Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
- 140313 VO EF1 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140005 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140235 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140236 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140213 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140237 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140233 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140187 VO EZ1 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140264 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140276 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140277 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140326 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
2. Kernfächer
- 140007 KU KS2 - K I - Wissenschaftstheorie und -kritik
- 140253 KU KS2 - K I - Wissenschaftstheorie und -kritik
- 140316 VO KS1 - K III - Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 140016 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140263 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140265 KU [ en ] KW2 - K VI - Introductory Seminar: Development Economics - International Environment and Economic Development
- 140252 VO KP1 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140015 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld von Sicherheit und Entwicklung
- 140259 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Konflikte in Südostasien
- 140261 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Theorie und Politik der Menschenrechte
- 140260 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Internationale Politische Ökologie
- 140050 KU KG2 - KVI - Proseminar afrikanische Geschichte
- 140269 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140271 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140325 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext -
- 140048 KU KG2 - KVI - Proseminar afrikanische Geschichte: Quellenkritik
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140019 VO TEF1 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140299 KU TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140301 KU TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140302 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Kultur - Identität - Geschlecht. Ansätze zur Kritik eines Denkens der Eindeutigkeit aus der Perspektive der Cultural, Postcolonial, Queer und Gender Studies
- 140303 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Thematische Vertiefung
- 140305 KU [ en ] TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Thematische Vertiefung
- 140188 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Thematische Vertiefung
4. Kontinentalanalyse
- 140297 VO RTV - KOA - Krieg an den Rändern
- 070148 VO Späte Neuzeit (ca. 1800 bis ca. 1914) - Naturkatastrophen und ihre Bewältigung
- 290228 VO Ringvorlesung: Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe?
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140013 AG T I - Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von Migration
- 140330 VO+UE T I - Rassismus
- 140190 VO+UE T I - Umwelt und Entwicklung
- 140241 VO+UE T I - Einführung in die qualitativen Methoden der Entwicklungsforschung
- 140197 VO+UE T I - Vertiefung: Qualitative Methoden und Techniken der Entwicklungsforschung
- 140160 SE T I - Migration und Entwicklung
- 140245 SE [ en ] T I - Post-Development Theory and Practice
- 140178 SE T I - Geschlecht von Sozialpolitik und Wohlfahrt weltweit
- 140309 SE [ en ] T I - Postcolonial Critique and Methods of Analysis
- 150009 VO+UE VO+UE Methoden in den Ostasienwissenschaften
- 190219 VK 5.10.3 Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
- 140179 KU Methoden: Datenerhebung und -verarbeitung 1
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
- 140274 AG T II - Panafrikanismus
- 140047 KU Afrika: Demokratisierung ohne Demokratie? Akteure, Prozesse und Diskurse im Vergleich
- 140306 PS T II - Krise, Krieg und Demokratisierung im 'Nahen Osten'
- 140225 SE T II - Protoglobalisierung
- 140248 SE T II - Österreichische Entwicklungszusammenarbeit: Geschichte, Akteure, Strategien
- 140399 SE T II - Ungleiche Entwicklung
- 140352 SE T II - PRSP-Prozesse, Partizipation und Ownership: ausgewählte Länderbeispiele
- 070166 VO Theorien und Methoden der Globalgeschichte - Theories and Methods of Global History
- 150063 VO+UE [ en ] VO+UE Religion and Nationalism in Modern Japan
- 150126 SE SE Politische Systeme in Ostasien
- 070260 VO Vorlesung Vertiefung 1 - Geschichte Afrikas in der Neuzeit I
- 070130 VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- 070081 FS [ en ] Forschungsseminar: Insular Studies
- 140029 KU [ en ] Slavery in Africa in the 19th and 20th century
- 140186 VO Afrikanische Gesellschaften im Zeitalter des Kolonialismus - (Überblicksvorlesung afrikanische Geschichte 3)
- 140090 SE Literatur und Geschichte: Krieg und Konflikt
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 140342 AG T III - NGOs und die "Neue Entwicklungsarchitektur"
- 040589 VO Grundlagen der Entwicklungsökonomie
- 140226 VO+UE T III - Markt, Institutionen und Staat in der Wirtschaftstheorie
- 040128 SE Entwicklungspolitik - Ungleicher Tausch: Alternative Ansätze in der Theorie des Außenhandels
- 140234 VO+UE T III - Finanzmärkte, Finanzkrisen und Entwicklung
- 140416 VO+UE [ en ] T III - Development Economics
- 140267 SE [ en ] T III - Economic Growth: Theory, Evidence and Policy
- 140268 SE [ en ] T III - Markets, Government, and Institutions
- 140238 SE T III - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten - Eine Analyse der Chancen und Hindernisse für Demokratie in nahöstlichen Gesellschaften, im Spannungsverhältnis zwischen Zivilgesellschaft - Autoritarismus - Islam - Säkularismus und Nationalismus anhand der Fallbeispiele : Ägypten, Türkei und Syrien
- 150062 SE SE Ökonomische Systeme in Ostasien
- 150090 VO+UE VO+UE Governance in Ostasien
- 210087 VO M9/G5/F: VO Spez.VO - Politischer Systemwandel in Osteuropa nach 1989 - Erbe des Staatssozialismus und internationale Einflüsse
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
- 140024 AG [ en ] T IV - Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Focus Africa
- 140025 AG [ en ] T IV - Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Women's Group
- 140231 AG T IV - T IV - Alltagsverstand und Bewusstseinsbildung - Zur Dialektik von Kultur und Entwicklung am Würstelstand und in der Straßenzeitung
- 140217 VO+UE T IV - Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- 140215 SE T IV - Globales Lernen
- 140222 SE T IV - Wachstum oder Nachhaltigkeit - Konturen des Rechts auf Entwicklung
- 140229 SE T IV - Sex in Entwicklung: Theorie und Politik zu Sexualitäten
- 140244 SE T IV - Feminisierung der Migration
- 140262 SE T IV - Critical Whiteness Studies: Schlüsseltexte
- 140355 SE T IV - Kommunikation und Entwicklung: Das Selbstbild der Entwicklungsagenturen
- 140117 PS Proseminar: Literatur und Postkolonialität
- 150032 VO+UE [ en ] VO+UE New Trends in East Asian Popular Culture II: Culture Policy in East Asia
- 030640 PR Praktische Menschenrechtsarbeit - Working for Human Rights in Practice
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140273 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140275 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140185 UE PR1 - P I - AG Project Cycle Management - von industriellen Entwicklungsprojekten
- 140333 SE PR1 - P I - Projektplanung und -gestaltung, mit der inhaltlichen Ausrichtung Inclusive Development - (Menschen mit Behinderung)
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
- 140008 UE PR1 - P II - Design, Monitoring und Evaluation von Kooperationsprojekten
- 140280 UE PR1 - P II - Design von Projekten
- 140281 UE PR1 - P II - Die Umsetzung wissenschaftlicher Arbeit in den entwicklungspolitischen Arbeitsalltag
- 070343 FPR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 140201 UE PR 1 - P II - Just social change - gemeindeorientierte Entwicklungszusammenarbeit
P III Interkulturelle Kommunikation
- 140195 UE PR1 - P III - Schreibwerkstatt: Wissenschaftliches Schreiben und Wissenstransfer
- 140282 UE PR1 - P III - Grundlagen der Kommunikation
- 140339 UE PR1 - P III - Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- 140286 UE PR1 - P III - Interkulturelles Handeln
- 140296 UE PR1 - P III - Interkulturalität: Begriff - Ansätze - Einsätze
- 190216 VK 5.10.3. Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 140250 UE PR1 - P III - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in der Entwicklungszusammenarbeit
3. Spezialseminare
- 140341 SE SE IE - Gender, Ökonomie und Postkolonialismus
- 140354 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Konzepte von Entwicklung
- 140074 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 140239 SE DS - DiplomandInnenseminar
- 140257 SE DS - DiplomandInnenseminar
2. Keltologie
- 160006 VO Einführung in die Keltologie - Schwerpunkt Antike
- 160029 VO Altirisch I
- 160047 PS Übung zu ausgewählten Themen der Eisenzeit
- 160082 UE [ br de ] Bretonische Sprache und Literatur: Lektüre von Texten bretonischer AutorInnen des 20./21. Jhdts.
- 160083 VO Einführung in die keltischen Sprachen und Sprachwissenschaft - Ausgewählte Themen
- 160086 VO Verschriftung und Orthographien der keltischen Sprachen - Ein historischer Überblick
- 160157 VO [ de ga ] Neuirisch - Textlektüre für Anfänger
- 160158 UE Einführung in die altirische Textlektüre
- 160159 UE [ de ga ] Neuirisch - Aussprache der irischen Sprache
- 160234 SE Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen: Flexionsmorphologie
- 160239 UE Lektüre ausgewählter gallischer und lepontischer Inschriften
- 160248 VO Mittelkymrisch, Einführung
- 160298 VO Geschichte Schottlands AD 84 - 1263 - Mons Graupius bis zur Schlacht von Largs
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienplan 2005
Erster Abschnitt
Zweiter Abschnitt
- 230016 VO Qualitätsmanagement
- 230017 PS Von der Forschung in die Praxis - Familienorientierte Unterstützung für Kinder chron. kranker Eltern - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230018 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Qualitätsmodelle in der Pflege
- 230025 SE DiplomandInnenseminar
- 230100 SE DiplomandInnenseminar
- 230147 PS Intensivpflege - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230148 PS Pflegemesssysteme - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230161 VO Einführung in die Wissenschaftstheorie
- 230176 PS Caring - Theorien, Modelle und Konzepte
- 230177 PS Beratung - Theorien, Modelle und Konzepte
- 230290 UE Wissenschaftskommunikation - wissenschaftliches Schreiben und kommunizieren
- 230431 UE Rhetorik
- 230444 UE Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben
- 230450 PS Leben mit Krebs - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230518 PS Geschichte der Pflege: Schwerpunkt Nationalsozialismus - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230547 PS Menschen mit psychischen Erkrankungen - Fokus Pflegewissenschaft
- 230555 PS Quantitative Forschung II, spezielle Methoden
- 230559 PS Psychologie für Pflegewissenschaft II
- 230600 SE Qualitative Forschung II, spezielle Methoden
- 230633 PS Theorien, Modelle und Konzepte der Pflege
- 230634 PS Projektplanung und Forschungsmanagement
- 230635 PS Soziologische Praxisfelder - - Migration - -
- 230636 PS Organisationsformen der Pflege
- 230637 PS Präsentationstechniken, Mediendidaktik
- 230638 SE Familien- und Gemeindenahe Pflege
B. IDS Pflegewissenschaft, alte Studienpläne
Erster Studienabschnitt
Zweiter Studienabschnitt
- 230017 PS Von der Forschung in die Praxis - Familienorientierte Unterstützung für Kinder chron. kranker Eltern - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230018 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Qualitätsmodelle in der Pflege
- 230025 SE DiplomandInnenseminar
- 230100 SE DiplomandInnenseminar
- 230147 PS Intensivpflege - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230148 PS Pflegemesssysteme - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230518 PS Geschichte der Pflege: Schwerpunkt Nationalsozialismus - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230547 PS Menschen mit psychischen Erkrankungen - Fokus Pflegewissenschaft
- 230635 PS Soziologische Praxisfelder - - Migration - -
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
- 240107 SE "One Is Not Born a Woman" - Lesbische und queere Theoriebildungen
- 240236 VO+UE Obskure Differenzen: Psychoanalyse & Gender? - Ringvorlesung & Übung
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240105 GR Judith Butler: Excitable Speech. A Politics of the Performative - Guided Reading
- 240106 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und Sozialwissenschaften
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
- 240107 SE "One Is Not Born a Woman" - Lesbische und queere Theoriebildungen
- 240225 VO Feministische Migrationsforschung
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 240108 VO+UE Gender & Soziale Bewegungen
- 240115 SE Gender & Raum
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
- 240110 SE Krypta und Wurzel: Genderkonfigurationen in der Psychoanalyse bei Kristeva, Butler, Freud und Lacan
- 240236 VO+UE Obskure Differenzen: Psychoanalyse & Gender? - Ringvorlesung & Übung
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
- 240103 UE Gender & Digitale Medien - Macht und Subversion
- 240119 VO+UE Gendersensible Schreibwerkstätte
7. Praxisfeld (10 ECTS)
- 240121 PR Forschungspraktikum - Wie entwerfe ich ein gendersensibles Forschungsprojekt
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 240120 KO Gender in der Stammdisziplin - Was ist emanzipatives Genderwissen? Fallbeispiele aus den einzelnen Fächern
- 240123 AG Arbeitsfelder der Gender Studies - Theorien des emanzipativen Wissens - Eine Übersicht
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
- 240122 DS DiplomandInnenseminar - Begleitung der Master Thesis
- 240124 DS DiplomandInnenseminar - Begleitung der Master Thesis
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
- 180333 SE [ de en ] Einführung in die Cognitive Science I: Grundkonzepte der Cognitive Science
- 180336 UE [ de en ] MEi:CogSci Teamwork
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
- 180330 SE [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Labor Exkursionen:Praktisches Arbeiten im Bereich der Cognitive Science
- 180331 VO [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Ringvorlesung
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
- 180342 SE [ en ] New Trends in Cognitive Science
- 180343 SE [ en ] MEi:CogSci Journal Club
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
- 180332 KO [ de en ] MEi:CogSci Verhaltensbiologie Konversatorium
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
- 180334 KO [ de en ] MEi:CogSci Linguistik Konversatorium
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
- 180335 KO [ de en ] MEi:CogSci Philosophie Konversatorium
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
- 180344 VO+UE [ de en ] Tools in Cognitive Science I: Basic Mathematics and Programming for Cognitive Scientists
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
- 260168 VO Einführung in PC Hardware für Wissenschafter I
- 260204 UE Übungen zu Numerische Programmierung mit Fortran 90
- 260205 UE Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter I - (mit Realisierung von Messaufbauten)
- 260207 VO Einführung in die numerische Programmierung mit dem Schwerpunkt Fortran 90
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 020058 VO Klinische Fallbesprechungen (Wahlfach) - aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht
- 020059 SE Diplomandenseminar für Pflegewissenschafter
- 020060 SE Medizin jenseits der Therapie (Wahlfach)
- 030008 KU Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung - Heimaufenthaltsgesetz
- 030054 KO Arzneimittel- und Apothekenrecht
- 030064 PV "Rounds" (Klinische Fallbesprechungen)
- 030406 SE Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030467 KU Medizinrecht I - (Allgemeiner Teil)
3. Risikoforschung
- 260086 VO Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme I - (mit Exkursionen)
- 260259 SE Methoden und Konzepte der Risikoforschung I
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
- 190132 SE 5.10.3 Wissenschaftskommunikation in der Geschlechterperspektive
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240106 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240117 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240118 UE Genderwerkstatt
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240110 SE Krypta und Wurzel: Genderkonfigurationen in der Psychoanalyse bei Kristeva, Butler, Freud und Lacan
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
- 030425 SE Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Burka, Kopftuch u. Co" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
- 200078 PS Proseminar Differentielle Psychologie: Angewandte Genderforschung - Persönlichkeitsbereich
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
- 030121 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - im Recht der Europäischen Union
- 030310 KU Lebensgemeinschaften und deren rechtliche Aspekte - als Schauplatz des Geschlechterverhältnisses
- 030375 KU Gender-Probleme in der familien- und scheidungsrechtlichen Praxis
- 030425 SE Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Burka, Kopftuch u. Co" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
- 140341 SE SE IE - Gender, Ökonomie und Postkolonialismus
- 220039 VO+UE FORMAN - Forschungsmanagement und Gender Mainstreaming
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
Modul E: Ethik und Geschlecht
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
- 290143 PS Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde
- 300516 VO Gender in Science
- 300579 SE Gender in Science
- 300719 VO Geschlecht in den Naturwissenschaften
- 350269 VLV BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. A
3. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240117 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240118 UE Genderwerkstatt
- 240236 VO+UE Obskure Differenzen: Psychoanalyse & Gender? - Ringvorlesung & Übung
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
- 180219 VO Cognitive Science - Grundkonzepte der Cognitive Science
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
- 180219 VO Cognitive Science - Grundkonzepte der Cognitive Science
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
- 180217 SE Seminar Wissenschaftstheorie I: interdisziplinäre Einführung in die Grundlagen - Grundlagen, theoretische und praktische Aspekte der Wissenschaftstheorie
- 180218 PS Projektseminar Wissenschaftstheorie I - Wissensgenerierung und Modellbildung in der Wissenschaft
- 180219 VO Cognitive Science - Grundkonzepte der Cognitive Science
- 180240 SE Wissenschafts- und Kulturtheorie I - Wissenschafts- und Kulturtheorie I: Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 180331 VO [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Ringvorlesung
- 180360 VO Ringvorlesung eTutorInnen & Knowledge Experts: - Wissensgesellschaft und [digitale] Wissensgenerierung: Herausforderungen, Barrieren, Kritik
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
- 230165 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230166 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230167 UK (Nicht-)Wissen, Verständnis und Partizipation - Einführung in die Beziehungen von Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
- 230168 UK Vertrauen, Betrug und wissenschaftliche Integrität - Wissenschaftliches Arbeiten unter veränderten Rahmenbedingungen
- 230169 UK Technologie als Praxis und Kultur - Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer Ordnung
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
- 230163 SE [ en ] Science Cultures: A closer look at research-in-the-making
- 230164 SE [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questions
- 230170 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230171 SE [ en ] (Über)Morgen. Zur Ko-Konstruktion von technowissenschaftlichen Zukünften und Gesellschaft
- 230173 SE Seminar für Masterstudierende und DoktorandInnen der Wissenschaftsforschung
- 230174 SE [ en ] Reading seminar for PhD and advanced Master Students in Social Studies of Science
- 230180 SE [ en ] Science, Technology and Development - Global science in the Information Age
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
- 230165 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230166 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230167 UK (Nicht-)Wissen, Verständnis und Partizipation - Einführung in die Beziehungen von Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
- 230168 UK Vertrauen, Betrug und wissenschaftliche Integrität - Wissenschaftliches Arbeiten unter veränderten Rahmenbedingungen
- 230169 UK Technologie als Praxis und Kultur - Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer Ordnung
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
- 230159 SE [ en ] Risky entanglements? Theorising Science, Technology and Society Relationships
- 230160 SE [ en ] Social Science Research Methods: A Toolbox for STS Research
- 230163 SE [ en ] Science Cultures: A closer look at research-in-the-making
- 230164 SE [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questions
- 230165 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230166 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230170 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230171 SE [ en ] (Über)Morgen. Zur Ko-Konstruktion von technowissenschaftlichen Zukünften und Gesellschaft
- 230180 SE [ en ] Science, Technology and Development - Global science in the Information Age
2.4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
- 230157 VO [ en ] Science, Technology, Society (STS): Key-questions and concepts
- 230158 SE [ en ] Science, Technology, Society (STS): Reading seminar
- 230159 SE [ en ] Risky entanglements? Theorising Science, Technology and Society Relationships
- 230160 SE [ en ] Social Science Research Methods: A Toolbox for STS Research
2. Project Design and Development
- 230162 SE [ en ] Scientific Practice and Knowledge Management
3. Module Group Research Specialisations
4. Additional Individual Specialisation (IS)
- 230163 SE [ en ] Science Cultures: A closer look at research-in-the-making
- 230164 SE [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questions
- 230170 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230180 SE [ en ] Science, Technology and Development - Global science in the Information Age
5. Master Seminars (MS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
- 230173 SE Seminar für Masterstudierende und DoktorandInnen der Wissenschaftsforschung
- 230174 SE [ en ] Reading seminar for PhD and advanced Master Students in Social Studies of Science
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
- 100212 UE Deutsch für internationale Studierende (Mittelstufe) Parallelkurs II
- 100213 UE Deutsch für internationale Studierende (Mittelstufe) Parallelkurs I
- 100214 UE Praktische Übungen zur Grammatik für internationale Studierende
- 100215 UE Studienbegleitende Beratung - zu aktuellen studienspezifischen sprachlichen Aufgaben und Fragestellungen für international Studierende
- 100216 UE Textarbeit / Schreiben in wissenschaftlichen Kontexten
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
- 090099 VO+UE Einführung in die griechische Sprache 1
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC "Die Bibel: Buch und Text"
EC "Die Bibel: Geschichte und Interpretation"
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Empirische Soziologie
EC English and American Studies Basics
EC English and American Studies Linguistics
EC English and American Studies Literature
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Großes Philosophicum
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kunstgeschichte
EC Musik der Welt
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Statistik
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
0.07 Workshopangebot für das neue Doktoratsstudium
- 980001 TS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Präsentieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
- 980002 TS [ en ] Outline and Exposé writing
- 980003 TS Zeitmanagement und Arbeitstechniken für Dissertationsprojekte
- 980006 TS [ en ] The specifics of English as academic language: writing proficiency
- 980008 TS Das Präsentieren wissenschaftlicher Forschung
- 980009 TS Die Dissertation als Projekt
- 980010 TS Selbstmanagement: Zielklärung, Motivation und Work-Life Balance
- 980011 TS Poster Präsentation
- 980012 TS [ en ] Academic Small Talk and Networking
- 980013 TS [ en ] Academic Writing in English
- 980017 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften
- 980018 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen im Bereich Geschichtswissenschaften
- 980019 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen im Bereich Linguistik - Schwerpunkt Anglistik
- 980020 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen - Bereich anglistisch/amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften
- 980021 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- 980022 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen im Bereich Psychologie
- 980026 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen im Bereich Mathematik
- 980027 TS Wissenschaftliches Konzipieren, Schreiben und Präsentieren: Anfangsphase
- 980028 TS Wissenschaftliches Konzipieren und Schreiben: Anfangsphase
- 980029 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Endnote
- 980030 TS Copyright und Plagiarismus
- 980031 TS Workshop: Einführung ins Doktorat
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35