Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationales Bachelorstudium "Dutch Language, Literature and Culture in a Central European Context (DCC)"
1.1 Basis Curriculum
STEP
Modulgruppe 1: Spracherwerb Basis
- 100071 UE [ nl ] Niederländisch: Spracherwerb II
- 100328 UE [ nl ] Niederländisch: Spracherwerb I
Modulgruppe 2: Einführung
- 100054 KU Einführung in die Literaturwissenschaft
BA Phase
Modulgruppe 3: Spracherwerb Aufbau
- 100092 UE [ nl ] Niederländisch: Sprachbeherrschung I (DCC: NL: Spracherwerb III/1.Teil)
- 100341 UE [ nl ] Niederländisch: Übersetzungsübungen (DCC: NL: Spracherwerb III/3.Teil)
- 100342 UE [ nl ] Niederländisch: Sprachbeherrschung II (DCC: NL: Spracherwerb III/2.Teil)
Modulgruppe 4: Spracherwerb Vertiefung
- 100343 KU [ nl ] Übersetzen I : Niederländisch - Deutsch
Modulgruppe 5: Sprachwissenschaft
Modulgruppe 6: Kultur und Literatur
- 100132 KU [ nl ] Neuere Literaturwissenschaft
- 100248 SE [ nl ] Literaturwissenschaftliches Seminar
1.2 Joint Curriculum
Modulgruppe 7: Sprache u. Kultur im Kontext (Joint I)
- 100350 KU-VL [ nl ] Cultuur, literatuur en context: Inleiding in de interculturaliteit
7.1. Einführung Interkulturalität
7.2. Sprache und Kultur im Kontext
Modulgruppe 8: Mitteleuropäischer Kontext (Joint II)
Modulgruppe 9: Multilinguale Kompetenz (Joint III)
2. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
- 140313 VO Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien - von Entwicklung und Unterentwicklung
- 140001 AR AG zur Einführung Internationale Entwicklung
- 140002 AR AG zur Einführung Internationale Entwicklung
- 140003 AR AG zur Einführung Internationale Entwicklung
- 140264 AR AG zur Ringvorlesung: Entwicklungszusammenarbeit
- 140472 AR AG zur Ringvorlesung: Entwicklungszusammenarbeit
- 140474 AG AG zur Ringvorlesung: Entwicklungszusammenarbeit
2. Kernfächer
- 140007 PS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand
- 140008 PS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand
- 140009 PS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand
- 140337 VO Kultur und Entwicklung. Interkulturelle Philosophie und Kulturreflexion in einem umkämpften Terrain.
- 140316 VO Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 140318 VO Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140015 PS Proseminar zur Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140016 PS Proseminar zur Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140017 PS Proseminar zur Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140018 PS Proseminar zur Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140011 PS PS Entwicklungspolitik: Die Außen- und Entwicklungspolitik der EU - im Mittelmeer und im Nahen Osten
- 140012 PS PS Entwicklungspolitik: Krisen und Konflikte in Südostasien
- 140013 PS PS Entwicklungspolitik:Die Finanzflüsse an Entwicklungsländer - Grundlagen zum Konzept der internationalen Entwicklungsfinanzierung
- 140014 PS PS Entwicklungspolitik: Theorien und Begriffe der Politikwissenschaft
- 140050 PS Proseminar afrikanische Geschichte
- 140269 PS Proseminar zur Ringvorlesung: Geschichte der Nord-Süd Beziehungen
- 140325 PS Proseminar zur Ringvorlesung: Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen
- 140468 PS Proseminar zur Ringvorlesung: Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140019 PS PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I: Internationale Politische Ökonomie
- 140020 PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I: Internationale Politische Ökonomie
- 140023 PS Proseminar Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II: Wachstum - Umwelt - Entwicklung. - Gesellschaftliche Naturverhältnisse aus transdisziplinärer Perspektive
- 140211 PS TEF II: Angewandte Sprachwissenschaft (Texte): Kommunikation, Macht und Entwicklung
4. Kontinentalanalyse
- 070419 VO Ringvorlesung: Indischer Ozean - Das Afro-asiatische Mittelmeer als Kultur- und Wirtschaftsraum
- 140272 VO Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850
- 140317 VO Ringvorlesung Internationalismen - Transformation weltweiter Ungleichheit im 19. und 20. Jahrhundert
- 140319 VO Ringvorlesung: Ökonomisierung der Bildung
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 070228 VO Ringvorlesung: Fundamentalismus und Terrorismus
- 140005 AR Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von Migration
- 140330 VO+UE Rassismus
- 140274 VO+UE Eurozentrismen in begriffsgeschichtlichem Blickfeld
- 140331 SE Ökonomische Entwicklungstheorien
- 140332 PS Kontextualisierungen des politischen Islam am Beispiel der palästinensischen Hamas
- 140398 SE Wachstum oder Nachhaltigkeit - Konturen des Rechts auf Entwicklung
- 030108 KU Entwicklung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker - Sezession - Autonomie - Dezentralisierung
- 030640 PR Praktische Menschenrechtsarbeit - Working for Human Rights in Practice
- 140072 VO+UE Afrika - Reisende und Reisende wider Willen
- 140414 SE Entwicklung aus regulationstheoretischer Sicht
- 140515 SE Jugendbewegungen und Jugendkultur in Afrika
- 150127 PS Religiöse Traditionen Ostasiens
- 290180 VO Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
- 070228 VO Ringvorlesung: Fundamentalismus und Terrorismus
- 140026 VO Überblicksvorlesung afrikanische Geschichte 3: Afrika im Zeitalter des Kolonialismus
- 140090 AR (UniStG) Afrika - Kolonialismus, Mission und Entwicklung
- 140340 SE Osteuropa: vom Staatssozialismus zur EU-Peripherie
- 140356 SE Österreich und die außereuropäische Welt seit 1945. Wirtschaft, Politik und Kultur
- 140403 SE "Estado da India". Portugal in Asien im 16. Jahrhundert
- 140047 AR (UniStG) Demokratie in Afrika. Utopie oder Realität?
- 070465 VO Wirtschaftsgeschichte der Welt in der Frühen Neuzeit
- 140088 SE Seminar afrikanische Geschichte: Koloniales Erbe, autoritärer Staat und Demokratisierung
- 290136 VO Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 150009 SE Aktuelle Entwicklungen in Ostasien (Gruppe 1)
- 150126 SE Aktuelle Entwicklungen in Ostasien (Gruppe 2)
- 290102 VO Regionale und Politische Geographie der Ukraine und Südosteuropas
T III Entwicklungspolitiken
- 040128 SE Entwicklungspolitik
- 040589 VO Grundlagen der Entwicklungsökonomie
- 140399 SE Ungleiche Entwicklung
- 140416 VO+UE [ en ] Foundations of Development
- 140415 SE Die Linke in Lateinamerika
- 150062 VO+UE Internationale Beziehungen in Ostasien
- 150090 VO+UE Wirtschaftliche Entwicklungswege in Ostasien 1: China und Nordkorea
- 290037 VO Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
T IV Kultur & Entwicklung/Gender
- 140024 AR [ en ] Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Focus Africa - T
- 140025 AR [ en ] Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Women's Group
- 010179 VO Afrikanische Religionen
- 140341 SE Ökonomie und Gender
- 140352 SE Partizipation: Diskurs und Umsetzung in der EZA
- 140355 SE Seminar Kommunikation und Entwicklung: Das Selbstbild der Entwicklungsagenturen
- 140357 VO+UE Diskursanalyse: Sprachlichen Strategien politischer Reden
- 140397 VO+UE Globales Lernen
- 140413 SE Akteure der Globalisierung von Wissen: Entwicklungskonsulenten in transnationalen Expertennetzwerken
- 140515 SE Jugendbewegungen und Jugendkultur in Afrika
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140333 VO+UE Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140342 AR Entwicklungspolitische Kohärenz - eine Vision mit beschränkter Haftung
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
- 140004 AR Design, Monitoring und Evaluation von Kooperationsprojekten
- 140006 AR Internationale Entwicklung in der Praxis - Design von Projekten
- 140400 AG Just social change - zum Paradigmenwechsel in der EZA - Herausforderungen in der gemeindeorientierten Entwicklungsarbeit an Hand von aktuellen Projekten in Ostafrika"
P III Interkulturelle Kommunikation
- 140339 VO+UE Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- 140353 AR Schreibwerkstatt: Wissenschaftliches Schreiben und Wissenstransfer
- 140401 AG Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in der Entwicklungszusammenarbeit
3. Spezialseminare
- 140336 SE Sport und Entwicklung
- 140354 SE Seminar Politik und Geschichte: Staat und Staatlichkeit
- 140404 SE Politisierte Religion und Modernisierung im "postkolonialen" Staat. Indien und Türkei im Vergleich
- 140417 SE Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Verfassung und Demokratisierung: - Transitionsprozesse im aussereuropäischen Raum
- 140198 SE Forschungsseminar: 'Sprachmittlung bei Gericht und Behörden' / Teil II
- 140074 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 140419 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
3. Keltologie
- 060012 EX Exkursion zur Eisenzeit im Osten Österreichs
- 160002 VO Vergleichende Grammatik des Altgermanischen I: - Lautlehre
- 160097 UE Korpus- und soziolinguistische Probleme der Sprachwiederbelebung am Beispiel des Neokornischen - the Case of Neo-Cornish
- 160098 UE "Keltische" Irrtümer - Mythen in Populär- und Pseudowissenschaft
- 160099 VO Einführung in die mittelalterliche irische Literatur
- 160101 UE Altirisch II
- 160103 UE Neuirisch 1
- 160104 UE Neuirisch 3
- 160105 VO Bretonische Literaturgeschichte
- 160141 VO Einführung in die Keltologie
- 160151 VO Das Werden der Waliser: - Die Entstehung von Wales, ca. 1200 v.Chr. - 1200 n.Chr.
- 160252 VO Die keltischen Sprachen im Überblick
- 160253 UE Einführung ins Mittelkymrische
- 160254 VO+SE Antike Autoren und die Sagenwelt der Inselkelten
- 160255 SE Vergleichende Indogermanische Morphologie
4. Koreanologie
5. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienplan 2005
Erstes Studienjahr (Studieneingangsphase)
- 230262 VO Pflegewissenschaft: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- 020085 VO Einführung in die Pflegeethik
- 230300 VO Psychologie für Pflegewissenschaft I
- 230274 VO Statistik für Pflegewissenschaft
- 230007 UE Statistik für Pflegewissenschaft I - SPSS - unterstützte Lehrveranstaltung
- 230009 UE Statistik für Pflegewissenschaft I - SPSS - unterstützte Lehrveranstaltung
- 230275 UE Statistik für Pflegewissenschaft I - SPSS unterstützte Lehrveranstaltung
- 230010 VO Pflegewissenschaft: Einführung in die Pflegeforschung
- 230477 VO Pflegewissenschaft: Einführung in die Theorien der Pflege
Zweites Studienjahr
- 230168 PS Pflegewissenschaft: Leben mit chronischer Krankheit
- 230171 PS Pflegewissenschaft: Leben mit chronischer Krankheit
- 230172 PS Pflegewissenschaft: Leben mit chronischer Krankheit
- 230468 PS Pflegewissenschaft: Leben mit chronischer Krankheit
- 230470 PS Pflegewissenschaft: Leben mit chronischer Krankheit
- 230169 PS Pflegewissenschaft: Problemorientiertes Handeln, Decision Making
- 230173 PS Pflegewissenschaft: Problemorientiertes Handeln, Decision Making
- 230255 PS Pflegewissenschaft: Problemorientiertes Handeln, Decision Making
- 230256 PS Pflegewissenschaft: Problemorientiertes Handeln, Decision Making
- 230180 SE Pflegewissenschaft: Pflege spezieller PatientInnengruppen
- 230181 SE Pflegewissenschaft: Pflege spezieller PatientInnengruppen
- 230249 SE Pflegewissenschaft: Pflege spezieller PatientInnengruppen
- 230476 VO Recht für Pflegewissenschaft
- 230250 VO Einführung in die qualitative Forschung
- 230182 SE Quantitative Forschung. Spezielle Methoden - (1. Abschnitt)
- 230183 SE Quantitative Forschung. Spezielle Methoden - (1. Abschnitt)
- 230184 SE Quantitative Forschung. Spezielle Methoden - (1. Abschnitt)
- 230257 SE Quantitative Forschung. Spezielle Methoden - (1. Abschnitt)
Drittes Studienjahr
- 230186 PS Psychologie für Pflegewissenschaft II
- 230187 PS Psychologie für Pflegewissenschaft II
- 230188 PS Psychologie für Pflegewissenschaft II
- 230207 PS Psychologie für Pflegewissenschaft II
- 230189 SE Qualitative Forschung, spezielle Methoden - (2. Abschnitt)
- 230190 SE Qualitative Forschung, spezielle Methoden - (2. Abschnitt)
- 230202 PS Pflegewissenschaft: Familien- und Gemeindenahe Pflege
- 230203 PS Pflegewissenschaft: Familien- und Gemeindenahe Pflege
- 230204 PS Pflegewissenschaft: Familien- und Gemeindenahe Pflege
- 230192 PS Pflegewissenschaft: Theorien, Modelle & Konzepte der Pflege
- 230194 PS Pflegewissenschaft: Theorien, Modelle & Konzepte der Pflege
- 230195 PS Pflegewissenschaft: Theorien, Modelle & Konzepte der Pflege
- 230196 PS Pflegewissenschaft: Organisationsformen der Pflege
- 230198 PS Pflegewissenschaft: Organisationsformen der Pflege
- 230199 PS Präsentationsformen, Mediendidaktik
- 230200 PS Präsentationsformen, Mediendidaktik
- 230201 PS Präsentationsformen, Mediendidaktik
B. IDS Pflegewissenschaft, alte Studienpläne
- 230205 UE [ en ] Englisch für PflegewissenschafterInnen
- 230206 AR Pflegewissenschaft: Bedeutung von Krankheit - Subjektive Krankheitskonzepte
- 230211 VO Pflegewissenschaft: Sterben und Sterbebegleitung in einer zunehmend globalen Welt
- 230212 UE Psych. Gesprächsführung f. Pflegewissenschaft
- 230210 SE Pflegewissenschaft: DiplomandInnenseminar
- 230452 SE Pflegewissenschaft: DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
Erster Studienabschnitt
Zweiter Studienabschnitt
6. Religionswissenschaft
1. Einführung in die Religionswissenschaft
1.1. Einführung in die Religionsgeschichte
- 010084 VO Religionswissenschaft I: Einführung in die Religionsgeschichte - Schwerpunkt Buddhismus
- 020117 VO Einführung in die Religionswissenschaft - (Schwerpunkt historische Religionswissenschaft)
1.2. Einführung in die Vergleichend-Systematische Religionswissenschaft
1.3. Proseminar: Grundlagen der Religionswissenschaft
- 010177 PS Proseminar: Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft
- 010180 PS Proseminar: Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft
1.4. Religionswissenschaftlliche Textkunde
- 010001 VO Einleitung in das Neue Testament I - Synoptische Evangelien
- 010010 VO Fundamentalexegese Neues Testament II - Paulus und seine Briefe
- 010178 VO Das Wort eilt durch die Welt. Versuch einer hermeneutischen Rekonstruktion des Missionsbegriffs
- 060060 VO Einführung in die rabbinische Literatur- und Quellenkunde 1
- 140409 SE Erforschung des tibetischen buddhistischen Kanons
1.5. Religionswissenschaftliche Textlektüre
- 010062 PS Einführung in die Bibelwissenschaftlichen Methoden
- 020061 VO+UE Exegese von Capita Selecta aus dem Buch Ester
- 020062 VO+UE Exegese von Capita Selecta aus dem Buch Ester
- 020063 UE Exegetische Übung mit Texten des hebräischen Alten Testaments
- 020074 UE Apokryphe Evangelien
- 060059 UE Mischna
- 060065 VO+UE Das Buch "Bahir" - Ein Zeugnis der frühen Kabbala
- 060086 UE Ausgewählte Lektüre hebräischer Handschriften aus Qumran
- 090039 KO Heidnische u. christliche Schöpfungsmythen - Heidnische u. christliche Schöpfungsmythen
- 140063 UE "Buddhistische Lektüre IV: Einführung in die Terminologie der buddhistischen Logik"
- 140068 UE Lektüre tibet. Texte III: Ausgewählte Jatakas aus d. Skyes rabs brgya pa d. Rang byung rdo rje
- 140069 UE "Lektüre tibetischer Texte I: Ausgewählte Passagen zur Geschichte des Buddhismus"
- 140247 SE Modern-arabisches islamwissenschaftliches Seminar: Antiwahhabitische Traktate
- 140320 UE "Buddhistische Lektüre II: Santidevas Bodhicaryavatara, Kapitel 9"
- 140351 PS Göttinnen im Spiegel der epischen und puranischen Literatur
- 140363 PS Bhagavadgita-Lektüre
- 140371 PS Klasse und Kaste gemäß der brahmanischen Orthodoxie (Dharmashastra-Lektüre)
- 140377 PS Die Gathas des Jataka und ihr Veyyakarana (Mittelindisch)
1.6. Methodik 2. Abschnitt
- 020119 SE Wissenschaftstheorie der Religionswissenschaft - Die wissenschaftstheoretische Begründung der Religionswissenschaft nach Joachim Wach. Lektüre und Diskussion seiner Habilitationsschrift "Religionswissenschaft. Prologmena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung", Leipzig 1924.
- 140351 PS Göttinnen im Spiegel der epischen und puranischen Literatur
- 140517 UE Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140518 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 180316 VO Grundkonzepte der Cognitive Science
- 180324 SE [ de en ] Einführung in die Cognitive Science I: Grundkonzepte der Cognitive Science
2. Religionsgeschichte
2.1. Religionen der Gegenwart
- 010014 VO Kirchengeschichte kompakt I - Von der jüdischen Erweckungsbewegung zur päpstlichen Weltherrschaft
- 010029 VO Ostkirchenkunde I - Einführung in die orientalisch-orthodoxen Kirchen
- 010109 VO Einführung in das Judentum
- 010167 SE Hinduistischer Tantrismus. Grundelemente und -begriffe
- 010179 VO Afrikanische Religionen
- 020120 VO Einführung in den Islam
- 150025 PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 2): Geschichte und Religion
- 150127 PS Religiöse Traditionen Ostasiens
- 150167 SE [ en ] GG 430 Religion in China
2.2. Religionsgeschichtliche Spezialveranstaltungen
- 020118 SE Muslime im Krankenhaus
- 060063 VO Gelebtes Judentum
- 060066 VO Geschichte und Kultur des Ostjudentums
- 060068 UE Geschichte, Kultur und Religion des Judentums zur Zeit des zweiten Tempels - Übung zur Vorlesung 060097
- 060073 VO [ en ] Ancient Mysteries Revealed - Jewish Apocalypticism Between Science and Cultural Identity
- 060093 VO+UE Martin Buber und das Judentum
- 060097 VO Einführung in Geschichte, Kultur und Religion des Judentums 1 - (zweiter Tempel)
- 060101 VO Geschichte der Juden Spaniens 1
- 090149 VO Einführung in die Geschichte des christlichen Orients I: Syrien, Ägypten
- 140127 VO Islamisches Recht
- 140243 SE Klassisch-arabisches islamwissenschaftliches Seminar: Ibn al-Arabi
- 140247 SE Modern-arabisches islamwissenschaftliches Seminar: Antiwahhabitische Traktate
- 140251 SE Islamische Theologie und Philosophie (1250-1850)
- 140284 UE Islamische Kriminalgeschichte I
- 140295 VO+UE Staatstheorie und Sozialphilosophie im Islam I (mit Textlektüre)
- 140308 SE Islam in Süd- und Südostasien
- 140334 VO [ en ] Deities of Landscape
- 140343 VO Darstellung des Kastenwesens
- 140344 PS Einführung in die Geschichte des Hindu-Nationalismus (Hindutva)
- 140345 PS Sozialreform, Politik oder Religion? Ambedkar u. die buddhistische Konversionsbewegung in Indien
- 140348 PS Darstellung des Kastenwesens
- 140351 PS Göttinnen im Spiegel der epischen und puranischen Literatur
- 140372 SE Zentrale Probleme der Sankhya-Philosophie in der Darstellung der Yuktidipika (Phil.-Rel. SE)
- 140374 VO Islamische (sufische) Strömungen auf dem ind. Subkontinent bis zum Zerfall des Delhi-Sultanats
- 140408 VO Tantrische Literatur und Kunst
- 140409 SE Erforschung des tibetischen buddhistischen Kanons
2.3. Historische Religionen
- 060053 UE Realien Religionsgeschichte Ägypten I
- 090049 VO Kulte und Heiligtümer im antiken Thessalien
- 090050 SE Zur Topographie und Archäologie panhellenischer Heiligtümer
- 090106 VO Griechische Religionsgeschichte
3. Vergleichend-systematische Religionswissenschaft
- 010174 SE Seminar: Ehe "zwischen" den Religionen
- 010175 SE Seminar: Gewalt und Gewaltlosigkeit in den Weltreligionen
- 010176 SE Spiritual Care: plurireligiös
- 010181 VO Interreligiöse Begegnung im heutigen Indien. Schwerpunkt Islam
4. Teil- und Brückendisziplinen
4.1. Missionswissenschaft, Religionstheologie
- 010145 SE Meditation im christlichen Kontext. Philosophische & theologische Perspektiven des 20.Jh.
- 010178 VO Das Wort eilt durch die Welt. Versuch einer hermeneutischen Rekonstruktion des Missionsbegriffs
- 140487 VO+UE Missionsgeschichte Afrikas
4.2. Politische Dimensioen von Religionen
- 140343 VO Darstellung des Kastenwesens
- 140344 PS Einführung in die Geschichte des Hindu-Nationalismus (Hindutva)
- 140345 PS Sozialreform, Politik oder Religion? Ambedkar u. die buddhistische Konversionsbewegung in Indien
- 140348 PS Darstellung des Kastenwesens
4.3. Religionendidaktik
4.4. Religionsästhetik
- 080014 VO Der Taj Mahal in der indischen und islamischen Architekturtradition (au.K.)
- 080016 VO Einführung in die buddhistische Klosterkunst in Indien und Tibet (au.K.)
- 080022 UE Übung zur Vorlesung "Einführung in die buddhistische Klosterkunst in Indien und Tibet" (au.K.)
- 080143 VO Koptische Sakralbaukunst im Mittelalter (m./byz.K.)
- 080146 VO Ikonographie des Alten Testamentes im Mittelalter (m.K.)
- 090034 SE Paare in der frühchristlichen Kunst
- 090055 VO Die Malerei der frühen Christen
- 090059 PS Bildbeschreibung und -deutung in der frühchristlichen Kunst
- 150266 SE SE LK 420 Buddhist Art and Archaeology of China
4.5. Religionsethnbologie
4.6. Religionsphilosophie
- 010145 SE Meditation im christlichen Kontext. Philosophische & theologische Perspektiven des 20.Jh.
- 010148 VO Philosophische Theologie
- 010163 SE Seminar: Traditionelle Gottesbeweise und ihre Kritik
- 140251 SE Islamische Theologie und Philosophie (1250-1850)
- 140315 SE "Dharmottaras Erklärung von Dharmakirtis Augenblicklichkeitsbeweis"
- 140372 SE Zentrale Probleme der Sankhya-Philosophie in der Darstellung der Yuktidipika (Phil.-Rel. SE)
- 180238 SE Die Frage nach Gott
- 180255 VO Der Gottesbegriff aus der Sicht der Philosophie
- 180275 VO Fichtes Religionsphilosophie
- 180276 SE Kants Religionsschrift
- 180278 SE Ethik und Religionsphilosophie - Rosenzweig - Der Stern der Erlösung
4.7. Religionspsychologie
4.8. Religionenrecht
- 010174 SE Seminar: Ehe "zwischen" den Religionen
- 010184 VO Geschichte des kirchlichen Eherechts
- 020108 SE Seminar: Religionsrecht in Österreich - "Kirche in der Schule" - Religionsunterricht, Konfessionelle Privatschulen in der österreichischen Rechtsordnung
- 030052 SE Recht des christlichen Ostens - Die Kirchen im Raum der ehemaligen Sowjetunion im 20. und im 21. Jh
- 030359 KU Berühmte kirchliche Prozesse der Neuzeit - vertiefende Lehrveranstaltung gem. § 21 (3) Stp
- 030392 VO Religions- und Weltanschauungsfreiheit in Österreich
- 030668 SE Religion - Kunst - Recht
- 140127 VO Islamisches Recht
4.9. Religionssoziologie
5. Praktika, Exkursionen
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Magisterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul
- 140517 UE Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140518 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140520 GR Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and Feminism
2. Kernmodule
2.a. Theorien und Methoden der Gender Studies (10 ECTS)
- 140402 SE Feministische Migrationstheorien - Postcolonial- und Critical Whiteness Theorien
- 140517 UE Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140518 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140519 VO Feministische Ansätze zu Migration, Diaspora, Transkulturalität & Co
- 140520 GR Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and Feminism
2.b. Focusmodul (10 ECTS)
- 140516 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: Ringvorlesung
2.c. Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen (10 ECTS)
- 140405 VO+UE Gendersensible Schreibwerkstätte - Sprache, Inhalt, Zeitplanung
- 140524 UE Gender, Medien. Wahrnehmung: - Lernprozesse in digitalen Environments
- 340066 VO Ringvorlesung - Diversität: Managen?
2.d. Themenfelder der Genderstudies (10 ECTS)
- 140516 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: Ringvorlesung
- 140519 VO Feministische Ansätze zu Migration, Diaspora, Transkulturalität & Co
- 140520 GR Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and Feminism
2.e. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 140410 KO Reflexion auf die eigene Stammdisziplin - Genderspezifische Wissenschaftskritik
2.f. Modul Praxisfeld (10 ECTS)
3. Individuelles Fachmodul: Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 010156 SE Jüngerinnen, Zeuginnen, Apostolinnen - Frauengestalten im Johannesevangelium und ihre Rezeptionsgeschichte
- 020116 UE Theologische Genderforschung - "...... hier ist nicht Mann noch Frau" - oder doch ? Grundfragen, Arbeitsweisen und Relevanz theologischer Genderforschung
- 030016 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - im Recht der Europäischen Union
- 030425 SE Frauenrechte von Platon bis heute - Als Mensch geboren - zur Frau gemacht.
- 070266 KU "Gute Frauen - böse Frauen" - Gender-Konstruktionen in Bildquellen des Spätmittelalters
- 100020 PS Neuere dt. Lit.: Schreibend "überleben"? Zur literarischen Darstellbarkeit des Holocaust
- 100036 PS Ältere dt. Lit.: Zur genderspezifischen Konstruktion der Schwarzen Anderen i d älteren dt. Literatur
- 120026 AR [ en ] Eidolon - Chasing the Ideal: Gendered Configurations in Literature, Myth, and Theory (19th - 21st c) - Interdisciplinary Course 501
- 140117 PS Schreibweisen und Erzähltechniken in der Gegenwartsliteratur afrikanischer Frauen
- 160053 PS PS: Sozialgeschichte der Literaturen: Die "Schlegels" und die "Shelleys" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. Produktion
- 180300 SE Queer-Studies
- 180306 SE Identifikation und Begehren
- 190031 SE 5.10.1 Theorie und Praxis feministischer Bildungsarbeit - Konstruktion / Dekonstruktion von Geschlecht?
- 210305 PS D1, G8: Vater Staat und neue Väter
- 220199 UE AT-FEM
- 230286 VO+SE Geschlecht-Raum-Macht
- 240066 VO Genderforschung: Macht der Räume - Räume der Macht - über die Beziehungen zwischen Raum, Macht und Geschlecht
- 340049 VO Aspekte feministischer Translation
4. Transfermodule
4.a. Vertiefung Fachdisziplin I
4.b. Vertiefung Fachdisziplin II (aufbauend auf 4.a.)
5. Abschlussphase
5.a. DiplomandInnenseminar
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
- 180316 VO Grundkonzepte der Cognitive Science
- 180324 SE [ de en ] Einführung in die Cognitive Science I: Grundkonzepte der Cognitive Science
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
- 180325 SE [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Labor Exkursionen:Praktisches Arbeiten im Bereich der Cognitive Science
- 180340 VO [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Ringvorlesung
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
- 180323 SE [ en ] New Trends in Cognitive Science
- 180329 SE [ en ] MEi:CogSci Journal Club: The (dis)embodied mind
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
- 180321 KO [ de en ] MEi:CogSci Verhaltensbiologie Konversatorium
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
- 180327 KO [ de en ] MEi:CogSci Linguistik Konversatorium
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
- 180309 VO+UE [ de en ] Komplexe dynamische Systeme
- 180322 VO+UE [ de en ] Tools in Cognitive Science I: Basic Mathematics and Programming for Cognitive Scientists
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
- 260168 VO Einführung in PC Hardware für Wissenschafter I
- 260204 UE Übungen zu Numerische Programmierung mit Fortran 90
- 260205 UE Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter I - (mit Realisierung von Messaufbauten)
- 260207 VO Einführung in die numerische Programmierung mit dem Schwerpunkt Fortran 90
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 020085 VO Einführung in die Pflegeethik
- 020121 VO Klinische Fallbesprechungen - aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht
- 020122 KU Medizinethik und Medizinrecht in der Praxis
- 030005 KU Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung
- 030006 KO Apotheken- u. Arzneimittelrecht
- 030064 PV "Rounds" (Klinische Fallbesprechungen)
- 030406 SE Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030467 KU Medizinrecht I - (Allgemeiner Teil)
3. Risikoforschung
- 260086 VO Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme I - (mit Exkursionen)
- 260259 SE Methoden und Konzepte der Risikoforschung I
- 280405 VO [ en ] Selected Aspects of Nuclear Safety I - Management of Nuclear Catastrophies I (Ausgewählte Aspekte der nuklearen Sicherheit - Management nuklearer Katastrophen I)
- 280406 VO Radioactive Waste Management I - Its Perception and Acceptance I (Nuklearabfallmanagement - Wahrnehmung und Akzeptanz I)
- 280408 VO Umweltrisiken I
- 280409 VO Energiebereitstellung und Risiko - Kosten und Umwelt I
- 280457 SE [ en ] Ionising Radiation and Society Risks
- 280458 KO Humanökologisches Kolloquium - Aktuelle Probleme in humanökologischer Sicht (WS1)
- 280498 VO Einführung in die Humanökologie
- 280499 KO Humanökologisches Konversatorium - Philosophische, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche (oder sozialwisssenschaftliche) Anteile der Humanökologie (WS 4)
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
- 110271 SE Close Reading als Methode der Cultural Studies - Close Reading as a method of Cultural Studies
CS III (Anwendungen)
- 100116 SE Neuere dt. Lit.: Text und Kommentar: Franz Grillparzers Selbstbiographie
- 110237 VO [ de it ] Literaturwissenschaftliche Einführungsvorlesung - Italienisch
- 120106 VO [ en ] Introduction to Cultural and Regional Studies 401
- 120108 VK [ en ] Introduction to Cultural and Regional Studies 402
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
- 140516 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: Ringvorlesung
- 140517 UE Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140518 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und Sozialwissenschaften
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
- 010144 SE Einführung in die Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung - (am Beispiel ausgewählter theologischer Fragestellungen)
- 100029 SE Forschungskolloquium: Gender - Literatur - Theorie
- 120026 AR [ en ] Eidolon - Chasing the Ideal: Gendered Configurations in Literature, Myth, and Theory (19th - 21st c) - Interdisciplinary Course 501
- 120109 AR [ en ] Postcolonial Theory and Practice - Advanced Interdisciplinary Course
- 140402 SE Feministische Migrationstheorien - Postcolonial- und Critical Whiteness Theorien
- 140516 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: Ringvorlesung
- 140517 UE Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140518 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140519 VO Feministische Ansätze zu Migration, Diaspora, Transkulturalität & Co
- 140520 GR Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and Feminism
- 180300 SE Queer-Studies
- 190178 SE 5.10.1 Geschlechterkonstruktion
- 230223 SE SE aus femnistischen Theorien: Kritik der Gefühle. Geschlechtertheoretische Perspektiven
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
- 070468 VO La Femme Machine - Körper, Geschlecht und Technik in der Moderne (18.-21. Jahrhundert)
- 120109 AR [ en ] Postcolonial Theory and Practice - Advanced Interdisciplinary Course
- 120158 AR [ en ] Fan-base(d) documentation of popular TV series - Interdisciplinary Course
- 140516 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: Ringvorlesung
- 160008 PS PS aus feministischer Linguistik: - Geschlecht und Diskurs
- 180300 SE Queer-Studies
- 210216 SE G8, G10, Diss: FoSe: Religion, Geschlecht und "race" in kolonialen Grenzdiskursen - Religionstheorien und Konstruktion des "Fremden"
- 230286 VO+SE Geschlecht-Raum-Macht
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
- 030016 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - im Recht der Europäischen Union
- 030425 SE Frauenrechte von Platon bis heute - Als Mensch geboren - zur Frau gemacht.
- 040155 PS Angewandte Oekonomie: Feministische Oekonomie
- 070132 GR Verwandtschaft: Beziehungsnetze, Geschlecht und Recht
- 190178 SE 5.10.1 Geschlechterkonstruktion
- 210095 VO D1, G8: Frauen haben kein Vaterland? - Gleichheit, Differenz und Identität in feministischen und politischen Theorien der Gegenwart
- 210220 SE G2, G8: "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität" - "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität"
- 210305 PS D1, G8: Vater Staat und neue Väter
- 230219 SE Globalisierung und Lebensqualität von Frauen in der 1. und 3. Welt
- 230286 VO+SE Geschlecht-Raum-Macht
- 240065 SE Genderforschung: Geschlecht - Körper - Krankheit und Kultur - Transkulturelle Perspektiven und migrationsbezogene Debatten zum Thema FGM (female genital mutilation)
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
- 070264 VO Ringvorlesung: Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert (in Verbindung mit Fachtutorium) - (im Rahmen der Forschungsplattform " Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")
- 070359 GR Guided Reading zu "Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert" - (in Verbindung mit der gleichnamigen Ringvorlesung von E. Saurer und Ch. Ehrmann-Hämmerle)
- 090102 VO Das andere Geschlecht: Mädchen und Frauen im antiken Griechenland
- 100029 SE Forschungskolloquium: Gender - Literatur - Theorie
- 120109 AR [ en ] Postcolonial Theory and Practice - Advanced Interdisciplinary Course
- 130286 KO [ ru ] Bilder von Mann und Frau in den russischen Medien
- 140117 PS Schreibweisen und Erzähltechniken in der Gegenwartsliteratur afrikanischer Frauen
- 140516 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: Ringvorlesung
- 160008 PS PS aus feministischer Linguistik: - Geschlecht und Diskurs
- 160053 PS PS: Sozialgeschichte der Literaturen: Die "Schlegels" und die "Shelleys" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. Produktion
- 180300 SE Queer-Studies
- 180306 SE Identifikation und Begehren
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
- 020066 SE Alttestamentliches Hauptseminar-Frauengestalten in der Genesis
- 020100 UE Biblische Frauengestalten in RU und Gemeindearbeit
- 070264 VO Ringvorlesung: Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert (in Verbindung mit Fachtutorium) - (im Rahmen der Forschungsplattform " Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")
- 070266 KU "Gute Frauen - böse Frauen" - Gender-Konstruktionen in Bildquellen des Spätmittelalters
- 070359 GR Guided Reading zu "Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert" - (in Verbindung mit der gleichnamigen Ringvorlesung von E. Saurer und Ch. Ehrmann-Hämmerle)
- 070368 VO Ringvorlesung: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus
- 080051 SE Seminar: Erzählkunst und interkultureller Kontext (au.K.)
- 090061 UE Neulat. Literatur von, für u. über Frauen - Neulateinische Literatur von, für und über Frauen
- 090102 VO Das andere Geschlecht: Mädchen und Frauen im antiken Griechenland
- 130286 KO [ ru ] Bilder von Mann und Frau in den russischen Medien
- 140117 PS Schreibweisen und Erzähltechniken in der Gegenwartsliteratur afrikanischer Frauen
- 160053 PS PS: Sozialgeschichte der Literaturen: Die "Schlegels" und die "Shelleys" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. Produktion
- 240105 SE Frau-Ehe-Familie
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
- 030016 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - im Recht der Europäischen Union
- 030310 KU Lebensgemeinschaften und deren rechtliche Aspekte - als Schauplatz des Geschlechterverhältnisses
- 030375 KU Gender-Probleme in der familien- und scheidungsrechtlichen Praxis
- 030425 SE Frauenrechte von Platon bis heute - Als Mensch geboren - zur Frau gemacht.
- 070132 GR Verwandtschaft: Beziehungsnetze, Geschlecht und Recht
- 070368 VO Ringvorlesung: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus
- 210095 VO D1, G8: Frauen haben kein Vaterland? - Gleichheit, Differenz und Identität in feministischen und politischen Theorien der Gegenwart
- 210220 SE G2, G8: "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität" - "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität"
- 230219 SE Globalisierung und Lebensqualität von Frauen in der 1. und 3. Welt
- 230286 VO+SE Geschlecht-Raum-Macht
- 240105 SE Frau-Ehe-Familie
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
- 010144 SE Einführung in die Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung - (am Beispiel ausgewählter theologischer Fragestellungen)
- 020066 SE Alttestamentliches Hauptseminar-Frauengestalten in der Genesis
- 020100 UE Biblische Frauengestalten in RU und Gemeindearbeit
- 150045 SE Japanologisches Seminar: Geschlecht und Gesundheit in Japan
- 210220 SE G2, G8: "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität" - "Strukturen sozialer Ungleichheit und die Suche nach lateinamerikanischer Identität"
- 240065 SE Genderforschung: Geschlecht - Körper - Krankheit und Kultur - Transkulturelle Perspektiven und migrationsbezogene Debatten zum Thema FGM (female genital mutilation)
Modul E: Ethik und Geschlecht
- 240065 SE Genderforschung: Geschlecht - Körper - Krankheit und Kultur - Transkulturelle Perspektiven und migrationsbezogene Debatten zum Thema FGM (female genital mutilation)
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
- 070468 VO La Femme Machine - Körper, Geschlecht und Technik in der Moderne (18.-21. Jahrhundert)
- 150045 SE Japanologisches Seminar: Geschlecht und Gesundheit in Japan
- 240065 SE Genderforschung: Geschlecht - Körper - Krankheit und Kultur - Transkulturelle Perspektiven und migrationsbezogene Debatten zum Thema FGM (female genital mutilation)
- 300579 SE Gender in Science
- 300719 VO Geschlecht in den Naturwissenschaften
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
- 180312 SE Evidenz: Wissenschaftliche Kostitutionen von Wirklichkeit
- 180314 SE Projektseminar Wissenschaftstheorie I: Grundlagen, theoretische und praktische Aspekte
- 180315 UE Übungen zum Projektseminar Wisschaftstheorie I
- 180317 SE Interface Wissen/Technologie: Epistemische Technikfolgen
- 180318 SE Konzepte der Objektivität. Wissenschaftstheoretische und -historische Untersuchungen
- 180319 SE Technowisschenschaften und die "Neuerfindung der Natur": Lektüreseminar D. Haraway
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
- 180311 VO "Normative" Wissenschaftstheorie vom Wiener Kreis bis zur Stegmüller-Schule
- 180313 SE Dissertantenseminar Wissenschaftstheorie und Cognitive Science
- 180320 SE Wissenschafts- und Kulturtheorie I: Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
- 230379 SE "Ich weiß, ich weiß, was du nicht weißt!" - Wie sich Wissenschaft und Öffentlichkeit gegenseitig (miss)verstehen: Eine Einführung in "Public Understanding of Science"
- 230380 SE [ en ] (Un)Wissende PatientInnen, re-konfigurierte Körper und die Politik des Lebens. - Eine Einführung in das Feld von Medizin, Technowissenschaft u. Gesellschaft
- 230381 SE [ en ] Auf den Spuren des "Sozialen" der Wissenschaft und des "Wissenschaftlichen" im Sozialen - Einführung in die Sozialstrukturen der Wissenschaft
- 230382 SE [ en ] Wozu Wissenschaft beforschen? - Eine Einführung in die Wissenschafts- und Technologieforschung
- 230385 VO Wissenschaftliche Institutionen und die sozialen Strukturen der Wissenschaft - Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230386 SE [ en ] Naturwissenschaften einmal anders betrachtet - Analysen und Reflexionen zur Entstehung wissenschaftlicher Erkenntnisse
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
- 230377 SE [ en ] Vorsicht Grenze! Die moderne Wissenschaft und ihr Verhältnis zu alternativen Wissensformen
- 230383 SE Cyberscience - Neue Handlungsräume und Veränderungspotential des Internets im wissenschaftlichen Feld
- 230384 SE Seminar für DiplomandInnen u. DissertantInnen der Wissenschaftsforschung
- 230387 SE [ en ] "Making futures present" - Zukunftsszenarien als Ressource an der Schnittstelle zwischen Technowissenschaft und Gesellschaft
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Sprachen
1. Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- 130104 UE Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Grundkurs - (Pflichtfach 2. slawische Sprache)
2. Deutsch
- 100012 UE Deutsch für Internationale Studierende I
- 100013 UE Deutsch für Internationale Studierende II
- 100220 UE Deutsch für Nichtdeutschsprachige (Mittelstufe)
- 100221 UE Deutsch für Nichtdeutschsprachige (Oberstufe)
3. Griechisch
- 090086 UE Neugriechische Umgangssprache I
4. Japanisch
- 150003 UE [ de ja ] Japanisch für AnfängerInnen
- 150004 UE [ de ja ] Japanisch für Fortgeschrittene
- 150100 VO [ de ja ] Japanische Schrift
5. Koreanisch
- 150038 UE [ de ko ] Koreanisch Theorie III-1
- 150039 UE [ de ko ] Koreanisch Labor/ Konversation II-1
- 150048 UE [ de ko ] Koreanisch Labor/Konversation I-1
- 150049 UE [ de ko ] Hanja I-1
- 150051 UE [ de ko ] Koreanisch Theorie II-1
- 150101 UE [ de ko ] Koreanisch Theorie I-1
- 150110 UE [ de ko ] Koreanisch Praxis II-1
- 150111 UE [ de ko ] Koreanisch Praxis I-1
- 150112 UE [ de ko ] Koreanisch Praxis III-1
- 150113 UE [ de ko ] Koreanisch Labor/ Konversation III-1
- 150114 UE [ de ko ] Hanja II-1
6. Polnisch
7. Russisch
8. Tschechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
- 090004 VO+UE Einführung in das Latein I
- 090005 VO+UE Einführung in das Latein II
- 090099 VO+UE Einführung in das Griechische I
- 090100 VO+UE Einführung in das Latein I
- 102041 UE Universitätslehrgang Aufsatz über ein allg. Thema für die Studienberechtigungsprüfung aus Deutsch
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34