Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
-
Fischer, Mi 19:30-21:00 (11×)
-
Faschingeder, Fr 08:30-10:00 (14×)
-
Faschingeder, Di 17:00-19:00 (12×)
-
Malekpour-Augustin, Di 08:30-10:00 (12×)
-
Fischer, Di 15:30-17:00 (12×)
-
Khittel, Mi 09:00-11:00 (13×)
-
Klapeer, Mi 17:00-19:00 (13×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Di 15:00-16:30 (11×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Di 12:00-14:00 (12×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 15:00-17:00 (13×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 13:00-15:00 (13×)
-
Khittel, Mo 08:30-10:00 (10×), Fr 06.11. 10:00-14:00
2. Kernfächer
-
Brunner, Mo 18:00-20:00 (11×)
-
Hertlein, Mi 15:00-16:55 (13×)
-
Kolland, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Berghuber, Mo 17:30-19:30 (11×), Fr 20.11. 14:00-15:30
-
Berghuber, Mo 19:30-21:00 (11×), Fr 20.11. 15:30-17:00
-
140265 KU 6 ECTS [ en ] KW2 - K VI - Introductory Seminar: Development Economics - International Environment and Economic DevelopmentCunat, Mi 11:00-12:55 (13×)
-
Ziai, Mi 08:30-10:00 (10×)
-
140015 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld von Sicherheit und EntwicklungMichal-Misak, Mo 09:00-11:00 (11×)
-
140259 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Konflikte in SüdostasienMichal-Misak, Mo 11:00-13:00 (11×)
-
140261 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Theorie und Politik der MenschenrechteMayrhofer, Do 13:30-15:00 (14×)
-
140260 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Internationale Politische ÖkologieGrünewald
-
Krenceyová, Mi 14:00-16:00 (13×)
-
Probst, Mo 11:00-13:00 (11×)
-
Weissenbacher, Do 09:00-11:00 (14×)
-
Sonderegger, Mo 09:00-11:00 (11×)
-
Grau, Do 11:00-13:00 (14×)
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
-
140019 VO 2 ECTS TEF1 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 13:00-15:00 (14×)
-
140299 KU 4 ECTS TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 15:00-16:30 (14×)
-
140301 KU 4 ECTS TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 16:30-18:00 (14×)
-
140302 KU 6 ECTS TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Kultur - Identität - Geschlecht. Ansätze zur Kritik eines Denkens der Eindeutigkeit aus der Perspektive der Cultural, Postcolonial, Queer und Gender StudiesKlapeer, Mo 16:00-19:30 (6×)
-
Daum
-
140305 KU 6 ECTS [ en ] TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Thematische VertiefungSingh
-
Köhler, Do 18:00-20:00 (14×)
4. Kontinentalanalyse
-
Steyrer, Mi 17:00-19:00 (12×)
-
Feldbauer, Mo 18:00-20:00 (11×)
-
Trupp, Mo 14:00-16:00 (13×)
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
-
140013 AG 4 ECTS T I - Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von MigrationBilger, Di 17:00-19:00 (12×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Do 13:00-15:00 (14×)
-
Braun
-
Dannecker
-
Dannecker
-
Atac
-
Ziai
-
Zimmermann
-
Doucette
-
Frank
-
Katzmair
-
Slezak, Fr 15:00-18:15 (14×)
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
-
Sonderegger, Fr 09:00-11:00 (14×)
-
140047 KU 6 ECTS Afrika: Demokratisierung ohne Demokratie? Akteure, Prozesse und Diskurse im VergleichBarker-Ciganikova, Di 10:00-13:00 (7×)
-
Krieger
-
Feldbauer, Mi 14.10. 09:00-10:30, Mi 09:00-12:00 (5×)
-
Ziai
-
Weissenbacher
-
Maral-Hanak, Di 13:00-15:00 (12×)
-
070166 VO 4 ECTS Theorien und Methoden der Globalgeschichte - Theories and Methods of Global HistoryKomlosy, Do 10:00-11:30 (15×)
-
Havlicek, Mi 18.11. 10:00-14:00, Do 11:00-14:00 (2×), Fr 20.11. 10:00-13:00, Fr 27.11. 09:45-14:15
-
Burghart
-
Sauer, Mo 15:00-17:00 (11×)
-
Ehmer, Di 14:30-16:00 (12×)
-
Edelmayer, Mi 09:00-13:00 (14×), Mi 25.11. 11:00-13:00, Sa 23.01. 09:00-18:00
-
Rodet, Di 17:00-20:00 (8×)
-
140186 VO 3 ECTS Afrikanische Gesellschaften im Zeitalter des Kolonialismus - (Überblicksvorlesung afrikanische Geschichte 3)Sonderegger, Mi 09:30-11:00 (13×)
-
Grau, Mi 09:00-11:00 (13×)
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
-
Obrovsky
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (15×)
-
Rosner, Mi 09:00-11:00 (13×)
-
040128 SE 4 ECTS Entwicklungspolitik - Ungleicher Tausch: Alternative Ansätze in der Theorie des AußenhandelsRaffer, Do 11:00-12:30 (15×)
-
Küblböck
-
Gonzalez, Mi 13:00-15:00 (13×)
-
Cunat
-
Cunat
-
140238 SE 6 ECTS T III - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten - Eine Analyse der Chancen und Hindernisse für Demokratie in nahöstlichen Gesellschaften, im Spannungsverhältnis zwischen Zivilgesellschaft - Autoritarismus - Islam - Säkularismus und Nationalismus anhand der Fallbeispiele : Ägypten, Türkei und SyrienGünay
-
Frank
-
Frank
-
210087 VO 4 ECTS M9/G5/F: VO Spez.VO - Politischer Systemwandel in Osteuropa nach 1989 - Erbe des Staatssozialismus und internationale EinflüsseSegert, Do 16:30-18:00 (15×)
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
-
140024 AG 4 ECTS [ en ] T IV - Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Focus AfricaFritz
-
140025 AG 4 ECTS [ en ] T IV - Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Women's GroupFritz
-
140231 AG 4 ECTS T IV - T IV - Alltagsverstand und Bewusstseinsbildung - Zur Dialektik von Kultur und Entwicklung am Würstelstand und in der StraßenzeitungFaschingeder
-
Hartmeyer, Mo 17:00-19:00 (11×)
-
Hartmeyer, Mo 15:00-17:00 (11×)
-
Kuppe
-
Hacker
-
Dannecker
-
Hacker
-
Schicho, Mo 17:00-19:00 (11×)
-
Kopf, Do 15.10. 15:00-16:30, Do 15:00-18:00 (6×)
-
150032 VO+UE 4 ECTS [ en ] VO+UE New Trends in East Asian Popular Culture II: Culture Policy in East AsiaSung
-
Lieger, Di 11:00-13:00 (11×)
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
-
Schicho, Mo 15:00-17:00 (11×)
-
Grünberg, Mo 09:00-12:00 (8×)
-
Loewe
-
140333 SE 6 ECTS PR1 - P I - Projektplanung und -gestaltung, mit der inhaltlichen Ausrichtung Inclusive Development - (Menschen mit Behinderung)Schwinge
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
-
Schuch
-
Demel
-
140281 UE 6 ECTS PR1 - P II - Die Umsetzung wissenschaftlicher Arbeit in den entwicklungspolitischen ArbeitsalltagDannecker
-
Haas
-
Ottacher
P III Interkulturelle Kommunikation
-
Dobrowolski, Fr 12:30-17:00 (5×)
-
Michal-Misak
-
Michal-Misak, Di 13:00-17:00 (6×)
-
Michal-Misak, Di 13:00-17:00 (6×)
-
Gürses, Di 15:30-17:00 (12×)
-
Dressel
-
140250 UE 6 ECTS PR1 - P III - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in der EntwicklungszusammenarbeitKramer
3. Spezialseminare
-
Schönpflug, Mi 17:00-20:00 (13×)
-
Schicho
-
Schicho, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Dannecker
-
Ziai
2. Keltologie
-
Tauber, Fr 16:00-17:30 (15×)
-
Griffith, Mo 10:00-11:00 (12×), Mi 10:00-11:00 (14×)
-
Mattl
-
160082 UE 5 ECTS [ br de ] Bretonische Sprache und Literatur: Lektüre von Texten bretonischer AutorInnen des 20./21. Jhdts.Bock, Do 14:00-16:00 (14×)
-
Griffith, Mo 15:00-17:00 (11×)
-
160086 VO 5 ECTS Verschriftung und Orthographien der keltischen Sprachen - Ein historischer ÜberblickBock, Di 18:00-20:00 (12×)
-
Ni Charra, Mo 17:00-18:30 (11×)
-
Pertl
-
Ni Charra
-
Hill, Do 10:00-12:00 (15×)
-
Hill, Mi 16:00-17:30 (13×)
-
Schumacher, Di 10:00-12:00 (12×)
-
Unterweger, Mi 18:30-20:00 (14×)
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienplan 2005
Erster Abschnitt
Zweiter Abschnitt
-
Schrems
-
230017 PS 5 ECTS Von der Forschung in die Praxis - Familienorientierte Unterstützung für Kinder chron. kranker Eltern - Spezielle pflegerische PraxisfelderMetzing, Fr 23.10. 13:00-18:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 15.01. 11:00-17:00
-
Schrems
-
Ruppert, Di 08:30-11:30 (5×), Mi 09.12. 08:30-11:30, Mo 11.01. 08:30-11:30
-
Eberl
-
Strassnig, Fr 08:30-10:00 (14×)
-
Mayer, Do 14:00-17:00 (6×)
-
Engel, Do 14:00-17:30 (6×)
-
Hauser, Do 09:00-12:00 (7×)
-
Friedl, Mo 18:30-20:00 (11×)
-
Zellhofer, Mi 13:00-16:00 (4×), Fr 13:00-16:00 (2×), Fr 14:00-17:00 (2×)
-
230518 PS 5 ECTS Geschichte der Pflege: Schwerpunkt Nationalsozialismus - Spezielle pflegerische PraxisfelderFürstler
-
Schoppmann, Mi 08:00-13:00 (2×), Do 05.11. 08:00-14:00, Di 17.11. 08:00-13:00
-
Sassenrath, Mi 16:15-19:15 (7×)
-
1 Linhart, Di 12:00-16:00 (2×), Mi 28.10. 12:00-16:00, Mi 09:00-13:00 (2×), Di 12.01. 09:00-13:00, Mo 25.01. 09:00-13:00
-
Burns, Di 08:15-12:15 (2×), Do 08:15-12:15 (2×), Di 27.10. 08:15-12:00
-
Trummer, Mo 12.10. 09:00-15:00, Mo 09:00-14:00 (3×)
-
Pech, Mo 08:30-12:00 (6×)
B. IDS Pflegewissenschaft, alte Studienpläne
Erster Studienabschnitt
Zweiter Studienabschnitt
-
230017 PS 5 ECTS Von der Forschung in die Praxis - Familienorientierte Unterstützung für Kinder chron. kranker Eltern - Spezielle pflegerische PraxisfelderMetzing, Fr 23.10. 13:00-18:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 15.01. 11:00-17:00
-
Schrems
-
Ruppert, Di 08:30-11:30 (5×), Mi 09.12. 08:30-11:30, Mo 11.01. 08:30-11:30
-
Eberl
-
230518 PS 5 ECTS Geschichte der Pflege: Schwerpunkt Nationalsozialismus - Spezielle pflegerische PraxisfelderFürstler
-
Schoppmann, Mi 08:00-13:00 (2×), Do 05.11. 08:00-14:00, Di 17.11. 08:00-13:00
-
Trummer, Mo 12.10. 09:00-15:00, Mo 09:00-14:00 (3×)
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
-
Hacker
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (12×)
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
-
240104 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhl
-
Posselt
-
240106 VO 3 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und SozialwissenschaftenGrubner
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
-
Hacker
-
Wagner
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
-
Mesner
-
Bittner
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
-
240110 SE 6 ECTS Krypta und Wurzel: Genderkonfigurationen in der Psychoanalyse bei Kristeva, Butler, Freud und LacanLaquieze-Waniek
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (12×)
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
-
Allhutter
-
Bidwell-Steiner
7. Praxisfeld (10 ECTS)
-
Palm
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
-
240120 KO 4 ECTS Gender in der Stammdisziplin - Was ist emanzipatives Genderwissen? Fallbeispiele aus den einzelnen FächernPalm
-
240123 AG 6 ECTS Arbeitsfelder der Gender Studies - Theorien des emanzipativen Wissens - Eine ÜbersichtPalm
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
-
Mesner
-
Palm
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
-
180333 SE 3 ECTS [ de en ] Einführung in die Cognitive Science I: Grundkonzepte der Cognitive ScienceRömmer-Nossek
-
Peterson
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
-
180330 SE 4 ECTS [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Labor Exkursionen:Praktisches Arbeiten im Bereich der Cognitive ScienceZimmermann
-
Peschl, Di 18:15-20:00 (13×)
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
-
Reichelt
-
Farahmand, Mo 18:00-20:00 (4×), Mo 16:00-18:00 (8×)
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
-
Apfalter, Mo 17:00-19:00 (6×)
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
-
Rothmayr
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
-
Batthyany, Mi 14:00-16:00 (6×)
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
-
180344 VO+UE 5 ECTS [ de en ] Tools in Cognitive Science I: Basic Mathematics and Programming for Cognitive ScientistsGreindl
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
-
Lang, Do 13:00-14:30 (15×)
-
Schlosser
-
Kresse, Di 14:00-15:30 (12×)
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
020058 VO 4 ECTS Klinische Fallbesprechungen (Wahlfach) - aus medizinischer, ethischer und rechtlicher SichtVirt
-
Kletecka-Pulker
-
Kaelin
-
030008 KU 3 ECTS Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung - HeimaufenthaltsgesetzLeischner-Lenzhofer, Di 17:00-19:00 (11×)
-
Aigner, Mi 17:00-18:00 (12×)
-
Kopetzki
-
030406 SE 4 ECTS Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)Kopetzki
-
Kopetzki, Do 12:00-14:00 (13×)
3. Risikoforschung
-
Kromp
-
Kromp
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
-
Leghissa
CS I (Grundwissen)
-
Müller-Funk, Di 18:00-20:00 (12×)
CS II (Methoden und Techniken)
-
Leghissa
CS III (Anwendungen)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
-
Erlemann
-
240104 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhl
-
240106 VO 3 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und SozialwissenschaftenGrubner
-
Wöhrer, Fr 18:00-21:00 (8×)
-
Gruver, Do 18:00-21:00 (6×), Di 13:00-15:00 (4×)
-
Rosenbichler
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
-
240104 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhl
-
240110 SE 6 ECTS Krypta und Wurzel: Genderkonfigurationen in der Psychoanalyse bei Kristeva, Butler, Freud und LacanLaquieze-Waniek
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
-
030425 SE 4 ECTS Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Burka, Kopftuch u. Co" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)Maier
-
200078 PS 4 ECTS Proseminar Differentielle Psychologie: Angewandte Genderforschung - PersönlichkeitsbereichBüchele, Fr 23.10. 12:00-17:00, Do 14.01. 08:00-12:00, Do 14.01. 14:00-17:00, Fr 15.01. 08:00-12:00, Fr 15.01. 14:00-17:00, Sa 16.01. 08:00-14:00
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
-
Kopf, Do 15.10. 15:00-16:30, Do 15:00-18:00 (6×)
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
-
Klecker
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
-
Mathé
-
030310 KU 3 ECTS Lebensgemeinschaften und deren rechtliche Aspekte - als Schauplatz des GeschlechterverhältnissesJungwirth
-
Klaar
-
030425 SE 4 ECTS Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Burka, Kopftuch u. Co" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)Maier
-
Schönpflug, Mi 17:00-20:00 (13×)
-
Abdul-Hussain, Sa 09:00-14:00 (5×)
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
Modul E: Ethik und Geschlecht
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
-
Schwarz, Di 10:00-12:00 (13×)
-
Müller
-
Schroeder
-
Kirchengast
-
350269 VLV 3 ECTS BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. ADiketmüller, Di 17:30-20:00 (13×)
3. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
-
Wöhrer, Fr 18:00-21:00 (8×)
-
Rosenbichler
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
-
Gruver, Do 18:00-21:00 (6×), Di 13:00-15:00 (4×)
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (12×)
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
-
Peschl, Mo 09:00-13:00 (12×)
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
-
Peschl, Mo 09:00-13:00 (12×)
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
-
180217 SE 5 ECTS Seminar Wissenschaftstheorie I: interdisziplinäre Einführung in die Grundlagen - Grundlagen, theoretische und praktische Aspekte der WissenschaftstheoriePeschl
-
180218 PS 4 ECTS Projektseminar Wissenschaftstheorie I - Wissensgenerierung und Modellbildung in der WissenschaftPeschl
-
Peschl, Mo 09:00-13:00 (12×)
-
180240 SE 4 ECTS Wissenschafts- und Kulturtheorie I - Wissenschafts- und Kulturtheorie I: Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnenSinger, Mi 18:00-21:00 (8×)
-
Peschl, Di 18:15-20:00 (13×)
-
180360 VO 1 ECTS Ringvorlesung eTutorInnen & Knowledge Experts: - Wissensgesellschaft und [digitale] Wissensgenerierung: Herausforderungen, Barrieren, KritikLingo
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
-
230165 VO 3 ECTS Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung IFelt, Di 16:00-18:00 (13×)
-
Strassnig, Mi 14.10. 12:00-13:30, Mi 12:00-14:00 (5×)
-
230167 UK 5 ECTS (Nicht-)Wissen, Verständnis und Partizipation - Einführung in die Beziehungen von Wissenschaften und ihren ÖffentlichkeitenPenkler, Di 12:30-14:30 (11×)
-
230168 UK 5 ECTS Vertrauen, Betrug und wissenschaftliche Integrität - Wissenschaftliches Arbeiten unter veränderten RahmenbedingungenFelt, Di 10:00-12:00 (10×)
-
230169 UK 5 ECTS Technologie als Praxis und Kultur - Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer OrdnungMager, Do 12:30-14:00 (2×), Do 12:30-14:30 (5×), Do 12:30-15:30 (3×)
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
-
Erlemann, Fr 16.10. 12:00-14:00, Fr 14:00-18:00 (2×), Fr 14:00-16:00 (3×)
-
230164 SE 5 ECTS [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questionsMayer, Fr 12:00-14:00 (4×), Fr 14:00-18:00 (2×)
-
230170 SE 5 ECTS [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in scienceVermeulen, Fr 10:00-11:30 (13×)
-
230171 SE 5 ECTS [ en ] (Über)Morgen. Zur Ko-Konstruktion von technowissenschaftlichen Zukünften und GesellschaftStrassnig, Do 10:00-12:00 (8×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
Felt, Mi 17:00-19:30 (7×)
-
230174 SE 5 ECTS [ en ] Reading seminar for PhD and advanced Master Students in Social Studies of ScienceDuque, Fr 16.10. 15:00-16:30, Fr 15:00-18:30 (6×)
-
Duque, Mo 10:00-12:00 (10×)
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
-
230165 VO 3 ECTS Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung IFelt, Di 16:00-18:00 (13×)
-
Strassnig, Mi 14.10. 12:00-13:30, Mi 12:00-14:00 (5×)
-
230167 UK 5 ECTS (Nicht-)Wissen, Verständnis und Partizipation - Einführung in die Beziehungen von Wissenschaften und ihren ÖffentlichkeitenPenkler, Di 12:30-14:30 (11×)
-
230168 UK 5 ECTS Vertrauen, Betrug und wissenschaftliche Integrität - Wissenschaftliches Arbeiten unter veränderten RahmenbedingungenFelt, Di 10:00-12:00 (10×)
-
230169 UK 5 ECTS Technologie als Praxis und Kultur - Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer OrdnungMager, Do 12:30-14:00 (2×), Do 12:30-14:30 (5×), Do 12:30-15:30 (3×)
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
-
230159 SE 5 ECTS [ en ] Risky entanglements? Theorising Science, Technology and Society RelationshipsFelt, Mi 14.10. 14:30-16:00, Mi 14:30-16:30 (8×), Di 26.01. 16:00-18:00
-
Duque, Mo 12.10. 14:30-16:00, Mo 14:30-16:30 (8×)
-
Erlemann, Fr 16.10. 12:00-14:00, Fr 14:00-18:00 (2×), Fr 14:00-16:00 (3×)
-
230164 SE 5 ECTS [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questionsMayer, Fr 12:00-14:00 (4×), Fr 14:00-18:00 (2×)
-
230165 VO 3 ECTS Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung IFelt, Di 16:00-18:00 (13×)
-
Strassnig, Mi 14.10. 12:00-13:30, Mi 12:00-14:00 (5×)
-
230170 SE 5 ECTS [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in scienceVermeulen, Fr 10:00-11:30 (13×)
-
230171 SE 5 ECTS [ en ] (Über)Morgen. Zur Ko-Konstruktion von technowissenschaftlichen Zukünften und GesellschaftStrassnig, Do 10:00-12:00 (8×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
Duque, Mo 10:00-12:00 (10×)
2.4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
-
Felt, Do 17:00-18:30 (8×), Mo 17:00-18:30 (6×)
-
Fochler, Di 17:00-18:30 (7×), Do 03.12. 17:00-18:30
-
230159 SE 5 ECTS [ en ] Risky entanglements? Theorising Science, Technology and Society RelationshipsFelt, Mi 14.10. 14:30-16:00, Mi 14:30-16:30 (8×), Di 26.01. 16:00-18:00
-
Duque, Mo 12.10. 14:30-16:00, Mo 14:30-16:30 (8×)
2. Project Design and Development
-
Duque, Mi 09:30-12:00 (8×)
3. Module Group Research Specialisations
4. Additional Individual Specialisation (IS)
-
Erlemann, Fr 16.10. 12:00-14:00, Fr 14:00-18:00 (2×), Fr 14:00-16:00 (3×)
-
230164 SE 5 ECTS [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questionsMayer, Fr 12:00-14:00 (4×), Fr 14:00-18:00 (2×)
-
230170 SE 5 ECTS [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in scienceVermeulen, Fr 10:00-11:30 (13×)
-
Duque, Mo 10:00-12:00 (10×)
5. Master Seminars (MS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
-
Felt, Mi 17:00-19:30 (7×)
-
230174 SE 5 ECTS [ en ] Reading seminar for PhD and advanced Master Students in Social Studies of ScienceDuque, Fr 16.10. 15:00-16:30, Fr 15:00-18:30 (6×)
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
-
Holzer-Terada, Fr 12:00-13:30 (15×)
-
Holzer-Terada, Fr 10:15-11:45 (15×)
-
Holzer-Terada, Mi 08:30-10:00 (14×)
-
100215 UE 3 ECTS Studienbegleitende Beratung - zu aktuellen studienspezifischen sprachlichen Aufgaben und Fragestellungen für international StudierendeHolzer-Terada, Fr 08:30-10:00 (15×)
-
Holzer-Terada, Mi 12:00-13:30 (14×)
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
-
Leitgeb, Di 08:30-10:00 (13×), Fr 08:30-10:00 (15×)
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC "Die Bibel: Buch und Text"
EC "Die Bibel: Geschichte und Interpretation"
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Empirische Soziologie
EC English and American Studies Basics
EC English and American Studies Linguistics
EC English and American Studies Literature
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Großes Philosophicum
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kunstgeschichte
EC Musik der Welt
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Statistik
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
0.07 Workshopangebot für das neue Doktoratsstudium
-
980001 TS 0 ECTS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Präsentieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
-
Rheindorf
-
Rheindorf, Mo 25.01. 09:00-18:00
-
Eilles-Matthiessen, Do 25.02. 13:00-17:00, Fr 26.02. 09:00-18:00
-
Eilles-Matthiessen, Do 14.01. 13:00-17:00, Fr 15.01. 09:00-18:00
-
Rheindorf, Fr 29.01. 09:00-13:00
-
Baker
-
Baker
-
980017 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeisteswissenschaftenAlker-Windbichler
-
980018 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen im Bereich GeschichtswissenschaftenTersch
-
980019 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen im Bereich Linguistik - Schwerpunkt AnglistikLach
-
980020 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen - Bereich anglistisch/amerikanische Literatur- und KulturwissenschaftenLach
-
980021 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Sozial- und WirtschaftswissenschaftenZemanek
-
Zemanek
-
Gorraiz
-
Perko, Mi 04.11. 09:00-18:00, Do 05.11. 09:00-18:00, Fr 06.11. 09:00-18:00
-
Perko, Mi 20.01. 09:00-18:00, Do 21.01. 09:00-18:00, Fr 22.01. 09:00-18:00
-
Fabian
-
Luzer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35