0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Magisterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul
- 140517 UE Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140518 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140520 GR Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and Feminism
2. Kernmodule
2.a. Theorien und Methoden der Gender Studies (10 ECTS)
- 140402 SE Feministische Migrationstheorien - Postcolonial- und Critical Whiteness Theorien
- 140517 UE Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140518 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 140519 VO Feministische Ansätze zu Migration, Diaspora, Transkulturalität & Co
- 140520 GR Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and Feminism
2.b. Focusmodul (10 ECTS)
- 140516 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: Ringvorlesung
2.c. Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen (10 ECTS)
- 140405 VO+UE Gendersensible Schreibwerkstätte - Sprache, Inhalt, Zeitplanung
- 140524 UE Gender, Medien. Wahrnehmung: - Lernprozesse in digitalen Environments
- 340066 VO Ringvorlesung - Diversität: Managen?
2.d. Themenfelder der Genderstudies (10 ECTS)
- 140516 VO+UE Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern - Gendered Subjects VII: Ringvorlesung
- 140519 VO Feministische Ansätze zu Migration, Diaspora, Transkulturalität & Co
- 140520 GR Geleiteter Lesekreis zu Trinh, Minh-ha T.: Women, Native, Other. Writing. - Postcoloniality and Feminism
2.e. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 140410 KO Reflexion auf die eigene Stammdisziplin - Genderspezifische Wissenschaftskritik
2.f. Modul Praxisfeld (10 ECTS)
3. Individuelles Fachmodul: Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 010156 SE Jüngerinnen, Zeuginnen, Apostolinnen - Frauengestalten im Johannesevangelium und ihre Rezeptionsgeschichte
- 020116 UE Theologische Genderforschung - "...... hier ist nicht Mann noch Frau" - oder doch ? Grundfragen, Arbeitsweisen und Relevanz theologischer Genderforschung
- 030016 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - im Recht der Europäischen Union
- 030425 SE Frauenrechte von Platon bis heute - Als Mensch geboren - zur Frau gemacht.
- 070266 KU "Gute Frauen - böse Frauen" - Gender-Konstruktionen in Bildquellen des Spätmittelalters
- 100020 PS Neuere dt. Lit.: Schreibend "überleben"? Zur literarischen Darstellbarkeit des Holocaust
- 100036 PS Ältere dt. Lit.: Zur genderspezifischen Konstruktion der Schwarzen Anderen i d älteren dt. Literatur
- 120026 AR [ en ] Eidolon - Chasing the Ideal: Gendered Configurations in Literature, Myth, and Theory (19th - 21st c) - Interdisciplinary Course 501
- 140117 PS Schreibweisen und Erzähltechniken in der Gegenwartsliteratur afrikanischer Frauen
- 160053 PS PS: Sozialgeschichte der Literaturen: Die "Schlegels" und die "Shelleys" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. Produktion
- 180300 SE Queer-Studies
- 180306 SE Identifikation und Begehren
- 190031 SE 5.10.1 Theorie und Praxis feministischer Bildungsarbeit - Konstruktion / Dekonstruktion von Geschlecht?
- 210305 PS D1, G8: Vater Staat und neue Väter
- 220199 UE AT-FEM
- 230286 VO+SE Geschlecht-Raum-Macht
- 240066 VO Genderforschung: Macht der Räume - Räume der Macht - über die Beziehungen zwischen Raum, Macht und Geschlecht
- 340049 VO Aspekte feministischer Translation
4. Transfermodule
4.a. Vertiefung Fachdisziplin I
4.b. Vertiefung Fachdisziplin II (aufbauend auf 4.a.)
5. Abschlussphase
5.a. DiplomandInnenseminar
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
- 180316 VO Grundkonzepte der Cognitive Science
- 180324 SE [ de en ] Einführung in die Cognitive Science I: Grundkonzepte der Cognitive Science
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
- 180325 SE [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Labor Exkursionen:Praktisches Arbeiten im Bereich der Cognitive Science
- 180340 VO [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Ringvorlesung
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
- 180323 SE [ en ] New Trends in Cognitive Science
- 180329 SE [ en ] MEi:CogSci Journal Club: The (dis)embodied mind
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
- 180321 KO [ de en ] MEi:CogSci Verhaltensbiologie Konversatorium
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
- 180327 KO [ de en ] MEi:CogSci Linguistik Konversatorium
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
- 180309 VO+UE [ de en ] Komplexe dynamische Systeme
- 180322 VO+UE [ de en ] Tools in Cognitive Science I: Basic Mathematics and Programming for Cognitive Scientists
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34