Studienprogrammleitung 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Finno-Ugristik
Bachelor Fennistik (654 [2] - Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Sprach- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Sprach- und Kulturwissenschaft
-
Bradley, Mi 13:30-15:00 (10×)
-
Homan, Di 09:00-10:30 (10×)
Literaturwissenschaft (7 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Literaturwissenschaft
-
Erlinghagen, Mo 13:00-14:30 (10×)
-
Kajander, Di 12:00-13:30 (11×)
Modulgruppe 1 (30 ECTS)
Modul 1: Spracherwerb (15 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung I: Spracherwerb Finnisch I-II
-
Homan, Di 15:00-17:30 (15×), Do 14:00-16:30 (14×)
Modul 2: Philologische Einführungen (15 ECTS)
Modulgruppe 2 - Aufbau (45 ECTS)
Modul 3: Spracherwerb (20 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung II: Spracherwerb Finnisch III-IV
-
Kajander, Di 10:30-12:00 (13×)
-
Kajander, Mo 14:30-17:00 (14×), Mi 13:30-16:00 (13×)
Modul 4: Sprachwissenschaft (15 ECTS)
Modul 5: Kulturwissenschaft (10 ECTS)
-
Laakso, Do 09:00-10:30 (11×)
-
Wischmann
Modulgruppe 3 - Vertiefung (60 ECTS)
Modul 6: Spracherwerb (20 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung III: Spracherwerb Finnisch V-VI
-
Viilukas, Mo 09:00-10:30 (14×), Mi 12:00-13:30 (14×)
-
Kajander, Mo 12:00-13:30 (4×), Mi 09:00-10:30 (13×), Mo 12:30-14:00 (10×)
Modul 7: Ostseefinnischer Kontext & Estonistik (15 ECTS)
-
Laakso, Do 12:00-13:30 (11×)
Alternatives Pflichtmodul 8a: Wissenschaftliche Vertiefung Sprachwissenschaft (25 ECTS)
-
Laakso, Do 09:00-10:30 (11×)
Alternatives Pflichtmodul 8b: Wissenschaftliche Vertiefung Literaturwissenschaft (25 ECTS)
Bachelor Hungarologie (653 [2] - Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Sprach- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Sprach- und Kulturwissenschaft
-
Kokai, Mi 10:30-12:00 (13×)
-
Bradley, Mi 13:30-15:00 (10×)
Literaturwissenschaft (7 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Literaturwissenschaft
-
Erlinghagen, Di 12:00-13:30 (9×)
-
Erlinghagen, Mo 13:00-14:30 (10×)
Pflichtmodulgruppe 1 (30 ECTS)
Pflichtmodul 1: Spracherwerb (15 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung I: Spracherwerb Ungarisch I-II
-
Csire, Mo 10:30-13:00 (13×), Do 09:00-11:30 (13×)
Pflichtmodul 2: Philologische Einführungen (15 ECTS)
-
Feherné Korencsi, Fr 10:00-13:00 (6×)
Modulgruppe II - Aufbau (45 ECTS)
Pflichtmodul 3: Spracherwerb (20 ECTS)
Alternatives Pflichtmodul 4a: Grundlagen der ungarischen Sprachwissenschaft (25 ECTS)
-
Csire, Di 09:00-11:30 (12×), Do 14:00-16:30 (13×)
-
Laakso, Do 09:00-10:30 (11×)
-
Wischmann
Alternatives Pflichtmodul 4b: Grundlagen der ungarischen Literaturwissenschaft (25 ECTS)
-
Csire, Di 09:00-11:30 (12×), Do 14:00-16:30 (13×)
-
Seidler, Do 12:30-14:00 (5×)
Modulgruppe III - Vertiefung (60 ECTS)
Pflichtmodul 5: Spracherwerb (20 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung III: Spracherwerb Ungarisch V-VI
-
Csire, Mo 15:00-16:30 (12×), Mi 10:30-12:00 (12×)
Alternatives Pflichtmodul 6a: Vertiefung Sprachwissenschaft (40 ECTS)
-
132012 KO 5 ECTS [ en hu ] Slam-Poetry, Spoken Word, Rap: - Renaissance der Mündlichkeit in der zeitgenössischen literarischen SzeneHavasreti, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Feherné Korencsi, Fr 14:00-17:00 (6×)
-
Laakso, Do 09:00-10:30 (11×)
Alternatives Pflichtmodul 6b: Vertiefung Literaturwissenschaft (40 ECTS)
-
132012 KO 5 ECTS [ en hu ] Slam-Poetry, Spoken Word, Rap: - Renaissance der Mündlichkeit in der zeitgenössischen literarischen SzeneHavasreti, Do 09:00-10:30 (13×)
-
132305 VO 4 ECTS Motive, Mythen und Symbole in der ungarischen Literatur - von den Anfängen bis zum Beginn der ModerneSeidler, Do 15:00-16:30 (12×)
Bachelor Lehramt UF Ungarisch (193 066, 198 433)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (8 ECTS)
-
Bradley, Mi 13:30-15:00 (10×)
UF UN 01 StEOP UF Ungarisch (8 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Unterrichtsfach Ungarisch
-
Erlinghagen, Di 12:00-13:30 (9×)
Pflichtmodulgruppe Spracherwerb (30 ECTS)
UF UN 02 Spracherwerb Ungarisch IV (10 ECTS)
UF UN 03 Spracherwerb Ungarisch V (10 ECTS)
-
Csire, Mo 15:00-16:30 (12×), Mi 10:30-12:00 (12×)
UF UN 04 Spracherwerb Ungarisch VI (10 ECTS)
UF UN 05 Grundlagen der ungarischen Sprachwissenschaft (8 ECTS)
-
Feherné Korencsi, Fr 10:00-13:00 (6×)
UF UN 06 Grundlagen der ungarischen Literaturwissenschaft und des wissenschaftlichen Arbeitens (10 ECTS)
-
Erlinghagen, Mo 13:00-14:30 (10×)
UF UN 07 Grundlagen der ungarischen Landeswissenschaft (8 ECTS)
-
Kokai, Mi 10:30-12:00 (13×)
UF UN 08 Fachdidaktik (13 ECTS)
-
Steiger-Senesi, Mo 07.10. 08:00-11:00, Fr 15:00-18:00 (3×), Sa 30.11. 09:00-12:00
UF UN 09 Vertiefung: Sprach- oder Literaturwissenschaft (4 ECTS)
-
132012 KO 5 ECTS [ en hu ] Slam-Poetry, Spoken Word, Rap: - Renaissance der Mündlichkeit in der zeitgenössischen literarischen SzeneHavasreti, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Feherné Korencsi, Fr 14:00-17:00 (6×)
UF UN 10 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)
-
132012 KO 5 ECTS [ en hu ] Slam-Poetry, Spoken Word, Rap: - Renaissance der Mündlichkeit in der zeitgenössischen literarischen SzeneHavasreti, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Feherné Korencsi, Fr 14:00-17:00 (6×)
-
Seidler, Do 12:30-14:00 (5×)
-
Nemeth, Mi 20:15-21:45 (15×), Di 22.10. 20:15-21:45
-
490233 SE 5 ECTS ( KPH Krems ) Zur Förderung von lern- und leistungsschwachen Schülerinnen und SchülernBenischek
-
Mayerhofer
-
Kayali, Mo 16:45-18:15 (14×), Di 28.01. 09:45-12:00, Mi 29.01. 13:15-14:45, Do 30.01. 15:00-17:00
UF UN 11 Fachbezogenes Schulpraktikum Ungarisch (7 ECTS)
-
Steiger-Senesi, Mo 07.10. 11:30-14:45
UF UN 12 Bachelormodul (9 ECTS)
Diplom Lehramt UF Ungarisch (382) - auslaufend
Lehramtsstudium (Ungarisch): Erster Abschnitt
-
Steiger-Senesi, Mo 07.10. 08:00-11:00, Fr 15:00-18:00 (3×), Sa 30.11. 09:00-12:00
-
Steiger-Senesi, Mo 07.10. 11:30-14:45
-
Erlinghagen, Mo 10:30-12:00 (11×)
-
Erlinghagen, Di 12:00-13:30 (9×)
-
Erlinghagen, Mo 13:00-14:30 (10×)
-
Kokai, Mi 10:30-12:00 (13×)
-
Csire, Di 09:00-11:30 (12×), Do 14:00-16:30 (13×)
-
Feherné Korencsi, Fr 10:00-13:00 (6×)
-
Bradley, Mi 13:30-15:00 (10×)
-
Nemeth, Mi 20:15-21:45 (15×), Di 22.10. 20:15-21:45
-
490233 SE 5 ECTS ( KPH Krems ) Zur Förderung von lern- und leistungsschwachen Schülerinnen und SchülernBenischek
-
Mayerhofer
-
Kayali, Mo 16:45-18:15 (14×), Di 28.01. 09:45-12:00, Mi 29.01. 13:15-14:45, Do 30.01. 15:00-17:00
Lehramtsstudium (Ungarisch): Fachdidaktik
-
Steiger-Senesi, Mo 07.10. 08:00-11:00, Fr 15:00-18:00 (3×), Sa 30.11. 09:00-12:00
-
Steiger-Senesi
Lehramtsstudium (Ungarisch): Zweiter Abschnitt
-
110272 VO 5 ECTS Kultur und Gesellschaft: Eine kritische Einführung - (EC vor 2018: Forschungsfelder der Kulturwissenschaften/Cultural Studies)Pohn-Lauggas, Di 18:30-20:00 (14×)
-
Steiger-Senesi, Mo 07.10. 08:00-11:00, Fr 15:00-18:00 (3×), Sa 30.11. 09:00-12:00
-
Laakso
-
Steiger-Senesi, Mo 07.10. 11:30-14:45
-
Erlinghagen, Mo 10:30-12:00 (11×)
-
Steiger-Senesi
-
132011 VO 5 ECTS [ en hu ] Underground- Kultur Osteuropa in der Sowjetzeit - (Tschechoslowakei, Jugoslawien, Polen, Ungarn)Havasreti, Di 15:00-16:30 (14×)
-
132012 KO 5 ECTS [ en hu ] Slam-Poetry, Spoken Word, Rap: - Renaissance der Mündlichkeit in der zeitgenössischen literarischen SzeneHavasreti, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Seidler, Do 10:30-12:00 (6×), Fr 08.11. 08:00-18:15
-
Havasreti, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Seidler, Do 16:30-18:00 (12×)
-
Csire, Mo 15:00-16:30 (12×), Mi 10:30-12:00 (12×)
-
Feherné Korencsi, Fr 14:00-17:00 (6×)
-
Seidler, Do 12:30-14:00 (5×)
-
Laakso, Do 09:00-10:30 (11×)
-
Nemeth, Mi 20:15-21:45 (15×), Di 22.10. 20:15-21:45
-
490233 SE 5 ECTS ( KPH Krems ) Zur Förderung von lern- und leistungsschwachen Schülerinnen und SchülernBenischek
-
Mayerhofer
-
Kayali, Mo 16:45-18:15 (14×), Di 28.01. 09:45-12:00, Mi 29.01. 13:15-14:45, Do 30.01. 15:00-17:00
Masterstudium Finno-Ugristik (854)
Modul 1: Strukturkurs Finnisch/Ungarisch (10 ECTS)
-
Blaskó, Mo 16:30-18:00 (11×)
-
Köstlbauer, Fr 11:00-12:30 (13×)
Modul 2: Vergleichende Uralistik (10 ECTS)
Modul 3: Kleine finnougrische Sprachen (15 ECTS)
-
Laakso, Mi 09:00-10:30 (11×)
-
Viilukas, Mo 09:00-10:30 (14×), Mi 12:00-13:30 (14×)
-
Viilukas, Mo 11:30-13:00 (14×), Mi 10:30-12:00 (14×)
Modul 4: Thematisches Seminar (10 ECTS)
-
Laakso
Modul 5: Ergänzende Studien (20 ECTS)
-
Laakso
-
Laakso, Mi 09:00-10:30 (11×)
-
Bradley, Mi 16:30-18:00 (13×)
-
Viilukas, Mo 09:00-10:30 (14×), Mi 12:00-13:30 (14×)
-
Viilukas, Mo 11:30-13:00 (14×), Mi 10:30-12:00 (14×)
-
Laakso, Do 09:00-10:30 (11×)
-
Olah, Fr 13:00-16:00 (6×), Fr 31.01. 14:30-16:00
-
Büring, Do 12:30-14:00 (13×)
Modul 6: Wissenschaftliche Vertiefung (25 ECTS)
-
Laakso
-
Laakso, Mi 09:00-10:30 (11×)
-
Bradley, Mi 16:30-18:00 (13×)
-
Viilukas, Mo 09:00-10:30 (14×), Mi 12:00-13:30 (14×)
-
Viilukas, Mo 11:30-13:00 (14×), Mi 10:30-12:00 (14×)
-
Laakso, Do 09:00-10:30 (11×)
Modul 7: Masterseminar (6 ECTS)
Master Hungarologie (853)
Modul 1: Theoretische und methodologische Fragen der Literatur- und Kulturwissenschaft (30 ECTS)
-
110067 KU 5 ECTS Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies - Selbst und Kultur. Subjektkonzeptionen in den Kulturwissenschaften und darüber hinausWolfmayr, Mo 12:45-14:15 (13×)
-
110272 VO 5 ECTS Kultur und Gesellschaft: Eine kritische Einführung - (EC vor 2018: Forschungsfelder der Kulturwissenschaften/Cultural Studies)Pohn-Lauggas, Di 18:30-20:00 (14×)
-
132102 SE 10 ECTS Grundfragen der Vergleichenden Literaturwissenschaft - unter Berücksichtigung von zentraleuropäischen LiteraturenKokai, Di 10:30-12:00 (15×)
-
132484 UE 5 ECTS [ en hu ] "Archiv-Probleme" - Archive der Underground-, Avantgarde- und alternativen Kultur in UngarnHavasreti, Di 12:00-13:30 (15×)
-
Seidler, Do 12:30-14:00 (5×)
Modul 2: Interdisziplinarität: Hungarologie im Kontext der Nachbardisziplinen - Vergleichende Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Theater und Film (30 ECTS)
-
110067 KU 5 ECTS Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies - Selbst und Kultur. Subjektkonzeptionen in den Kulturwissenschaften und darüber hinausWolfmayr, Mo 12:45-14:15 (13×)
-
132011 VO 5 ECTS [ en hu ] Underground- Kultur Osteuropa in der Sowjetzeit - (Tschechoslowakei, Jugoslawien, Polen, Ungarn)Havasreti, Di 15:00-16:30 (14×)
-
132012 KO 5 ECTS [ en hu ] Slam-Poetry, Spoken Word, Rap: - Renaissance der Mündlichkeit in der zeitgenössischen literarischen SzeneHavasreti, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Seidler, Do 10:30-12:00 (6×), Fr 08.11. 08:00-18:15
-
Havasreti, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
132305 VO 4 ECTS Motive, Mythen und Symbole in der ungarischen Literatur - von den Anfängen bis zum Beginn der ModerneSeidler, Do 15:00-16:30 (12×)
-
132484 UE 5 ECTS [ en hu ] "Archiv-Probleme" - Archive der Underground-, Avantgarde- und alternativen Kultur in UngarnHavasreti, Di 12:00-13:30 (15×)
-
Seidler, Do 12:30-14:00 (5×)
Modul 3: Ungarische Literatur- und Kulturwissenschaft als Medien- und Kommunikationswissenschaft (30 ECTS)
-
132011 VO 5 ECTS [ en hu ] Underground- Kultur Osteuropa in der Sowjetzeit - (Tschechoslowakei, Jugoslawien, Polen, Ungarn)Havasreti, Di 15:00-16:30 (14×)
-
132012 KO 5 ECTS [ en hu ] Slam-Poetry, Spoken Word, Rap: - Renaissance der Mündlichkeit in der zeitgenössischen literarischen SzeneHavasreti, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Seidler, Do 10:30-12:00 (6×), Fr 08.11. 08:00-18:15
-
Havasreti, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
132305 VO 4 ECTS Motive, Mythen und Symbole in der ungarischen Literatur - von den Anfängen bis zum Beginn der ModerneSeidler, Do 15:00-16:30 (12×)
-
132484 UE 5 ECTS [ en hu ] "Archiv-Probleme" - Archive der Underground-, Avantgarde- und alternativen Kultur in UngarnHavasreti, Di 12:00-13:30 (15×)
-
Seidler, Do 12:30-14:00 (5×)
Modul 4: Masterseminar (6 ECTS)
-
Seidler, Do 16:30-18:00 (12×)
Master Lehramt UF Ungarisch (533)
UF MA UN 01 Fachwissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS)
-
Erlinghagen, Mo 10:30-12:00 (11×)
-
132011 VO 5 ECTS [ en hu ] Underground- Kultur Osteuropa in der Sowjetzeit - (Tschechoslowakei, Jugoslawien, Polen, Ungarn)Havasreti, Di 15:00-16:30 (14×)
-
132102 SE 10 ECTS Grundfragen der Vergleichenden Literaturwissenschaft - unter Berücksichtigung von zentraleuropäischen LiteraturenKokai, Di 10:30-12:00 (15×)
-
Havasreti, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Seidler, Do 12:30-14:00 (5×)
UF MA UN 02 Fachdidaktik (7 ECTS)
-
Steiger-Senesi
UF MA UN 03 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
UF MA UN 04 Masterseminar (6 ECTS)
-
Seidler, Do 16:30-18:00 (12×)
Erweiterungscurriculum Finnische Kultur und Sprache (132)
Modul 1: Einführung in die finnische Kultur (15 ECTS)
-
Köstlbauer, Fr 11:00-12:30 (13×)
Modul 2: Finnische Sprache im Kontext (15 ECTS)
-
Kajander, Di 12:00-13:30 (11×)
-
Homan, Di 09:00-10:30 (10×)
Erweiterungscurriculum Ungarische Sprache, Literatur und Kultur (136)
Modul 1: Ungarische Sprache im Kontext (14 ECTS)
-
Blaskó, Mo 16:30-18:00 (11×)
-
Bradley, Mi 13:30-15:00 (10×)
-
Laakso, Do 09:00-10:30 (11×)
Modul 2: Ungarische Literatur und Kultur im Kontext (16 ECTS)
-
Erlinghagen, Di 12:00-13:30 (9×)
-
Kokai, Mi 10:30-12:00 (13×)
Nederlandistik
Bachelor Nederlandistik (660 [3] - Version 2013)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
M1 Spracherwerb I (11 ECTS)
-
Rampart, Fr 09:45-11:15 (14×), Fr 11:30-13:00 (14×), Mo 09:45-11:15 (14×), Mo 11:30-13:00 (14×), Mi 04.03. 13:15-15:30
-
Rampart, Mi 08:00-11:15 (15×), Di 08:00-11:15 (15×)
M2 Einführung in die Nederlandistik (4 ECTS)
Grundlagen (15 ECTS)
M3 Spracherwerb II (7 ECTS)
-
Sommer, Mo 11:30-13:00 (14×), Di 15:00-16:30 (15×)
M4 Einführungen (8 ECTS)
-
Besamusca-Douwes, Mo 13:15-14:45 (12×)
Nederlandistik im Kontext (15 ECTS)
M5 Nederlandistik im Kontext (15 ECTS)
-
Van Uffelen
-
134152 KU-VL 5 ECTS [ nl ] Het korte verhaal in de Nederlandse literatuur: Honderd verhalen in gesprekVan Uffelen
-
Van Uffelen
Aufbau & Vertiefung (43 ECTS)
M6 Spracherwerb III-IV (16 ECTS)
-
Sommer, Mo 15:00-16:30 (14×), Di 13:15-14:45 (15×), Mi 15:00-16:30 (14×)
M7 Sprachwissenschaft (9 ECTS)
-
134072 SE 5 ECTS [ nl ] Sprachwissenschaft Vertiefung: Kaleidoscoop van de Nederlandse historische taalkundeZegers, Do 15:00-16:30 (14×)
M8 Literaturwissenschaft (9 ECTS)
-
Van Uffelen, Do 11:30-13:00 (14×)
-
134081 KU 4 ECTS [ nl ] Literaturwissenschaft Aufbau: Schrijven als verzet - Het verzet in de literatuurZeller, Di 11:30-13:00 (15×)
M9 Kultur und Geschichte (9 ECTS)
-
Besamusca-Douwes, Mo 09:45-11:15 (14×)
Projekt oder Praktikum (10 ECTS)
M10 Projekt oder Praktikum (10 ECTS)
Wahlmodulgruppe: Berufsorientierte Spezialisation (10 ECTS)
M11 Textkompetenz und Kommunikation im beruflichen Kontext (10 ECTS)
M12 Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung im beruflichen Kontext (10 ECTS)
-
Van Uffelen, Mo 16:45-18:15 (14×)
M13 Übersetzen (10 ECTS)
-
134131 KU 5 ECTS [ nl ] Übersetzen: Vertalingen onder de loep - Vertaalkritiek aan de hand van recente voorbeelden uit de Nederlandstalige literatuurVan Uffelen, Mo 13:15-14:45 (14×)
M14 Afrikaans: Sprache und Kultur im Kontext (10 ECTS)
-
134141 KU 5 ECTS [ af de en ] Afrikaans - Geskiedenis en grammatika van Afrikaans in die konteks van Afrika, Europa en AsiëLoader, Mi 13:15-14:45 (14×)
Bachelorarbeit und Konversatorium (12 ECTS)
M15 Bachelorarbeit und Koversatorium (12 ECTS)
-
134351 GRAD/KO 5 ECTS [ nl ] Graduiertenkolleg/Konversatorium für Dissertant/inn/en und Diplomand/inn/enVan Uffelen, Mi 11:30-13:00 (14×)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Track I - Erweiterungscurricula (60 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Track II - DCC (60 ECTS)
Joint I Sprache, Kultur und Literatur im Kontext (15 ECTS)
-
Van Uffelen
-
Van Uffelen
-
134152 KU-VL 5 ECTS [ nl ] Het korte verhaal in de Nederlandse literatuur: Honderd verhalen in gesprekVan Uffelen
-
Van Uffelen
Joint II.1 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul EU-Kenntnisse + Politologie (15 ECTS)
Joint II.2 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul Ökonomie (15 ECTS)
Joint II.3 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul Geschichte (15 ECTS)
Joint III Zweite Fremdsprache (15 ECTS)
Master Nederlandistik (860 [2] - Version 2016)
Grundlagen (30 ECTS)
M1 Aktuelle Themen und Theorien (20 ECTS)
-
Van Uffelen
-
Zegers, Do 16:45-18:15 (14×)
M2a Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz I (11 ECTS)
-
Sommer, Mo 15:00-16:30 (14×), Di 13:15-14:45 (15×), Mi 15:00-16:30 (14×)
M2b Alternatives Pflichtmodul: Fachkompetenz (10 ECTS)
-
Van Uffelen
-
Van Uffelen
-
134152 KU-VL 5 ECTS [ nl ] Het korte verhaal in de Nederlandse literatuur: Honderd verhalen in gesprekVan Uffelen
-
Van Uffelen
-
Van Uffelen
Sprache, Literatur, Kultur im Kontext (45 ECTS)
M3 Globale Kontexte (20 ECTS)
M4a Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz II (15 ECTS)
-
Van Uffelen, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
134131 KU 5 ECTS [ nl ] Übersetzen: Vertalingen onder de loep - Vertaalkritiek aan de hand van recente voorbeelden uit de Nederlandstalige literatuurVan Uffelen, Mo 13:15-14:45 (14×)
M4b Alternatives Pflichtmodul: Kompetenzerweiterung II (15 ECTS)
-
Van Uffelen, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
134131 KU 5 ECTS [ nl ] Übersetzen: Vertalingen onder de loep - Vertaalkritiek aan de hand van recente voorbeelden uit de Nederlandstalige literatuurVan Uffelen, Mo 13:15-14:45 (14×)
M5a Alternatives Pflichtmodul: Vertiefung Literaturwissenschaft (10 ECTS)
-
Van Uffelen, Do 11:30-13:00 (14×)
M5b Alternatives Pflichtmodul: Vertiefung Sprachwissenschaft (10 ECTS)
-
134072 SE 5 ECTS [ nl ] Sprachwissenschaft Vertiefung: Kaleidoscoop van de Nederlandse historische taalkundeZegers, Do 15:00-16:30 (14×)
Projektphase und Abschlussphase (45 ECTS)
M6 Projekt (15 ECTS)
M7 Mastermodul (5 ECTS)
-
134351 GRAD/KO 5 ECTS [ nl ] Graduiertenkolleg/Konversatorium für Dissertant/inn/en und Diplomand/inn/enVan Uffelen, Mi 11:30-13:00 (14×)
Erweiterungscurriculum Niederländische Sprache und Kultur - Einführung (138)
M1 Einführung in Kultur und Geschichte des niederländischen Sprachraums (4 ECTS)
-
Besamusca-Douwes, Mo 13:15-14:45 (12×)
M2 Spracherwerb I (11 ECTS)
-
Rampart, Fr 09:45-11:15 (14×), Fr 11:30-13:00 (14×), Mo 09:45-11:15 (14×), Mo 11:30-13:00 (14×), Mi 04.03. 13:15-15:30
-
Rampart, Mi 08:00-11:15 (15×), Di 08:00-11:15 (15×)
Erweiterungscurriculum Niederländische Sprache und Kultur - Vertiefung (139)
M1 Spracherwerb II (7 ECTS)
-
Sommer, Mo 11:30-13:00 (14×), Di 15:00-16:30 (15×)
M2 Grundlagen Sprach- und Literaturwissenschaft (4 ECTS)
M3 Schwerpunkt (4 ECTS)
-
134081 KU 4 ECTS [ nl ] Literaturwissenschaft Aufbau: Schrijven als verzet - Het verzet in de literatuurZeller, Di 11:30-13:00 (15×)
-
Besamusca-Douwes, Mo 09:45-11:15 (14×)
Skandinavistik
Bachelor Skandinavistik (668 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (20 ECTS)
SKB110 Voraussetzungen der Skandinavistik (6 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung - SKB110 Voraussetzungen der Skandinavistik
-
Wenusch, Di 09:45-11:15 (15×)
-
133112 VO 3 ECTS ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Landes-, Kultur- und Gesellschaftskunde SkandinaviensBergström, Mi 09:45-11:15 (13×)
SKB120 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft (7 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung - SKB120 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft
-
Reidinger, Di 13:15-14:45 (15×), Do 09:45-11:15 (15×)
SKB130 Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft (7 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung - SKB130 Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft
-
133131 VO 7 ECTS ( STEOP ) StEOP: Einführung in die skandinavistische Literatur- und KulturwissenschaftWagner
Pflichtmodule (38 ECTS)
SKB210 Skandinavische Sprachgeschichte (7 ECTS)
SKB220 Skandinavistische Sprachwissenschaft (8 ECTS)
-
133221 PS 4 ECTS Proseminar: Konservativ oder progressiv? Aspekte der skandinavischen SprachgeschichteEbner, Di 15:00-16:30 (16×)
-
Reidinger, Mo 09:45-11:15 (13×)
SKB230 Skandinavische Literaturgeschichte (7 ECTS)
SKB240 Skandinavistische Literaturwissenschaft (8 ECTS)
-
133242 VO 4 ECTS "In jedem Menschen herrscht ein Chaos" - Der aufklärerische dänisch-norwegische Autor Ludvig Holberg als Wegbereiter der ModerneRossel
SKB250 Altnordistik (8 ECTS)
-
Nedoma, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
133252 VO 4 ECTS Bild und Text, Text und Bild - Nordgermanische Mythologie und Heldensage in bildlicher und schriftlicher ÜberlieferungNedoma, Do 11:30-13:00 (14×)
Alternative Pflichtmodulgruppe - Dänisch (30 ECTS)
SKB260(D) Dänisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(D) Dänisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
-
Christiansen, Mi 09:45-11:15 (15×), Mo 11:30-13:00 (14×)
SKB280(D) Dänisch - Endstufe (6 ECTS)
-
Christiansen, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Christiansen, Do 13:15-14:45 (15×)
Alternative Pflichtmodulgruppe - Isländisch (30 ECTS)
SKB260(I) Isländisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(I) Isländisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
-
Gudmundsson, Mi 15:00-16:30 (15×), Mo 15:00-16:30 (14×), Sa 25.01. 08:00-13:00
SKB280(I) Isländisch - Endstufe (6 ECTS)
-
Gudmundsson, Mo 13:15-14:45 (14×)
-
Gudmundsson, Mo 16:45-18:15 (14×)
Alternative Pflichtmodulgruppe - Norwegisch (30 ECTS)
SKB260(N) Norwegisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(N) Norwegisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
-
Kristiansen, Fr 11:30-13:00 (14×), Mo 11:30-13:00 (14×)
SKB280(N) Norwegisch - Endstufe (6 ECTS)
-
Kristiansen, Do 15:00-16:30 (15×)
-
Kristiansen, Do 13:15-14:45 (15×)
Alternative Pflichtmodulgruppe - Schwedisch (30 ECTS)
SKB260(S) Schwedisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(S) Schwedisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
-
Bergström, Di 09:45-11:15 (16×), Fr 09:45-11:15 (14×)
SKB280(S) Schwedisch - Endstufe (6 ECTS)
-
Bergström, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Bergström, Do 13:15-14:45 (15×)
Wahlmodulgruppe (18 ECTS)
SKB310 Isländisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB320(D) Dänisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB320(N) Norwegisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB320(S) Schwedisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB330 Litauisch (12 ECTS)
-
Pestal
SKB340 Ostseeraumstudien (12 ECTS)
-
Donecker
-
Pestal, Do 09:45-11:15 (14×), Do 21.11. 08:00-09:30
SKB350 Kulturwissenschaftliche Erweiterung (6 ECTS)
-
Wischmann
SKB360 Wissenschaftliche Vertiefung (6 ECTS)
-
Reidinger, Di 16:45-18:15 (16×), Mi 16:45-18:15 (2×), Mi 18:30-20:00 (2×)
SKB370 Periphere Sprache (6 ECTS)
-
Viilukas, Mo 09:00-10:30 (14×), Mi 12:00-13:30 (14×)
-
Homan, Di 15:00-17:30 (15×), Do 14:00-16:30 (14×)
-
Pestal
Bachelorarbeiten (14 ECTS)
SKBB Bachelorarbeiten (14 ECTS)
-
133402 SE 7 ECTS Bachelorseminar aus skandinavistischer Literaturwissenschaft - Phantastik in der neueren skandinavischen LiteraturWenusch, Di 08:00-09:30 (15×)
-
133403 SE 7 ECTS Bachelorseminar aus Altnordistik: Us and them - Begegnungen mit Fremden und Fremdem in Altertum, Wikingerzeit und MittelalterNedoma, Mi 15:00-16:30 (15×), Fr 24.01. 13:15-19:00
Zusätzliches Lehrangebot
-
133280 UE 2 ECTS [ da no sv ] Interskandinavische Kommunikation - Strategien zur Verständigung zwischen Dänisch, Norwegisch und SchwedischBergström, Fr 11:30-13:00 (13×)
-
Pestal
Master Skandinavistik (868 [2] - Version 2016)
Pflichtmodule (48 ECTS)
SKM110 Sprache und Gesellschaft in Skandinavien (16 ECTS)
-
Reidinger
-
Reidinger
SKM120 Literatur als kulturelle Praxis in Skandinavien (16 ECTS)
-
Laakso
-
133621 VU 4 ECTS Karen Blixens Den afrikanske Farm / Out of Africa (1937) - aus kolonialgeschichtlicher und postkolonialer PerspektiveWischmann, Mi 11:30-13:00 (15×)
SKM130 Die Modernität des Alten (16 ECTS)
-
133252 VO 4 ECTS Bild und Text, Text und Bild - Nordgermanische Mythologie und Heldensage in bildlicher und schriftlicher ÜberlieferungNedoma, Do 11:30-13:00 (14×)
Alternative Pflichtmodule - Spezialisierung (18 ECTS)
SKM210 Spezialisierung: Skandinavistische Sprachwissenschaft (18 ECTS)
-
Reidinger
-
Reidinger, Di 18:30-20:00 (16×)
SKM220 Spezialisierung: Skandinavistische Literaturwissenschaft (18 ECTS)
-
133621 VU 4 ECTS Karen Blixens Den afrikanske Farm / Out of Africa (1937) - aus kolonialgeschichtlicher und postkolonialer PerspektiveWischmann, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
133722 KU 4 ECTS Konversatorium zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschungsfragen - Literarische Resonanz schaffen. Zur Vermittlung skandinavischer Gegenwartsliteratur außerhalb und innerhalb der UniversitätWischmann
-
Wischmann
-
Rossel
SKM230 Spezialisierung: Altnordistik (18 ECTS)
-
133252 VO 4 ECTS Bild und Text, Text und Bild - Nordgermanische Mythologie und Heldensage in bildlicher und schriftlicher ÜberlieferungNedoma, Do 11:30-13:00 (14×)
-
133732 KU 4 ECTS Konversatorium zu aktuellen sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragen - Rúna munt þú finna: Deutung von RuneninschriftenNedoma, Di 13:15-14:45 (16×), Fr 13:15-19:00 (2×)
-
133734 KU 3 ECTS Altnordistisches Forschungskolloquium - Altskandinavistisch(-altgermanistisch)e WerkstattgesprächeNedoma, Di 01.10. 13:15-14:45, Fr 31.01. 13:15-19:00
Alternative Pflichtmodule - Praktische Ausbildung (10 ECTS)
SKM310 Skandinavistisches Praktikum (10 ECTS)
SKM320 Skandinavistisches Projekt (10 ECTS)
Wissenschaftliche Erweiterung (14 ECTS)
-
Reidinger, Di 16:45-18:15 (16×), Mi 16:45-18:15 (2×), Mi 18:30-20:00 (2×)
SKM410 Wissenschaftliche Erweiterung (14 ECTS)
Außercurriculare Lehrveranstaltungen
-
133280 UE 2 ECTS [ da no sv ] Interskandinavische Kommunikation - Strategien zur Verständigung zwischen Dänisch, Norwegisch und SchwedischBergström, Fr 11:30-13:00 (13×)
-
Pestal
Erweiterungscurriculum Skandinavische Sprachen (630)
Pflichtmodul (15 ECTS)
SKE110 Skandinavische Sprachen (15 ECTS)
-
Reidinger, Di 13:15-14:45 (15×), Do 09:45-11:15 (15×)
-
Reidinger, Mo 09:45-11:15 (13×)
Erweiterungscurriculum Skandinavische Literaturen und Kulturen (631)
Pflichtmodul (15 ECTS)
SKE120 Skandinavische Literaturen und Kulturen (15 ECTS)
-
133131 VO 7 ECTS ( STEOP ) StEOP: Einführung in die skandinavistische Literatur- und KulturwissenschaftWagner
-
133242 VO 4 ECTS "In jedem Menschen herrscht ein Chaos" - Der aufklärerische dänisch-norwegische Autor Ludvig Holberg als Wegbereiter der ModerneRossel
-
133252 VO 4 ECTS Bild und Text, Text und Bild - Nordgermanische Mythologie und Heldensage in bildlicher und schriftlicher ÜberlieferungNedoma, Do 11:30-13:00 (14×)
Erweiterungscurriculum Ostseeraumstudien 1 (632)
Pflichtmodul (15 ECTS)
SKE210 Ostseeraumstudien 1 (15 ECTS)
-
Homan, Di 09:00-10:30 (10×)
-
133112 VO 3 ECTS ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Landes-, Kultur- und Gesellschaftskunde SkandinaviensBergström, Mi 09:45-11:15 (13×)
-
Donecker
Erweiterungscurriculum Ostseeraumstudien 2 (633)
Pflichtmodul (16 ECTS)
SKE220 Ostseeraumstudien 2 (16 ECTS)
-
Viilukas, Mo 09:00-10:30 (14×), Mi 12:00-13:30 (14×)
-
Homan, Di 15:00-17:30 (15×), Do 14:00-16:30 (14×)
-
Pestal
-
Pestal, Do 09:45-11:15 (14×), Do 21.11. 08:00-09:30
Vergleichende Literaturwissenschaft
Bachelor Vergleichende Literaturwissenschaft (670 [2] - Version 2011)
-
Syrovy
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Modul 1a: Einführung in das Fach (10 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung M 1a:Einführung in das Fach
-
Werner, Mo 16:45-18:15 (9×)
-
Kutzenberger, Mo 15:00-16:30 (10×)
Modul 1b: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I - Fachprüfung
-
Gugler, Mo 18:30-21:00 (12×)
-
Danielczyk, Do 18:30-20:00 (12×)
-
Müller, Di 18:30-21:00 (10×)
Pflichtmodule (75 ECTS)
Modul 2: Weitere grundlegende literaturwissenschaftliche Fertigkeiten (5 ECTS)
-
Ferstl, Di 14:00-16:00 (15×)
Modul 3: Literaturtheorie (10 ECTS)
-
135031 VO 5 ECTS Literaturtheorie (VO): Avantgarde, Subversion, Experiment - Literarische Gegenbewegungen des 20. JahrhundertsJust, Do 13:15-14:45 (14×)
-
Syrovy, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
135033 PS 5 ECTS Lit.theorie (PS): Autorschaft: Schriftsteller*innen in ihrem sozialen und kulturellen KontextSyrovy, Mi 13:30-15:00 (15×)
Modul 4: Literarischer Transfer (15 ECTS)
-
135041 PS 5 ECTS [ en ] Literar. Wechselbez.(PS): Narratives of Sex Work in Contemporary Film and LiteratureSchroder, Di 18:00-19:30 (16×)
-
Wojcik, Do 10:00-11:30 (14×)
-
Brantner, Mo 18:00-19:30 (14×)
-
135044 PS 5 ECTS Lit.Wechselbez. (PS): Imaginiertes Lateinamerika von Joseph Conrad bis J.M. CoetzeeKutzenberger, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
Hölter, Mi 16:45-18:15 (12×)
Modul 5: Sozialgeschichte der Literatur (15 ECTS)
-
Folie, Do 16:15-17:45 (15×)
-
135052 PS 5 ECTS Sozialgesch.d. Lit. (PS): Der Roman: Produktions-, Publikations- u. Rezeptionsbedingungen - (18.-20.Jh.)Schütz, Di 09:30-11:00 (15×)
-
Pucherova, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
135054 PS 5 ECTS Soz.gesch. der Lit.(PS): Sophia Loren und Marcello Mastroianni. - Theorie und Geschichte des Starsystems zwischen 'divismo' und SpiegelidentitätenDe Michele, Di 16:00-17:30 (15×), Di 17.12. 18:00-20:00
-
Bachleitner, Mo 15:00-16:30 (13×)
Modul 6: Englisch für LiteraturwissenschaftlerInnen (15 ECTS)
-
Radak, Fr 15:00-16:30 (12×)
-
Reichl, Fr 11:30-13:00 (10×), Mi 18:30-20:00 (2×)
-
Mettinger-Schartmann, Mi 13:15-14:45 (13×)
-
124070 VO 5 ECTS [ en ] Culture, Society and the Media - The Anthropocene and the Environment in Cultural Theory and MediaKonrad, Di 09:45-11:15 (14×)
Modul 7: Weitere lebende Fremdsprache (15 ECTS)
-
Christiansen, Mi 09:45-11:15 (15×), Mo 11:30-13:00 (14×)
-
Kristiansen, Fr 11:30-13:00 (14×), Mo 11:30-13:00 (14×)
-
Bergström, Di 09:45-11:15 (16×), Fr 09:45-11:15 (14×)
-
135071 UE 5 ECTS [ de it ] Weitere lebende Fremdsprache: Italienisch für LiteraturwissenschaftlerInnen - Fabrizio De AndréZeni, Mi 10:30-12:00 (11×), Fr 11:00-13:00 (3×)
-
Wagner, Fr 13:00-14:30 (14×)
-
135073 UE 5 ECTS [ de fr ] Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnenWagner, Fr 15:00-16:30 (14×)
-
Kutzenberger, Mo 12:00-13:30 (14×)
-
135075 UE 5 ECTS [ en ru ] Weitere lebende Fremdsprache: Russisch für LiteraturwissenschaftlerInnen IBrantner, Mo 16:30-18:00 (14×)
Wahlmodulgruppe (15 ECTS)
Modul 8: Vergleichende Literaturgeschichte (15 ECTS)
-
Dimoula, Fr 12:00-13:30 (11×)
-
090068 UE 5 ECTS Literatur der Nostalgie: AutorInnen aus Kleinasien/ Lektüre (Sprachvertiefung) NeogräzistikStassinopoulou, Do 10:30-12:00 (11×)
-
Dimoula, Fr 13:45-15:15 (13×)
-
Pucherova, Mo 13:00-14:30 (13×)
-
Posch, Mi 13:00-17:00 (6×)
-
140239 VO 4 ECTS Alles postkolonial oder was? Literarische Strategien von "writing back" bis Ecocriticismde Haas, Do 15:00-19:00 (5×)
Modul 9: Literaturkenntnisse (15 ECTS)
Modul 10: Angewandte Literaturwissenschaft (15 ECTS)
-
Leitner, Mi 16:30-18:00 (15×)
-
Grabovszki, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
190120 PR 5 ECTS WM-M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten StudierendeSobel, Sa 10:00-17:00 (2×), So 06.10. 10:00-17:00, Do 10:00-12:00 (2×)
Bachelormodul (15 ECTS)
Modul 11: Bachelorarbeiten (15 ECTS)
-
Wojcik, Mi 12:00-13:30 (14×), Mi 18:00-20:15 (4×)
-
135113 SE 7.5 ECTS Bachelorseminar: Avantgarde-Theater im deutschsprachigen Raum und in der Ukraine - im ersten Drittel des 20. JahrhundertsCybenko, Di 16:45-18:15 (16×)
-
135114 SE 7.5 ECTS Bachelorseminar: Ästhetische Universalien - Terms and problems of general aestheticsHölter, Do 11:30-13:00 (14×)
Master Vergleichende Literaturwissenschaft (870)
Modul 1: Literarische Wechselbeziehungen (30 ECTS)
-
Frank, Mo 10:30-12:00 (14×)
-
Hansen-Löve, Mi 09:00-10:30 (15×)
-
135813 KO 6 ECTS KO: 'Es gibt für mich keine Zitate.' Literaturtraditionen der Moderne (Eliot, Joyce, Bachmann) - (Eliot, Joyce, Bachmann)Syrovy, Di 16:00-18:00 (15×)
Modul 2: Sozialgeschichte der Literatur / Literatur und Medien (30 ECTS)
-
132102 SE 10 ECTS Grundfragen der Vergleichenden Literaturwissenschaft - unter Berücksichtigung von zentraleuropäischen LiteraturenKokai, Di 10:30-12:00 (15×)
-
Bachleitner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Hölter, Do 15:00-16:30 (14×)
-
Werner, Mi 18:00-21:00 (6×)
-
Adeaga, Mi 15:00-17:00 (14×)
Modul 3: Vertiefungsmodul (30 ECTS)
-
Dimoula, Fr 12:00-13:30 (11×)
-
090068 UE 5 ECTS Literatur der Nostalgie: AutorInnen aus Kleinasien/ Lektüre (Sprachvertiefung) NeogräzistikStassinopoulou, Do 10:30-12:00 (11×)
-
Dimoula, Fr 13:45-15:15 (13×)
-
132102 SE 10 ECTS Grundfragen der Vergleichenden Literaturwissenschaft - unter Berücksichtigung von zentraleuropäischen LiteraturenKokai, Di 10:30-12:00 (15×)
-
Pucherova, Mo 13:00-14:30 (13×)
-
Posch, Mi 13:00-17:00 (6×)
-
140239 VO 4 ECTS Alles postkolonial oder was? Literarische Strategien von "writing back" bis Ecocriticismde Haas, Do 15:00-19:00 (5×)
Modul 4: Abschlussmodul (5 ECTS)
-
Frank, Mo 09:00-10:30 (14×)
-
Hölter
Erweiterungscurriculum Internationaler literarischer Transfer (163)
Internationaler literarischer Transfer (15 ECTS)
-
Hölter, Mi 16:45-18:15 (12×)
-
Bachleitner, Mo 15:00-16:30 (13×)
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 01:18