Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007)
B1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)
B1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
B1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie
-
Weichhart
B1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation
B1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
-
Faßmann
B1.5. Basistechniken in der Geographie
-
Mittermaier
-
Berger
-
Berger
B1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen
-
290303 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe D - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Matznetter
-
290300 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe E - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Matznetter
B2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B2.1. Basismodul Physische Geographie
-
Keiler
-
Reiter
-
Werschonig
-
Prinz
-
Hainz-Renetzeder
-
Holawe
-
Schöner
-
Mursch-Radlgruber
-
Weihs
-
290411 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Peticzka
-
290399 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Wolkerstorfer
-
290398 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Jachs
-
290423 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Unterfrauner
B2.2. Aufbaumodul Physische Geographie
-
Keiler
-
Jörg
-
Jörg
-
Bell
-
290410 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)Bauer
-
Teufl
-
Terhorst
-
Rottensteiner
B2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie
-
Slaymaker
B3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B3.1. Bevölkerungsgeographie
B3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
290174 VU 4 ECTS Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtsstudierende)Weichhart
B3.3. Politische Geographie und Humanökologie
B3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
-
Matznetter
-
Hatz
-
Hatz
-
Strahl-Naderer
-
290369 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290223 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290368 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
B4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B4.1. Grundlagen der Kartographie
-
Kriz
-
Pucher
-
Kinberger
-
Kainz
B4.2. Angewandte Geoinformation
-
Riedl
B5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B5.1. Raumforschung und Raumordnung
B6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B6.1. Methoden der Geoinformation
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Aubrecht
B6.2. Methoden der Physischen Geographie
-
Embleton-Hamann
-
Keiler
-
290404 PR 5 ECTS Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)Peticzka
B6.3. Methoden der Humangeographie
-
Weichhart
-
Haindlmaier
B6.4. Statistik und Regionalanalyse I
-
Hatz
-
Dietl
-
Hitz
-
Hitz
B6.5. Statistik und Regionalanalyse II
-
Aufhauser
B7. Sonstige Pflichtmodule
B7.1. Bachelorseminare
B7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland
B7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland
-
290392 EX 0.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Landschaftsentwicklung und Landschaftsökologie am Neusiedler SeeTerhorst
-
Terhorst
-
Husa
-
290183 EX 2 ECTS Fachexkursion Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
29.02. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde"
Erster Studienabschnitt (soweit nicht anders angegeben, Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Keiler
-
Reiter
-
Embleton-Hamann
-
Keiler
-
290404 PR 5 ECTS Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)Peticzka
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Matznetter
-
Hatz
-
Hatz
-
Strahl-Naderer
-
290369 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290223 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290368 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
-
Aufhauser
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
1.4. Methodische Grundlagen
-
Weichhart
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
-
Blaas
-
Klein
-
Blaas
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik GW
-
290216 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GWHofmann-Schneller
-
290155 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B - (Gruppe A wurde im WS gelesen)Menschik
-
Kretschmer
-
Kriz
-
Pucher
1.7. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach d)
-
Kunze
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
-
290410 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)Bauer
-
Teufl
-
Terhorst
-
Rottensteiner
-
Embleton-Hamann
-
Holawe
-
Glade
-
Glade
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Terhorst
-
Holawe
-
290256 PS 4 ECTS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und HandlungsstrategienBirkmann
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Weichhart
-
290309 VO 4 ECTS [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
Leitner
-
290389 VO 4 ECTS Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen EntwicklungLeitner
-
Baumhackl
-
Husa
-
Hatz
-
Jekel
-
Lebhart
-
Baumhackl
-
290379 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im VergleichHusa
-
290266 SE 6 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast AsiaHusa
-
290106 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende KooperationenWeixlbaumer
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. GlobalisierungFischer
-
290107 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie SüdosteuropasJordan
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Faßmann
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und SteuerungsinstrumenteFaßmann
-
Knoll
-
Stanzer
-
Seidl
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
-
Lebhart
-
Kunze
-
290389 VO 4 ECTS Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen EntwicklungLeitner
-
Husa
-
290309 VO 4 ECTS [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290310 KO 1 ECTS [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290432 VO 4 ECTS Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. EntwicklungszusammenarbeitNissel
-
290107 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie SüdosteuropasJordan
-
290379 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im VergleichHusa
-
290266 SE 6 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast AsiaHusa
2.5. Wirtschaftskunde
-
Blaas
-
290319 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Bewertung von InvestitionsentscheidungenKeber
-
290446 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - Applied Didactics of Economics within the Subject "Geography and Economics" in Secondary EducationMatzka
-
290046 EX 2 ECTS Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)Menschik
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
-
290016 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe AVielhaber
-
290301 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe BBabel
-
290307 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar GW - Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und LehrplananalyseWohlschlägl
-
290226 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe AVielhaber
-
290313 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe BPichler
-
290098 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Auslandspraktikum Geographie und Wirtschaftskunde - Universitär-schulisches Kooperationsprojekt Folkestone (Südengland)Vielhaber
-
Schwarz
-
Sitte
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 1996)
2.1. Vergleichende Physiogeographie
-
290410 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)Bauer
-
Teufl
-
Terhorst
-
Rottensteiner
-
Glade
-
Glade
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Terhorst
-
Holawe
-
290256 PS 4 ECTS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und HandlungsstrategienBirkmann
-
Embleton-Hamann
-
Holawe
2.2. Vergleichende Humangeographie (einschl. vergleichende Wirtschaftsgeographie)
-
Weichhart
-
Faßmann
-
Weichhart
-
290309 VO 4 ECTS [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290310 KO 1 ECTS [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
Leitner
-
290389 VO 4 ECTS Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen EntwicklungLeitner
-
Baumhackl
-
Husa
-
290432 VO 4 ECTS Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. EntwicklungszusammenarbeitNissel
-
Hatz
-
Jekel
-
Knoll
-
Lebhart
-
Seidl
-
Stanzer
-
Baumhackl
-
290379 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im VergleichHusa
-
290266 SE 6 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast AsiaHusa
-
290107 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie SüdosteuropasJordan
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und SteuerungsinstrumenteFaßmann
-
290106 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende KooperationenWeixlbaumer
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. GlobalisierungFischer
2.3. Regionale Geographie Europas und Außereuropas
-
290389 VO 4 ECTS Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen EntwicklungLeitner
-
Husa
-
290309 VO 4 ECTS [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290310 KO 1 ECTS [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290432 VO 4 ECTS Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. EntwicklungszusammenarbeitNissel
-
290379 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im VergleichHusa
-
290266 SE 6 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast AsiaHusa
-
290107 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie SüdosteuropasJordan
2.4. Wirtschaftskunde
-
Blaas
-
Blaas
-
290319 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Bewertung von InvestitionsentscheidungenKeber
2.5. Vorprüfungsfach: Theorie und Methoden der Geographie (nur für Studierende mit Geographie und Wirtschaftskunde als 1. Studienrichtung)
-
Weichhart
2.6. Fachdidaktik
-
290216 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GWHofmann-Schneller
-
290016 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe AVielhaber
-
290301 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe BBabel
-
290446 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - Applied Didactics of Economics within the Subject "Geography and Economics" in Secondary EducationMatzka
-
290307 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar GW - Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und LehrplananalyseWohlschlägl
-
290226 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe AVielhaber
-
290313 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe BPichler
-
290098 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Auslandspraktikum Geographie und Wirtschaftskunde - Universitär-schulisches Kooperationsprojekt Folkestone (Südengland)Vielhaber
Empfohlene Freifächer bzw. Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt, Studienplan 2002 und 1996)
-
290278 PS 3 ECTS Proseminar Berufsorientierung II - Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die Schule der 10-14 Jährigen" und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt" - Möglichkeiten der Implementierung im Rahmen des Faches Geographie und Wirtschaftskunde, Teil IIRathmanner
-
Schwarz
-
Sitte
-
Haindlmaier
-
Mittermaier
-
Scheer
-
Berger
-
Berger
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
290392 EX 0.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Landschaftsentwicklung und Landschaftsökologie am Neusiedler SeeTerhorst
-
Terhorst
-
Husa
-
Peticzka
-
290448 EX 0.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
-
Holawe
-
290183 EX 2 ECTS Fachexkursion Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
Kriz
-
290046 EX 2 ECTS Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)Menschik
2. Fachexkursionen Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
Faßmann
-
Glade
-
290261 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Südwestdeutschland - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Glade
-
290095 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Rumänien (Regionalwirtschaftliche Entwicklung und EU-Integration)Heintel
-
290163 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Rumänien - Regionalwirtschaftliche Entwicklung und EU-Integration (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Heintel
-
290264 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (in Zusammenarbeit mit der Univ. di Trieste, Prof. Igor Jelen)Weixlbaumer
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
Faßmann
-
Glade
-
Terhorst
-
Wohlschlägl
-
Faßmann
-
Glade
-
Weichhart
-
Wohlschlägl
-
Fischer
-
Bauer
-
Baumhackl
-
Heintel
-
Husa
-
Nissel
-
Vielhaber
-
Weixlbaumer
29.03. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner)
Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Holawe
-
Keiler
-
Jörg
-
Jörg
-
Bell
-
Holawe
-
Schöner
-
Mursch-Radlgruber
-
Weihs
-
Keiler
-
Reiter
-
290411 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Peticzka
-
290399 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Wolkerstorfer
-
290398 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Jachs
-
290423 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Unterfrauner
-
290410 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)Bauer
-
Teufl
-
Terhorst
-
Rottensteiner
-
Embleton-Hamann
-
Keiler
-
290404 PR 5 ECTS Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)Peticzka
1.2. Grundlagen der Humangeographie
-
Matznetter
-
Hatz
-
Hatz
-
Strahl-Naderer
-
290369 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290223 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290368 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
-
290174 VU 4 ECTS Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtsstudierende)Weichhart
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
Kriz
-
Pucher
-
Kinberger
-
Kainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Aubrecht
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
-
Weichhart
-
Weichhart
-
Aufhauser
-
Hatz
-
Dietl
-
Hitz
-
Hitz
1.5. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach e)
-
Kunze
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Geographie", Ein-Fach-Studium (Studienplan 1996; für Studierende, die nicht auf den Studienplan 2002 umsteigen)
2.1.1. Vergleichende Physiogeographie
-
290410 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)Bauer
-
Teufl
-
Terhorst
-
Rottensteiner
-
Glade
-
Glade
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Terhorst
-
Holawe
-
290256 PS 4 ECTS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und HandlungsstrategienBirkmann
-
Bell
-
Holawe
-
Peticzka
-
Peticzka
-
290189 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Embleton-Hamann
-
Holawe
-
290427 SE 6 ECTS Projektseminar aus Landschaftsökologie: Landschafts- und Umweltentwicklung - in den Lössgebieten Niederösterreichs, Teil II (nur für Studierende, die im WS Teil I besucht haben)Terhorst
2.1.2. Vergleichende Kultur- und Sozialgeographie
-
Weichhart
-
Faßmann
-
Weichhart
-
290309 VO 4 ECTS [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290310 KO 1 ECTS [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
Leitner
-
290389 VO 4 ECTS Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen EntwicklungLeitner
-
Baumhackl
-
Husa
-
290432 VO 4 ECTS Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. EntwicklungszusammenarbeitNissel
-
Hatz
-
Jekel
-
Knoll
-
Lebhart
-
Seidl
-
Stanzer
-
Kunze
-
Baumhackl
-
290379 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im VergleichHusa
-
290266 SE 6 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast AsiaHusa
-
290107 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie SüdosteuropasJordan
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und SteuerungsinstrumenteFaßmann
-
290106 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende KooperationenWeixlbaumer
2.1.3. Vergleichende Wirtschaftsgeographie
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. GlobalisierungFischer
2.1.4. Thematische Kartographie
2.1.5. Regionale Geographie Europas und eines außereuropäischen Großraumes
-
290389 VO 4 ECTS Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen EntwicklungLeitner
-
Husa
-
290309 VO 4 ECTS [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290310 KO 1 ECTS [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290432 VO 4 ECTS Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. EntwicklungszusammenarbeitNissel
-
290379 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im VergleichHusa
-
290266 SE 6 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast AsiaHusa
-
290107 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie SüdosteuropasJordan
2.1.6. Wahlfächer (Schwerpunktbildung)
2. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
Leitner
-
Haindlmaier
-
Winkler-Dworak
-
Matznetter
-
Kainz
-
Bell
-
Holawe
-
Peticzka
-
Seidl
-
Berger
-
Berger
-
Scheer
2.2.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Faßmann
2.2.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
-
Glade
2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
-
Weichhart
-
Jekel
-
Seidl
-
Stanzer
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und SteuerungsinstrumenteFaßmann
-
290106 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende KooperationenWeixlbaumer
-
Winkler-Dworak
-
Lebhart
-
290266 SE 6 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast AsiaHusa
-
290432 VO 4 ECTS Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. EntwicklungszusammenarbeitNissel
-
290379 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im VergleichHusa
-
Husa
-
290309 VO 4 ECTS [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290310 KO 1 ECTS [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290266 SE 6 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast AsiaHusa
-
Glade
-
Embleton-Hamann
-
Slaymaker
-
Terhorst
-
Holawe
-
290189 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Peticzka
-
Holawe
-
290427 SE 6 ECTS Projektseminar aus Landschaftsökologie: Landschafts- und Umweltentwicklung - in den Lössgebieten Niederösterreichs, Teil II (nur für Studierende, die im WS Teil I besucht haben)Terhorst
-
Stanzer
-
Baumhackl
-
Baumhackl
2.2.5. Wahlfächer
-
Kunze
-
Lebhart
-
Faßmann
-
290107 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie SüdosteuropasJordan
-
Husa
-
290309 VO 4 ECTS [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290310 KO 1 ECTS [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290432 VO 4 ECTS Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. EntwicklungszusammenarbeitNissel
-
290379 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im VergleichHusa
-
290266 SE 6 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast AsiaHusa
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. GlobalisierungFischer
-
Hatz
-
Weichhart
-
Leitner
-
290389 VO 4 ECTS Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen EntwicklungLeitner
-
290309 VO 4 ECTS [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290310 KO 1 ECTS [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast AsiaLeepreecha
-
290266 SE 6 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast AsiaHusa
-
290107 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie SüdosteuropasJordan
-
Knoll
-
Glade
-
290256 PS 4 ECTS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und HandlungsstrategienBirkmann
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Peticzka
-
290189 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Slaymaker
-
Slaymaker
-
Seidl
-
Kunze
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und SteuerungsinstrumenteFaßmann
-
Kriz
-
Kretschmer
-
Stani-Fertl
-
Riedl
-
Kainz
-
Kainz
-
Riedl
-
Messner
3. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.3.1. Methodische Vertiefung
-
Leitner
-
Haindlmaier
-
Matznetter
-
Kainz
-
Berger
-
Berger
-
Scheer
2.3.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290106 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende KooperationenWeixlbaumer
-
Knoll
-
Hatz
-
290256 PS 4 ECTS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und HandlungsstrategienBirkmann
2.3.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und SteuerungsinstrumenteFaßmann
-
Faßmann
-
Kunze
-
Seidl
2.3.4. Wahlfach
-
Lebhart
-
Winkler-Dworak
-
Weichhart
-
Jekel
-
Baumhackl
-
Stanzer
-
290256 PS 4 ECTS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und HandlungsstrategienBirkmann
-
Glade
-
Kriz
-
Kretschmer
-
Kainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Messner
-
Stani-Fertl
-
Blaas
-
Blaas
-
Blaas
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. GlobalisierungFischer
2.3.5. Zusätzliche Lehrveranstaltungen (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996)
-
Blaas
4. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.4.1. Geodatenerfassung
-
Paul
-
Franzen
2.4.2. Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
Riedl
-
Kainz
2.4.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz
-
Kretschmer
2.4.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
-
Riedl
-
Knabl
-
Kinberger
2.4.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
-
Kainz
-
Kainz
-
Kretschmer
2.4.6. Empfohlene freie Wahlfächer
-
Messner
-
Paul
-
Stani-Fertl
-
Leitner
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
290392 EX 0.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Landschaftsentwicklung und Landschaftsökologie am Neusiedler SeeTerhorst
-
Terhorst
-
Husa
-
Peticzka
-
290448 EX 0.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
-
Holawe
-
290183 EX 2 ECTS Fachexkursion Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
Kriz
-
Riedl
-
290358 EX 3 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland (Geographische Informationssysteme)Kainz
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
Faßmann
-
Glade
-
290261 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Südwestdeutschland - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Glade
-
290095 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Rumänien (Regionalwirtschaftliche Entwicklung und EU-Integration)Heintel
-
290163 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Rumänien - Regionalwirtschaftliche Entwicklung und EU-Integration (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Heintel
-
290264 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (in Zusammenarbeit mit der Univ. di Trieste, Prof. Igor Jelen)Weixlbaumer
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
Faßmann
-
Glade
-
Terhorst
-
Wohlschlägl
-
Faßmann
-
Glade
-
Weichhart
-
Wohlschlägl
-
Fischer
-
Bauer
-
Baumhackl
-
Heintel
-
Husa
-
Nissel
-
Vielhaber
-
Weixlbaumer
29.04. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
-
Glade
-
Weichhart
-
Kainz
-
Weichhart
-
Kainz
-
Faßmann
-
Glade
-
Terhorst
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34