Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Des weiteren sind unter den Besonderen Lehrangeboten alle Erweiterungscurricula der Universität Wien angeführt.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
-
140313 VO 3 ECTS Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien - von Entwicklung und UnterentwicklungFischer, Di 15:00-16:30 (13×)
-
Fischer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Klapeer, Mo 18:00-20:00 (12×)
-
Graf, Mi 16:00-18:00 (14×)
-
Hödl, Mo 18:00-20:00 (12×)
-
Schicho, Mi 08:30-10:00 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 14:00-16:00 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 12:00-14:00 (14×)
2. Kernfächer
-
Schönpflug, Do 18:00-20:00 (14×)
-
Kolland, Do 08:30-10:00 (14×)
-
140337 VO 3 ECTS Kultur und Entwicklung. Interkulturelle Philosophie und Kulturreflexion in einem umkämpften Terrain.Faschingeder, Mi 19:30-21:00 (14×)
-
Brunner, Di 12:00-14:00 (12×)
-
Brunner, Di 14:00-16:00 (13×)
-
Michal-Misak, Mo 11:00-13:00 (12×)
-
Michal-Misak, Mo 13:00-15:00 (12×)
-
Mayrhofer, Di 16:00-18:00 (13×)
-
140022 PS 4 ECTS Entwicklung und Politik: Grundlagen zum Konzept der internationalen - Entwicklungsfinanzierung und der DAC-StatistikLoretz, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
Schönpflug, Mi 16:00-18:00 (14×)
-
Berghuber, Mi 18:00-19:30 (14×)
-
Grau, Do 13:00-15:00 (14×)
-
Grau, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Sonderegger, Fr 14:00-16:00 (14×)
-
Sonderegger, Fr 12:00-14:00 (14×)
-
Brunner, Do 18:00-21:00 (10×)
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
-
140019 PS 4 ECTS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I: Internationale Politische Ökonomie - An International Political Economy ApproachJäger, Do 15:00-16:30 (14×)
-
140020 PS 4 ECTS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I: Internationale Politische Ökonomie - An International Political Economy ApproachJäger, Do 16:30-18:00 (14×)
-
140023 PS 4 ECTS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Globale Politische Ökonomie - An International Political Economy ApproachJäger, Do 13:00-14:30 (14×)
-
140188 PS 4 ECTS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Theorien Globaler Politischer Ökonomie - Theories in Global Political EconomyFischer, Fr 12:00-14:00 (14×)
-
140211 PS 4 ECTS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Theorien der Globalen Politischen Ökonomie (GPE) - Theories in Global Political EconomyFischer, Fr 10:00-12:00 (14×)
4. Kontinentalanalyse
-
140272 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850Bilger, Fr 12:00-14:00 (13×)
-
140319 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Tourismus und die umstrittene Entwicklung - Entwicklung durch Tourismus oder Tourismus als Folge von Entwicklung?Habinger, Do 11:00-13:00 (15×)
-
Faßmann
-
Mückler, Mo 13:00-15:00 (13×)
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
-
140013 AG 4 ECTS Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von MigrationBilger, Di 17:00-19:00 (14×)
-
Plehwe, Di 13:00-15:00 (11×)
-
Braun, Mo 19:00-20:35 (13×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Do 11:00-13:00 (14×)
-
Feldbauer, Do 08:00-10:00 (15×)
-
Manzenreiter
-
Schelkshorn
-
Spreitzhofer
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Schwerpunkt AsienJordan
-
Vielhaber
-
Dannecker, Mi 17:00-20:00 (7×)
-
Dannecker, Fr 09:00-11:30 (7×)
-
Katzmair
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
-
Feldbauer, Do 10:00-11:30 (15×)
-
Sonderegger, Mi 09:00-11:00 (13×)
-
Wichterich, Mi 08.10. 14:00-17:00, Do 15:00-18:00 (4×), Fr 09:00-13:00 (3×)
-
Krieger, Fr 09:00-13:00 (7×)
-
140340 SE 6 ECTS Von der nationalen Entwicklung zur offenen Weltmarktregion. Übergänge zu neoliberalen - Entwicklungsmustern im Ländervergleich.Plehwe, Di 09:00-11:00 (11×)
-
Maral-Hanak, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
140047 KU 6 ECTS Afrika: Demokratisierung ohne Demokratie? Akteure, Prozesse und Diskurse im VergleichBarker-Ciganikova, Di 10:00-13:00 (7×)
-
Grau, Do 09:00-11:00 (15×)
-
Schicho, Fr 09:00-11:00 (15×)
-
Frank
-
Nissel, Mo 14:00-16:00 (13×)
-
Feldbauer, Mo 18:00-20:00 (13×)
-
070350 VO 4 ECTS Theorien und Methoden der Globalgeschichte - Ost-West-Beziehungen in Europa: Zwischen Atlantik und ZentralasienKomlosy, Di 15:00-16:30 (14×)
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
-
140192 SE 6 ECTS Geschichte der neoliberalen Entwicklungspolitik von den Ursprüngen (1950er Jahre) bis - zum "Washington Konsens"Plehwe, Mo 13:00-15:00 (10×)
-
Plehwe, Mo 17:00-19:00 (10×)
-
Rohregger, Di 17:00-20:00 (11×)
-
Obrovsky
-
Gonzalez, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
Weissenbacher, Do 15:00-18:30 (4×), Sa 31.01. 09:00-17:35
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (15×)
-
Raffer, Do 11:00-12:30 (15×)
-
Frank
-
Frank
-
Wick, Mi 17:00-20:00 (7×)
-
Küblböck, Fr 13:00-15:00 (2×), Fr 31.10. 10:00-14:00, Fr 28.11. 14:00-18:00, Sa 29.11. 10:00-17:00
-
Jumah, Mi 19:00-20:35 (15×)
-
140238 SE 6 ECTS [ en ] The Millennium Development Goals in Africa: - Issues in Delivering Education and Health in the Third World.Ellis, Do 09:00-11:00 (15×)
-
Dannecker, Do 16:00-19:00 (6×), Do 06.11. 16:30-19:30
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
-
140024 AG 4 ECTS [ en ] Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Focus AfricaFritz, Di 04.11. 19:00-20:30, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×), Do 27.11. 18:00-20:00
-
140025 AG 4 ECTS [ en ] Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Women's GroupFritz, Sa 17.01. 10:05-17:00, So 10:00-17:00 (2×), Sa 24.01. 10:00-17:00, Do 29.01. 18:00-19:30
-
Hartmeyer, Di 17:00-19:00 (13×)
-
Hartmeyer, Di 15:00-17:00 (13×)
-
Hacker, Mi 15:00-17:00 (9×), Sa 17.01. 12:00-18:05
-
140230 AG 4 ECTS Whose Empowerment? Konzepte, Interessen und Annahmen hinter einem entwicklungspolitischen SchlagwortKrenceyová, Do 17:00-19:00 (15×)
-
140231 AG 4 ECTS Alltagsverstand und Bewusstseinsbildung. - Zur Dialektik von Kultur und Entwicklung am Würstelstand und in der Straßenzeitung.Faschingeder, Mo 17:00-19:00 (12×)
-
Grau, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
Kuppe
-
Lieger
-
030108 KU 3 ECTS Entwicklung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker - Sezession - Autonomie - DezentralisierungKuppe, Mo 15:00-16:30 (12×)
-
Hashimoto
-
Dannecker, Do 12:00-15:00 (7×)
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
-
Grünberg, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
Schicho, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Preller, Mo 19:00-21:05 (13×)
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
-
Demel, Di 21.10. 17:00-18:55, Fr 07.11. 15:00-20:00, Sa 10:00-17:00 (2×), Fr 19.12. 16:00-20:00, Sa 20.12. 10:00-14:00
-
Schuch, Di 19:00-21:00 (12×)
-
Singh, Fr 13:00-16:30 (7×)
-
140201 AG 4 ECTS Just social change - zum Paradigmenwechsel in der EZA - Herausforderungen in der - gemeindeorientierten Entwicklungsarbeit an Hand von aktuellen Projekten in OstafrikaOttacher, Di 15:00-17:00 (13×), Sa 09:00-12:15 (2×)
-
Haas
P III Interkulturelle Kommunikation
-
Gürses, Di 16:00-17:30 (14×)
-
Michal-Misak, Mi 13:00-17:00 (5×), Mi 21.01. 13:00-14:35
-
Michal-Misak, Mi 13:00-17:00 (5×), Mi 19.11. 13:00-14:30
-
Dobrowolski, Fr 12:30-17:00 (5×)
-
Dressel
-
Kramer, Mo 12.01. 16:00-18:00, Mi 25.02. 09:00-16:55, Do 26.02. 09:00-17:00, Fr 27.02. 09:00-17:00
3. Spezialseminare
-
Schicho, Mo 17:00-19:00 (12×)
-
Schönpflug, Di 18:00-20:10 (14×)
-
Kraler, Mi 17:00-19:00 (14×)
-
Schicho, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
Raffer, Mi 14:00-18:00 (14×)
-
Dannecker, Mi 13:00-15:00 (7×)
2. Keltologie
-
Bruch, Do 16:00-17:30 (16×)
-
Bruch, Fr 12:30-14:00 (15×)
-
Bock, Mo 18:30-20:00 (13×)
-
Bock, Fr 18:30-20:00 (15×)
-
Bruch, Do 14:00-16:00 (14×)
-
Ni Charra, Mo 15:30-17:00 (13×)
-
Ni Charra, Mo 17:00-18:30 (13×)
-
Bruch, Mi 15:00-16:30 (16×)
-
Mattl, Fr 17:00-18:30 (15×)
-
Hofeneder, Fr 10:00-11:30 (16×)
-
Paulus, Di 17:30-19:00 (14×)
-
Schaffner, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Lüders, Mo 09:00-10:30 (9×)
-
Schaffner, Di 10:00-11:30 (14×)
3. Koreanologie
4. Numismatik und Geldgeschichte
5. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienplan 2005
Erster Abschnitt
-
Alder, Mi 16:45-19:45 (7×)
-
Schrems
-
Zellhofer, Mi 12:30-16:00 (6×)
-
Rappold
-
Mayer
Zweiter Abschnitt
-
Schrems
-
Kozon
-
Zumstein-Shaha, Mi 15.10. 09:00-16:00, Do 16.10. 09:00-17:00, Mi 21.01. 09:00-16:30
-
Ruppert
-
Hayder, Mo 01.12. 08:00-16:00, Do 04.12. 08:00-17:00, Sa 06.12. 08:00-17:00
-
Holzmann-Jenkins, Fr 16:00-17:30 (8×)
B. IDS Pflegewissenschaft, alte Studienpläne
Erster Studienabschnitt
-
Jibidar, Di 09:30-11:30 (13×)
Zweiter Studienabschnitt
-
Kozon
-
Zumstein-Shaha, Mi 15.10. 09:00-16:00, Do 16.10. 09:00-17:00, Mi 21.01. 09:00-16:30
-
Holzmann-Jenkins, Fr 16:00-17:30 (8×)
-
Hayder, Mo 01.12. 08:00-16:00, Do 04.12. 08:00-17:00, Sa 06.12. 08:00-17:00
-
Ruppert
6. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Magisterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul
-
240121 VO 2 ECTS Einführung in Theorien und Methoden der Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenGrubner, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
240100 UE 5 ECTS Einführung in Theorien und Methoden der Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenGrubner, Do 18:00-19:30 (15×)
-
Vater, Mi 11:00-14:00 (8×)
2. Kernmodule
2.a. Theorien und Methoden der Gender Studies (10 ECTS)
-
Kossek
-
Hochreiter, Do 15:30-17:00 (15×)
2.b. Focusmodul (10 ECTS)
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (13×)
-
Mesner, Mi 08.10. 17:30-19:00, Mi 09:30-14:00 (4×), Mi 21.01. 12:00-14:00
2.c. Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen (10 ECTS)
-
Bidwell-Steiner, Mi 09:00-13:00 (6×), Mi 09:00-11:30 (2×)
-
240107 UE 4 ECTS "Gender mittendrin!" - Praktische Übungen zu Strategien und Methoden, die dazu beitragen, den Mainstream zu verändernBauer, Fr 24.10. 12:00-16:30, Sa 25.10. 09:00-13:30, Fr 28.11. 15:00-19:30, Sa 29.11. 09:00-14:30
2.d. Themenfelder der Genderstudies (10 ECTS)
-
Michalitsch, Mo 10:00-13:00 (3×), Mo 09:30-14:00 (2×), Mo 19.01. 12:00-13:30
-
Babka, Do 12:00-14:00 (3×)
2.e. Reflexionsmodul (10 ECTS)
-
Mesner
2.f. Modul Praxisfeld (10 ECTS)
-
Blimlinger
3. Individuelles Fachmodul: Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
4. Transfermodule
4.a. Vertiefung Fachdisziplin I
4.b. Vertiefung Fachdisziplin II (aufbauend auf 4.a.)
5. Abschlussphase
5.a. DiplomandInnenseminar
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
-
Peschl, Mo 09:00-13:00 (13×)
-
180397 SE 3 ECTS [ de en ] Einführung in die Cognitive Science I: Grundkonzepte der Cognitive ScienceRömmer-Nossek
-
Wiltschnig, Do 17:00-19:00 (16×)
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
-
180396 SE 4 ECTS [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Labor Exkursionen:Praktisches Arbeiten im Bereich der Cognitive ScienceRömmer-Nossek
-
Peschl, Di 18:15-20:00 (14×)
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
-
Römmer-Nossek, Mi 17:30-19:00 (16×)
-
Reichelt
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
-
Apfalter, Mo 17:00-19:00 (8×)
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
-
Rothmayr
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
-
Batthyany, Mi 14:00-16:00 (7×)
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
-
180401 VO+UE 3 ECTS [ de en ] Tools in Cognitive Science I: Basic Mathematics and Programming for Cognitive ScientistsGreindl, Do 10:00-12:00 (16×), Di 10:00-12:00 (14×)
-
Gruber
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
-
Lang, Do 13:15-14:45 (15×)
-
Schlosser
-
260207 VO 3 ECTS Informatik für PhysikerInnen - Einführung in die numerische Programmierung mit dem Schwerpunkt Fortran 90Kresse, Di 14:00-15:30 (14×)
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
Virt
-
030005 KU 3 ECTS Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung - ReproduktionsmedizinrechtLeischner-Lenzhofer, Di 17:00-19:00 (13×)
-
Aigner, Mi 17:00-18:00 (15×)
-
Kopetzki
-
030406 SE 4 ECTS Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)Kopetzki
-
Kopetzki, Do 12:45-14:30 (15×)
3. Risikoforschung
-
Kromp
-
Kromp
-
Knötig
-
280601 VO 2 ECTS [ en ] Selected Aspects of Nuclear Safety I - Management of Nuclear Catastrophies I (Ausgewählte Aspekte der nuklearen Sicherheit - Management nuklearer Katastrophen I)Andreev
-
280602 VO 2 ECTS Radioactive Waste Management I - Its Perception and Acceptance I (Nuklearabfallmanagement - Wahrnehmung und Akzeptanz I)Hossain
-
Gazsó
-
Janitschek
-
Knötig
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
-
Müller-Funk, Di 18:00-20:00 (14×)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (13×)
-
Loidolt, Do 13:00-15:00 (11×), Mo 01.12. 13:00-15:00
-
Hochreiter, Fr 12.12. 09:00-14:00, Fr 23.01. 09:00-12:00, Fr 23.01. 12:00-16:30, Sa 24.01. 09:00-16:30
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
-
180226 SE 5 ECTS Diversity-, Gender- und Queer-Theorien - Die Bedeutung von Intersektionalität und Social Justice in Diversity-, Gender- und Queer-TheorienPerko
-
Fornet-Betancourt
-
Bührmann
-
240100 UE 5 ECTS Einführung in Theorien und Methoden der Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenGrubner, Do 18:00-19:30 (15×)
-
Hochreiter, Do 15:30-17:00 (15×)
-
Loidolt, Do 13:00-15:00 (11×), Mo 01.12. 13:00-15:00
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
-
Lipinsky
-
180226 SE 5 ECTS Diversity-, Gender- und Queer-Theorien - Die Bedeutung von Intersektionalität und Social Justice in Diversity-, Gender- und Queer-TheorienPerko
-
Zuckerhut, Fr 11:00-13:00 (11×), Fr 12:00-14:00 (3×)
-
Zuckerhut, Do 17:00-19:00 (15×)
-
Vater, Mi 11:00-14:00 (8×)
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
-
030425 SE 4 ECTS "Un/fähig zu regieren?"/Seminar aus Rechtsphilosophie und Religonsrecht - Frauenrechte und politische PartizipationMaier
-
Rabl, Do 10:00-13:00 (8×)
-
Pewny, Di 14.10. 17:00-19:00, Fr 23.01. 15:00-18:30, Sa 24.01. 09:30-18:30, So 25.01. 09:30-18:30
-
Büchele, Sa 25.10. 09:00-14:00, Do 20.11. 08:00-12:00, Do 20.11. 14:00-18:00, Fr 21.11. 08:00-12:00, Fr 21.11. 14:00-18:00, Sa 22.11. 08:00-14:00
-
Wöhl, Mi 16:45-18:15 (7×), Mi 18:30-20:00 (7×)
-
240090 VS 5 ECTS Genderforschung: Das Geschlecht des Kolonialismus - Gender, Orientalismus und koloniale DiskurseHabinger, Di 14:00-16:00 (14×)
-
Michalitsch, Mo 10:00-13:00 (3×), Mo 09:30-14:00 (2×), Mo 19.01. 12:00-13:30
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
-
Kopf, Di 10:00-13:00 (7×)
-
Lipinsky
-
Getreuer-Kargl
-
Lichem, Do 02.10. 14:00-15:30
-
160053 PS 5 ECTS Die "Brentanos" und die "Wordsworths" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. ProduktionSchütz, Di 07.10. 15:00-16:30
-
170088 UE 3 ECTS "Caste & gender" - eine theaterethnologische Betrachtung traditioneller indischer TheaterformenWallensteiner
-
180226 SE 5 ECTS Diversity-, Gender- und Queer-Theorien - Die Bedeutung von Intersektionalität und Social Justice in Diversity-, Gender- und Queer-TheorienPerko
-
Hochreiter, Do 15:30-17:00 (15×)
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
-
Stemberger, Di 14:45-16:15 (12×)
-
Lange, Mi 11:15-12:45 (15×)
-
070012 KU 4 ECTS Frauen- und Geschlechtergeschichte /A1 - Kriminalität und Geschlecht in der Frühen NeuzeitHehenberger, Mo 18:00-19:30 (13×)
-
070187 VO 4 ECTS Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und GeschlechtergeschichteGehmacher, Do 10:00-12:00 (15×)
-
Klecker
-
Grau, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
Lichem, Do 02.10. 14:00-15:30
-
160053 PS 5 ECTS Die "Brentanos" und die "Wordsworths" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. ProduktionSchütz, Di 07.10. 15:00-16:30
-
Fornet-Betancourt
-
230037 SE 4 ECTS Stadt und Geschlecht - Raumproduktionen feministischer Öffentlichkeiten und sozialer BewegungenVoglmayr, Fr 24.10. 10:00-12:00, Fr 10:00-15:00 (5×)
-
Zuckerhut, Do 17:00-19:00 (15×)
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
-
030016 KU 3 ECTS Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern im Recht der Europäischen UnionMathé
-
030310 KU 3 ECTS Lebensgemeinschaften und deren rechtliche Aspekte - als Schauplatz des GeschlechterverhältnissesMeissel
-
Klaar, Fr 09:00-15:00 (2×)
-
030425 SE 4 ECTS "Un/fähig zu regieren?"/Seminar aus Rechtsphilosophie und Religonsrecht - Frauenrechte und politische PartizipationMaier
-
Schönpflug, Di 18:00-20:10 (14×)
-
Hashimoto
-
190208 SE 4 ECTS 5.10.1 Geschlechtsspezifische Sozialisation zwischen Kindheit und Jugend - Vom Teddybär zum LippenstiftHerwartz-Emden, Sa 11:00-18:00 (2×), Fr 28.11. 08:00-15:00
-
Ortner, Fr 17:00-19:00 (2×), Fr 15:00-19:00 (2×), Sa 11:00-15:00 (2×), So 11:00-15:00 (2×)
-
Wöhl, Mi 16:45-18:15 (7×), Mi 18:30-20:00 (7×)
-
Hauer, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
Tazi-Preve, Di 16:45-18:15 (14×)
-
Abdul-Hussain, Sa 09:00-14:00 (4×)
-
Mauerer, Fr 10:00-17:00 (4×), Fr 17.10. 16:00-18:30
-
230037 SE 4 ECTS Stadt und Geschlecht - Raumproduktionen feministischer Öffentlichkeiten und sozialer BewegungenVoglmayr, Fr 24.10. 10:00-12:00, Fr 10:00-15:00 (5×)
-
Goisauf, Fr 13:00-18:00 (2×), Fr 24.10. 15:00-18:00, Fr 12.12. 14:00-18:00, Fr 09.01. 13:00-17:00, Fr 23.01. 14:30-18:00
-
Zuckerhut, Fr 11:00-13:00 (11×), Fr 12:00-14:00 (3×)
-
240107 UE 4 ECTS "Gender mittendrin!" - Praktische Übungen zu Strategien und Methoden, die dazu beitragen, den Mainstream zu verändernBauer, Fr 24.10. 12:00-16:30, Sa 25.10. 09:00-13:30, Fr 28.11. 15:00-19:30, Sa 29.11. 09:00-14:30
-
Michalitsch, Mo 10:00-13:00 (3×), Mo 09:30-14:00 (2×), Mo 19.01. 12:00-13:30
-
Wendt, Fr 10.10. 10:00-12:00, Mo 09:00-14:00 (4×)
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
-
Pratscher, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
Stemberger, Di 14:45-16:15 (12×)
-
Lemberger, Di 09:30-11:00 (12×)
-
140043 VO 3 ECTS Gender Studies zur islamischen Welt (Die Frau in der arabischen Gesellschaft und Kultur I)Abid, Di 17:00-18:00 (10×)
-
Abid, Di 18:00-19:00 (10×)
-
Grau, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
170088 UE 3 ECTS "Caste & gender" - eine theaterethnologische Betrachtung traditioneller indischer TheaterformenWallensteiner
-
240090 VS 5 ECTS Genderforschung: Das Geschlecht des Kolonialismus - Gender, Orientalismus und koloniale DiskurseHabinger, Di 14:00-16:00 (14×)
Modul E: Ethik und Geschlecht
-
Lemberger, Di 09:30-11:00 (12×)
-
Pewny, Di 14.10. 17:00-19:00, Fr 23.01. 15:00-18:30, Sa 24.01. 09:30-18:30, So 25.01. 09:30-18:30
-
Goisauf, Fr 13:00-18:00 (2×), Fr 24.10. 15:00-18:00, Fr 12.12. 14:00-18:00, Fr 09.01. 13:00-17:00, Fr 23.01. 14:30-18:00
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
-
Mauerer, Fr 10:00-17:00 (4×), Fr 17.10. 16:00-18:30
-
Stadler
-
290143 PS 4 ECTS Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde - (auch als Fachdidaktisches Praktikum oder Proseminar anrechenbar)Schwarz
-
Müller
-
Schroeder
-
Kirchengast
-
350269 VLV 3 ECTS BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. ADiketmüller
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
-
Peschl, Mo 09:00-13:00 (13×)
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
-
Peschl
-
Peschl, Mo 09:00-13:00 (13×)
-
Peschl
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
-
Apfalter, Mo 17:00-19:00 (8×)
-
Batthyany, Mi 14:00-16:00 (7×)
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
-
Felt
-
Felt
-
Felt
-
Mager
-
Fochler
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
-
Felt
-
Kröll
-
Mayer
-
230156 SE 5 ECTS [ en ] Der Körper als Schnittpunkt unterschiedlicher Wissensformen - Wissen über Körper in Ernährung und MedizinMann
-
Strassnig
-
230166 SE 8 ECTS Diskursanalysen in der Wissenschaftsforschung - Theorie- und Methodenreflexion für Masterstudierende und DoktorandInnenMaasen
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
-
Felt
-
Kröll
-
Mayer
-
230156 SE 5 ECTS [ en ] Der Körper als Schnittpunkt unterschiedlicher Wissensformen - Wissen über Körper in Ernährung und MedizinMann
-
Strassnig
-
230166 SE 8 ECTS Diskursanalysen in der Wissenschaftsforschung - Theorie- und Methodenreflexion für Masterstudierende und DoktorandInnenMaasen
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
-
Felt
-
Felt
-
Felt
-
Mager
-
Fochler
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
-
Felt
-
Felt
-
Kröll
-
Mayer
-
230156 SE 5 ECTS [ en ] Der Körper als Schnittpunkt unterschiedlicher Wissensformen - Wissen über Körper in Ernährung und MedizinMann
-
Strassnig
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
-
Felt
-
230166 SE 8 ECTS Diskursanalysen in der Wissenschaftsforschung - Theorie- und Methodenreflexion für Masterstudierende und DoktorandInnenMaasen
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
-
Brzezinska, Do 09:30-11:00 (13×)
-
Brzezinska, Do 09.10. 19:00-21:30, Do 19:00-21:00 (7×)
Griechisch
-
Katsiakiori-Rankl, Mo 16:30-18:00 (13×)
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
-
Schliegel, Mi 15:00-17:00 (16×), Do 16:00-18:00 (16×), Di 15:00-17:00 (14×)
-
Wallisch, Mo 18:30-20:00 (13×), Mi 18:30-20:00 (15×), Fr 17:00-19:00 (15×)
-
Leitgeb, Fr 08:30-10:00 (16×), Di 08:30-10:00 (14×)
-
Allesch, Mi 15:00-17:00 (16×), Mo 17:00-18:30 (13×), Di 17:00-18:30 (14×)
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC English and American Studies Basics
EC English and American Studies Linguistics
EC English and American Studies Literature
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
-
Loidolt, Do 13:00-15:00 (11×), Mo 01.12. 13:00-15:00
-
Wendt, Fr 10.10. 10:00-12:00, Mo 09:00-14:00 (4×)
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
-
Hochreiter, Fr 12.12. 09:00-14:00, Fr 23.01. 09:00-12:00, Fr 23.01. 12:00-16:30, Sa 24.01. 09:00-16:30
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Klassische Archäologie
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
1. Basismodul des EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies (15 ECTS)
-
Müller-Funk, Di 18:00-20:00 (14×)
-
070189 VO 3 ECTS Sozialgeschichte - Geschichte des Konsumierens in Österreich im (späten) 19. und 20. JahrhundertEder, Mi 18:00-19:30 (15×)
-
Nagl, Di 09:30-11:00 (14×)
-
070375 VO 4 ECTS Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorie für HistorikerInnen - Nur gemeinsam mit LV 070441Sieder, Fr 10:00-12:00 (15×)
2. Aufbaumodul des EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies (15 ECTS)
EC Kunstgeschichte
EC Musik der Welt
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Großes Philosophicum
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Statistik
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Volkswirtschaftslehre
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35