Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007)
B1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)
B1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
B1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie
B1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation
B1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
B1.5. Basistechniken in der Geographie
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290164 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290257 PS Projektmanagement, Gruppe B
B1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen
- 290303 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe D - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)
- 290300 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe E - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)
B2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B2.1. Basismodul Physische Geographie
- 290412 VO Einführung in die Hydrogeographie
- 290129 VO Einführung in die Vegetationsgeographie
- 290321 UE Übungen zur Vegetationsgeographie, Gruppe A
- 290325 UE Übungen zur Vegetationsgeographie, Gruppe B
- 290317 UE Übungen zur Vegetationsgeographie, Gruppe C
- 290415 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe A
- 290414 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe B
- 290413 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe C
- 290422 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe D
- 290411 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290399 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290398 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290423 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
B2.2. Aufbaumodul Physische Geographie
- 290418 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe A
- 290417 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe B
- 290416 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe C
- 290421 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe D
- 290410 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)
- 290409 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe B (Kartierungsbereich Wolkersdorf)
- 290408 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe C (Kartierungsbereich Neusiedler See)
- 290407 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe D (Kartierungsbereich Neusiedler See)
B2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie
- 290159 VO [ en ] Global Environmental Change
B3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B3.1. Bevölkerungsgeographie
B3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290174 VU Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtsstudierende)
B3.3. Politische Geographie und Humanökologie
B3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290290 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A
- 290289 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B
- 290288 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)
B4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B4.1. Grundlagen der Kartographie
- 290205 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe A
- 290204 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe B
- 290403 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe C
- 290355 PS Räumliche Bezugssysteme
B4.2. Angewandte Geoinformation
- 290284 PS Angewandte Geoinformation
B5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B5.1. Raumforschung und Raumordnung
B6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B6.1. Methoden der Geoinformation
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe A
- 290220 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe B
- 290219 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe C
- 290218 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe D
B6.2. Methoden der Physischen Geographie
- 290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290404 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
B6.3. Methoden der Humangeographie
- 290217 VU Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/en
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung
B6.4. Statistik und Regionalanalyse I
- 290152 VO Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en II
- 290150 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe A
- 290149 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe B
- 290148 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe C
B6.5. Statistik und Regionalanalyse II
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
B7. Sonstige Pflichtmodule
B7.1. Bachelorseminare
B7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland
B7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland
- 290392 EX Fachexkursion - Inland: Landschaftsentwicklung und Landschaftsökologie am Neusiedler See
- 290244 EX Fachexkursion - Inland: Die Lößregion im Raum Krems und in der Wachau
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Südliches Grenzland
- 290183 EX Fachexkursion Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
29.02. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde"
Erster Studienabschnitt (soweit nicht anders angegeben, Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290412 VO Einführung in die Hydrogeographie
- 290129 VO Einführung in die Vegetationsgeographie
- 290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290404 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290290 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A
- 290289 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B
- 290288 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)
- 290222 VU Grundzüge der Wirtschaftsgeographie (nur für Lehramtsstudierende)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
1.4. Methodische Grundlagen
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 290002 VO Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik GW
- 290216 PS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW
- 290155 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B - (Gruppe A wurde im WS gelesen)
- 290346 VO Schulkartographie
- 290182 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe A
- 290445 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe B
1.7. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach d)
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290410 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)
- 290409 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe B (Kartierungsbereich Wolkersdorf)
- 290408 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe C (Kartierungsbereich Neusiedler See)
- 290407 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe D (Kartierungsbereich Neusiedler See)
- 290387 SE Seminar aus Physiogeographie: Aktuelle Fragen der Karstgeomorphologie
- 290388 SE Seminar aus Landschaftsökologie: Allgemeine und Angewandte Klimatologie
- 290173 PS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie
- 290252 VO Risikoforschung: Ein Beitrag in der angewandten Geomorphologie
- 290171 VU [ en ] Principles of Hydrogemorphology
- 290154 VO [ en ] Sediment Budgets as a Unifying Theme in Geomorphology
- 290159 VO [ en ] Global Environmental Change
- 290333 UE [ en ] Übung zur Vorlesung Global Environmental Change
- 290153 VO Ökosystemtheorie
- 290091 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290256 PS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und Handlungsstrategien
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290309 VO [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290283 VU Räumliche Analyse der Kriminalität: Konzepte, Methoden und Anwendungen
- 290389 VO Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen Entwicklung
- 290135 VO Städtetourismus und Eventmanagement
- 290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen
- 290109 PS Probleme der Stadtentwicklung
- 290108 VU Stadt- und Regionalmarketing
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union
- 290195 SE Seminar aus Humangeographie: Die Vulnerabilität des Tourismus
- 290379 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im Vergleich
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast Asia
- 290106 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende Kooperationen
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. Globalisierung
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie Südosteuropas
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und Steuerungsinstrumente
- 290434 UE Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in "Gender Planning"
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union
- 290215 VU Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich
- 290389 VO Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen Entwicklung
- 290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen
- 290309 VO [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290310 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290432 VO Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. Entwicklungszusammenarbeit
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie Südosteuropas
- 290379 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im Vergleich
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast Asia
2.5. Wirtschaftskunde
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290319 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Bewertung von Investitionsentscheidungen
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - Applied Didactics of Economics within the Subject "Geography and Economics" in Secondary Education
- 290046 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290016 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
- 290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
- 290307 PS Fachdidaktisches Proseminar GW - Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
- 290226 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
- 290313 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
- 290098 PR Fachdidaktisches Auslandspraktikum Geographie und Wirtschaftskunde - Universitär-schulisches Kooperationsprojekt Folkestone (Südengland)
- 290312 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht
- 290447 PS "Blended Learning" und "E-Learning" in Geographie und Wirtschaftskunde
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 1996)
2.1. Vergleichende Physiogeographie
- 290410 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)
- 290409 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe B (Kartierungsbereich Wolkersdorf)
- 290408 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe C (Kartierungsbereich Neusiedler See)
- 290407 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe D (Kartierungsbereich Neusiedler See)
- 290173 PS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie
- 290252 VO Risikoforschung: Ein Beitrag in der angewandten Geomorphologie
- 290171 VU [ en ] Principles of Hydrogemorphology
- 290154 VO [ en ] Sediment Budgets as a Unifying Theme in Geomorphology
- 290159 VO [ en ] Global Environmental Change
- 290333 UE [ en ] Übung zur Vorlesung Global Environmental Change
- 290153 VO Ökosystemtheorie
- 290091 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290256 PS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und Handlungsstrategien
- 290387 SE Seminar aus Physiogeographie: Aktuelle Fragen der Karstgeomorphologie
- 290388 SE Seminar aus Landschaftsökologie: Allgemeine und Angewandte Klimatologie
2.2. Vergleichende Humangeographie (einschl. vergleichende Wirtschaftsgeographie)
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290058 VU Raumbezogene Identität
- 290309 VO [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290310 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290283 VU Räumliche Analyse der Kriminalität: Konzepte, Methoden und Anwendungen
- 290389 VO Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen Entwicklung
- 290135 VO Städtetourismus und Eventmanagement
- 290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen
- 290432 VO Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. Entwicklungszusammenarbeit
- 290109 PS Probleme der Stadtentwicklung
- 290108 VU Stadt- und Regionalmarketing
- 290434 UE Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in "Gender Planning"
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290195 SE Seminar aus Humangeographie: Die Vulnerabilität des Tourismus
- 290379 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im Vergleich
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast Asia
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie Südosteuropas
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und Steuerungsinstrumente
- 290106 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende Kooperationen
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. Globalisierung
2.3. Regionale Geographie Europas und Außereuropas
- 290389 VO Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen Entwicklung
- 290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen
- 290309 VO [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290310 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290432 VO Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. Entwicklungszusammenarbeit
- 290379 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im Vergleich
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast Asia
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie Südosteuropas
2.4. Wirtschaftskunde
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
- 290319 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Bewertung von Investitionsentscheidungen
2.5. Vorprüfungsfach: Theorie und Methoden der Geographie (nur für Studierende mit Geographie und Wirtschaftskunde als 1. Studienrichtung)
2.6. Fachdidaktik
- 290216 PS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW
- 290016 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
- 290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - Applied Didactics of Economics within the Subject "Geography and Economics" in Secondary Education
- 290307 PS Fachdidaktisches Proseminar GW - Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
- 290226 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
- 290313 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
- 290098 PR Fachdidaktisches Auslandspraktikum Geographie und Wirtschaftskunde - Universitär-schulisches Kooperationsprojekt Folkestone (Südengland)
Empfohlene Freifächer bzw. Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt, Studienplan 2002 und 1996)
- 290278 PS Proseminar Berufsorientierung II - Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die Schule der 10-14 Jährigen" und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt" - Möglichkeiten der Implementierung im Rahmen des Faches Geographie und Wirtschaftskunde, Teil II
- 290312 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht
- 290447 PS "Blended Learning" und "E-Learning" in Geographie und Wirtschaftskunde
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290190 VO Moderation und Mediation
- 290164 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290257 PS Projektmanagement, Gruppe B
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290392 EX Fachexkursion - Inland: Landschaftsentwicklung und Landschaftsökologie am Neusiedler See
- 290244 EX Fachexkursion - Inland: Die Lößregion im Raum Krems und in der Wachau
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Südliches Grenzland
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Zentralalpen (Niedere Tauern)
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290183 EX Fachexkursion Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290299 EX Fachexkursion Kartographie - Inland (Kartographische Hochgebirgsexkursion)
- 290046 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)
2. Fachexkursionen Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290118 EX Fachexkursion - Ausland: USA (Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte)
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Südwestdeutschland
- 290261 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Südwestdeutschland - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290095 EX Fachexkursion - Ausland: Rumänien (Regionalwirtschaftliche Entwicklung und EU-Integration)
- 290163 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Rumänien - Regionalwirtschaftliche Entwicklung und EU-Integration (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (in Zusammenarbeit mit der Univ. di Trieste, Prof. Igor Jelen)
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290142 RV Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in Zentraleuropa IV
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290365 RV Ringvorlesung zur Quartärforschung
- 290006 KO Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung
- 290044 PV Privatissimum für Diplomanden - Colloquium for Graduate Degree Students
- 290306 PV Privatissimum Geomorphologie für Diplomanden
- 290348 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290316 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290334 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290295 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290024 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290450 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290025 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290238 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290029 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290052 PV Privatissimum für Diplomanden und Dissertanten
29.03. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner)
Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290419 VO Naturwissenschaftliche Grundlagen der Physiogeographie II (Datierungsmethoden)
- 290418 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe A
- 290417 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe B
- 290416 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe C
- 290421 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe D
- 290415 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe A
- 290414 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe B
- 290413 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe C
- 290422 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe D
- 290412 VO Einführung in die Hydrogeographie
- 290129 VO Einführung in die Vegetationsgeographie
- 290411 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290399 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290398 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290423 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290410 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)
- 290409 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe B (Kartierungsbereich Wolkersdorf)
- 290408 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe C (Kartierungsbereich Neusiedler See)
- 290407 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe D (Kartierungsbereich Neusiedler See)
- 290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290404 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
1.2. Grundlagen der Humangeographie
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290290 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A
- 290289 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B
- 290288 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)
- 290174 VU Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtsstudierende)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290205 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe A
- 290204 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe B
- 290403 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe C
- 290355 PS Räumliche Bezugssysteme
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe A
- 290220 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe B
- 290219 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe C
- 290218 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe D
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290217 VU Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/en
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
- 290152 VO Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en II
- 290150 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe A
- 290149 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe B
- 290148 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe C
1.5. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach e)
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Geographie", Ein-Fach-Studium (Studienplan 1996; für Studierende, die nicht auf den Studienplan 2002 umsteigen)
2.1.1. Vergleichende Physiogeographie
- 290410 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)
- 290409 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe B (Kartierungsbereich Wolkersdorf)
- 290408 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe C (Kartierungsbereich Neusiedler See)
- 290407 UE Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe D (Kartierungsbereich Neusiedler See)
- 290173 PS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie
- 290252 VO Risikoforschung: Ein Beitrag in der angewandten Geomorphologie
- 290171 VU [ en ] Principles of Hydrogemorphology
- 290286 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Principles of Hydrogeomorphology
- 290154 VO [ en ] Sediment Budgets as a Unifying Theme in Geomorphology
- 290159 VO [ en ] Global Environmental Change
- 290333 UE [ en ] Übung zur Vorlesung Global Environmental Change
- 290153 VO Ökosystemtheorie
- 290091 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290256 PS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und Handlungsstrategien
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Oberflächen- und Untergrunderkundung)
- 290440 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290133 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Feldbodenkunde)
- 290302 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)
- 290387 SE Seminar aus Physiogeographie: Aktuelle Fragen der Karstgeomorphologie
- 290388 SE Seminar aus Landschaftsökologie: Allgemeine und Angewandte Klimatologie
- 290427 SE Projektseminar aus Landschaftsökologie: Landschafts- und Umweltentwicklung - in den Lössgebieten Niederösterreichs, Teil II (nur für Studierende, die im WS Teil I besucht haben)
2.1.2. Vergleichende Kultur- und Sozialgeographie
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290058 VU Raumbezogene Identität
- 290309 VO [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290310 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290283 VU Räumliche Analyse der Kriminalität: Konzepte, Methoden und Anwendungen
- 290389 VO Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen Entwicklung
- 290135 VO Städtetourismus und Eventmanagement
- 290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen
- 290432 VO Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. Entwicklungszusammenarbeit
- 290109 PS Probleme der Stadtentwicklung
- 290108 VU Stadt- und Regionalmarketing
- 290434 UE Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in "Gender Planning"
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290215 VU Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich
- 290195 SE Seminar aus Humangeographie: Die Vulnerabilität des Tourismus
- 290379 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im Vergleich
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast Asia
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie Südosteuropas
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und Steuerungsinstrumente
- 290106 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende Kooperationen
2.1.3. Vergleichende Wirtschaftsgeographie
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. Globalisierung
2.1.4. Thematische Kartographie
2.1.5. Regionale Geographie Europas und eines außereuropäischen Großraumes
- 290389 VO Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen Entwicklung
- 290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen
- 290309 VO [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290310 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290432 VO Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. Entwicklungszusammenarbeit
- 290379 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im Vergleich
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast Asia
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie Südosteuropas
2.1.6. Wahlfächer (Schwerpunktbildung)
2. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
- 290245 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung
- 290342 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2
- 290184 PS Qualitative Methoden für Fortgeschrittene
- 290192 PS Geographische Informationssysteme
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Oberflächen- und Untergrunderkundung)
- 290440 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290133 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Feldbodenkunde)
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290164 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290257 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290190 VO Moderation und Mediation
2.2.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
2.2.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
- 290058 VU Raumbezogene Identität
- 290108 VU Stadt- und Regionalmarketing
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und Steuerungsinstrumente
- 290106 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende Kooperationen
- 290342 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast Asia
- 290432 VO Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. Entwicklungszusammenarbeit
- 290379 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im Vergleich
- 290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen
- 290309 VO [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290310 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast Asia
- 290252 VO Risikoforschung: Ein Beitrag in der angewandten Geomorphologie
- 290387 SE Seminar aus Physiogeographie: Aktuelle Fragen der Karstgeomorphologie
- 290171 VU [ en ] Principles of Hydrogemorphology
- 290153 VO Ökosystemtheorie
- 290091 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)
- 290302 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290388 SE Seminar aus Landschaftsökologie: Allgemeine und Angewandte Klimatologie
- 290427 SE Projektseminar aus Landschaftsökologie: Landschafts- und Umweltentwicklung - in den Lössgebieten Niederösterreichs, Teil II (nur für Studierende, die im WS Teil I besucht haben)
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290135 VO Städtetourismus und Eventmanagement
- 290195 SE Seminar aus Humangeographie: Die Vulnerabilität des Tourismus
2.2.5. Wahlfächer
- 290215 VU Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union
- 290142 RV Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in Zentraleuropa IV
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie Südosteuropas
- 290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen
- 290309 VO [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290310 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290432 VO Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österr. Entwicklungszusammenarbeit
- 290379 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Indien - China - Die Entwicklung zukünftiger Weltmächte im Vergleich
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast Asia
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. Globalisierung
- 290109 PS Probleme der Stadtentwicklung
- 290058 VU Raumbezogene Identität
- 290283 VU Räumliche Analyse der Kriminalität: Konzepte, Methoden und Anwendungen
- 290389 VO Der "Tiefe Süden" der USA - Probleme der regionalen und sozioökonomischen Entwicklung
- 290309 VO [ en ] Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290310 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Socio-economic Transformation and Problems of Ethnic Minorities - in Peripheral Regions of Southeast Asia
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Economic and Social Change of Ethnic Minorities - in the Mountain Areas of Southeast Asia
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie Südosteuropas
- 290434 UE Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in "Gender Planning"
- 290252 VO Risikoforschung: Ein Beitrag in der angewandten Geomorphologie
- 290256 PS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und Handlungsstrategien
- 290171 VU [ en ] Principles of Hydrogemorphology
- 290286 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung Principles of Hydrogeomorphology
- 290154 VO [ en ] Sediment Budgets as a Unifying Theme in Geomorphology
- 290302 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)
- 290159 VO [ en ] Global Environmental Change
- 290333 UE [ en ] Übung zur Vorlesung Global Environmental Change
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290215 VU Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und Steuerungsinstrumente
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290179 VO Geschichte der Kartographie II (1500 bis 1800)
- 290292 VO Geographische Namenkunde (Toponomastik)
- 290188 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation II
- 290443 SE Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Die Kartographie als Wissenschaft
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290284 PS Angewandte Geoinformation
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
3. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.3.1. Methodische Vertiefung
- 290245 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung
- 290184 PS Qualitative Methoden für Fortgeschrittene
- 290192 PS Geographische Informationssysteme
- 290164 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290257 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290190 VO Moderation und Mediation
2.3.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
- 290106 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende Kooperationen
- 290434 UE Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in "Gender Planning"
- 290109 PS Probleme der Stadtentwicklung
- 290256 PS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und Handlungsstrategien
2.3.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und Steuerungsinstrumente
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290215 VU Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
2.3.4. Wahlfach
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union
- 290342 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2
- 290058 VU Raumbezogene Identität
- 290108 VU Stadt- und Regionalmarketing
- 290135 VO Städtetourismus und Eventmanagement
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290256 PS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und Handlungsstrategien
- 290252 VO Risikoforschung: Ein Beitrag in der angewandten Geomorphologie
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290179 VO Geschichte der Kartographie II (1500 bis 1800)
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290188 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation II
- 290284 PS Angewandte Geoinformation
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
- 290292 VO Geographische Namenkunde (Toponomastik)
- 290002 VO Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. Globalisierung
2.3.5. Zusätzliche Lehrveranstaltungen (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996)
4. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.4.1. Geodatenerfassung
- 290131 VO Terrestrische Datenerfassung II
- 290228 VU Photogrammetrische Datenerfassung II
2.4.2. Geoinformationsverarbeitung
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290284 PS Angewandte Geoinformation
- 290192 PS Geographische Informationssysteme
2.4.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290179 VO Geschichte der Kartographie II (1500 bis 1800)
2.4.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
- 290188 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation II
- 290356 VO Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie II
- 290281 UE Übungen zur Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie II
2.4.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
- 290443 SE Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Die Kartographie als Wissenschaft
- 290354 SE Privatissimum für Diplomanden
- 290271 SE Privatissimum für Diplomanden
2.4.6. Empfohlene freie Wahlfächer
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
- 290329 UE Vermessungs- und Kartierungspraktikum im Gelände
- 290292 VO Geographische Namenkunde (Toponomastik)
- 290245 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290392 EX Fachexkursion - Inland: Landschaftsentwicklung und Landschaftsökologie am Neusiedler See
- 290244 EX Fachexkursion - Inland: Die Lößregion im Raum Krems und in der Wachau
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Südliches Grenzland
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Zentralalpen (Niedere Tauern)
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290183 EX Fachexkursion Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290299 EX Fachexkursion Kartographie - Inland (Kartographische Hochgebirgsexkursion)
- 290156 EX Projektexkursion Kartographie - Inland (Geo-Multimedia in der Praxis)
- 290358 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland (Geographische Informationssysteme)
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290118 EX Fachexkursion - Ausland: USA (Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte)
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Südwestdeutschland
- 290261 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Südwestdeutschland - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290095 EX Fachexkursion - Ausland: Rumänien (Regionalwirtschaftliche Entwicklung und EU-Integration)
- 290163 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Rumänien - Regionalwirtschaftliche Entwicklung und EU-Integration (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (in Zusammenarbeit mit der Univ. di Trieste, Prof. Igor Jelen)
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290142 RV Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in Zentraleuropa IV
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290365 RV Ringvorlesung zur Quartärforschung
- 290006 KO Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung
- 290044 PV Privatissimum für Diplomanden - Colloquium for Graduate Degree Students
- 290306 PV Privatissimum Geomorphologie für Diplomanden
- 290348 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290316 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290334 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290295 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290024 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290450 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290025 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290238 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290029 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290052 PV Privatissimum für Diplomanden und Dissertanten
29.04. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
- 290114 SE Forschungsseminar (Doktoratsstudium)
- 290113 SE Dissertantenseminar aus Humangeographie (Sozial- und Wirtschaftsgeographie)
- 290112 SE Dissertantenseminar aus Kartographie und Geoinformation
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290420 PS [ en ] Theory and Methods of Geographic Information Science
- 290142 RV Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in Zentraleuropa IV
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290365 RV Ringvorlesung zur Quartärforschung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34