Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationales Bachelorstudium "Dutch Language, Literature and Culture in a Central European Context (DCC)"
1.1 Basis Curriculum
STEP
Modulgruppe 1: Spracherwerb Basis
-
Sommer, Di 15:00-17:30 (15×), Mi 15:00-17:30 (14×)
-
Van der Vorm, Mi 18:00-20:30 (15×), Mo 10:30-13:00 (15×)
Modulgruppe 2: Einführung
-
Van Uffelen, Do 11:30-13:00 (13×)
BA Phase
Modulgruppe 3: Spracherwerb Aufbau
-
Van der Vorm, Do 15:30-17:00 (7×), Di 09:30-11:00 (8×)
-
Sommer, Mo 15:30-17:00 (15×)
-
Van der Vorm, Do 15:30-17:00 (7×), Di 09:30-11:00 (7×)
Modulgruppe 4: Spracherwerb Vertiefung
-
Weissenböck, Mi 13:30-15:00 (14×)
Modulgruppe 5: Sprachwissenschaft
Modulgruppe 6: Kultur und Literatur
-
Van Uffelen, Do 10:00-11:30 (13×)
-
Van Uffelen, Do 13:30-15:00 (13×)
1.2 Joint Curriculum
Modulgruppe 7: Sprache u. Kultur im Kontext (Joint I)
-
Van Uffelen
7.1. Einführung Interkulturalität
7.2. Sprache und Kultur im Kontext
Modulgruppe 8: Mitteleuropäischer Kontext (Joint II)
Modulgruppe 9: Multilinguale Kompetenz (Joint III)
2. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
-
140313 VO 3 ECTS Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien - von Entwicklung und UnterentwicklungFischer, Di 15:00-16:30 (15×)
-
Fischer, Mo 16:00-18:00 (15×)
-
Hödl, Mo 18:00-20:00 (15×)
-
Christiansen, Mi 16:00-18:00 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 14:00-16:00 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 12:00-14:00 (14×)
-
Barker-Ciganikova, Do 11:00-13:00 (13×)
2. Kernfächer
-
140007 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 11:00-13:00 (15×)
-
140008 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 13:00-15:00 (15×)
-
140009 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 16:00-18:00 (15×)
-
140337 VO 3 ECTS Kultur und Entwicklung. Interkulturelle Philosophie und Kulturreflexion in einem umkämpften Terrain.Faschingeder, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
Kolland, Do 09:00-11:00 (13×)
-
Schönpflug, Di 09:00-11:00 (15×)
-
Schönpflug, Di 15:00-17:00 (15×)
-
Staritz, Di 17:00-19:00 (15×)
-
Ederer, Mi 16:00-18:00 (14×)
-
Küblböck, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
140011 PS 4 ECTS PS Entwicklungspolitik: Die Außen- und Entwicklungspolitik der EU - im Mittelmeer und im Nahen OstenMichal-Misak, Mo 09:00-11:00 (15×)
-
Michal-Misak, Mi 14:00-16:00 (14×)
-
140013 PS 4 ECTS PS Entwicklungspolitik:Die Finanzflüsse an Entwicklungsländer - Grundlagen zum Konzept der internationalen EntwicklungsfinanzierungLoretz, Mo 18:00-20:00 (15×)
-
Atac, Mo 11:00-13:00 (15×)
-
Grau, Mi 09:00-11:00 (14×)
-
Sonderegger, Fr 11:00-13:00 (11×)
-
Hödl, Mi 19:00-21:00 (14×)
-
Sonderegger, Fr 09:00-11:00 (11×)
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
-
Jäger, Do 15:00-16:30 (13×)
-
Jäger, Do 16:30-18:00 (13×)
-
140023 PS 4 ECTS Proseminar Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II: Wachstum - Umwelt - Entwicklung. - Gesellschaftliche Naturverhältnisse aus transdisziplinärer PerspektiveFaschingeder, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
140211 PS 4 ECTS TEF II: Angewandte Sprachwissenschaft (Texte): Kommunikation, Macht und EntwicklungWaldburger, Do 11:00-13:00 (13×)
4. Kontinentalanalyse
-
070419 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Indischer Ozean - Das Afro-asiatische Mittelmeer als Kultur- und WirtschaftsraumGrandner, Fr 08:30-10:00 (12×), Di 30.10. 13:00-15:00
-
140272 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850Bilger, Fr 12:00-14:00 (11×)
-
140317 VO 3 ECTS Ringvorlesung Internationalismen - Transformation weltweiter Ungleichheit im 19. und 20. JahrhundertFischer, Di 09:00-11:00 (15×)
-
Faschingeder, Do 18:00-20:00 (13×)
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
-
Feldbauer, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
140005 AR 4 ECTS Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von MigrationBilger, Di 17:00-19:00 (15×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Do 13:00-15:00 (13×)
-
Sonderegger, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Becker, Mo 09:00-11:00 (15×)
-
Krieger, Do 18.10. 11:00-13:00, Do 12:00-16:00 (7×)
-
Kuppe
-
030108 KU 4 ECTS Entwicklung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker - Sezession - Autonomie - DezentralisierungKuppe, Mo 15:00-16:30 (15×)
-
Lieger
-
Grau, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Becker, Mo 13:00-15:00 (15×)
-
Englert, Di 18:00-21:15 (7×)
-
Pokorny
-
Hintermann
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
-
Feldbauer, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
140026 VO 3 ECTS Überblicksvorlesung afrikanische Geschichte 3: Afrika im Zeitalter des KolonialismusGrau, Mo 11:00-13:00 (15×)
-
Grau, Mo 09:00-11:00 (15×)
-
Becker, Di 10:30-12:00 (15×)
-
Hödl, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
Feldbauer, Fr 08:30-11:30 (7×)
-
Barker-Ciganikova, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Vries, Do 09:30-11:00 (13×)
-
140088 SE 6 ECTS Seminar afrikanische Geschichte: Koloniales Erbe, autoritärer Staat und DemokratisierungSchicho, Mo 17:00-19:00 (15×)
-
Nissel
-
Frank
-
Frank
-
Jordan, Mi 08:00-10:00 (15×)
T III Entwicklungspolitiken
-
Raffer, Do 11:00-12:30 (14×)
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (14×)
-
Weissenbacher, Do 15:00-18:00 (4×), Fr 18.01. 12:00-19:00
-
Gonzalez, Mi 17:00-19:00 (14×)
-
Becker, Di 09:00-10:30 (15×)
-
Frank
-
Frank
-
Faßmann
T IV Kultur & Entwicklung/Gender
-
140024 AR 3 ECTS [ en ] Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Focus Africa - TFritz, Do 11.10. 18:00-21:00, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×)
-
140025 AR 3 ECTS [ en ] Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Women's GroupFritz, Do 10.01. 18:00-19:30, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×)
-
Hödl, Do 16:00-18:00 (14×)
-
Schönpflug, Do 18:00-20:00 (13×)
-
Maral-Hanak, Mo 17:00-19:00 (15×)
-
Schicho, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Waldburger, Mo 11:00-13:00 (15×)
-
Hartmeyer, Mi 17:00-19:00 (14×)
-
140413 SE 6 ECTS Akteure der Globalisierung von Wissen: Entwicklungskonsulenten in transnationalen ExpertennetzwerkenUnfried, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Englert, Di 18:00-21:15 (7×)
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
-
Schicho, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Obrovsky
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
-
Schuch, Di 19:00-21:00 (15×)
-
Demel, Di 16.10. 14:00-16:00, Fr 19.10. 16:00-20:00, Sa 10:00-17:00 (2×), Fr 30.11. 16:00-19:00, Sa 01.12. 10:00-14:00
-
140400 AG 4 ECTS Just social change - zum Paradigmenwechsel in der EZA - Herausforderungen in der gemeindeorientierten Entwicklungsarbeit an Hand von aktuellen Projekten in Ostafrika"Böhm, Di 15:00-17:00 (15×)
P III Interkulturelle Kommunikation
-
Michal-Misak, Do 12:00-16:00 (5×)
-
Dobrowolski, Fr 11:30-16:00 (5×)
-
Graf, Do 18.10. 16:30-18:00, Sa 10:00-18:00 (2×), So 13.01. 10:00-18:00
3. Spezialseminare
-
Hödl
-
Kraler, Fr 14:00-17:00 (6×)
-
140404 SE 6 ECTS Politisierte Religion und Modernisierung im "postkolonialen" Staat. Indien und Türkei im VergleichSix
-
140417 SE 6 ECTS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Verfassung und Demokratisierung: - Transitionsprozesse im aussereuropäischen RaumSchicho, Mo 19:00-21:00 (15×)
-
Schicho, Fr 15:00-17:00 (11×)
-
Schicho, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Schicho, Di 14:00-16:00 (14×)
3. Keltologie
-
Urban
-
Eichner, Mi 10:00-12:00 (14×)
-
160097 UE 4 ECTS Korpus- und soziolinguistische Probleme der Sprachwiederbelebung am Beispiel des Neokornischen - the Case of Neo-CornishBock, Di 18:00-20:00 (16×)
-
Bock, Do 17:00-19:00 (13×)
-
Stifter
-
Stifter, Fr 12:00-13:30 (12×)
-
Ni Charra, Mi 17:30-19:30 (15×)
-
Ni Charra, Mi 19:00-20:30 (15×)
-
Weiss, Mi 19:00-20:30 (14×)
-
Karl, Di 16:00-17:30 (16×)
-
Karl, Mo 17.12. 12:00-20:00, Di 18.12. 08:00-20:00, Mi 19.12. 08:00-20:00
-
Schaffner, Mo 17:00-18:30 (16×)
-
Schaffner, Di 13:30-15:00 (16×)
-
Schaffner, Do 13:00-14:30 (14×)
-
Schaffner, Mi 12:00-14:00 (15×)
4. Koreanologie
5. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienplan 2005
Erstes Studienjahr (Studieneingangsphase)
-
Walter, Fr 08:00-10:00 (12×), Fr 12.10. 14:00-15:30
-
Körtner
-
Sassenrath, Fr 18:30-20:30 (12×)
-
Hager, Mo 16:00-17:30 (15×)
-
Raml
-
Raml
-
Raml
-
Mayer, Di 09:30-11:00 (15×)
-
Neumann-Ponesch, Mo 09:00-10:30 (14×)
Zweites Studienjahr
-
Alder, Mi 13:00-16:00 (7×)
-
Nagl-Cupal, Mi 09:00-12:30 (7×)
-
Alder, Mi 16:30-19:30 (7×)
-
Heimerl
-
Wegleitner
-
Kozon, Di 09:00-12:30 (7×)
-
Schrems, Mi 24.10. 09:00-12:00, Mo 03.12. 08:00-16:00, Di 04.12. 08:00-16:00, Mi 05.12. 08:00-16:00
-
Engel, Di 15:00-18:30 (6×)
-
Kozon, Di 13:30-17:00 (7×)
-
Binder-Fritz, Fr 14:00-17:30 (6×)
-
Holub, Mo 18:00-19:30 (14×)
-
Labenbacher, Mo 12:00-13:30 (16×)
-
Hausreither, Mo 18:00-20:00 (14×)
-
Mayer, Mi 10:15-12:00 (9×), Mi 12.12. 10:15-15:00, Mi 09.01. 10:00-13:00
-
Mayer
-
Schwarzer, Fr 11:30-13:00 (12×)
-
Neumann-Ponesch, Mo 11:00-12:30 (14×)
-
Schwarzer, Fr 15:00-17:00 (12×)
Drittes Studienjahr
-
Sassenrath, Mo 16:15-20:00 (5×)
-
Sassenrath, Mi 24.10. 17:00-20:45, Mo 16:15-20:00 (4×)
-
Hoyer
-
Hoyer
-
Linhart, Mo 26.11. 09:00-14:00, Di 27.11. 09:00-14:00, Mi 28.11. 09:00-14:00, Fr 14.12. 09:00-14:00, Mi 16.01. 13:00-17:00
-
Wagner, Mi 10.10. 16:00-18:00, Mi 16:00-20:00 (6×)
-
Schnepp, Fr 08:00-14:00 (2×), Sa 09:00-14:00 (2×)
-
Wild, Mo 15:00-18:00 (7×)
-
Alder, Di 16:30-19:30 (7×)
-
Engel
-
Neumann-Ponesch, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
Burns, Di 09:00-13:00 (6×)
-
Alder, Di 13:00-16:00 (7×)
-
Friedler, Mi 10.10. 10:00-12:00, Di 23.10. 13:00-15:00, Fr 09.11. 12:00-16:00, Fr 23.11. 17:00-21:00, Mo 03.12. 16:00-20:00, Di 15.01. 12:00-16:00, Do 31.01. 17:00-19:00
-
Hochwarter, Do 13:30-16:00 (6×)
-
Hochwarter, Do 17:00-20:30 (6×)
-
Pech, Mo 08:30-11:30 (7×)
B. IDS Pflegewissenschaft, alte Studienpläne
-
Jibidar
-
Schrems, Mi 24.10. 14:00-17:00, Fr 07.12. 08:00-16:00, Mo 10.12. 08:00-16:00, Di 11.12. 08:00-16:00
-
Bulayumi
-
Hoyer
-
Mayer
-
Seidl
Erster Studienabschnitt
Zweiter Studienabschnitt
6. Religionswissenschaft
1. Einführung in die Religionswissenschaft
1.1. Einführung in die Religionsgeschichte
-
010084 VO 3 ECTS Religionswissenschaft I: Einführung in die Religionsgeschichte - Schwerpunkt BuddhismusFigl, Mo 16:00-18:00 (15×)
-
020117 VO 3 ECTS Einführung in die Religionswissenschaft - (Schwerpunkt historische Religionswissenschaft)Reiss, Do 15:30-17:00 (14×)
1.2. Einführung in die Vergleichend-Systematische Religionswissenschaft
1.3. Proseminar: Grundlagen der Religionswissenschaft
-
Heller, Mi 12:15-13:45 (14×)
-
Hödl, Do 12:00-14:00 (14×)
1.4. Religionswissenschaftlliche Textkunde
-
Tiwald, Mo 14:30-16:00 (15×)
-
Kühschelm, Fr 08:00-10:00 (12×)
-
010178 VO 4.5 ECTS Das Wort eilt durch die Welt. Versuch einer hermeneutischen Rekonstruktion des MissionsbegriffsMitterhöfer, Mo 12:00-13:45 (15×)
-
Stemberger, Di 14:45-16:15 (15×)
-
Bethlenfalvy, Mi 10.10. 12:15-13:45
1.5. Religionswissenschaftliche Textlektüre
-
Varso, Di 12:30-14:00 (15×)
-
Loader, Fr 11:00-12:00 (11×)
-
Loader, Fr 12:00-13:00 (11×)
-
Loader
-
Pratscher, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Stemberger, Di 13:00-14:30 (15×)
-
Akrap, Fr 10:30-12:00 (11×)
-
Lange, Mi 14:30-16:00 (14×)
-
090039 KO 3 ECTS Heidnische u. christliche Schöpfungsmythen - Heidnische u. christliche SchöpfungsmythenHarrauer, Di 09.10. 15:00-17:00
-
140063 UE 3 ECTS "Buddhistische Lektüre IV: Einführung in die Terminologie der buddhistischen Logik"Kellner, Di 12:15-13:45 (15×)
-
140068 UE 3 ECTS Lektüre tibet. Texte III: Ausgewählte Jatakas aus d. Skyes rabs brgya pa d. Rang byung rdo rjeTropper, Fr 13:15-14:45 (12×)
-
Lasic, Di 09:00-10:30 (15×)
-
Lohlker, Di 10:00-12:00 (15×)
-
MacDonald, Mi 15:30-17:00 (14×)
-
Hofstätter, Mi 17:15-18:45 (14×)
-
MacDonald, Mi 11:00-12:30 (14×)
-
Preisendanz, Di 10:15-11:45 (15×)
-
Werba, Di 09:15-10:45 (15×)
1.6. Methodik 2. Abschnitt
-
020119 SE 4 ECTS Wissenschaftstheorie der Religionswissenschaft - Die wissenschaftstheoretische Begründung der Religionswissenschaft nach Joachim Wach. Lektüre und Diskussion seiner Habilitationsschrift "Religionswissenschaft. Prologmena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung", Leipzig 1924.Reiss
-
Hofstätter, Mi 17:15-18:45 (14×)
-
140517 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und SozialwissenschaftenLangenberger, Mo 08:00-10:00 (15×)
-
140518 VO 2 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und SozialwissenschaftenLangenberger, Do 17:00-19:00 (12×)
-
Peschl, Mo 09:00-13:00 (16×)
-
180324 SE 3 ECTS [ de en ] Einführung in die Cognitive Science I: Grundkonzepte der Cognitive ScienceRömmer-Nossek
2. Religionsgeschichte
2.1. Religionen der Gegenwart
-
010014 VO 2 ECTS Kirchengeschichte kompakt I - Von der jüdischen Erweckungsbewegung zur päpstlichen WeltherrschaftKlieber, Mo 18:00-19:30 (15×)
-
Prokschi, Do 16:00-18:00 (14×)
-
Treitler, Mi 16:00-18:00 (15×)
-
Fürlinger, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
Hödl, Do 16:00-18:00 (14×)
-
Reiss
-
Scheid
-
Pokorny
-
Weigelin-Schwiedrzik
2.2. Religionsgeschichtliche Spezialveranstaltungen
-
Reiss, Mi 10.10. 14:00-15:00, Fr 01.02. 08:30-12:00, Sa 02.02. 09:00-18:00
-
Eisenberg, Mi 09:30-11:00 (13×)
-
Davidowicz, Mi 13:00-14:30 (14×)
-
060068 UE 3 ECTS Geschichte, Kultur und Religion des Judentums zur Zeit des zweiten Tempels - Übung zur Vorlesung 060097Weigold, Do 13:30-15:00 (13×)
-
060073 VO 5 ECTS [ en ] Ancient Mysteries Revealed - Jewish Apocalypticism Between Science and Cultural IdentityLange, Do 11:15-12:45 (13×)
-
Davidowicz, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Lange, Mi 11:15-12:45 (14×)
-
Ragacs, Do 09:30-11:00 (14×)
-
Felix, Mo 15:00-16:30 (15×)
-
Lohlker, Do 08:00-10:00 (13×)
-
Lohlker, Do 14:00-16:00 (13×)
-
Lohlker, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Mühlböck, Mo 17:00-18:30 (4×), Do 17:00-18:30 (4×)
-
Reinfandt, Fr 11:00-12:00 (11×)
-
Ben-Abdeljelil, Mi 12:00-13:00 (14×)
-
Lohlker, Do 16:00-18:00 (13×)
-
Berounsky, Mi 12:15-13:30 (2×), Do 10.01. 08:30-10:45, Do 10.01. 12:45-14:15, Fr 11.01. 10:30-13:00, Do 17.01. 12:45-15:00
-
Gaenszle, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
Buß, Mi 09:15-10:45 (14×)
-
140345 PS 4 ECTS Sozialreform, Politik oder Religion? Ambedkar u. die buddhistische Konversionsbewegung in IndienBuß, Mi 13:45-15:15 (14×)
-
Gaenszle, Mo 17:00-18:30 (15×)
-
Hofstätter, Mi 17:15-18:45 (14×)
-
140372 SE 6 ECTS Zentrale Probleme der Sankhya-Philosophie in der Darstellung der Yuktidipika (Phil.-Rel. SE)Preisendanz
-
140374 VO 2 ECTS Islamische (sufische) Strömungen auf dem ind. Subkontinent bis zum Zerfall des Delhi-SultanatsRastegar, Fr 11:00-12:30 (12×)
-
Bethlenfalvy, Mi 10.10. 08:45-10:15
-
Bethlenfalvy, Mi 10.10. 12:15-13:45
2.3. Historische Religionen
-
Goff, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Krinzinger, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Specht, Do 17:00-18:30 (13×)
3. Vergleichend-systematische Religionswissenschaft
-
Müller, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Figl, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Heller, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Kolencherry, Mo 08:30-12:00 (3×), Di 08:30-12:00 (3×)
4. Teil- und Brückendisziplinen
4.1. Missionswissenschaft, Religionstheologie
-
010145 SE 6 ECTS Meditation im christlichen Kontext. Philosophische & theologische Perspektiven des 20.Jh.Baier, Di 17:00-19:00 (15×)
-
010178 VO 4.5 ECTS Das Wort eilt durch die Welt. Versuch einer hermeneutischen Rekonstruktion des MissionsbegriffsMitterhöfer, Mo 12:00-13:45 (15×)
-
Gütl, Do 16:00-18:00 (13×)
4.2. Politische Dimensioen von Religionen
-
Gaenszle, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
Buß, Mi 09:15-10:45 (14×)
-
140345 PS 4 ECTS Sozialreform, Politik oder Religion? Ambedkar u. die buddhistische Konversionsbewegung in IndienBuß, Mi 13:45-15:15 (14×)
-
Gaenszle, Mo 17:00-18:30 (15×)
4.3. Religionendidaktik
4.4. Religionsästhetik
-
Koch, Do 15:30-17:00 (13×)
-
Klimburg-Salter, Do 13:30-15:00 (13×)
-
080022 UE 4 ECTS Übung zur Vorlesung "Einführung in die buddhistische Klosterkunst in Indien und Tibet" (au.K.)Widorn, Mi 09:00-10:30 (13×)
-
Schwarz, Mo 09:00-10:30 (3×), Mo 13:00-14:30 (3×), Mo 14:45-16:15 (3×), Mi 12:45-14:15 (3×), Do 25.10. 09:00-12:15, Do 25.10. 12:30-14:00
-
Kogman
-
Pillinger, Mo 12:00-14:00 (15×)
-
Pillinger
-
Pillinger, Mi 10:00-12:00 (15×)
-
Forte
4.5. Religionsethnbologie
4.6. Religionsphilosophie
-
010145 SE 6 ECTS Meditation im christlichen Kontext. Philosophische & theologische Perspektiven des 20.Jh.Baier, Di 17:00-19:00 (15×)
-
Langthaler, Do 18:00-20:00 (14×), Fr 10:00-12:00 (12×)
-
Langthaler, Do 13:00-15:15 (14×)
-
Mühlböck, Mo 17:00-18:30 (4×), Do 17:00-18:30 (4×)
-
Krasser, Do 18:00-19:30 (14×)
-
140372 SE 6 ECTS Zentrale Probleme der Sankhya-Philosophie in der Darstellung der Yuktidipika (Phil.-Rel. SE)Preisendanz
-
Bader, Di 14:00-17:00 (8×)
-
Klein, Mi 10:30-12:00 (14×)
-
Wladika, Mo 29.10. 08:00-16:00
-
Wladika, Di 08:00-16:00 (10×)
-
Zeidler, Do 10:00-11:30 (13×)
4.7. Religionspsychologie
4.8. Religionenrecht
-
Müller, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Müller, Di 14:00-16:00 (15×)
-
020108 SE 5 ECTS Seminar: Religionsrecht in Österreich - "Kirche in der Schule" - Religionsunterricht, Konfessionelle Privatschulen in der österreichischen RechtsordnungSchwarz, Do 16:00-18:00 (13×)
-
030052 SE 4 ECTS Recht des christlichen Ostens - Die Kirchen im Raum der ehemaligen Sowjetunion im 20. und im 21. JhPotz
-
030359 KU 3 ECTS Berühmte kirchliche Prozesse der Neuzeit - vertiefende Lehrveranstaltung gem. § 21 (3) StpSchima, Di 17:00-18:30 (15×)
-
Schinkele, Mo 16:30-18:00 (15×)
-
Potz
-
Lohlker, Do 08:00-10:00 (13×)
4.9. Religionssoziologie
5. Praktika, Exkursionen
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Magisterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul
-
140517 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und SozialwissenschaftenLangenberger, Mo 08:00-10:00 (15×)
-
140518 VO 2 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und SozialwissenschaftenLangenberger, Do 17:00-19:00 (12×)
-
140520 GR 3 ECTS Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and FeminismBabka, Mi 16:30-18:00 (14×)
2. Kernmodule
2.a. Theorien und Methoden der Gender Studies (10 ECTS)
-
Dietze, Fr 08:00-12:00 (2×), Fr 14:00-16:30 (2×), Sa 08:00-14:00 (2×)
-
140517 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und SozialwissenschaftenLangenberger, Mo 08:00-10:00 (15×)
-
140518 VO 2 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und SozialwissenschaftenLangenberger, Do 17:00-19:00 (12×)
-
Hacker, Di 13:00-15:00 (15×)
-
140520 GR 3 ECTS Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and FeminismBabka, Mi 16:30-18:00 (14×)
2.b. Focusmodul (10 ECTS)
-
140516 VO+UE 4 ECTS Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: RingvorlesungBidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (15×)
2.c. Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen (10 ECTS)
-
Bidwell-Steiner, Mo 12:00-15:00 (15×)
-
Grillitsch
-
Iber
2.d. Themenfelder der Genderstudies (10 ECTS)
-
140516 VO+UE 4 ECTS Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: RingvorlesungBidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (15×)
-
Hacker, Di 13:00-15:00 (15×)
-
140520 GR 3 ECTS Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and FeminismBabka, Mi 16:30-18:00 (14×)
2.e. Reflexionsmodul (10 ECTS)
-
Mesner, Fr 09:00-12:00 (3×), Fr 13:30-16:30 (3×), Sa 12.01. 09:00-13:00
2.f. Modul Praxisfeld (10 ECTS)
3. Individuelles Fachmodul: Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
-
010156 SE 6 ECTS Jüngerinnen, Zeuginnen, Apostolinnen - Frauengestalten im Johannesevangelium und ihre RezeptionsgeschichteTaschl-Erber, Do 11.10. 16:30-18:00, Do 16:30-19:30 (7×)
-
020116 UE 4 ECTS Theologische Genderforschung - "...... hier ist nicht Mann noch Frau" - oder doch ? Grundfragen, Arbeitsweisen und Relevanz theologischer GenderforschungFischer, Sa 09:00-18:00 (3×)
-
Mathé
-
Maier
-
070266 KU 4 ECTS "Gute Frauen - böse Frauen" - Gender-Konstruktionen in Bildquellen des SpätmittelaltersRath, Di 13:00-15:00 (15×)
-
100020 PS 4 ECTS Neuere dt. Lit.: Schreibend "überleben"? Zur literarischen Darstellbarkeit des HolocaustZangl, Mi 14:45-16:15 (15×)
-
100036 PS 4 ECTS Ältere dt. Lit.: Zur genderspezifischen Konstruktion der Schwarzen Anderen i d älteren dt. LiteraturJohnston-Arthur, Di 18:15-19:45 (8×), Di 20:00-21:30 (8×)
-
120026 AR 3 ECTS [ en ] Eidolon - Chasing the Ideal: Gendered Configurations in Literature, Myth, and Theory (19th - 21st c) - Interdisciplinary Course 501Loidolt, Fr 12:00-14:00 (11×)
-
Kopf, Fr 14:00-17:00 (6×)
-
160053 PS 4 ECTS PS: Sozialgeschichte der Literaturen: Die "Schlegels" und die "Shelleys" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. ProduktionSchütz, Mi 03.10. 14:00-15:30
-
Perko
-
Laquieze-Waniek
-
190031 SE 4 ECTS 5.10.1 Theorie und Praxis feministischer Bildungsarbeit - Konstruktion / Dekonstruktion von Geschlecht?Bauer, Mo 10:15-13:30 (8×)
-
Tazi-Preve, Mi 08:00-09:30 (14×)
-
Geiger, Do 18:30-20:00 (13×)
-
Voglmayr, Fr 12.10. 10:00-13:00, Fr 10:00-15:00 (3×), Fr 30.11. 10:00-18:00, Fr 10:00-16:00 (2×)
-
240066 VO 6 ECTS Genderforschung: Macht der Räume - Räume der Macht - über die Beziehungen zwischen Raum, Macht und GeschlechtZuckerhut, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Beuren, Mo 12:00-13:30 (15×)
4. Transfermodule
4.a. Vertiefung Fachdisziplin I
4.b. Vertiefung Fachdisziplin II (aufbauend auf 4.a.)
5. Abschlussphase
5.a. DiplomandInnenseminar
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
-
Peschl, Mo 09:00-13:00 (16×)
-
180324 SE 3 ECTS [ de en ] Einführung in die Cognitive Science I: Grundkonzepte der Cognitive ScienceRömmer-Nossek
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
-
180325 SE 4 ECTS [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Labor Exkursionen:Praktisches Arbeiten im Bereich der Cognitive ScienceRömmer-Nossek
-
Peschl, Di 18:15-20:00 (15×)
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
-
Reichelt
-
Prem, Mo 13:30-15:30 (15×)
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
-
Apfalter, Mo 17:15-18:45 (8×)
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
-
Rothmayr
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
-
Gruber
-
180322 VO+UE 3 ECTS [ de en ] Tools in Cognitive Science I: Basic Mathematics and Programming for Cognitive ScientistsGreindl, Di 10:00-12:00 (16×), Do 10:00-12:00 (14×)
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
-
Lang, Do 13:30-15:00 (14×)
-
Schlosser
-
Kresse, Di 14:00-15:30 (15×)
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
Körtner
-
Virt, Di 13:00-15:00 (8×)
-
Strickmann, Di 17:00-18:30 (15×)
-
Aigner, Mi 17:00-18:00 (14×)
-
Kopetzki
-
030406 SE 4 ECTS Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)Kopetzki
-
Kopetzki, Do 12:00-14:00 (13×)
3. Risikoforschung
-
Kromp
-
Kromp
-
280405 VO 2 ECTS [ en ] Selected Aspects of Nuclear Safety I - Management of Nuclear Catastrophies I (Ausgewählte Aspekte der nuklearen Sicherheit - Management nuklearer Katastrophen I)Andreev
-
280406 VO 2 ECTS Radioactive Waste Management I - Its Perception and Acceptance I (Nuklearabfallmanagement - Wahrnehmung und Akzeptanz I)Hossain
-
Gazsó
-
Janitschek
-
Kastchiev
-
Knötig
-
Knötig
-
280499 KO 2 ECTS Humanökologisches Konversatorium - Philosophische, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche (oder sozialwisssenschaftliche) Anteile der Humanökologie (WS 4)Knötig
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
-
Müller-Funk, Di 18:00-20:00 (15×)
CS II (Methoden und Techniken)
-
110271 SE 6 ECTS Close Reading als Methode der Cultural Studies - Close Reading as a method of Cultural StudiesMüller-Funk, Mi 09:30-11:00 (15×)
CS III (Anwendungen)
-
Dusini, Di 14:45-16:15 (15×)
-
Borek, Fr 16:15-17:45 (11×)
-
Fuchs, Di 08:00-09:30 (12×), Di 08:00-09:00 (2×)
-
Heissenberger, Fr 13:00-14:00 (11×)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
-
140516 VO+UE 4 ECTS Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: RingvorlesungBidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (15×)
-
140517 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und SozialwissenschaftenLangenberger, Mo 08:00-10:00 (15×)
-
140518 VO 2 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und SozialwissenschaftenLangenberger, Do 17:00-19:00 (12×)
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
-
010144 SE 2 ECTS Einführung in die Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung - (am Beispiel ausgewählter theologischer Fragestellungen)Siquans, Mi 10.10. 16:30-18:00, Mi 14:30-18:00 (6×)
-
Miklautsch, Do 18:15-19:45 (13×), Do 20:00-21:30 (13×)
-
120026 AR 3 ECTS [ en ] Eidolon - Chasing the Ideal: Gendered Configurations in Literature, Myth, and Theory (19th - 21st c) - Interdisciplinary Course 501Loidolt, Fr 12:00-14:00 (11×)
-
Knellwolf King, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Dietze, Fr 08:00-12:00 (2×), Fr 14:00-16:30 (2×), Sa 08:00-14:00 (2×)
-
140516 VO+UE 4 ECTS Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: RingvorlesungBidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (15×)
-
140517 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und SozialwissenschaftenLangenberger, Mo 08:00-10:00 (15×)
-
140518 VO 2 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und SozialwissenschaftenLangenberger, Do 17:00-19:00 (12×)
-
Hacker, Di 13:00-15:00 (15×)
-
140520 GR 3 ECTS Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and FeminismBabka, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Perko
-
Brinek, Mo 17:00-20:00 (8×)
-
230223 SE 4 ECTS SE aus femnistischen Theorien: Kritik der Gefühle. Geschlechtertheoretische PerspektivenLandweer, Do 17.01. 14:00-20:00, Fr 18.01. 10:00-19:00, Sa 19.01. 10:00-19:00
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
-
070468 VO 3 ECTS La Femme Machine - Körper, Geschlecht und Technik in der Moderne (18.-21. Jahrhundert)Orland, Di 08:00-10:00 (15×)
-
Knellwolf King, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Prillinger, Mi 17:00-19:00 (14×)
-
140516 VO+UE 4 ECTS Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: RingvorlesungBidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (15×)
-
Wetschanow, Di 11:00-13:00 (15×)
-
Perko
-
210216 SE 8 ECTS G8, G10, Diss: FoSe: Religion, Geschlecht und "race" in kolonialen Grenzdiskursen - Religionstheorien und Konstruktion des "Fremden"Brunotte, Di 16:00-19:00 (10×), Do 22.11. 12:00-15:00
-
Voglmayr, Fr 12.10. 10:00-13:00, Fr 10:00-15:00 (3×), Fr 30.11. 10:00-18:00, Fr 10:00-16:00 (2×)
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
-
Mathé
-
Maier
-
Zulehner, Mi 17:30-19:30 (15×)
-
Lanzinger, Di 17:00-20:30 (15×)
-
Brinek, Mo 17:00-20:00 (8×)
-
210095 VO 3 ECTS D1, G8: Frauen haben kein Vaterland? - Gleichheit, Differenz und Identität in feministischen und politischen Theorien der GegenwartCinar, Fr 10:00-14:00 (2×), Sa 17.11. 09:30-13:30, Mo 10.12. 11:00-15:00, Di 11.12. 10:00-14:00
-
210220 SE 8 ECTS G2, G8: "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität" - "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität"Purkarthofer, Do 14:00-16:00 (10×), Sa 19.01. 14:00-18:00
-
Tazi-Preve, Mi 08:00-09:30 (14×)
-
Knauder, Mo 18:45-20:15 (15×)
-
Voglmayr, Fr 12.10. 10:00-13:00, Fr 10:00-15:00 (3×), Fr 30.11. 10:00-18:00, Fr 10:00-16:00 (2×)
-
240065 SE 6 ECTS Genderforschung: Geschlecht - Körper - Krankheit und Kultur - Transkulturelle Perspektiven und migrationsbezogene Debatten zum Thema FGM (female genital mutilation)Binder-Fritz, Do 16:00-19:00 (2×), Di 27.11. 10:00-13:00, Mo 03.12. 10:00-13:00, Di 11.12. 11:00-14:00, Do 16:00-20:00 (2×)
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
-
070264 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert (in Verbindung mit Fachtutorium) - (im Rahmen der Forschungsplattform " Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")Saurer, Do 13:00-15:00 (13×)
-
070359 GR 4 ECTS Guided Reading zu "Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert" - (in Verbindung mit der gleichnamigen Ringvorlesung von E. Saurer und Ch. Ehrmann-Hämmerle)Langreiter, Di 11:00-13:00 (15×)
-
Meyer
-
Miklautsch, Do 18:15-19:45 (13×), Do 20:00-21:30 (13×)
-
Knellwolf King, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Novotny, Do 12:30-14:00 (13×)
-
Kopf, Fr 14:00-17:00 (6×)
-
140516 VO+UE 4 ECTS Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: RingvorlesungBidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (15×)
-
Wetschanow, Di 11:00-13:00 (15×)
-
160053 PS 4 ECTS PS: Sozialgeschichte der Literaturen: Die "Schlegels" und die "Shelleys" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. ProduktionSchütz, Mi 03.10. 14:00-15:30
-
Perko
-
Laquieze-Waniek
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
-
Loader, Fr 13:30-15:00 (11×)
-
Schreiner, Fr 16.11. 14:00-15:00, Sa 17.11. 09:00-20:00, So 18.11. 09:00-16:00
-
070264 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert (in Verbindung mit Fachtutorium) - (im Rahmen der Forschungsplattform " Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")Saurer, Do 13:00-15:00 (13×)
-
070266 KU 4 ECTS "Gute Frauen - böse Frauen" - Gender-Konstruktionen in Bildquellen des SpätmittelaltersRath, Di 13:00-15:00 (15×)
-
070359 GR 4 ECTS Guided Reading zu "Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert" - (in Verbindung mit der gleichnamigen Ringvorlesung von E. Saurer und Ch. Ehrmann-Hämmerle)Langreiter, Di 11:00-13:00 (15×)
-
Gehmacher, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Klimburg-Salter, Do 18:00-20:00 (13×)
-
090061 UE 3 ECTS Neulat. Literatur von, für u. über Frauen - Neulateinische Literatur von, für und über FrauenKlecker
-
Meyer
-
Novotny, Do 12:30-14:00 (13×)
-
Kopf, Fr 14:00-17:00 (6×)
-
160053 PS 4 ECTS PS: Sozialgeschichte der Literaturen: Die "Schlegels" und die "Shelleys" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. ProduktionSchütz, Mi 03.10. 14:00-15:30
-
Pillai-Vetschera, Di 09.10. 11:00-14:00, Mi 10.10. 11:00-15:00, Fr 07.12. 11:00-15:00, Mo 14.01. 09:00-13:00, Fr 25.01. 09:00-13:00, Mi 30.01. 14:00-18:00
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
-
Mathé
-
030310 KU 3 ECTS Lebensgemeinschaften und deren rechtliche Aspekte - als Schauplatz des GeschlechterverhältnissesMeissel
-
Klaar
-
Maier
-
Lanzinger, Di 17:00-20:30 (15×)
-
Gehmacher, Do 10:00-12:00 (13×)
-
210095 VO 3 ECTS D1, G8: Frauen haben kein Vaterland? - Gleichheit, Differenz und Identität in feministischen und politischen Theorien der GegenwartCinar, Fr 10:00-14:00 (2×), Sa 17.11. 09:30-13:30, Mo 10.12. 11:00-15:00, Di 11.12. 10:00-14:00
-
210220 SE 8 ECTS G2, G8: "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität" - "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität"Purkarthofer, Do 14:00-16:00 (10×), Sa 19.01. 14:00-18:00
-
Knauder, Mo 18:45-20:15 (15×)
-
Voglmayr, Fr 12.10. 10:00-13:00, Fr 10:00-15:00 (3×), Fr 30.11. 10:00-18:00, Fr 10:00-16:00 (2×)
-
Pillai-Vetschera, Di 09.10. 11:00-14:00, Mi 10.10. 11:00-15:00, Fr 07.12. 11:00-15:00, Mo 14.01. 09:00-13:00, Fr 25.01. 09:00-13:00, Mi 30.01. 14:00-18:00
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
-
010144 SE 2 ECTS Einführung in die Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung - (am Beispiel ausgewählter theologischer Fragestellungen)Siquans, Mi 10.10. 16:30-18:00, Mi 14:30-18:00 (6×)
-
Loader, Fr 13:30-15:00 (11×)
-
Schreiner, Fr 16.11. 14:00-15:00, Sa 17.11. 09:00-20:00, So 18.11. 09:00-16:00
-
Getreuer-Kargl
-
210220 SE 8 ECTS G2, G8: "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität" - "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität"Purkarthofer, Do 14:00-16:00 (10×), Sa 19.01. 14:00-18:00
-
240065 SE 6 ECTS Genderforschung: Geschlecht - Körper - Krankheit und Kultur - Transkulturelle Perspektiven und migrationsbezogene Debatten zum Thema FGM (female genital mutilation)Binder-Fritz, Do 16:00-19:00 (2×), Di 27.11. 10:00-13:00, Mo 03.12. 10:00-13:00, Di 11.12. 11:00-14:00, Do 16:00-20:00 (2×)
Modul E: Ethik und Geschlecht
-
240065 SE 6 ECTS Genderforschung: Geschlecht - Körper - Krankheit und Kultur - Transkulturelle Perspektiven und migrationsbezogene Debatten zum Thema FGM (female genital mutilation)Binder-Fritz, Do 16:00-19:00 (2×), Di 27.11. 10:00-13:00, Mo 03.12. 10:00-13:00, Di 11.12. 11:00-14:00, Do 16:00-20:00 (2×)
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
-
070468 VO 3 ECTS La Femme Machine - Körper, Geschlecht und Technik in der Moderne (18.-21. Jahrhundert)Orland, Di 08:00-10:00 (15×)
-
Getreuer-Kargl
-
240065 SE 6 ECTS Genderforschung: Geschlecht - Körper - Krankheit und Kultur - Transkulturelle Perspektiven und migrationsbezogene Debatten zum Thema FGM (female genital mutilation)Binder-Fritz, Do 16:00-19:00 (2×), Di 27.11. 10:00-13:00, Mo 03.12. 10:00-13:00, Di 11.12. 11:00-14:00, Do 16:00-20:00 (2×)
-
Schroeder
-
Kirchengast
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
-
Holtwiesche, Mi 16:00-18:00 (14×)
-
180314 SE 6 ECTS Projektseminar Wissenschaftstheorie I: Grundlagen, theoretische und praktische AspektePeschl, Do 09:00-13:00 (14×)
-
Peschl
-
Simon, Mi 16:00-19:00 (14×)
-
180318 SE 5 ECTS Konzepte der Objektivität. Wissenschaftstheoretische und -historische UntersuchungenSinger, Mi 14:00-17:00 (7×)
-
Singer, Di 14:00-16:00 (15×)
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
-
Damböck, Do 15:00-16:30 (14×)
-
Peschl
-
180320 SE 4 ECTS Wissenschafts- und Kulturtheorie I: Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnenSinger, Do 19:00-21:00 (13×)
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
-
230379 SE 4 ECTS "Ich weiß, ich weiß, was du nicht weißt!" - Wie sich Wissenschaft und Öffentlichkeit gegenseitig (miss)verstehen: Eine Einführung in "Public Understanding of Science"Strassnig
-
230380 SE 4 ECTS [ en ] (Un)Wissende PatientInnen, re-konfigurierte Körper und die Politik des Lebens. - Eine Einführung in das Feld von Medizin, Technowissenschaft u. GesellschaftFochler
-
230381 SE 4 ECTS [ en ] Auf den Spuren des "Sozialen" der Wissenschaft und des "Wissenschaftlichen" im Sozialen - Einführung in die Sozialstrukturen der WissenschaftSigl
-
230382 SE 4 ECTS [ en ] Wozu Wissenschaft beforschen? - Eine Einführung in die Wissenschafts- und TechnologieforschungWinkler
-
230385 VO 3 ECTS Wissenschaftliche Institutionen und die sozialen Strukturen der Wissenschaft - Einführung in die Wissenschaftsforschung IFelt
-
230386 SE 4 ECTS [ en ] Naturwissenschaften einmal anders betrachtet - Analysen und Reflexionen zur Entstehung wissenschaftlicher ErkenntnisseFelt
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
-
230377 SE 4 ECTS [ en ] Vorsicht Grenze! Die moderne Wissenschaft und ihr Verhältnis zu alternativen WissensformenMüller Strassnig
-
230383 SE 4 ECTS Cyberscience - Neue Handlungsräume und Veränderungspotential des Internets im wissenschaftlichen FeldNentwich
-
Felt
-
230387 SE 4 ECTS [ en ] "Making futures present" - Zukunftsszenarien als Ressource an der Schnittstelle zwischen Technowissenschaft und GesellschaftFelt
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Sprachen
1. Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
-
Kappel, Di 17:00-18:30 (16×), Do 17:00-18:30 (14×)
2. Deutsch
-
Oberhauser, Di 11:30-13:00 (15×), Do 12:00-13:30 (13×), Fr 10:00-12:00 (11×)
-
Oberhauser, Mo 12:00-13:30 (15×), Do 10:00-11:30 (13×)
-
Brzezinska, Mo 11:15-12:45 (15×)
-
Welke, Mi 13:00-14:30 (14×)
3. Griechisch
-
Katsiakiori-Rankl, Mo 13:30-15:00 (15×)
4. Japanisch
-
Holubowsky, Mi 18:30-20:00 (15×)
-
Holubowsky
-
Holubowsky, Fr 09:15-10:00 (12×)
5. Koreanisch
-
Kim
-
Lee
-
Oh
-
Lee
-
Lee
-
Oh
-
Lee
-
Oh
-
Kim
-
Kim
-
Kim
6. Polnisch
7. Russisch
8. Tschechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
-
Schliegel, Di 15:00-17:00 (16×), Mi 15:00-17:00 (15×), Do 16:00-18:00 (14×)
-
Wallisch, Mi 18:30-20:00 (14×), Fr 17:00-18:30 (11×), Mo 18:30-20:00 (14×)
-
Kamptner, Di 08:30-10:00 (16×), Do 15:00-17:00 (14×), Fr 08:30-10:00 (12×)
-
Divjak, Mo 17:00-18:30 (16×), Di 17:00-18:30 (16×), Mi 17:00-18:30 (15×)
-
102041 UE 0 ECTS Universitätslehrgang Aufsatz über ein allg. Thema für die Studienberechtigungsprüfung aus DeutschFinz-Jäger, Do 18:15-19:45 (14×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34