17:00 (2×), Sa 19.10. 10:00-13:00
-
Schuch, Di 22.10. 19:00-20:30, Sa 10:00-15:30 (3×), Sa 25.01. 10:00-15:00
-
140355 UE 4 ECTS P II - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Internationale Humanitäre Hilfe: Grundlagen, Trends und HerausforderungenRinghofer, Fr 09:00-12:30 (3×), Mo 12:00-15:30 (3×)
-
Haas
P III Interkulturelle Kommunikation
-
Graneß, Mo 07.10. 12:00-16:00, Mo 21.10. 12:00-16:30, Mo 12:00-18:00 (3×)
-
Rienzner, Mi 09.10. 09:00-11:00, Di 12:00-18:00 (4×)
-
140343 UE 4 ECTS PIII PR1 PFA - Das Bild der Anderen - Repräsentation in der interkulturellen KommunikationBrandner, Mo 09:00-12:00 (8×)
-
Sinzinger, Mi 09.10. 18:00-20:00, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×)
3. Spezialseminare SE IE
-
140309 SE 7 ECTS SE IE - VM2 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender, Ökonomie & postkoloniale KritikSchönpflug, Mo 07.10. 16:00-19:00, Fr 13:00-17:00 (3×)
-
140333 SE 7 ECTS SE IE - VM2 - VM4 Corporate Social Responsibility - ein effektives Instrument zum Schutz indigener und sozialer Rechte?Kuppe, Do 09:00-12:00 (2×)
-
140386 SE 10 ECTS FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) - Umsetzung - Archive des Helfens? Die Frühgeschichte der österreichischen EntwicklungszusammenarbeitSchicho, Mo 17:00-20:00 (14×)
-
140383 UE 5 ECTS FM1: Forschungsseminar (Teil1) - Forschungsdesign - Zwischen, quer und jenseits. Kultur - Bildung - Migration in transdisziplinärer ForschungspraxisFaschingeder, Do 09:00-11:00 (2×), Do 09:00-12:00 (6×), Do 06.02. 09:00-13:00
-
Edelmayer, Mi 08:30-12:00 (15×), Fr 24.01. 09:00-18:00, Sa 25.01. 09:00-18:00
4. DiplomandInnenseminare
-
Kron, Do 03.10. 10:00-13:00, Mo 09:00-12:00 (2×), Mo 21.10. 13:00-16:00, Mo 04.11. 14:00-17:00
-
Kron, Do 03.10. 10:00-13:00, Mi 09:00-12:00 (2×), Mi 16:00-19:00 (3×), Mi 06.11. 09:00-13:00
2. Keltologie
-
160008 VO 5 ECTS VO aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - Archäologie, Keltologie und die ÖffentlichkeitKarl, Fr 11:00-13:30 (7×)
-
Malzahn, Fr 16:00-19:00 (7×)
-
Schumacher, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
160016 VO 5 ECTS Soziolinguistik der keltischen Sprachen - Ein historischer und synchroner Überblick über die soziolinguistische Situation der keltischen SprachenBock, Mi 18:30-20:00 (15×)
-
160026 PS 6 ECTS PS zur Historischen Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Das Verbalsystem der keltischen SprachenSchumacher, Di 10:45-12:15 (14×)
-
Hill, Sa 10:00-12:30 (4×), So 10:00-12:30 (2×), Fr 11:00-13:00 (2×)
-
Hill, Sa 13:30-16:30 (4×), So 13:30-16:30 (2×), Fr 14:00-16:00 (2×)
-
160092 VO 5 ECTS Vorlesung aus kulturwissenschaftlicher Keltologie B - Einführung in die Literatur und Literaturwissenschaft des mittelalterlichen WalesGriffith, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
160093 PS 5 ECTS PS aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - Archäologie, Keltologie und die ÖffentlichkeitKarl, Fr 13:30-16:00 (7×)
-
160094 VO 5 ECTS VO aus keltische Sprachen und Philologien - Irisch-Britannischer Kontakt im Mittelalter: Ein kulturwissenschaflicher AnsatzGriffith, Mo 15:15-16:45 (14×)
-
160095 SE 5 ECTS Archäologie, Keltologie und die Öffentlichkeit - Archäologie, Keltologie und die ÖffentlichkeitKarl, Fr 13:30-16:00 (7×)
-
Griffith, Mo 17:00-18:30 (14×)
-
Cunningham, Mo 07.10. 18:30-20:00, Fr 17.01. 16:00-19:00, Sa 18.01. 10:00-17:00, So 19.01. 10:00-17:00
-
Cunningham, Mo 23.09. 10:00-12:00, Mo 23.09. 14:00-16:00, Di 24.09. 10:00-12:00, Di 24.09. 14:00-16:00, Mi 25.09. 10:00-12:00, Mi 25.09. 14:00-16:00, Do 26.09. 10:00-12:00, Do 26.09. 14:00-16:00, Fr 27.09. 10:00-12:00, Fr 27.09. 14:00-16:00, Do 16.01. 11:00-13:00, Do 16.01. 14:30-17:00
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienpläne 1999, 2002, 2005
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies (Version 2013)
1. Pflichtmodul Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies 15 ECTS
-
Michalitsch, Do 15:00-18:00 (7×)
-
Mesner, Di 09:00-12:00 (7×)
-
Höppner, Mo 15:00-18:00 (6×)
-
240121 VO 3 ECTS VO Einführung in Gender Studies - Gender Studies in the Social Sciences and HumanitiesMichalitsch, Fr 12:00-13:30 (11×), Fr 15.11. 11:15-13:00, Fr 11:15-12:45 (2×), Fr 24.01. 11:20-11:50
-
Michalitsch, Fr 13:30-16:30 (7×)
2. Pflichtmodul Theorien und Methoden 15 ECTS
-
240114 SE 6 ECTS SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - Genderforschung in Science/TechnologySchmitz, Di 14:00-15:30 (3×), Di 13:00-16:00 (6×)
-
Vater
-
Alecu de Flers, Mi 09:00-12:00 (8×)
3. Pflichtmodul Themenfelder 20 ECTS
-
Heller, Mi 10:15-13:30 (5×), Di 07.01. 16:15-20:15, Mi 08.01. 09:00-13:30
-
230163 SE 5 ECTS [ en ] How to make a feminist knowledge society - Techno-scientific utopia in the lime light of feminist science studies and theorySigl, Mo 12:30-14:30 (11×)
-
Schmitz
-
240236 VU 4 ECTS M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische TheorieansätzeSchmitz, Di 18:00-20:00 (15×)
-
Peterle, Fr 17:30-19:00 (14×)
4. Pflichtmodul Anwendungsbezüge 15 ECTS
-
Schmitz, Mi 14:00-17:00 (5×)
-
Lauggas, Mo 09:00-12:00 (6×)
-
Lummerding, Sa 05.10. 10:00-17:00, Sa 12.10. 09:00-17:00, Sa 09:00-18:00 (3×)
5. Pflichtmodul Individuelle Schwerpunktsetzung 15 ECTS
6. Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten 16 ECTS
-
Vater, Mo 18:00-21:00 (7×), Fr 06.12. 14:00-18:00, Sa 07.12. 10:00-16:00
-
Mesner, Do 16:00-19:00 (7×)
2. Masterstudium Gender Studies (Version 2006)
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
-
Michalitsch, Do 15:00-18:00 (7×)
-
Höppner, Mo 15:00-18:00 (6×)
-
240121 VO 3 ECTS VO Einführung in Gender Studies - Gender Studies in the Social Sciences and HumanitiesMichalitsch, Fr 12:00-13:30 (11×), Fr 15.11. 11:15-13:00, Fr 11:15-12:45 (2×), Fr 24.01. 11:20-11:50
-
Mesner, Di 13:00-16:00 (6×)
-
Michalitsch, Fr 13:30-16:30 (7×)
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
-
240114 SE 6 ECTS SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - Genderforschung in Science/TechnologySchmitz, Di 14:00-15:30 (3×), Di 13:00-16:00 (6×)
-
Vater
-
Alecu de Flers, Mi 09:00-12:00 (8×)
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
-
Heller, Mi 10:15-13:30 (5×), Di 07.01. 16:15-20:15, Mi 08.01. 09:00-13:30
-
Hartnack, Fr 13:30-15:00 (14×)
-
230163 SE 5 ECTS [ en ] How to make a feminist knowledge society - Techno-scientific utopia in the lime light of feminist science studies and theorySigl, Mo 12:30-14:30 (11×)
-
Schmitz
-
240236 VU 4 ECTS M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische TheorieansätzeSchmitz, Di 18:00-20:00 (15×)
-
Peterle, Fr 17:30-19:00 (14×)
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
-
240236 VU 4 ECTS M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische TheorieansätzeSchmitz, Di 18:00-20:00 (15×)
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
-
Mesner, Di 09:00-12:00 (7×)
-
Lauggas, Mo 09:00-12:00 (6×)
-
Vater, Mo 18:00-21:00 (7×), Fr 06.12. 14:00-18:00, Sa 07.12. 10:00-16:00
-
Mesner, Di 13:00-16:00 (6×)
7. Praxisfeld (10 ECTS)
-
Schmitz, Mi 14:00-17:00 (5×)
-
Lummerding, Sa 05.10. 10:00-17:00, Sa 12.10. 09:00-17:00, Sa 09:00-18:00 (3×)
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
-
Mendel, Sa 09:00-14:00 (5×)
9. Abschlussphase
-
Mesner, Do 16:00-19:00 (7×)
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
3. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
-
Römmer-Nossek
-
Peterson, Do 13:00-17:00 (12×)
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
-
Zimmermann
-
Peschl, Di 18:30-20:30 (16×)
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
-
180077 SE 6 ECTS [ en ] New Trends in Cognitive Science - Synthetic approaches: Understanding cognition by designing and building your own cognitive systemsZillich, Di 01.10. 13:00-15:00, Di 22.10. 16:00-19:00, Fr 08.11. 16:00-20:00, Mo 02.12. 15:00-16:30, Di 03.12. 16:30-18:00, Mo 15:00-18:00 (2×), Di 07.01. 16:00-18:00, Di 07.01. 18:00-19:00, Do 09.01. 15:00-17:00
-
180078 SE 4 ECTS [ en ] MEi:CogSci Journal Club - Debunking popular brain and mind myths with scienceSladky, Di 01.10. 13:00-15:00
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
-
Tebbich
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
-
Rothmayr, Mo 17:00-19:00 (6×), Do 14.11. 15:00-17:00
-
Schaner-Wolles, Do 10:00-12:00 (10×), Do 09:00-10:30 (3×)
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
-
180073 VO+UE 5 ECTS [ en ] Tools in Cognitive Science I: Introduction to Programming for Cognitive ScientistsGreindl
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
-
Petta, Di 01.10. 13:00-15:00
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
5. Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS)
-
Stadler, Di 11:30-13:00 (15×)
-
Heinrich, Di 15:00-16:30 (15×)
-
Nemeth, Di 16:30-18:00 (13×)
-
Damböck, Fr 14:00-16:00 (13×)
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
Kopetzki, Do 12:00-14:00 (13×)
-
Aigner, Mi 18:15-19:00 (14×)
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
-
Müller-Funk, Di 18:30-20:00 (14×)
CS II (Methoden und Techniken)
-
Schörkhuber, Di 18:15-19:45 (15×)
CS III (Anwendungen)
5. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
-
Weish, Mo 09:30-12:30 (6×), Mo 16.12. 09:00-13:00
-
240218 VO+KO 5 ECTS Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?Rosenbichler, Do 09:00-13:00 (6×)
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
-
Obereder, Mo 10:00-13:00 (6×), Mo 04.11. 09:55-12:55
-
Lauggas, Mo 07.10. 14:00-17:15, Mo 14:00-17:00 (7×)
-
Müller
-
240236 VU 4 ECTS M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische TheorieansätzeSchmitz, Di 18:00-20:00 (15×)
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1 Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.1.1 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
-
Penkler, Mo 17:00-19:00 (10×)
-
Felder, Di 09:00-11:00 (11×)
-
Schumann, Do 11:45-13:45 (11×)
2.1.2 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft: Grundlagen
2.1.3 EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
2.2 Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
-
Felt, Di 16:00-17:30 (7×), Do 14:00-15:30 (7×)
-
Felt, Di 17:45-18:30 (7×), Do 15:45-16:30 (7×)
-
230155 SE 5 ECTS [ en ] Risky Entanglements? Theorising Science, Technology and Society RelationshipsSormani, Di 01.10. 11:30-12:30, Mo 09:30-11:30 (10×)
-
Fochler, Di 01.10. 11:30-12:30, Mo 14:45-16:45 (4×), Mo 14:45-16:15 (9×)
2. Project Design and Development
-
Born, Di 01.10. 11:30-12:30, Mi 11:45-13:15 (2×), Mi 11:45-13:45 (8×), Mi 04.12. 12:00-13:30
3. Research Specialisations
-
230163 SE 5 ECTS [ en ] How to make a feminist knowledge society - Techno-scientific utopia in the lime light of feminist science studies and theorySigl, Mo 12:30-14:30 (11×)
-
230164 SE 5 ECTS [ en ] Exploring research-in-the-making: Excursions into different knowledge culturesKröll, Do 09:30-11:30 (4×), Do 17.10. 09:00-12:00, Do 09:00-11:30 (4×)
-
230164 SE 5 ECTS [ en ] Exploring research-in-the-making: Excursions into different knowledge culturesKröll, Do 09:30-11:30 (4×), Do 17.10. 09:00-12:00, Do 09:00-11:30 (4×)
-
230165 SE 5 ECTS [ en ] Search, share, shop. Critically examining the internet as technology, medium and social practiceMager, Mi 09:15-11:15 (8×), Mi 08:45-11:45 (2×)
-
Soneryd, Do 12.12. 10:00-11:00, Fr 13.12. 12:00-14:30, Mi 18.12. 12:00-14:30, Mi 15.01. 09:00-11:30, Do 14:00-16:30 (3×), Di 09:00-11:30 (2×)
-
230158 VO 4 ECTS [ en ] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions: Central Issues, Questions and ConceptsSormani, Di 12:45-14:45 (9×)
-
Sormani, Di 22.10. 12:45-14:45, Di 15:00-15:45 (8×), Di 19.11. 13:45-14:30, Di 19.11. 14:45-15:30
-
230163 SE 5 ECTS [ en ] How to make a feminist knowledge society - Techno-scientific utopia in the lime light of feminist science studies and theorySigl, Mo 12:30-14:30 (11×)
-
230165 SE 5 ECTS [ en ] Search, share, shop. Critically examining the internet as technology, medium and social practiceMager, Mi 09:15-11:15 (8×), Mi 08:45-11:45 (2×)
-
Soneryd, Do 12.12. 10:00-11:00, Fr 13.12. 12:00-14:30, Mi 18.12. 12:00-14:30, Mi 15.01. 09:00-11:30, Do 14:00-16:30 (3×), Di 09:00-11:30 (2×)
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Additional Social Science Research Methods Courses
-
Pichelstorfer, Fr 09:30-11:00 (2×), Fr 09:30-11:30 (9×)
6. Master Seminars (MS)
-
230167 SE-MA 5 ECTS [ en ] Coping with trouble I: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)Felt, Mi 14:00-16:00 (3×), Mi 14:00-17:00 (5×)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
Griechisch
0.05 Erweiterungscurricula (EC) - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC mit 15 ECTS-Punkten
EC Anwendungsfelder der Psychologie
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung
EC Byzantinische Geschichte und Kultur
EC Christentum in der pluralen Gesellschaft
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Wissenschaftssprache und Studierstrategien (für Studierende internationaler Mobilitätsprogramme)
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die Rechtswissenschaften
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Empirische Soziologie
EC Entrepreneurship
EC Ethik
EC Europäische Integration und globale Mehrebenenpolitik
EC Europäische Musikgeschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Global Corporate Management
EC Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit
EC Griechische Geschichte
EC Griechische und römische Literatur: Texte und Kontexte
EC Griechische und römische Literatur: Wirkungsgeschichte
EC Grundkenntnisse keltischer Sprachen
EC Grundlagen Europäischer Ethnologie
EC Grundlagen der Alten Geschichte - Aufbau
EC Grundlagen der Alten Geschichte - Basis
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Psychologie
EC Grundlagen der Statistik
EC Grundlagen der Volkswirtschaft
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlagen öffentlicher Kommunikation
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
EC Internationale Entwicklung - Grundlagen
EC Internationale Entwicklung - Vertiefung
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Internationales Recht
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Keltische Sprachwissenschaft
EC Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen
EC Koloniales und postkoloniales Afrika
EC Kulturanalysen des Alltags
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies Aufbau
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies Basis
EC Medienästhetik im Alltagseinsatz
EC Musik der Welt
EC Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung
EC Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
EC Neugriechische Sprache und Kultur
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Vertiefung
EC Philosophicum
EC Populäre Musik
EC Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
EC Römische Geschichte
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sprache und Gesellschaft
EC Sprache und Kognition
EC Staatlichkeit und Demokratie im Wandel
EC Statistik: Inferenz und Datenanalyse
EC Strafrecht und Kriminologie
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC The World of English 1
EC The World of English 2
EC The World of English 3
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte (15 ECTS)
EC Urgeschichte und Historische Archäologie I: Grundlagen
EC Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung
EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC mit 30 ECTS-Punkten
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Betriebswirtschaft
EC Deutsche Philologie
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Judaistik
EC Klassische Archäologie
EC Kunstgeschichte
EC Skandinavistik
EC Statistik
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Volkswirtschaftslehre
0.06 DoktorandInnenzentrum
-
Lindorfer, Di 08.10. 14:00-16:00
-
Kolowrat, Di 29.10. 14:00-16:00
-
980003 TS 0 ECTS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität WienLindorfer, Di 17.12. 14:00-16:00
-
Rohrmoser
-
980005 TS 0 ECTS [ en ] From research question to literature - Finding and using information resources for your PhD project (all subjects)Lach
-
980006 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeisteswissenschaftenAlker-Windbichler
-
980007 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeschichtswissenschaftTersch
-
Gorraiz
-
Gorraiz
-
O'Reilly, Di 12.11. 14:00-16:00
-
O'Reilly, Mo 21.10. 14:00-16:00
-
O'Reilly, Mi 04.12. 15:00-17:00
-
Föger, Mi 04.12. 10:00-13:00
-
Kolowrat, Mo 07.10. 14:00-16:00
-
Kolowrat, Mi 23.10. 14:00-16:00
-
Radlberger, Mi 09.10. 09:00-12:00
-
Szabo, Mi 27.11. 13:00-17:00
-
980022 TS 0 ECTS Doktoratsstipendienprogramme der ÖAW - Schreiben von Anträgen für die Stipendienprogramme der ÖAW (DOC)Haberl, Mo 20.01. 13:00-17:00
-
Hirner
-
980025 TS 0 ECTS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
-
Sippl, Fr 24.01. 09:00-18:00
-
Huemer, Fr 22.11. 13:00-17:00
-
980028 TS 0 ECTS Akademisches Schreiben - Journalistisches Schreiben - Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil (in der Wissenschaft)Rödig, Mi 11.12. 09:00-18:00
-
980030 TS 0 ECTS Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren (Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften)Perko, Do 14.11. 09:00-18:00, Fr 15.11. 09:00-18:00
-
Blechl
-
Gorraiz, Mi 22.01. 17:00-18:00
-
Müller, Mi 09:00-18:00 (2×)
-
Buxbaum, Do 23.01. 09:00-13:00
-
Buxbaum, Di 14.01. 09:00-17:00
-
Buxbaum, Di 10.12. 09:00-17:00
-
Faltys-Linden, Do 30.01. 09:00-18:00, Fr 31.01. 09:00-18:00
-
Riedler-Lindthaler, Mo 16.12. 09:00-17:00
-
Tschirf-Kainberger, Do 09.01. 09:00-17:00, Fr 10.01. 09:00-17:00
-
Kelly Spillmann
-
Gingras
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38