Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
- 140021 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140235 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140237 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140238 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140264 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
2. Kernfächer
- 140051 PS K I - Wissenschaftstheorie und -kritik
- 140242 PS K I - Wissenschaftstheorie und -kritik
- 140240 VO Kultur und Entwicklung. - Interkulturelle Philosophie und Kulturreflexion in einem umkämpften Terrain.
- 140038 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140218 VO [ en ] KW1 - K IV - Introductory Lecture: Development Economics
- 140219 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140220 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140222 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140224 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140210 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Internationale Organisationen - Grundlagen, Akteure, Aufgaben
- 140213 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Das System der Vereinten Nationen im Spannungsfeld von Sicherheit und Entwicklung
- 140214 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Defekte Demokratien - Zukunft der Demokratisierungsbemühungen?
- 140260 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Internationale Politische Ökologie
- 140261 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Gendertheorie und -politik
- 140225 VO KG1 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140226 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140230 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140231 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140232 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140269 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140178 PS Proseminar: Lebensgeschichte und Geschichte
- 140266 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140278 PS K I - Wissenschaftstheorie und -kritik
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140041 VO TEF1 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140026 KU TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140239 KU TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140012 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Geschlecht als (westliches) Konstrukt ? Verschränkungen von Gender, Sexualität, 'race' und Kolonialismen
- 140014 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Globale Ungleichheit: Theorie und Empirie
- 140039 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Macht Macht Macht?
- 140188 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Thematische Vertiefung
4. Kontinentalanalyse
- 140297 VO RTV - KOA - Globale Güterketten
- 070540 VO Vorlesung Vertiefung 1 - Die Karibik-Geschichte und Gesellschaft 1492-2000
- 150009 VO+UE [ de en ] Ringveranstaltung: Geschichte Ostasiens im 20. Jahrhundert
- 030622 VO Migrations- und Integrationsforschung - multidisziplinäre Perspektiven
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140146 VO T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen Entwicklung
- 140099 VO+UE T I - Rassismus
- 140570 VO+UE T I - Umwelt und Entwicklung - Vom Leitbild nachhaltiger Entwicklung am Beispiel Klimawandel, Biodiversität und Welternährung
- 140154 AG T I - Internationale Migration - - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von Migration
- 140133 AG T I -Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Entwicklung
- 140129 SE T I - Forschung gegen Ungleichheit? Partizipative und transformative Forschungsmethoden
- 140134 SE T I - Migration und Entwicklung: Ansätze und Diskurse
- 140451 SE T I - Marxistische Kulturtheorien
- 140563 SE [ en ] T I - Post-Development Theory and Practice
- 150092 SE Japanologisches Seminar II: Studentenbewegung
- 070486 VO Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Sportkulturen im weltweiten Vergleich - Die emanzipatorischen und diskriminierenden Dimensionen von Massensport in industriellen Gesellschaften
- 070485 SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Sportkulturen im weltweiten Vergleich - Die emanzipatorischen und diskriminierenden Dimensionen von Massensport in industriellen Gesellschaften
- 140111 KU Methoden: Datenerhebung und -verarbeitung 2
- 190251 KU 5.10.3 Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 140270 SE T I - Internationale Strategien der Armutsbekämpfung
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
- 140138 VO+UE T II - Internationalismen und globale Ungleichheit
- 140332 SE T II - Zwischen Rassismus und Zivilisierungsmission - - afrikanische Reise- und Kolonialliteratur
- 140534 SE T II - Ungleiche Entwicklung
- 140512 SE T II - Globalgeschichte 16. und 17. Jahrhundert
- 140533 SE T II - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 140302 SE Seminar afrikanische Geschichte: Kolonialer Staat, Wirtschaft und Entwicklung
- 140203 VO Geschichte Westafrikas ab 1800
- 140071 VO Staaten und Gesellschaften im postkolonialen Afrika - (Überblicksvorlesung afrikanische Geschichte 4)
- 140182 KU Politik und Religionen in Ostafrika
- 150062 VO+UE Neue religiöse Bewegungen in Ostasien (China, Korea, Japan und Vietnam)
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 041005 VO Externe Faktoren der Unterentwicklung
- 140146 VO T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen Entwicklung
- 140142 VO+UE T III - Armut
- 140502 VO+UE T III - Entwicklungsfinanzierung - Der "Financing for Development"-Prozess der UNO. Ausgewählte Kapitel der Entwicklungsfinanzierung
- 140573 VO+UE [ en ] T III - Development Economics - Governance, Institutional Economics and Conditionality
- 140462 AG T III - NGOs und die "Neue Entwicklungsarchitektur"
- 140227 SE T III - Demokratie in Südostasien
- 140243 SE T III - No Harm Done? Entwicklung und Sicherheit in Konfliktregionen
- 140514 SE T III - Wirtschaftliche Entwicklung im Kontext globaler Produktions- und Handelsnetzwerke
- 140566 SE [ en ] T III - Markets, Government, and Institutions
- 040128 SE Entwicklungspolitik - Entwicklungsbegriff und Entwicklungstheorien
- 150027 SE Internationale Beziehungen in Ostasien
- 150128 SE Wirtschaftliche Entwicklungswege in Ostasien
- 140272 SE T III - Aktuelle Themenfelder der Entwicklungspolitik
- 140274 SE T III - Globale Gemeinschaftsgüter aus entwicklungspolitischer Perspektive
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
- 140217 VO+UE T IV - Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- 140030 AG [ en ] T IV - Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Focus Africa
- 140042 AG [ en ] T IV - Transcultural Theatre Work - For Women Only!
- 140241 KU Die Rolle von Sprach- und Bildungspolitik im Entwicklungsprozess in Afrika
- 140069 SE T IV - Globales Lernen
- 140229 SE T IV - Geschlechterdiskurse im Boom und in der Krise der Globalisierung
- 140465 SE T IV - Religion & Entwicklung
- 140565 SE [ en ] T IV -Gender and Postcolonial Critique
- 140569 SE T IV - "Kolonialer" und "postkolonialer" Rechtspluralismus
- 030024 KU Praktische Menschenrechtsarbeit II
- 030048 SE [ en ] Indigenous Legal Studies: The Polar Region - (for undergraduate and graduate students)
- 190246 SE 5.10.3 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II
- 190847 SE 5.10.3 Netzwerke für Frauen in Wissenschaft und Forschung
- 070308 SE [ en ] Seminar Vertiefung 2 - Zur Geschichte der Menschenrechte von Männern
- 140184 KU Geschlechterforschung in Afrika - Historische Entwicklung, zentrale Fragestellungen und aktuelle Debatten
- 140186 SE "Mission and Submission": Christliche Missionen im Kontext europäischer Interessen in Afrika
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140247 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140248 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140273 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140249 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Methoden und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit und neuen Strategien der Entwicklungspolitik
- 140250 UE PR1 - P I - Project Cycle Management - von industriellen Entwicklungsprojekten
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
- 140254 UE PR 1 - P II - Design von Projekten
- 140252 UE PR 1 - P II - Design, Monitoring und Evaluation von Kooperationsprojekten
- 140057 UE PR 1 - P II - Just social change - gemeindeorientierte Entwicklungszusammenarbeit
- 140255 UE [ en ] PR 1 - P II - Engaging development research into action: challenges and considerations
- 190250 VK 5.10.3 Interdisziplinäre Forschung: von Projektplanung bis Evaluation II
P III Interkulturelle Kommunikation
- 140282 UE PR1 - P III - Grundlagen der Kommunikation
- 140463 UE PR1 - P III - Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- 140257 UE PR1 - P III - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in der Entwicklungszusammenarbeit
- 140464 UE PR1 - P III - Interkulturelles Handeln
- 140256 UE PR1 - P III - Interkulturalität: Begriff - Ansätze - Einsätze
- 190246 SE 5.10.3 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II
3. Spezialseminare
- 140258 SE SE IE - Gender, Ökonomie und Postkolonialismus
- 140305 SE SE IE - Forschungsseminar: "Das Bild der Anderen"
- 140461 SE SE IE - Modernisierung in Mexiko
- 140131 SE DS - DiplomandInnenseminar
- 140177 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 140267 SE DS - DiplomandInnenseminar
- 140279 SE SE IE - Entwicklungsdiskurs(e) im Spätkolonialismus, 1920-1960
2. Keltologie
- 160063 UE Altirisch II
- 160078 VO Bretonische Dialekte
- 160079 UE Einführung ins Spätkornische
- 160085 PS Einführung in die keltische Numismatik
- 160091 VO [ en ] Irish History: From the Great Famine to the EU-Accession, 1845-1973
- 160094 UE [ de ga ] Dialekte der irischen Sprache
- 160095 VO Ringvorlesung: Einführung in die kulturwissenschaftliche Keltologie: das Mittelalter
- 160096 VO Mittelkymrisch 2
- 160099 SE Seminar zu keltischen Sprachen und Literaturen: Die altirische Erzählung Cath Maige Mucrama
- 160157 VO [ de ga ] Neuirisch - Textlektüre für mäßig Fortgeschrittene
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienplan 2005
Erster Abschnitt
Zweiter Abschnitt
- 230017 PS Von der Forschung in die Praxis - Familienorientierte Unterstützung für Kinder chron. kranker Eltern - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230018 PS Qualitätsmodelle in der Pflege - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230025 SE DiplomandInnenseminar
- 230100 SE DiplomandInnenseminar
- 230147 PS Wachkoma - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230148 PS Pflegemesssysteme - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230290 UE Wissenschaftskommunikation - wissenschaftliches Schreiben und kommunizieren
- 230547 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Inkontinenz
- 230555 PS Quantitative Forschung II, spezielle Methoden
- 230559 PS Psychologie für Pflegewissenschaft II
- 230600 SE Qualitative Forschung II, spezielle Methoden
- 230633 PS Theorien, Modelle und Konzepte der Pflege
- 230634 PS Projektplanung und Forschungsmanagement
- 230636 PS Organisationsformen der Pflege
- 230637 PS Präsentationstechniken, Mediendidaktik
- 230638 SE Familien- und Gemeindenahe Pflege
B. IDS Pflegewissenschaft, alte Studienpläne
Erster Studienabschnitt
Zweiter Studienabschnitt
- 230017 PS Von der Forschung in die Praxis - Familienorientierte Unterstützung für Kinder chron. kranker Eltern - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230018 PS Qualitätsmodelle in der Pflege - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230025 SE DiplomandInnenseminar
- 230100 SE DiplomandInnenseminar
- 230147 PS Wachkoma - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230148 PS Pflegemesssysteme - Spezielle pflegerische Praxisfelder
- 230547 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Inkontinenz
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240105 GR Guided Reading - Guided Reading
- 240106 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und Sozialwissenschaften
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
- 240115 SE Gender (konkret) - in Naturwissenschaft und Technik
- 240225 VO (Un)doing Gender
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 030317 KU Genderbezüge in der Kriminologie
- 030511 KU Recht Macht Geschlecht - Gender in multikultureller Perspektive
- 040620 SE Feministische Ökonomie
- 140184 KU Geschlechterforschung in Afrika - Historische Entwicklung, zentrale Fragestellungen und aktuelle Debatten
- 240107 SE Zwischen Opfer-Sein und Verantwortung - Geschlechter- und Gewaltverhältnisse und der moralische Subjektstatus von Frauen
- 240108 VO+UE Gender und Ökologie - Feminismus, Ökologie, posthumane Perspektive: Vom Öko- zum Cyber- Feminismus
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
- 240110 SE Psychoanalyse - Psychoanalyse und Feminismus
- 240236 VO+UE Obskure Differenzen: Psychoanalyse & Gender? - Ringvorlesung & Übung
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
- 240103 UE Gender mittendrin
- 240109 VO Gender und Unterricht
7. Praxisfeld (10 ECTS)
- 240121 PR Gender (konzeptionell) in Forschungsprojekten - Forschungspraktikum
- 240123 KO Wohin mit Gender - Exkursionen in Arbeits- und Berufsfelder der Gender Studies
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 240111 AG Genderspezifische Wissenschaftskritik - Fragen - Strukturieren - Analysieren - Argumentieren - Organisieren
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
- 240114 KO DiplomandInnenseminar - Begleitung der Master Thesis
- 240124 KO DiplomandInnenseminar - Begleitung der Master Thesis
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
- 180656 SE [ de en ] Einführung in die Cognitive Science II - Zentrale Themen der Cognitive Science
- 180659 SE [ en ] MEi: CogSci Themen-Seminar - The lighter side of learning and development
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
- 180657 SE [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Student Conference Seminar
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
- 180655 SE Master Thesis Seminar - in Cognitive Science & Philosophy of Science
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
- 180660 KO [ de en ] MEi:CogSci Psychologie Konversatorium
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
- 180658 VO+UE [ de en ] Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive Scientists
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
- 260169 UE Informatik für PhysikerInnen - UE zu Funktionales und Symbolisches Programmieren mit Mathematica
- 260170 VO Informatik für PhysikerInnen - Einf. i. d. funktionale und symbolische Programmieren mit Mathematica
- 260171 VO Einführung in PC Hardware für Wissenschafter II
- 260175 UE Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter II
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
- 300378 UE Auswertungsmethoden für Anthropologen II
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 020060 SE Gesundheitsberufe im Wandel der Zeit - Rechtliche Rahmenbedingungen und Abgrenzungsfragen
- 020061 SE Diplomandenseminar für Pflegewissenschafter
- 020062 KU Migration und Gesundheit (Wahlfach) - Gesundheitsrisiken und Gesundheitsversorgung im Kontext von Migration
- 030054 KO Arzneimittel- und Apothekenrecht
- 030406 SE Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030488 VO Medizinrecht II - (besonderer Teil)
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240106 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240116 UE Genderwerkstatt
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?
1. Grundlagenmodule
- 240236 VO+UE Obskure Differenzen: Psychoanalyse & Gender? - Ringvorlesung & Übung
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240110 SE Psychoanalyse - Psychoanalyse und Feminismus
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
- 030425 SE Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Burka, Kopftuch u. Co" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
- 030511 KU Recht Macht Geschlecht - Gender in multikultureller Perspektive
- 040620 SE Feministische Ökonomie
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
- 030121 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - im Recht der Europäischen Union
- 030317 KU Genderbezüge in der Kriminologie
- 030375 SE Seminar / Wahlfach Gender-Studies - Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II: "Konstruierte Geschlechter". Sex und Gender im historischen Rechts- und Wissenschaftsdiskurs (für DiplomanInnen und DissertantInnen)
- 030425 SE Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Burka, Kopftuch u. Co" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
- 030510 SE Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses - (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030511 KU Recht Macht Geschlecht - Gender in multikultureller Perspektive
- 040620 SE Feministische Ökonomie
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
Modul E: Ethik und Geschlecht
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
- 300385 VO Die Frau in den Naturwissenschaften
- 300567 SE SE: Mann und Frau aus Sicht der Evolution
- 350606 VLV BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. F
3. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240096 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240116 UE Genderwerkstatt
- 240226 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Kulturwissenschaften
- 240227 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften
- 240228 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Naturwissenschaften
- 240229 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Rechtswissenschaften
- 240236 VO+UE Obskure Differenzen: Psychoanalyse & Gender? - Ringvorlesung & Übung
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
- 040201 DK [ en ] PhD-M: Philosophy of Science - Foundations and Practicing Collaborative Knowledge Construction in Science and Technology
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
- 180656 SE [ de en ] Einführung in die Cognitive Science II - Zentrale Themen der Cognitive Science
- 180657 SE [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Student Conference Seminar
- 180658 VO+UE [ de en ] Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive Scientists
- 180659 SE [ en ] MEi: CogSci Themen-Seminar - The lighter side of learning and development
- 180660 KO [ de en ] MEi:CogSci Psychologie Konversatorium
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
- 230195 VO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung II
- 230196 KO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen?
- 230198 UK Der Streit um die "Wahrheit"? Wissenschaftliche Kontroversen im gesellschaftlichen Kontext
- 230199 UK [ en ] New Media, Technology & Society
- 230200 UK Normen und Werte in der/für die Forschung
- 230201 UK Wissen um den Körper: Zur Beziehung von medizinischem Wissen, Gesellschaft und (Bio)Macht
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
- 230187 SE [ en ] Using Video Ethnography in doing Science Studies Research
- 230191 SE [ en ] Research-encounters? Investigations at the interface(s) between science and art
- 230197 SE [ en ] Cross-boundary communication in contemporary research: Actors, interactions, and impacts
- 230206 SE [ en ] Gender and Science
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
- 230195 VO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung II
- 230196 KO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen?
- 230198 UK Der Streit um die "Wahrheit"? Wissenschaftliche Kontroversen im gesellschaftlichen Kontext
- 230199 UK [ en ] New Media, Technology & Society
- 230200 UK Normen und Werte in der/für die Forschung
- 230201 UK Wissen um den Körper: Zur Beziehung von medizinischem Wissen, Gesellschaft und (Bio)Macht
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
- 230186 SE [ en ] Counting & Accounting - Using quantitative methods to understand science-technology-society (STS) relations
- 230187 SE [ en ] Using Video Ethnography in doing Science Studies Research
- 230188 SE [ en ] Science, Technology, Risk and Disaster
- 230189 SE [ en ] (Non)Users, technological cultures and the politics of technology - Sense-making practices at the interfaces of science, technology, medicine and society
- 230191 SE [ en ] Research-encounters? Investigations at the interface(s) between science and art
- 230192 SE [ en ] Scientific Imaginations - image practices in research
- 230194 SE [ en ] The relations of sciences and their publics
- 230195 VO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung II
- 230196 KO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen?
- 230197 SE [ en ] Cross-boundary communication in contemporary research: Actors, interactions, and impacts
- 230206 SE [ en ] Gender and Science
2.4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
2. Project Design and Development
- 230184 SE [ en ] Grant Writing and Project Management
3. Module Group Research Specialisations
- 230185 SE [ en ] Thinking across specializations. Integrating theories, methods and research interests
- 230186 SE [ en ] Counting & Accounting - Using quantitative methods to understand science-technology-society (STS) relations
- 230189 SE [ en ] (Non)Users, technological cultures and the politics of technology - Sense-making practices at the interfaces of science, technology, medicine and society
- 230191 SE [ en ] Research-encounters? Investigations at the interface(s) between science and art
- 230192 SE [ en ] Scientific Imaginations - image practices in research
- 230206 SE [ en ] Gender and Science
- 230185 SE [ en ] Thinking across specializations. Integrating theories, methods and research interests
- 230188 SE [ en ] Science, Technology, Risk and Disaster
- 230189 SE [ en ] (Non)Users, technological cultures and the politics of technology - Sense-making practices at the interfaces of science, technology, medicine and society
- 230192 SE [ en ] Scientific Imaginations - image practices in research
- 230194 SE [ en ] The relations of sciences and their publics
- 230185 SE [ en ] Thinking across specializations. Integrating theories, methods and research interests
- 230186 SE [ en ] Counting & Accounting - Using quantitative methods to understand science-technology-society (STS) relations
- 230188 SE [ en ] Science, Technology, Risk and Disaster
- 230191 SE [ en ] Research-encounters? Investigations at the interface(s) between science and art
- 230194 SE [ en ] The relations of sciences and their publics
- 230206 SE [ en ] Gender and Science
4. Additional Individual Specialisation (IS)
- 230187 SE [ en ] Using Video Ethnography in doing Science Studies Research
- 230197 SE [ en ] Cross-boundary communication in contemporary research: Actors, interactions, and impacts
5. Master Seminars (MS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
- 230187 SE [ en ] Using Video Ethnography in doing Science Studies Research
- 230203 SE Seminar für Masterstudierende und DoktorandInnen der Wissenschaftsforschung
- 230204 SE Neuere Entwicklungen in der Wissenschaftsforschung - Leseseminar für DoktorandInnen und Masterstudierende der Wissenschaftsforschung
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
- 100197 UE Deutsch für internationale Studierende (Mittelstufe) Parallelkurs II
- 100198 UE Deutsch für internationale Studierende (Mittelstufe) Parallelkurs I
- 100199 UE Praktische Übungen zur Grammatik für internationale Studierende
- 100200 UE Studienbegleitende Beratung - zu aktuellen studienspezifischen sprachlichen Aufgaben und Fragestellungen für international Studierende
- 100201 UE Textarbeit / Schreiben in wissenschaftlichen Kontexten
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Empirische Soziologie
EC English and American Studies Basics
EC English and American Studies Linguistics
EC English and American Studies Literature
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Großes Philosophicum
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kunstgeschichte
EC Musik der Welt
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Statistik
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
0.07 DoktorandInnenzentrum
- 980001 TS Workshop: Einführung ins Doktorat
- 980002 TS [ en ] Workshop: Introduction to Doctoral Studies
- 980003 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Endnote
- 980004 TS Copyright und Plagiarismus
- 980005 TS Exposé erstellen und präsentieren - Erfolgreiches Schreiben und Präsentieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt 1
- 980006 TS Das Exposé - Teil 2 - Erfolgreiches Schreiben und Präsentieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
- 980007 TS [ en ] Exposé and Outline writing - Part 1: How to write and present a doctoral thesis proposal
- 980008 TS [ en ] Exposé and Outline writing - Part 2: How to write and present a doctoral thesis proposal
- 980009 TS Web of Science - Der weltweit führende Zugang zum wissenschaftlichen Informationsdschungel
- 980010 TS Open Access Publishing: Ein Paradigmenwechsel im Publikationswesen
- 980011 TS Wissenschaftliches Konzipieren, Schreiben und Präsentieren
- 980012 TS Forschungsergebnisse präsentieren - Fachvortrag oder Überzeugungspräsentation? - Expert presentation or convincing presentation?
- 980014 TS [ en ] The research article (1): an introduction to successful writing and publishing
- 980015 TS [ en ] The specifics of English as academic language: writing proficiency
- 980016 TS [ en ] Academic Small Talk and Networking
- 980018 TS Selbstpräsentation und Kommunikation für WissenschafterInnen
- 980019 TS Einführung in die Codier-Software Atlas.ti
- 980021 TS Freude am Fahren - Mobilitätsförderung des FWF: Wie stelle ich einen Antrag auf ein Erwin Schrödinger Auslandsstipendium und wie komme ich wieder nach Österreich?
- 980022 TS Einführung in das Statistik-Programm SPSS
- 980023 TS SPSS - Fortsetzung
- 980024 TS [ en ] Scientific communication
- 980025 TS [ en ] On being a scientist
- 980027 TS [ en ] Living on the Fast Lane: Reflecting the importance of time in contemporary research
- 980028 TS [ en ] Constantly on the move: How Mobility affects careers and lives in research
- 980029 TS Zusammen allein sein: Über Kooperation und Einsamkeit in der Wissenschaft
- 980030 TS Wissenschaft vermessen? - Systeme und Rituale der Evaluierung wissenschaftlicher Qualität und ihre Auswirkungen auf die Forschungspraxis
- 980031 TS Schreibwerkstatt
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35