Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Des weiteren sind unter den Besonderen Lehrangeboten alle Erweiterungscurricula der Universität Wien angeführt.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
- 140313 VO Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien - von Entwicklung und Unterentwicklung
- 140002 AG AG zur Einführung Internationale Entwicklung
- 140003 AG AG zur Einführung Internationale Entwicklung
- 140005 AG AG zur Einführung Internationale Entwicklung
- 140010 AG AG zur Einführung Internationale Entwicklung
- 140187 VO RV Entwicklungszusammenarbeit
- 140264 AG AG zur Ringvorlesung: Entwicklungszusammenarbeit
- 140472 AG AG zur Ringvorlesung: Entwicklungszusammenarbeit
2. Kernfächer
- 140318 VO Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140316 VO Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 140337 VO Kultur und Entwicklung. Interkulturelle Philosophie und Kulturreflexion in einem umkämpften Terrain.
- 140007 PS Wissenschaftstheorie und -kritik
- 140009 PS Wissenschaftstheorie und -kritik
- 140011 PS Entwicklung und Politik: Demokratie in Südostasien
- 140012 PS Entwicklung und Politik: Konflikte in Südostasien
- 140014 PS Entwicklung und Politik: Theorien und Begriffe der Politikwissenschaft
- 140022 PS Entwicklung und Politik: Grundlagen zum Konzept der internationalen - Entwicklungsfinanzierung und der DAC-Statistik
- 140015 PS Proseminar zur Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140016 PS Proseminar zur Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140026 PS Proseminar: Geschichte der Nord-Süd Beziehungen
- 140050 PS Proseminar afrikanische Geschichte
- 140325 PS Proseminar zur Ringvorlesung: Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen
- 140468 PS Proseminar zur Ringvorlesung: Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen
- 140246 PS Wissenschaftstheorie und -kritik
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140019 PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I: Internationale Politische Ökonomie - An International Political Economy Approach
- 140020 PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I: Internationale Politische Ökonomie - An International Political Economy Approach
- 140023 PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Globale Politische Ökonomie - An International Political Economy Approach
- 140188 PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Theorien Globaler Politischer Ökonomie - Theories in Global Political Economy
- 140211 PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Theorien der Globalen Politischen Ökonomie (GPE) - Theories in Global Political Economy
4. Kontinentalanalyse
- 140272 VO Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850
- 140319 VO Ringvorlesung: Tourismus und die umstrittene Entwicklung - Entwicklung durch Tourismus oder Tourismus als Folge von Entwicklung?
- 290142 RV Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in Zentraleuropa V
- 240083 VO Ozeanien: Gesellschaft und Geschichte, 18.-20. Jahrhundert
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140013 AG Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von Migration
- 140189 VO+UE Probleme und Perspektiven transnationaler Gesellschaftsanalyse
- 140190 VO+UE Umwelt und Entwicklung - Notwendigkeit & Hemmnisse nachhaltiger Entwicklungen
- 140330 VO+UE Rassismus
- 140224 SE T I - Islamismus
- 150013 SE Japanologisches Seminar I: Japan in der globalen Migration
- 010053 SE Kosmopolitismus - Philosophie des Weltbürgertums in Geschichte und Gegenwart
- 290010 VO Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotentiale in Asien
- 290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Schwerpunkt Asien
- 290233 VO Probleme des Massentourismus in Ländern der Dritten Welt
- 140241 VO+UE Qualitative Methoden der Entwicklungsforschung
- 140244 SE T I - Migration und Entwicklung: Ansätze und Diskurse
- 190219 VK 5.10.3 Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
- 140225 SE Globalgeschichte 16. Jahrhundert
- 140274 VO+UE Eurozentrismen, begriffsgeschichtlich betrachtet
- 140226 SE Indien - neue Supermacht im neoliberalen Rennen und soziale Konflikte
- 140332 PS Politischer Islam in Palästina
- 140340 SE Von der nationalen Entwicklung zur offenen Weltmarktregion. Übergänge zu neoliberalen - Entwicklungsmustern im Ländervergleich.
- 140352 SE Entwicklungspolitik eines Empfängerlandes: Tanzania als Vorbild?
- 140047 KU Afrika: Demokratisierung ohne Demokratie? Akteure, Prozesse und Diskurse im Vergleich
- 140072 KU Religionen und Politik in Nigeria im 20. Jahrhundert
- 140088 SE Seminar afrikanische Geschichte: Primärgüter- und Weltwirtschaftskrise
- 150009 SE Aktuelle Entwicklungen in Ostasien
- 290167 VO Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen I
- 070305 VO Späte Neuzeit (ca. 1800 bis ca. 1914) - Fundamentalismus und Terrorismus
- 070350 VO Theorien und Methoden der Globalgeschichte - Ost-West-Beziehungen in Europa: Zwischen Atlantik und Zentralasien
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 140192 SE Geschichte der neoliberalen Entwicklungspolitik von den Ursprüngen (1950er Jahre) bis - zum "Washington Konsens"
- 140194 SE Von der Weltbank zur Wissensbank?
- 140227 AG Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungsländern
- 140342 AG Entwicklungspolitische Kohärenz - eine Vision mit beschränkter Haftung
- 140416 VO+UE [ en ] Development Economics
- 140399 SE Ungleiche Entwicklung
- 040589 VO Grundlagen der Entwicklungsökonomie
- 040128 SE Entwicklungspolitik
- 150062 SE Ökonomische Systeme in Ostasien
- 150090 VO+UE Governance in Ostasien
- 140232 VO+UE Natürliche Ressourcen - Fluch oder Segen?
- 140234 VO+UE Finanzmärkte, Finanzkrisen und Entwicklung
- 140237 VO+UE [ en ] International Agricultural Commodity Markets
- 140238 SE [ en ] The Millennium Development Goals in Africa: - Issues in Delivering Education and Health in the Third World.
- 140242 SE Entwicklungspolitik: aktuelle Themen und neue Herausforderungen
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
- 140024 AG [ en ] Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Focus Africa
- 140025 AG [ en ] Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Women's Group
- 140215 SE Globales Lernen
- 140217 VO+UE Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- 140229 SE Sex in Entwicklung: Theorie und Politik zu Sexualitäten
- 140230 AG Whose Empowerment? Konzepte, Interessen und Annahmen hinter einem entwicklungspolitischen Schlagwort
- 140231 AG Alltagsverstand und Bewusstseinsbildung. - Zur Dialektik von Kultur und Entwicklung am Würstelstand und in der Straßenzeitung.
- 140090 SE Widerstand und Gender im kolonialen Afrika
- 140222 SE Wachstum oder Nachhaltigkeit - Konturen des Rechts auf Entwicklung
- 030640 PR Praktische Menschenrechtsarbeit - Working for Human Rights in Practice
- 030108 KU Entwicklung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker - Sezession - Autonomie - Dezentralisierung
- 150161 UE Gender und Sexualität in Japan
- 140240 SE Globalisierung und Gender
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140202 AG Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140223 VO+UE Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140248 AG Grundlagen der Entwicklungsplanung
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
- 140006 AG Design von Projekten
- 140008 AG Design, Monitoring und Evaluation von Kooperationsprojekten
- 140200 AG [ en ] Engaging development research into action: challenges and considerations
- 140201 AG Just social change - zum Paradigmenwechsel in der EZA - Herausforderungen in der - gemeindeorientierten Entwicklungsarbeit an Hand von aktuellen Projekten in Ostafrika
- 190218 VK 5.10.3 Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
P III Interkulturelle Kommunikation
- 140196 VO+UE Interkulturalität: Begriff - Ansätze - Einsätze
- 140199 VO+UE Interkulturelles Handeln
- 140339 VO+UE Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- 140195 AG Schreibwerkstatt: Wissenschaftliches Schreiben und Wissenstransfer
- 190216 VK 5.10.3. Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 140250 AG Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in der Entwicklungszusammenarbeit
3. Spezialseminare
- 140198 SE Konzepte von Armut und Armutsreduktion
- 140341 SE Ökonomie und Gender
- 140354 SE Seminar Politik und Geschichte: Ethnizität und Rassismus
- 140074 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 140233 SE DiplomandInnenseminar
- 140239 SE DiplomandInnenseminar
2. Keltologie
- 160085 VO Indogermanische und keltische Dichtung
- 160086 VO+SE Frauen in der keltischen Welt
- 160097 UE Bretonisch I
- 160098 UE Übungen zu Bretonisch I
- 160099 VO+SE Handschriften der britischen Inseln
- 160103 UE Praktische Übungen zu Irisch 1, 2 und 3
- 160104 UE Neuirisch 5
- 160105 UE [ cy de ] Neuwalisisch II
- 160141 VO Kulturwissenschaftliche Keltologie - Mittelalter
- 160154 VO Die Druiden
- 160156 VO+UE Musik der Keltia III
- 160157 UE Textlektüre: Altirische Texte für Anfänger
- 160158 UE Altirisch I
- 160159 UE Einführung in das Mittelkymrisch
3. Koreanologie
4. Numismatik und Geldgeschichte
5. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienplan 2005
Erster Abschnitt
- 230443 PS Leben mit chronischer Krankheit
- 230444 PS Problemorientiertes Handeln, Decision Making
- 230450 SE Pflege spezieller PatientInnengruppen
- 230454 VU Klassifikationssysteme - Pflegewissenschaft: Klassifikationssysteme
- 230530 VO Einführung in die qualitative Forschung
- 230550 PS Qualitative Forschung I, spezielle Methoden
Zweiter Abschnitt
- 230008 VO Qualitätsmanagement
- 230635 PS Soziologische Praxisfelder - - Migration - -
- 230009 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Wundmanagement
- 230010 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Leben mit Krebs
- 230547 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Intensivpflege
- 230518 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Inkontinenz
- 230431 UE Rhetorik
- 230290 UE Wissenschaftskommunikation - wissenschaftliches Schreiben und kommunizieren
- 230555 PS Quantitative Forschung, spezielle Methoden II
- 230559 PS Psychologie für Pflegewissenschaft II
- 230600 SE Qualitative Forschung II, spezielle Methoden
- 230633 PS Theorien, Modelle und Konzepte der Pflege
- 230634 PS Projektplanung und Forschungsmanagement
- 230636 PS Organisationsformen der Pflege
- 230637 PS Präsentationstechniken, Mediendidaktik
- 230638 SE Familien- und Gemeindenahe Pflege
- 230447 UE Schreibwerkstatt für DiplomandInnen
- 230100 SE DiplomandInnenseminar
- 230025 SE DiplomandInnenseminar
B. IDS Pflegewissenschaft, alte Studienpläne
Erster Studienabschnitt
- 230632 UE [ en ] Englisch für PflegewissenschafterInnen - talking about science
Zweiter Studienabschnitt
- 230009 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Wundmanagement
- 230010 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Leben mit Krebs
- 230025 SE DiplomandInnenseminar
- 230100 SE DiplomandInnenseminar
- 230447 UE Schreibwerkstatt für DiplomandInnen
- 230518 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Inkontinenz
- 230547 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Intensivpflege
- 230635 PS Soziologische Praxisfelder - - Migration - -
6. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Magisterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul
- 240121 VO Einführung in Theorien und Methoden der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240100 UE Einführung in Theorien und Methoden der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240101 GR Gender Trouble and Undoing Gender. - Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion
2. Kernmodule
2.a. Theorien und Methoden der Gender Studies (10 ECTS)
- 240102 SE SE: Intersektionalität - Interdependenz und Artikulation
- 240103 VO VO: Queer Theorie
2.b. Focusmodul (10 ECTS)
- 240104 VO+UE Ringvorlesung: Geschlecht und Körperregime
- 240105 SE Post/moderne Körper. Zurichtungen und Aneignungen
2.c. Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen (10 ECTS)
- 240106 VO+UE Gendersensible Schreibwerkstätte
- 240107 UE "Gender mittendrin!" - Praktische Übungen zu Strategien und Methoden, die dazu beitragen, den Mainstream zu verändern
2.d. Themenfelder der Genderstudies (10 ECTS)
- 240108 VO+UE Feministische Ökonomie
- 240109 SE Postkolonialismus und Sprache
2.e. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 240110 KO Gender in der Stammdisziplin
2.f. Modul Praxisfeld (10 ECTS)
- 240111 KO Arbeitsfelder der Gender Studies
3. Individuelles Fachmodul: Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
4. Transfermodule
4.a. Vertiefung Fachdisziplin I
4.b. Vertiefung Fachdisziplin II (aufbauend auf 4.a.)
5. Abschlussphase
5.a. DiplomandInnenseminar
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
- 180326 VO Cognitive Science - Grundkonzepte der Cognitive Science
- 180397 SE [ de en ] Einführung in die Cognitive Science I: Grundkonzepte der Cognitive Science
- 180403 UE [ de en ] MEi:CogSci Teamwork
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
- 180396 SE [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Labor Exkursionen:Praktisches Arbeiten im Bereich der Cognitive Science
- 180408 VO [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Ringvorlesung
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
- 180398 SE [ en ] MEi:CogSci Journal Club
- 180399 SE [ en ] New Trends in Cognitive Science - The Social Turn in the Cognitive Sciences
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
- 180365 KO [ de en ] MEi:CogSci Verhaltensbiologie Konversatorium
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
- 180400 KO [ de en ] MEi:CogSci Linguistik Konversatorium
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
- 180366 KO [ de en ] MEi:CogSci Philosophie Konversatorium
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
- 180401 VO+UE [ de en ] Tools in Cognitive Science I: Basic Mathematics and Programming for Cognitive Scientists
- 180407 VO+UE [ de en ] Komplexe dynamische Systeme
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
- 260168 VO Einführung in PC Hardware für Wissenschafter I
- 260204 UE Informatik für PhysikerInnen - Übungen zu Numerische Programmierung mit Fortran 90
- 260205 UE Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter I - (mit Realisierung von Messaufbauten)
- 260207 VO Informatik für PhysikerInnen - Einführung in die numerische Programmierung mit dem Schwerpunkt Fortran 90
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 020126 VO Klinische Fallbesprechungen - aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht
- 020127 KU Das Arzt-Patienten-Verhältnis
- 030005 KU Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung - Reproduktionsmedizinrecht
- 030006 KO Arzneimittel- und Apothekenrecht
- 030064 PV "Rounds" (Klinische Fallbesprechungen)
- 030406 SE Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030467 KU Medizinrecht I - (Allgemeiner Teil)
3. Risikoforschung
- 260086 VO Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme I - (mit Exkursionen)
- 260259 SE Methoden und Konzepte der Risikoforschung I
- 280600 VO Einführung in die Humanökologie
- 280601 VO [ en ] Selected Aspects of Nuclear Safety I - Management of Nuclear Catastrophies I (Ausgewählte Aspekte der nuklearen Sicherheit - Management nuklearer Katastrophen I)
- 280602 VO Radioactive Waste Management I - Its Perception and Acceptance I (Nuklearabfallmanagement - Wahrnehmung und Akzeptanz I)
- 280603 VO Umweltrisiken I
- 280604 VO Energiebereitstellung und Risiko - Kosten und Umwelt I
- 280605 KO Humanökologisches Kolloquium - Aktuelle Probleme in humanökologischer Sicht
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
- 240104 VO+UE Ringvorlesung: Geschlecht und Körperregime
- 240112 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240114 UE Genderwerkstatt
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
- 180226 SE Diversity-, Gender- und Queer-Theorien - Die Bedeutung von Intersektionalität und Social Justice in Diversity-, Gender- und Queer-Theorien
- 180427 PS Frauen und Philosophie im lateinamerikanischen Denken
- 210233 PS G8: Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung
- 240100 UE Einführung in Theorien und Methoden der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240103 VO VO: Queer Theorie
- 240112 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
- 150035 UE Fachsprache Gender
- 180226 SE Diversity-, Gender- und Queer-Theorien - Die Bedeutung von Intersektionalität und Social Justice in Diversity-, Gender- und Queer-Theorien
- 240070 VO Hegemoniale und subversive Imaginationen und Konzeptionen von Geschlecht
- 240080 VS Getauschte Sexualität, hybride Identität: Zur Geschlechterforschung Lateinamerikas
- 240101 GR Gender Trouble and Undoing Gender. - Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
- 030425 SE "Un/fähig zu regieren?"/Seminar aus Rechtsphilosophie und Religonsrecht - Frauenrechte und politische Partizipation
- 190027 SE 5.1.4 Bildung hat (k)ein Geschlecht - Geschlechter, Differenzen und Bildung
- 190192 SE 4.1. Zweigeschlechtlichkeit um/bilden
- 200078 PS Proseminar Differentielle Psychologie: Angewandte Genderforschung
- 210122 PS G8: Geschlecht und Klasse
- 240090 VS Genderforschung: Das Geschlecht des Kolonialismus - Gender, Orientalismus und koloniale Diskurse
- 240108 VO+UE Feministische Ökonomie
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
- 140117 PS Proseminar: Literatur und Gender
- 150035 UE Fachsprache Gender
- 150045 SE Japanologisches Seminar I: Mode, Schmuck und Gender in Japan
- 160052 UE Textanalyse: Lateinamerkanische Frauenliteratur aus der feministischen Perspektive
- 160053 PS Die "Brentanos" und die "Wordsworths" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. Produktion
- 170088 UE "Caste & gender" - eine theaterethnologische Betrachtung traditioneller indischer Theaterformen
- 180226 SE Diversity-, Gender- und Queer-Theorien - Die Bedeutung von Intersektionalität und Social Justice in Diversity-, Gender- und Queer-Theorien
- 240103 VO VO: Queer Theorie
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
- 060060 SE Frauen in rabbinischer Zeit - Recht, Alltag, Stereotype
- 060074 SE Frauen im antiken Judentum
- 070012 KU Frauen- und Geschlechtergeschichte /A1 - Kriminalität und Geschlecht in der Frühen Neuzeit
- 070187 VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte
- 090061 UE Petrarca
- 140090 SE Widerstand und Gender im kolonialen Afrika
- 160052 UE Textanalyse: Lateinamerkanische Frauenliteratur aus der feministischen Perspektive
- 160053 PS Die "Brentanos" und die "Wordsworths" - Geschlechterbez. z.Z. d. dt. bzw. engl.Romantik u.i. Auswirk. a.d.lit. Produktion
- 180427 PS Frauen und Philosophie im lateinamerikanischen Denken
- 230037 SE Stadt und Geschlecht - Raumproduktionen feministischer Öffentlichkeiten und sozialer Bewegungen
- 240080 VS Getauschte Sexualität, hybride Identität: Zur Geschlechterforschung Lateinamerikas
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
- 030016 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern im Recht der Europäischen Union
- 030310 KU Lebensgemeinschaften und deren rechtliche Aspekte - als Schauplatz des Geschlechterverhältnisses
- 030375 KU Gender-Probleme in der familien- und scheidungsrechtlichen Praxis
- 030425 SE "Un/fähig zu regieren?"/Seminar aus Rechtsphilosophie und Religonsrecht - Frauenrechte und politische Partizipation
- 140341 SE Ökonomie und Gender
- 150161 UE Gender und Sexualität in Japan
- 190208 SE 5.10.1 Geschlechtsspezifische Sozialisation zwischen Kindheit und Jugend - Vom Teddybär zum Lippenstift
- 190956 VO+UE 5.10.1 Einführung in die erziehungswissenschaftliche Genderforschung
- 210122 PS G8: Geschlecht und Klasse
- 210125 PS G8: Gleichgeschlechtliche PartnerInnenschaftskonzepte
- 210198 PS D1, G4: Familienpolitik und Geschlechterverhältnis in Österreich
- 220039 VO+UE FORMAN - Forschungsmanagement und Gender Mainstreaming
- 230028 VO+SE Gesundheit und Gender
- 230037 SE Stadt und Geschlecht - Raumproduktionen feministischer Öffentlichkeiten und sozialer Bewegungen
- 230040 SE Gewalt in der Familie aus der Genderperspektive
- 240070 VO Hegemoniale und subversive Imaginationen und Konzeptionen von Geschlecht
- 240107 UE "Gender mittendrin!" - Praktische Übungen zu Strategien und Methoden, die dazu beitragen, den Mainstream zu verändern
- 240108 VO+UE Feministische Ökonomie
- 240113 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
- 020071 SE Neutestamentliches Seminar: Frauen im Urchristentum
- 060060 SE Frauen in rabbinischer Zeit - Recht, Alltag, Stereotype
- 060063 VO Stellung der Frau in der Orthodoxie im Wandel der Zeit
- 140043 VO Gender Studies zur islamischen Welt (Die Frau in der arabischen Gesellschaft und Kultur I)
- 140044 VO Die Frau in der arabischen Gesellschaft und Kultur II
- 140090 SE Widerstand und Gender im kolonialen Afrika
- 170088 UE "Caste & gender" - eine theaterethnologische Betrachtung traditioneller indischer Theaterformen
- 240090 VS Genderforschung: Das Geschlecht des Kolonialismus - Gender, Orientalismus und koloniale Diskurse
Modul E: Ethik und Geschlecht
- 060063 VO Stellung der Frau in der Orthodoxie im Wandel der Zeit
- 190192 SE 4.1. Zweigeschlechtlichkeit um/bilden
- 230040 SE Gewalt in der Familie aus der Genderperspektive
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
- 230028 VO+SE Gesundheit und Gender
- 260121 SE Physik und Technik unter dem Aspekt "Gender"
- 290143 PS Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde - (auch als Fachdidaktisches Praktikum oder Proseminar anrechenbar)
- 300516 VO Gender in Science
- 300579 SE Gender in Science
- 300719 VO Geschlecht in den Naturwissenschaften
- 350269 VLV BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. A
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
- 180326 VO Cognitive Science - Grundkonzepte der Cognitive Science
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
- 180314 SE Projektseminar Wissenschaftstheorie I
- 180326 VO Cognitive Science - Grundkonzepte der Cognitive Science
- 180417 SE Seminar Wissenschaftstheorie I
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
- 180365 KO [ de en ] MEi:CogSci Verhaltensbiologie Konversatorium
- 180366 KO [ de en ] MEi:CogSci Philosophie Konversatorium
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
- 230149 VO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit: Einführung in die Wissenschaftsforschung
- 230150 KO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit
- 230151 UK Naturwissenschaften einmal anders betrachtet
- 230154 UK Technik im Alltag - Alltägliche Technik
- 230157 UK Vertrauen, Betrug und Fälschung: Soziale Komponenten der Erkenntnisproduktion
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
- 230152 SE Seminar für Masterstudierende und DoktorandInnen der Wissenschaftsforschung
- 230153 SE Forschungs-Begegnungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst
- 230155 SE Über den Umgang mit Bildern in der Wissenschaft
- 230156 SE [ en ] Der Körper als Schnittpunkt unterschiedlicher Wissensformen - Wissen über Körper in Ernährung und Medizin
- 230158 SE [ en ] Werte und Fakten in Wissenschaft und Gesellschaft
- 230166 SE Diskursanalysen in der Wissenschaftsforschung - Theorie- und Methodenreflexion für Masterstudierende und DoktorandInnen
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
- 230152 SE Seminar für Masterstudierende und DoktorandInnen der Wissenschaftsforschung
- 230153 SE Forschungs-Begegnungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst
- 230155 SE Über den Umgang mit Bildern in der Wissenschaft
- 230156 SE [ en ] Der Körper als Schnittpunkt unterschiedlicher Wissensformen - Wissen über Körper in Ernährung und Medizin
- 230158 SE [ en ] Werte und Fakten in Wissenschaft und Gesellschaft
- 230166 SE Diskursanalysen in der Wissenschaftsforschung - Theorie- und Methodenreflexion für Masterstudierende und DoktorandInnen
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
- 230149 VO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit: Einführung in die Wissenschaftsforschung
- 230150 KO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit
- 230151 UK Naturwissenschaften einmal anders betrachtet
- 230154 UK Technik im Alltag - Alltägliche Technik
- 230157 UK Vertrauen, Betrug und Fälschung: Soziale Komponenten der Erkenntnisproduktion
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
- 230149 VO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit: Einführung in die Wissenschaftsforschung
- 230150 KO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit
- 230153 SE Forschungs-Begegnungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst
- 230155 SE Über den Umgang mit Bildern in der Wissenschaft
- 230156 SE [ en ] Der Körper als Schnittpunkt unterschiedlicher Wissensformen - Wissen über Körper in Ernährung und Medizin
- 230158 SE [ en ] Werte und Fakten in Wissenschaft und Gesellschaft
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
- 230152 SE Seminar für Masterstudierende und DoktorandInnen der Wissenschaftsforschung
- 230166 SE Diskursanalysen in der Wissenschaftsforschung - Theorie- und Methodenreflexion für Masterstudierende und DoktorandInnen
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
- 100258 UE Deutsch für internationale Studierende (Mittelstufe)
- 100259 UE Deutsch für internationale Studierende (Oberstufe)
Griechisch
- 090086 UE Neugriechische Umgangssprache I
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
- 090004 VO+UE Einführung in das Latein I
- 090005 VO+UE Einführung in das Latein II
- 090099 VO+UE Einführung in die griechische Sprache 1
- 090100 VO+UE Einführung in das Latein I
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC English and American Studies Basics
EC English and American Studies Linguistics
EC English and American Studies Literature
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240112 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240113 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240114 UE Genderwerkstatt
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Klassische Archäologie
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
1. Basismodul des EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies (15 ECTS)
- 110272 VO Einführung in die Kulturwissenschaften / Cultural Studies
- 070189 VO Sozialgeschichte - Geschichte des Konsumierens in Österreich im (späten) 19. und 20. Jahrhundert
- 180295 VO-L Grundbegriffe der Kulturwissenschaften: Leben
- 070375 VO Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorie für HistorikerInnen - Nur gemeinsam mit LV 070441
2. Aufbaumodul des EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies (15 ECTS)
EC Kunstgeschichte
EC Musik der Welt
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Großes Philosophicum
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Statistik
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Volkswirtschaftslehre
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35