Universität Wien

Besondere Lehrangebote

Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Des weiteren sind unter den Besonderen Lehrangeboten alle Erweiterungscurricula der Universität Wien angeführt.

0.01 Individuelle Studien

1. Internationale Entwicklung

Erster Studienabschnitt

1. Studieneingangsphase
2. Kernfächer
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
4. Kontinentalanalyse

Zweiter Studienabschnitt

1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
P III Interkulturelle Kommunikation
3. Spezialseminare

2. Keltologie

3. Koreanologie

4. Numismatik und Geldgeschichte

5. Pflegewissenschaft

A. IDS Pflegewissenschaft, Studienplan 2005

Erster Abschnitt
Zweiter Abschnitt

B. IDS Pflegewissenschaft, alte Studienpläne

Erster Studienabschnitt
Zweiter Studienabschnitt

6. Religionswissenschaft

0.02 Interdisziplinäre Studiengänge

1. Magisterstudium Gender Studies

1. Eingangsmodul

2. Kernmodule

2.a. Theorien und Methoden der Gender Studies (10 ECTS)
2.b. Focusmodul (10 ECTS)
2.c. Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen (10 ECTS)
2.d. Themenfelder der Genderstudies (10 ECTS)
2.e. Reflexionsmodul (10 ECTS)
2.f. Modul Praxisfeld (10 ECTS)

3. Individuelles Fachmodul: Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)

4. Transfermodule

4.a. Vertiefung Fachdisziplin I
4.b. Vertiefung Fachdisziplin II (aufbauend auf 4.a.)

5. Abschlussphase

5.a. DiplomandInnenseminar

2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)

1. Pflichtmodule

1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar

2. Alternative Pflichtmodule

2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung

3. Wahlmodule

3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul

0.03 Fächerübergreifende Studienangebote

1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich

Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen

Fächerübergreifende Spezialthemen

2. Ethik und Recht in der Medizin

3. Risikoforschung

4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"

CS I (Grundwissen)

CS II (Methoden und Techniken)

CS III (Anwendungen)

5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"

0. Basismodule

1. Grundlagenmodule

Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten

2. Thematische Fachmodule

Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
Modul E: Ethik und Geschlecht
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin

6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung

1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften

1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science

2. Wissenschaftsforschung

2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau

3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums

0.04 Sprech- und Sprachausbildung

Deutsch

Griechisch

0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen

0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen

EC Arabische Kultur und Sprache

EC Ästhetik und Kulturphilosophie

EC Betriebswirtschaft

EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I

EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II

EC Byzantinische Kultur

EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft

EC Deutsche Philologie

EC English and American Studies Basics

EC English and American Studies Linguistics

EC English and American Studies Literature

EC Ethik

EC eTutorInnen und Knowledge Experts

EC Europäische Ethnologie - Basis

EC Europäische Ethnologie - Aufbau

EC Europäische Musikgeschichte

EC Finnische Kultur und Sprache

EC Gender Studies

1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)

2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)

EC Geschichte

EC Geschichte der Philosophie

EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit

EC Grundlagen der Heilpädagogik

EC Internationaler literarischer Transfer

EC Islamische Geschichte und Religion

EC Japanische Kultur

EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft

EC Klassische Archäologie

EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie

EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies

1. Basismodul des EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies (15 ECTS)

2. Aufbaumodul des EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies (15 ECTS)

EC Kunstgeschichte

EC Musik der Welt

EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur

EC Numismatik des Altertums

EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit

EC Numismatische Praxis und Katalogisierung

EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I

EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II

EC Philosophicum

EC Großes Philosophicum

EC Psychoanalyse (Grundlagen)

EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)

EC Hauptthemen der Religionsgeschichte

EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft

EC Skandinavistik

EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien

EC Slawische Interkulturalität

EC Grundlegende statistische Methoden

EC Statistik

EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde

EC Südasienkunde

EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie

EC Tibet- und Buddhismuskunde

EC Turkologie I

EC Turkologie II

EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur

EC Volkswirtschaftslehre

EC Grundlagen der Weiterbildung

EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen

EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35