Universität Wien

Studienprogrammleitung 29 - Geographie

29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007)

B1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)

B1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie

B1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie

B1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation

B1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung

B1.5. Basistechniken in der Geographie

B1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen

B2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie

B2.1. Basismodul Physische Geographie

B2.2. Aufbaumodul Physische Geographie

B2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie

B3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie

B3.1. Bevölkerungsgeographie

B3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie

B3.3. Politische Geographie und Humanökologie

B3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume

B4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation

B4.1. Grundlagen der Kartographie

B4.2. Angewandte Geoinformation

B5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung

B5.1. Raumforschung und Raumordnung

B6. Pflichtmodulgruppe Methoden

B6.1. Methoden der Geoinformation

B6.2. Methoden der Physischen Geographie

B6.3. Methoden der Humangeographie

B6.4. Statistik und Regionalanalyse I

B6.5. Statistik und Regionalanalyse II

B7. Sonstige Pflichtmodule

B7.1. Bachelorseminare

B7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland

B7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland

29.02. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde"

Erster Studienabschnitt (soweit nicht anders angegeben, Studienplan 2002)

1.1. Grundlagen der Physiogeographie

1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)

1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation

1.4. Methodische Grundlagen

1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde

1.6. Grundlagen der Fachdidaktik GW

1.7. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach d)

Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)

2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie

2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)

2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung

2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung

2.5. Wirtschaftskunde

2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde

Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 1996)

2.1. Vergleichende Physiogeographie

2.2. Vergleichende Humangeographie (einschl. vergleichende Wirtschaftsgeographie)

2.3. Regionale Geographie Europas und Außereuropas

2.4. Wirtschaftskunde

2.5. Vorprüfungsfach: Theorie und Methoden der Geographie (nur für Studierende mit Geographie und Wirtschaftskunde als 1. Studienrichtung)

2.6. Fachdidaktik

Empfohlene Freifächer bzw. Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt, Studienplan 2002 und 1996)

Exkursionen

1. Fachexkursionen - Inland

2. Fachexkursionen Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)

Sonstige Lehrveranstaltungen

29.03. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner)

Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"

Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)

1.1. Grundlagen der Physiogeographie
1.2. Grundlagen der Humangeographie
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
1.5. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach e)

Zweiter Studienabschnitt

1. Studienzweig "Geographie", Ein-Fach-Studium (Studienplan 1996; für Studierende, die nicht auf den Studienplan 2002 umsteigen)
2.1.1. Vergleichende Physiogeographie
2.1.2. Vergleichende Kultur- und Sozialgeographie
2.1.3. Vergleichende Wirtschaftsgeographie
2.1.4. Thematische Kartographie
2.1.5. Regionale Geographie Europas und eines außereuropäischen Großraumes
2.1.6. Wahlfächer (Schwerpunktbildung)
2. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
2.2.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
2.2.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
2.2.5. Wahlfächer
3. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.3.1. Methodische Vertiefung
2.3.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
2.3.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
2.3.4. Wahlfach
2.3.5. Zusätzliche Lehrveranstaltungen (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996)
4. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.4.1. Geodatenerfassung
2.4.2. Geoinformationsverarbeitung
2.4.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
2.4.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
2.4.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
2.4.6. Empfohlene freie Wahlfächer

Exkursionen

1. Fachexkursionen - Inland
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)

Sonstige Lehrveranstaltungen

29.04. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34