Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
- 140313 VO EF1 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140016 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140033 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140213 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140233 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140236 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140237 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140303 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140187 VO EZ1 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140238 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140073 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140020 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
2. Kernfächer
- 140113 PS K I - Wissenschaftstheorie und -kritik
- 140316 VO KS1 - K III - Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 140017 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140219 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140220 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140222 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140224 KU [ en ] KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie - - english
- 140252 VO KP1 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140260 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Internationale Politische Ökologie
- 140023 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Externe Demokratieförderung in der Außen- und Entwicklungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen
- 140061 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Die Außen- und Entwicklungspolitik der EU im Mittelmeer und im Nahen Osten
- 140094 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Von Athen bis Dar-es-Salaam: Politische Ideengeschichte zu Staat und Entwicklung
- 140261 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Gendertheorie und -politik
- 140232 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140269 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140230 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140226 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140231 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140348 PS Proseminar afrikanische Geschichte
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140045 VO TEF1 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140239 KU TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140026 KU TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140044 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Macht Macht Macht?
- 140072 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Geschlecht als (westliches) Konstrukt ? Verschränkungen von Gender, Sexualität, 'race' und Kolonialismen
- 140188 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Thematische Vertiefung
- 140028 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Globale Ungleichheit: Theorie und Empirie
4. Kontinentalanalyse
- 140320 VO RTV - KOA - Geschichte und Gesellschaft Afrikas - 1500 - 1900
- 070313 VO Vorlesung Vertiefung 2 - RV: Grenzen weltweit. Zonen, Linien, Mauern im historischen Vergleich
- 070148 VO Späte Neuzeit (ca. 1800 bis ca. 1914) - Naturkatastrophen und ihre Bewältigung
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
- 140319 RV RV Berufsfelder
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140013 AG T I - Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von Migration
- 140330 VO+UE T I - Rassismus
- 140132 SE T I - Forschung gegen Ungleichheit? Partizipative und transformative Forschungsmethoden
- 140137 SE T I - Der Entwicklungs-Sicherheits-Nexus oder wie Entwicklung die Welt sicherer macht
- 140190 VO+UE T I - Umwelt und Entwicklung - Herausforderung nachhaltige Entwicklung am Beispiel Hunger, Klimawandel und Biodiversität
- 140339 VO+UE T I - Sprachliche Strategien politischer Reden
- 140340 VO+UE T I - Methoden der Diskursananlyse
- 140352 SE T I - Partizipation und sozialpolitische Initiativen: Länderbeispiele aus dem subsaharischen Afrika
- 140179 KU Methoden: Datenerhebung und -verarbeitung 1
- 230155 UE Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
- 140116 KU Jugend und Politik in Afrika
- 150198 VO Meiji-Zeit. Soziale, politische und kulturelle Aspekte
- 010147 FS Die Fremde erschreiben - Praktisch-theologische Reflexionen zu ausgewählten Texten der "MigrantInnen-Literatur"
- 140367 SE T I - Soziale Bewegungen in Asien
- 140380 AG T I - Auf schwierigem Terrain - Feldforschung in Krisengebieten
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
- 140107 SE [ en ] T II - Human Rights based Development
- 140534 SE T II - Problemstellungen globaler ungleicher Entwicklung
- 140121 SE T II - Die Entwicklung von Staatlichkeit in Lateinamerika
- 140338 PS T II - Globale Moderne und Politischer Islam
- 140138 VO+UE T II -Geschlecht von Sozialpolitik und Wohlfahrt weltweit
- 140225 SE T II - Protoglobalisierung
- 140119 SE T II - SE zur afrikanischen Zeitgeschichte: Von den nationalen Entwicklungsplänen - zur Strukturanpassung
- 140274 AG T II - Panafrikanismus
- 070081 FS [ en ] Forschungsseminar: Insular Studies
- 140218 VO Geschichte Ostafrikas bis 1800
- 070166 VO Theorien und Methoden der Globalgeschichte - Fokus Galizien: Zentrum-Peripherie-Beziehungen in Europa
- 140047 KU Demokratie in Afrika im Wandel
- 070260 VO Vorlesung Vertiefung 1 - K & K kolonial. Habsburgermonarchie und koloniale Frage in Afrika
- 140090 SE Nigeria: Wandel der Genderverhältnisse in Wirtschaft und Politik
- 070104 VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart - Wirtschaft und Gesellschaft in Europa, 1000-2000
- 210056 VO M9a/G5/F: VO Spez.VO - Systemwandel in Osteuropa nach 1989
- 140349 KU Basil Davidson (1914-2010): Ein Leben für Afrikanische Geschichte
- 140351 SE SE Islam in Afrika: Islamische Bewegungen seit dem 17. Jahrhundert
- 140353 VO Siedlergesellschaften im südlichen Afrika vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- 140356 VO Afrika in der Welt: Handel, Migration und Identität, ca. 14.- 20. Jahrhundert
- 140369 SE T II - Demokratisierung im Globalen Süden: Thailand zwischen Demokratisierung - und Rückkehr des Autoritarismus
- 140381 SE T II - Entwicklung und Gerechtigkeit: Positionen aus der Gegenwartsphilosophie in Afrika
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 140227 SE T III - Systemtransformation in Südostasien
- 140326 SE T III - Von Yaoundé über Lomé nach Cotonou: Die EU-Entwicklungspolitik
- 140331 SE T III - Der Umgang mit fragilen Situationen: - Neue Herausforderungen für die internationale Gemeinschaft
- 140333 VO+UE [ en ] T III - Institutionelle Ökonomie und Wirtschaftliche Entwicklung - Institutions Matter - Institutions and Economic Development
- 140337 VO+UE T III - Markt, Institutionen und Staat in der Wirtschaftstheorie
- 140342 AG T III - Zivilgesellschaft und Neue Entwicklungsarchitektur
- 140416 VO+UE [ en ] T III - Development Economics
- 140533 SE T III - Die Frage der Nation und Demokratie in multikulturellen Gesellschaften. - Ein Vergleich zwischen Israel und der Türkei
- 140566 SE [ en ] T III - Markets, Government, and Institutions
- 040589 VO Grundlagen der Entwicklungsökonomie
- 040128 SE Entwicklungspolitik - Entwicklungspolitik: Der IWF
- 210056 VO M9a/G5/F: VO Spez.VO - Systemwandel in Osteuropa nach 1989
- 140368 SE T III - Internet und Demokratie
- 140375 VO+UE TIII - Entwicklung im Osten? Staatliche Entwicklungspolitik und - Entwicklungszusammenarbeit neuer' EU-Mitgliedstaaten als neue Geber': Fallbeispiel Polen
- 140379 SE T III -Globale Gemeingüter aus entwicklungspolitischer Perspektive
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
- 010147 FS Die Fremde erschreiben - Praktisch-theologische Reflexionen zu ausgewählten Texten der "MigrantInnen-Literatur"
- 140106 SE T IV - Migration und Gender
- 140128 AG [ en ] T IV - Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin
- 140217 VO+UE T IV - Globales Lernen - Die Welt in Erfahrung bringen
- 140096 SE T IV - Wachstum oder Nachhaltigkeit - Konturen des Rechts auf Entwicklung
- 140229 SE T IV - Linksreligiös. Progressive Gesellschaftsgestaltung und die Ambivalenzen des Religiösen
- 140334 VO+UE T IV - Transkulturelle Identität und Überlegungen zur Hybridität im globalen Kulturtransfer - Eine Analyse anhand des Ursprungs der Moderne in Lateinamerika
- 140341 VO+UE T IV - Kommunikation, Macht und Entwicklung
- 140565 SE [ en ] T IV -Gender and Postcolonial Critique
- 140117 PS Proseminar: Trauma, Erzählen, Gedächtnis
- 030708 SE Indigenous Legal Studies: Landrechte - für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 030640 PR Praktische Menschenrechtsarbeit
- 150032 VO+UE [ en ] Contemporary East Asian Film
- 070558 KU Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 150047 SE Japanologisches Seminar I (Gruppe 1): Cyborgs, Roboter, Aliens - Konstruktionen grenzüberschreitender Identitäten in der japanischen Populärkultur
- 150151 SE Japanologisches Seminar I (Gruppe 2): Die japanische "Nouvelle Vague" - Filmischer Neuaufbruch in den 1960er Jahren
- 140359 SE Geschlechtergeschichte und Biographieforschung in Afrika
- 140090 SE Nigeria: Wandel der Genderverhältnisse in Wirtschaft und Politik
- 140377 SE [ en ] T IV - Gender Theory and Research methods in Africa
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140088 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140089 UE PR1 - P I - Project Cycle Management - von industriellen Entwicklungsprojekten
- 140248 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140325 SE PR1 - P I - Projektplanung und -gestaltung, mit der inhaltlichen Ausrichtung Inclusive Development - (Menschen mit Behinderung)
- 140335 UE [ en ] PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Methods and Tools
- 140336 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Grundlagen und aktuelle Herausforderungen
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
- 140021 UE PR 1 - P II -Evaluation von kollaborativen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit
- 140022 UE PR 1 - P II - Just social change - gemeindeorientierte Entwicklungszusammenarbeit - in Ostafrika
- 140254 UE PR 1 - P II - Internationale Entwicklung in der Praxis - Design von Projekten
- 140255 UE [ en ] PR 1 - P II - Engaging development research into action: challenges and considerations
- 230153 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
P III Interkulturelle Kommunikation
- 140195 UE Wissenschaftliche Texte: Schreiben und Editieren
- 140257 UE PR1 - P III - Interkulturelles Handeln.
- 140282 UE PR1 - P III - Grundlagen der Kommunikation
- 140343 UE PR1 - P III - Interkulturalität: Begriff - Ansätze - Einsätze
- 140382 UE PR1 - P III - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung als Aufgabe von - Entwicklungszusammenarbeit
- 140463 UE PR1 - P III - Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- 190216 VK 5.10.3. Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
3. Spezialseminare
- 140074 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 140101 SE DS - DiplomandInnenseminar
- 140332 SE SE IE - Gender, Ökonomie & Postkoloniale Kritik
- 140346 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Ökonomie und Geschichte
- 140347 SE DS - DiplomandInnenseminar
- 140354 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Armutsdiskurse
- 140364 SE DiplomandInnenseminar
2. Keltologie
- 160029 VO Altirische Textlektüre für Anfänger
- 160135 VO The Lord of the Rings: language and culture in Tolkien's Middle Earth
- 160137 VO Bretonisch I
- 160139 VO Einführung in das Mittelbretonische
- 160157 VO [ de ga ] Neuirisch - Textlektüre für Anfänger
- 160159 UE [ de ga ] Neuirisch - Verbinden der gesprochene Sprache mit der Schriftsprache?
- 160168 PS Späte literarische Zeugnisse zur Religion der Kelten
- 160172 PS Latènekultur
- 160175 SE Quellen zur MA Geschichte von Wales
- 160176 VO Einführung in die altkeltischen Sprachen
- 160192 LG Lehrgrabung 2 - Eisenzeitliche Siedlung Meillionydd, Llyn-Halbinsel, Nordwales
- 160193 LG Lehrgrabung 1 - Eisenzeitliche Sieldung Meillionydd, Llyn-Halbinsel, Nordwales
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienpläne 1999, 2002, 2005
Zweiter Abschnitt
- 230031 SE DiplomandInnenseminar
- 230034 PS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Gerontologische Pflege
- 230075 PS Spezielle Pflegerische Praxisfelder - Familienzentrierte Pflege von PatientInnen mit coronaren Herzerkrankungen
- 230100 SE DiplomandInnenseminar
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
- 240107 SE Feministische Diskursanalyse
- 240236 VO+UE Sind wir nie modern gewesen? - Gender in der technologisierten Leistungsgesellschaft
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240105 GR Guided Reading: Anne McClintock: Imperial Leather - Race, Gender and Sexuality in the Colonial Context
- 240106 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und Sozialwissenschaften
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
- 240107 SE Feministische Diskursanalyse
- 240225 VO Kritische Männerforschung
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 140359 SE Geschlechtergeschichte und Biographieforschung in Afrika
- 230159 UK Wissenschaft - Technik - Geschlecht: Eine Einführung
- 240108 VO+UE Wirtschaftskrisen aus Genderperspektive - Die "Wirtschaftskrise" aus Sicht der Feministischen Ökonomik
- 240115 SE Recht - Macht - Geschlecht - Aktuelle Perspektiven der Legal Gender Studies
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
- 240110 SE Multikulturalismus und Feminismus - Theoriedebatten und Politiken
- 240236 VO+UE Sind wir nie modern gewesen? - Gender in der technologisierten Leistungsgesellschaft
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
- 240103 UE Gender Diversity
- 240119 VO+UE Gendersensible Schreibwerkstätte
7. Praxisfeld (10 ECTS)
- 240121 KO Wohin mit Gender - Exkursionen in Arbeits- und Berufsfelder der Gender Studies
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 240120 KO Gender zwischen Theorie und Empirie - Zur Auslotung epistemologischer Konzepte in der realen Welt
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
- 240122 KO DiplomandInnenseminar - Begleitung der Master Thesis
- 240124 KO DiplomandInnenseminar - Begleitung der Master Thesis
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
- 180198 VO [ en ] Cognitive Science -- Introduction and Basic Concepts
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
- 180198 VO [ en ] Cognitive Science -- Introduction and Basic Concepts
- 180284 SE [ en ] Introduction to Cognitive Science I
- 180287 UE [ en ] MEi:CogSci Teamwork
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
- 180043 VO [ en ] MEi:CogSci Cognitive Science Lecture Series
- 180285 SE [ en ] MEi:CogSci Introduction Into Research I: Lab Excursions
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
- 180288 SE [ en ] MEi:CogSci Journal Club
- 180289 SE [ en ] New Trends in Cognitive Science - Concepts in living and artificial systems
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
- 180286 KO [ en ] MEi:CogSci Behavioural Biology Discussion
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
- 180290 VO [ en ] Introduction to linguistics from a cognitive perspective
- 180329 KO [ en ] MEI:CogSci Linguistics Discussion
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
- 180295 KO [ en ] MEi:CogSci Philosophy Discussion
- 180351 VO [ en ] Introduction to Philosophy of Mind - Consciouness, Cognition and the Brain-Mind-Problem
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
- 180294 VO+UE [ en ] Tools in Cognitive Science I: Introduction to Programming for Cognitive Scientists
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
- 180291 PJ+SE [ en ] Projectseminar in Cognitive Science
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
- 260168 VO Einführung in PC Hardware für Wissenschafter I
- 260205 UE Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter I - (mit Realisierung von Messaufbauten)
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 020061 VO Klinische Fallbesprechungen (Wahlfach) - aus medizinischer und ethischer Sicht
- 020062 SE Was heißt "gesund"? - Interkulturelle Perspektiven auf Gesundheit
- 020063 SE Rechtliche Aspekte von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen in Medizin und Pflege
- 020064 SE Ethische Aspekte von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen in Medizin und Pflege
- 020065 VO Klinische Fallbesprechungen (Wahlfach) - aus rechtlicher Sicht
- 030008 KU Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung - Heimaufenthaltsgesetz
- 030054 KO Arzneimittel- und Apothekenrecht
- 030467 KU Medizinrecht I - (Allgemeiner Teil)
3. Risikoforschung
- 260086 VO Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme I - (mit Exkursionen)
- 260259 SE Methoden und Konzepte der Risikoforschung I
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
- 190132 SE 5.10.3 Öffentliche Wissenschaft?! Einführung in die Wissenschaftskommunikation
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240106 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240118 UE Genderwerkstatt
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240110 SE Multikulturalismus und Feminismus - Theoriedebatten und Politiken
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
- 030425 SE SE aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Frauenrechte in Europa - 2 Jahrzehnte nach d. Wende" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
- 140117 PS Proseminar: Trauma, Erzählen, Gedächtnis
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
- 030121 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - im Recht der Europäischen Union
- 030310 KU Rechtsfragen von Lebensgemeinschaften und Lebenspartnerschaften - als Schauplatz des Geschlechterverhältnisses
- 030375 KU Gender-Probleme in der familien- und scheidungsrechtlichen Praxis
- 030425 SE SE aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Frauenrechte in Europa - 2 Jahrzehnte nach d. Wende" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
Modul E: Ethik und Geschlecht
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
- 290143 PS Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde
- 300516 VO Gender in Science
- 300719 VO Geschlecht in den Naturwissenschaften
3. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?
- 240230 VO+KO Einführung in die Gender Studies
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240118 UE Genderwerkstatt
- 240236 VO+UE Sind wir nie modern gewesen? - Gender in der technologisierten Leistungsgesellschaft
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
- 180198 VO [ en ] Cognitive Science -- Introduction and Basic Concepts
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
- 180115 SE Wissenschaftstheorie I: Grundlagen - Interdisziplinäre Einführung - Grundlagen, theoretische und praktische Aspekte der Wissenschaftstheorie
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
- 180115 SE Wissenschaftstheorie I: Grundlagen - Interdisziplinäre Einführung - Grundlagen, theoretische und praktische Aspekte der Wissenschaftstheorie
- 180198 VO [ en ] Cognitive Science -- Introduction and Basic Concepts
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
- 230159 UK Wissenschaft - Technik - Geschlecht: Eine Einführung
- 230160 UK [ en ] Science, Technology, Risk and Disaster
- 230164 UK Von der Information zur Partizipation - Zum sich wandelnden Verhältnis von Wissenschaft, Politik und ihren Öffentlichkeiten
- 230165 UK Fakten, Kontroversen und Labore - Eine Einführung in die Entstehung wissenschaftlicher Tatsachen
- 230166 KO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit
- 230167 VO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit. Einführung in die Wissenschaftsforschung III
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
- 230161 SE ExpertInnen, GegenexpertInnen, Laien. Zur Heterogenität von Expertise in der Wissensgesellschaft
- 230162 SE Orte und Praktiken der Wissensvermittlung in modernen Wissensgesellschaften
- 230169 SE [ en ] Contemporary research cultures and practices in transition
- 230174 SE [ en ] Science, Technology and Development: Global Science in the Information Age
- 230176 SE [ en ] More ethics, more misconduct? Struggling over norms and values in/of contemporary research
- 230182 SE [ en ] Visiting the laboratories of the social and natural sciences
- 230183 SE [ en ] How do we know? ICT and social knowledge production in academic research and beyond
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
- 230159 UK Wissenschaft - Technik - Geschlecht: Eine Einführung
- 230160 UK [ en ] Science, Technology, Risk and Disaster
- 230164 UK Von der Information zur Partizipation - Zum sich wandelnden Verhältnis von Wissenschaft, Politik und ihren Öffentlichkeiten
- 230165 UK Fakten, Kontroversen und Labore - Eine Einführung in die Entstehung wissenschaftlicher Tatsachen
- 230166 KO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit
- 230167 VO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit. Einführung in die Wissenschaftsforschung III
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
- 230161 SE ExpertInnen, GegenexpertInnen, Laien. Zur Heterogenität von Expertise in der Wissensgesellschaft
- 230162 SE Orte und Praktiken der Wissensvermittlung in modernen Wissensgesellschaften
- 230166 KO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit
- 230167 VO Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit. Einführung in die Wissenschaftsforschung III
- 230169 SE [ en ] Contemporary research cultures and practices in transition
- 230174 SE [ en ] Science, Technology and Development: Global Science in the Information Age
- 230176 SE [ en ] More ethics, more misconduct? Struggling over norms and values in/of contemporary research
- 230182 SE [ en ] Visiting the laboratories of the social and natural sciences
- 230183 SE [ en ] How do we know? ICT and social knowledge production in academic research and beyond
2.4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
- 230168 VO [ en ] Science, Technology, Society (STS): Key-Questions and Concepts
- 230170 SE [ en ] Science, Technology, Society (STS): Reading seminar
- 230171 SE [ en ] Risky Entanglements? Theorising Science, Technology and Society Relationships
- 230172 SE [ en ] Social Science Research Methods: A Toolbox for Science, Technology and Society (STS) Research
2. Project Design and Development
- 230173 SE [ en ] Scientific Practice and Knowledge Management
3. Module Group Research Specialisations
- 230169 SE [ en ] Contemporary research cultures and practices in transition
- 230174 SE [ en ] Science, Technology and Development: Global Science in the Information Age
- 230176 SE [ en ] More ethics, more misconduct? Struggling over norms and values in/of contemporary research
- 230182 SE [ en ] Visiting the laboratories of the social and natural sciences
- 230183 SE [ en ] How do we know? ICT and social knowledge production in academic research and beyond
- 230176 SE [ en ] More ethics, more misconduct? Struggling over norms and values in/of contemporary research
- 230182 SE [ en ] Visiting the laboratories of the social and natural sciences
- 230162 SE Orte und Praktiken der Wissensvermittlung in modernen Wissensgesellschaften
- 230169 SE [ en ] Contemporary research cultures and practices in transition
- 230174 SE [ en ] Science, Technology and Development: Global Science in the Information Age
- 230161 SE ExpertInnen, GegenexpertInnen, Laien. Zur Heterogenität von Expertise in der Wissensgesellschaft
- 230183 SE [ en ] How do we know? ICT and social knowledge production in academic research and beyond
4. Additional Individual Specialisation (IS)
- 230161 SE ExpertInnen, GegenexpertInnen, Laien. Zur Heterogenität von Expertise in der Wissensgesellschaft
- 230162 SE Orte und Praktiken der Wissensvermittlung in modernen Wissensgesellschaften
5. Master Seminars (MS)
- 230177 SE-MA [ en ] Coping with trouble I: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)
- 230178 SE-MA [ en ] Coping with trouble I: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
- 100226 UE Deutsch für internationale Studierende (Mittelstufe) Parallelkurs I
- 100227 UE Deutsch für internationale Studierende (Mittelstufe) Parallelkurs II
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
- 090099 VO+UE Einführung in die griechische Sprache 1
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Deutsche Wissenschaftssprache und Studierstrategien (für Studierende internationaler Mobilitätsprogramme)
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Einführung in die Rechtswissenschaften
EC Empirische Soziologie
EC English and American Studies Basics
EC English and American Studies Linguistics
EC English and American Studies Literature
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Volkswirtschaft
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen öffentlicher Kommunikation
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Internationales Recht
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kunstgeschichte
EC Medienästhetik im Alltagseinsatz
EC Musik der Welt
EC Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Statistik
EC Strafrecht und Kriminologie
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC The World of English 1
EC The World of English 2
EC The World of English 3
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
0.07 DoktorandInnenzentrum
- 980001 TS Einführung ins Doktorat
- 980002 TS [ en ] Introduction to Doctoral Studies
- 980004 TS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
- 980005 TS [ en ] Exposé and Outline writing in English - How to write and present a doctoral thesis proposal
- 980006 TS Qualifizierte Bearbeitung eines Forschungsproposals - Schwerpunkt Geisteswissenschaften
- 980007 TS Wissenschaftliches Konzipieren, Schreiben und Präsentieren: Anfangsphase
- 980008 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Endnote
- 980009 TS [ de en ] Open Access Publishing: Die neue Art des Publizierens
- 980010 TS Einführung in die multidisziplinäre Datenbank Web of Science - Der weltweit führende Zugang zum wissenschaftlichen Informationsdschungel
- 980011 TS Copyright und Plagiarismus
- 980013 TS Einführung in die Codier-Software Atlas.ti
- 980014 TS Atlas.ti für SozialwissenschafterInnen (Fortgeschrittene)
- 980015 TS Einführung in das Statistik-Programm SPSS
- 980016 TS SPSS - Fortsetzung
- 980017 TS Einführung in das Statistikprogramm Stata
- 980018 TS Wissenschaftliches Schreiben, Publizieren und Einzelcoaching: Fortgeschrittene
- 980019 TS [ en ] The research article: an introduction to successful writing and publishing
- 980022 TS [ en ] Academic Writing in English
- 980023 TS [ en ] The specifics of English as academic language: writing proficiency
- 980024 TS [ en ] Academic Conversation and Networking
- 980027 TS Schreibwerkstatt
- 980028 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- 980029 TS Schreiben von Anträgen für die Doktoratsstipendienprogramme der ÖAW (DOC und DOC-fFORTE
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36