Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
- 140371 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140256 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140310 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140311 KU EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140403 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
2. Kernfächer
- 140225 VO KG1 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140248 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140249 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140292 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140300 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140269 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140348 PS Proseminar afrikanische Geschichte: vorkoloniale Geschichte Afrikas
- 140235 VO [ en ] KW1 - K IV - Introductory Lecture: Development Economics
- 140239 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140278 KU [ en ] KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie - (engl.)
- 140247 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140297 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140276 KU [ en ] KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie - (engl.)
- 140260 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - International Political Ecology
- 140264 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Externe Demokratieförderung in der Außen- und Entwicklungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen
- 140267 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Menschenrechtspolitik
- 140290 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Konflikte und Konfliktregelung in der internationalen Politik
- 140326 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Von Athen bis Dar es Salaam: Politische Ideengeschichte zu Staat und Entwicklung
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140273 VO TEF1 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140312 KU TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140243 KU TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140270 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Globale Ungleichheit: Theorie und Empirie
- 140272 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Macht Macht Macht?
- 140293 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Culture - Identity - Gender. Critical Revisions of Unambiguity and Definiteness from a Cultural, Postcolonial, Queer, and Gender Perspective
- 140294 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Thematische Vertiefung
4. Kontinentalanalyse
- 140347 VO RTV - KOA - Philosophie und Entwicklung - Eine Einführung
- 290381 VO Ringvorlesung: Die Weltbevölkerung vor der siebenten Milliarde - Fakten, Thesen, Trends
- 030622 VO Migrations- und Integrationsforschung - multidisziplinäre Perspektiven
- 070155 VO Vorlesung Vertiefung 1 - RBV: Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte zwischen Europa, Afrika und den Amerikas
- 150009 VO+UE [ de en ] VO+UE Ringveranstaltung: Geschichte Ostasiens 1600-1900
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140238 AG T I - Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf und politische Regulierung von Migration
- 140330 VO+UE T I - Rassismus
- 140362 SE T I - Sozialpolitik im Globalen Süden
- 140376 VO T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen Entwicklung
- 140346 VO T I - Entwicklung ohne Staat? Entwicklung, Governance und indigene Gesellschaften Südostasien und - Südamerika
- 140377 SE T I - Umwelt und Entwicklung - Herausforderung nachhaltige Entwicklung am Beispiel Hunger, Klimawandel und Biodiversität
- 140565 SE [ en ] T I - Reconsidering Home
- 140391 SE T I - Landnahmen im postkolonialen Afrika: von Landreformen bis Landgrabbing
- 140390 SE T I - Postkoloniale Theorien - postkoloniale Entwicklungswissenschaften
- 070403 KU [ en ] Food security and development
- 070325 SE [ en ] Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Reproduction, State Interventions and Women's Bodies: Global Designs and Local Life-worlds
- 070327 VO [ en ] Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Reproduction, State Interventions and Women's Bodies: Global Designs and Local Life-worlds
- 140218 KU Sprachliche und kulturelle Ausdrucksformen im transnationalen Raum - Schwerpunkt afrikanische Diaspora in Europa
- 150092 SE Japanologisches Seminar II: Satoyama
- 150138 SE SE PR: Migration und Entwicklung: das Beispiel China
- 230160 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 070131 KU Text- und Diskursanalyse
- 150145 SE Japanologisches Seminar II: Diversität in Japan - Der Umgang mit den "Anderen": gesellschaftlicher Diskurs und mediale Inszenierungen
- 140210 KU Methoden: Datenerhebung und -verarbeitung2
- 140226 VO Krieg und Frieden in Afrika, 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- 140228 SE Gewalt in Afrika, 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
- 140333 VO+UE T II -Fundamentalismus und Terrorismus
- 140378 SE T II - Protoglobalisierung
- 140379 SE T II - Moderne, Staat und Politischer Islam
- 140534 SE T II - Problemstellungen globaler ungleicher Entwicklung
- 140230 SE T II - Weltwirtschaftskrise (1929-33) und globale Wirtschafts- und Finanzkrise - Ursachen und Folgen für afrikanische Gesellschaften
- 140223 KU T II - Nigeria: Politik und Religion
- 140335 VO T II - Internationalismen und globale Ungleichheit
- 140397 SE [ en ] T II - International Organizations in the 19th Century - Result of Western Aspirations for Hegemony or Global Entanglement?
- 140396 SE [ en ] T II - Indigenous Movements in Latin America in a Global Perspective
- 140229 SE SE afrikanische Nationalismen (19. und 20. Jahrhundert)
- 140071 VO ÜAG 2/2 - Geschichstw. Überblick 2 (VO) - Afrikanische Geschichte (16.-19. Jahrhundert)
- 140203 VO Geschichte Ostafrikas ab 1800
- 070166 VO [ en ] Theories and Methods of Global History - Why Global History - Which Global History? A critical introduction
- 070260 VO Vorlesung Vertiefung 1 - K & K kolonial. Habsburgermonarchie und koloniale Frage in Afrika II
- 070151 SE Seminar Vertiefung 2 - Die industrielle Revolution in einer globalen Perspektive
- 070313 VO [ en ] Vorlesung Vertiefung 2 - History and Contemporary Aspects of Modernisation and Development Studies
- 070547 SE [ en ] Seminar Vertiefung 2 - Comparing Catching-Up Development in Russia, latin America and East Asia (the Experience of the XX Century and Onward"
- 070319 SE Seminar Vertiefung 2 - Innere Peripherien im 20. Jahrhundert
- 070408 SE [ en ] Seminar - "History of Modern Lebanon, 16-20th centuries"
- 070409 SE [ en ] Seminar - "Palestine 1948 and the historical roots of the Middle East Conflict"
- 150105 VO Geschichte Japans
- 150106 VO+UE VO+UE Regionalismus in Südostasien
- 150229 VO+UE VO+UE Creative Class and Tolerance in East Asia
- 150257 SE [ en ] SE GG: The Chinese Migrants in Italy
- 140220 VO Kenya, Tanzania, Uganda: Ostafrika im 19. und 20. Jahrhundert
- 140222 KU Macht und Religion in Ostafrika, 19. und 20. Jahrhundert
- 140224 KU [ en ] Slavery in Africa in the 19th and 20th Centuries
- 140395 SE [ en ] T II - A Global Perspective on War and State Formation
- 210162 VO BA22/M12/G2/G3/G5/Diss: Ring-VO - Der Nahe Osten im Umbruch
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 140376 VO T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen Entwicklung
- 140328 SE T III - Demokratie in Südostasien
- 140358 VO+UE T III - Armut
- 140380 SE T III - Von Aid Effectiveness zu Development Effectiveness
- 140382 SE T III - Der Umgang mit fragilen Situationen: - Neue Herausforderungen für die internationale Gemeinschaft
- 140533 SE T III -Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 140381 VO+UE [ en ] T III - Development Economics
- 140401 SE [ en ] T III - Markets, Government, and Institutions (engl.)
- 150027 SE SE Internationale Beziehungen in Ostasien
- 040128 SE Entwicklungspolitik - Überschuldung von Staaten und Insolvenz von Souveränen
- 040034 SE BW VM: Genossenschaftswesen
- 210162 VO BA22/M12/G2/G3/G5/Diss: Ring-VO - Der Nahe Osten im Umbruch
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
- 070400 KU [ en ] Memory in the age of electronic media: global icons and cultural symbols
- 140383 SE T IV - Gendering International Peace Building
- 140336 SE T IV -Traditionalismen. Nation, Religion, Identität als erzählt und erfunden
- 140341 AG [ en ] T IV - Transcultural Theatre Work with Participants from Different Countries of Origin - Focus Africa
- 140385 SE T IV - "Kolonialer" und "postkolonialer" Rechtspluralismus
- 140384 VO+UE T IV - Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- 140352 VO T IV - Re-mapping Latinoamerica. Von der (nicht-)modernen zur postmodernen Hybridität
- 140394 VO T IV - Queering Development? Sexualitäts- und queer-theoretische Analysen - in der Entwicklungsforschung
- 140393 SE T IV - Sex in Entwicklung: Körperpolitiken und EZA
- 030027 SE Indigenous Legal Studies: Konfliktlösung und Rechtspluralismus - für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 190847 SE 5.10.3 Netzwerke für Frauen in Wissenschaft und Forschung
- 140227 KU Jugend und populäre Kultur
- 150210 SE [ en ] Interpretationsseminar: Land use in the PRC
- 230163 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis II
- 140139 VO [ en ] Politics and the Novel in South Africa
- 140201 VO [ en ] Race, Gender and Sexuality in African Literature
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140315 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140317 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140354 UE [ en ] PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)
- 140355 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Development in Practice' - Konzepte, Trends und aktuelle Herausforderungen
- 140386 UE P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten (P II / PR 1)
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
- 140254 UE PR 1 - P II - Internationale Entwicklung in der Praxis - Design von Projekten
- 140257 UE PR 1 - P II - Evaluation von kollaborativen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit
- 140261 UE PR 1 - P II - Just Social Change - gemeindeorientierte Entwicklungszusammenarbeit - in Ostafrika
- 140266 UE [ en ] PR 1 - P II - Engaging Development Research into Action: Challenges and Considerations
- 140386 UE P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten (P II / PR 1)
- 230162 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
P III Interkulturelle Kommunikation
- 140213 KU Wissenschaftlicher Vortrag: Gestalten und Präsentieren
- 140282 UE PR1 - P III - Grundlagen der Kommunikation
- 140283 UE PR1 - P III - Interkulturelles Handeln
- 140463 UE PR1 - P III - Konstruktiver Umgang mit Konflikten
3. Spezialseminare SE IE
- 140365 SE [ de en ] SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Ökonomie und Geschichte
- 140387 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - "Uncivil Society" : neue religiöse und nationalistische Bewegung als soziale und politische Akteure
- 140388 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Theorie und Praxis in der EZA
- 140366 SE SE IE - Gender, Ökonomie & Postkoloniale Kritik
4. DiplomandInnenseminare
- 140329 SE DS - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 140361 SE DS - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 140389 SE DS - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 140392 SE DS - DiplomandInnenseminar
- 140404 SE DS - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
2. Keltologie
- 160094 UE [ de ga ] Übung zu einer keltischen Sprache - Neuirisch - Gesprochene Dialekte in der Schrift wiedererkennen
- 160101 VO [ en ] VO aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - Survey of Modern Welsh Literature
- 160211 VO Keltische Sprachwissenschaft VO - Mittelbretonisches und mittelkornisches Theater
- 160213 UE Übung zu einer keltischen Sprache - Bretonisch II
- 160214 LG Lehrgrabung 1 - Eisenzeitliche Siedlung Meillionydd, Llyn-Halbinsel, Nordwales
- 160219 VO VO aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - Interpretation spätbronze- und eisenzeitlicher Archäologie
- 160220 LG Lehrgrabung 2 - Eisenzeitliche Siedlung Meillionydd, Llyn-Halbinsel, Nordwales
- 160221 SE SE aus keltische Sprachen und Philologien - Keltische Archäologie und kulturwissenschaftliche Interpretation
- 160222 VO Vorlesung aus kulturwissenschaftlicher Keltologie B - Mittelalterliches, irisches und walisisches Recht
- 160224 SE SE zur Masterarbeitsvorbereitung
- 160226 VO Sprachwissenschaftliche Einführung zu einer keltischen Sprache - Neuirisch - Analyse von irischen Texten - Unterrichtssprache - Irisch, Deutsch/Englisch
- 160238 VO Keltische Sprachwissenschaft VO - Die inselkeltischen Sprachen
- 160245 SE SE aus keltische Sprachen und Philologien - Die Handschriften des mittelalterlichen Wales
- 160246 UE Übung zu einer keltischen Sprache - Altirische Textlektüre
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienpläne 1999, 2002, 2005
Zweiter Abschnitt
- 230114 SE DiplomandInnenseminar
- 230115 SE DiplomandInnenseminar
- 230555 PS Quantitative Forschung, spezielle Methoden II
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
- 240236 VO+UE Sind wir nie modern gewesen? - Gender in der technologisierten Leistungsgesellschaft
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240105 GR Guided Reading - Gayatri Chakravorty Spivak - Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation
- 240106 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und Sozialwissenschaften
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
- 210025 VO M8a/Diss/G8: RingVO Gewalt & Handlungsmacht: Feministische Perspektiven
- 240115 SE Empirische Methoden - Interviewführung
- 240225 VO Methoden sozialwissenschaftlicher Familienforschung - unter besonderer Berücksichtigung der Väterforschung
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 030317 KU Genderbezüge in der Kriminologie
- 030511 KU Recht Macht Geschlecht - Intersektionale Perspektiven der Legal Gender Studies
- 040620 SE Feministische Ökonomie
- 230159 SE [ en ] Microscopic romances, female skeletons and immortal cells - An introduction to feminist science studies
- 240107 SE Familienentwürfe
- 240234 VO+UE Reproduktion und Kontrolle - Schwangerschaftsabbruch und Fristenregelung in Österreich
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
- 240110 SE Gender - Technik - Leistung
- 240236 VO+UE Sind wir nie modern gewesen? - Gender in der technologisierten Leistungsgesellschaft
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
- 240103 UE Gendersensible Schreibwerkstätte
- 240109 VO Gender Budgeting
7. Praxisfeld (10 ECTS)
- 240121 PR Fragen - Strukturieren - Analysieren - Argumentieren - Organisieren - Forschungspraktikum
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 240111 AG Feminism - Materialism - Zur Reintegration des Körpers in fem.Epistemologie
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
- 240122 KO DiplomandInnen-Seminar - Begleitung der Master Thesis
- 240124 KO DiplomandInnen-Seminar - Begleitung der Master Thesis
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
- 180715 SE [ en ] MEi:CogSci Topic-Seminar: The Lighter Side of Learning and Knowing
- 180731 SE [ en ] Introduction to Cognitive Science II: Key Topics in Cognitive Science
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
- 180716 SE [ en ] MEi:CogSci Cognitive Science Student Conference Seminar
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
- 180717 KO [ en ] MEi: CogSci Psychology Discussion
- 180718 VO [ en ] Introduction to Cognitive Psychology
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
- 180732 VO+UE [ en ] Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive Scientists
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
- 260044 VO Einführung in die numerische Programmierung mit dem Schwerpunkt Fortran 90
- 260171 VO Einführung in PC Hardware für Wissenschafter II
- 260175 UE Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter II
- 260204 UE Übungen zu Numerische Programmierung mit Fortran 90
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
- 300378 UE Auswertungsmethoden für Anthropologen II
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 030054 KO Arzneimittel- und Apothekenrecht
3. Risikoforschung
- 260131 VO [ de en ] Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme II (mit Exkursionen)
- 260133 SE Methoden und Konzepte der Risikoforschung II
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240096 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240116 UE Genderwerkstatt
- 240226 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Kulturwissenschaften
- 240227 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften
- 240228 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Naturwissenschaften
- 240229 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in der Philosophie - Philosophische Grundlagen für Gender Studies
- 240234 VO+UE Reproduktion und Kontrolle - Schwangerschaftsabbruch und Fristenregelung in Österreich
- 240236 VO+UE Sind wir nie modern gewesen? - Gender in der technologisierten Leistungsgesellschaft
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
- 180091 SE-MA [ en ] Masters Thesis Seminar: Cognitive Science, Knowledge Technologies, and Philosophy of Science
- 390024 DK [ en ] PhD-M: Philosophy of Science - Foundations and Practicing Collaborative Knowledge Construction in Science and Technology
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
- 180089 SE [ en ] Interdisciplinary Knowledge Lab: Observing, Reflecting and Creating Radically New Knowledge
- 180090 SE [ en ] Seminar Philosophy of Science 2 - Project Seminar
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
- 230143 VO Technik und Gesellschaft. Einführung in die Wissenschaftsforschung IV
- 230144 KO Technik und Gesellschaft
- 230145 UK [ en ] New Media, Technology & Society
- 230146 UK Kulturen der Wissenserzeugung: Von der Wertegemeinschaft zum Marktplatz der Ideen?
- 230147 UK Öffentliche Wissenschaften und wissenschaftliche Öffentlichkeiten - Über das wechselseitige (Miss-)Verständnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit
- 230148 UK Expeditionen ins Territorium namens Wissenschaft - Reflexionen über die Funktionsweisen kontemporärer Forschung
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
- 230149 SE Den Körper erkennen, formen und leben - Beziehungen zwischen Biomedizin, sozialen Identitäten und Biomacht
- 230150 SE [ en ] Imagination and imaging in scientific practice
- 230153 SE [ en ] Understanding scientific and technological controversies
- 230154 SE [ en ] Counting & Accounting: Using quantitative methods to understand S-T-S relations
- 230155 SE [ en ] Using Video Ethnography in doing Science Studies Research
- 230156 SE [ en ] Cyberscience 2.0 - The actual and potential impacts of Web 2.0 in academia and research
- 230159 SE [ en ] Microscopic romances, female skeletons and immortal cells - An introduction to feminist science studies
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
- 230143 VO Technik und Gesellschaft. Einführung in die Wissenschaftsforschung IV
- 230144 KO Technik und Gesellschaft
- 230145 UK [ en ] New Media, Technology & Society
- 230146 UK Kulturen der Wissenserzeugung: Von der Wertegemeinschaft zum Marktplatz der Ideen?
- 230147 UK Öffentliche Wissenschaften und wissenschaftliche Öffentlichkeiten - Über das wechselseitige (Miss-)Verständnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit
- 230148 UK Expeditionen ins Territorium namens Wissenschaft - Reflexionen über die Funktionsweisen kontemporärer Forschung
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
- 230143 VO Technik und Gesellschaft. Einführung in die Wissenschaftsforschung IV
- 230144 KO Technik und Gesellschaft
- 230149 SE Den Körper erkennen, formen und leben - Beziehungen zwischen Biomedizin, sozialen Identitäten und Biomacht
- 230150 SE [ en ] Imagination and imaging in scientific practice
- 230153 SE [ en ] Understanding scientific and technological controversies
- 230154 SE [ en ] Counting & Accounting: Using quantitative methods to understand S-T-S relations
- 230155 SE [ en ] Using Video Ethnography in doing Science Studies Research
- 230156 SE [ en ] Cyberscience 2.0 - The actual and potential impacts of Web 2.0 in academia and research
- 230159 SE [ en ] Microscopic romances, female skeletons and immortal cells - An introduction to feminist science studies
2.4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
2. Project Design and Development
- 230152 SE [ en ] Grant Writing and Project Management
3. Module Group Research Specialisations
- 230150 SE [ en ] Imagination and imaging in scientific practice
- 230154 SE [ en ] Counting & Accounting: Using quantitative methods to understand S-T-S relations
- 230156 SE [ en ] Cyberscience 2.0 - The actual and potential impacts of Web 2.0 in academia and research
- 230159 SE [ en ] Microscopic romances, female skeletons and immortal cells - An introduction to feminist science studies
- 230149 SE Den Körper erkennen, formen und leben - Beziehungen zwischen Biomedizin, sozialen Identitäten und Biomacht
- 230150 SE [ en ] Imagination and imaging in scientific practice
- 230153 SE [ en ] Understanding scientific and technological controversies
- 230156 SE [ en ] Cyberscience 2.0 - The actual and potential impacts of Web 2.0 in academia and research
- 230149 SE Den Körper erkennen, formen und leben - Beziehungen zwischen Biomedizin, sozialen Identitäten und Biomacht
- 230153 SE [ en ] Understanding scientific and technological controversies
- 230154 SE [ en ] Counting & Accounting: Using quantitative methods to understand S-T-S relations
- 230159 SE [ en ] Microscopic romances, female skeletons and immortal cells - An introduction to feminist science studies
4. Additional Individual Specialisation (IS)
- 230155 SE [ en ] Using Video Ethnography in doing Science Studies Research
5. Master Seminars (MS)
- 230157 SE-MA [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)
- 230158 SE-MA [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
- 230151 SE [ de en ] Seminar für DissertantInnen der Wissenschaftsforschung
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
- 100220 UE Grundlagen der Wissenschaftssprache I
- 100221 UE Grundlagen der Wissenschaftssprache I
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Deutsche Wissenschaftssprache und Studierstrategien (für Studierende internationaler Mobilitätsprogramme)
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Einführung in die Rechtswissenschaften
EC Empirische Soziologie
EC English and American Studies Basics
EC English and American Studies Linguistics
EC English and American Studies Literature
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Volkswirtschaft
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen öffentlicher Kommunikation
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Internationales Recht
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kunstgeschichte
EC Medienästhetik im Alltagseinsatz
EC Musik der Welt
EC Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Statistik
EC Strafrecht und Kriminologie
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC The World of English 1
EC The World of English 2
EC The World of English 3
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
0.07 DoktorandInnenzentrum
- 980001 TS Das Doktorat an der Universität Wien: Informationsveranstaltung
- 980002 TS [ en ] Doctoral Studies at the University of Vienna: Info Session
- 980003 TS [ en ] Good Scientific Practice
- 980004 TS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
- 980005 TS Von der Idee zum Exposé: - Antworten auf das Was, Warum und Wie des eigenen Dissertationsprojekts finden
- 980006 TS Wissenschaftliches Konzipieren, Schreiben und Präsentieren: Anfangsphase
- 980007 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Endnote
- 980008 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- 980009 TS Copyright und Plagiarismus
- 980010 TS Einführung in die Bibliometrie und Szientometrie - Die Quantifizierung des Unmessbaren
- 980011 TS Einführung in die multidisziplinäre Datenbank Web of Science - Der weltweit führende Zugang zum wissenschaftlichen Informationsdschungel
- 980012 TS [ de en ] Open Access Publishing: Die neue Art des Publizierens
- 980013 TS [ en ] Introduction to reference management and knowledge organization: Citavi
- 980014 TS Einführung in die Codier-Software Atlas.ti
- 980015 TS Einführung in das Statistik-Programm SPSS
- 980016 TS SPSS - Fortsetzung
- 980017 TS Sicher präsentieren - Forschungsergebnisse professionell vortragen - Expert presentation or convincing presentation?
- 980018 TS Rhetorik Basics für DoktorandInnen
- 980019 TS [ en ] English conversation in academic context
- 980021 TS Wissenschaftliches Schreiben, Publizieren und Einzelcoaching: Fortgeschrittene
- 980023 TS [ en ] Scientific Publishing (für PsychologInnen und SozialwissenschafterInnen)
- 980024 TS Zeitmanagement und Arbeitstechniken für Dissertationsprojekte
- 980025 TS Die Promotion als Projekt
- 980026 TS Selbstmanagement: Zielklärung, Motivation und Work-Life Balance
- 980030 TS Infoveranstaltung zum Marietta Blau Stipendium
- 980031 TS Doktorat - Was nun? - Was erwartet DoktorandInnen bei Ihrer Jobsuche in der Privatwirtschaft?
- 980032 TS Die österreichische Forschungsförderlandschaft - Eine Einführung
- 980034 TS Schreibwerkstatt
- 980035 TS Von der Fragestellung zur Literatur
- 980036 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften
- 980037 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geschichtswissenschaft
- 980038 TS Antragstellung für DOC-team - Das Stipendienprogramm der ÖAW für Doktorand(inn)engruppen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- 980039 TS [ en ] Finding and using information resources for your PhD project - English and American literary and cultural studies
- 980040 TS [ en ] Finding and using information resources for your PhD project - linguistics (especially in the context of English and American studies)
- 980041 TS Das Doktorat an der Universität Wien: Informationsveranstaltung für Diplomstudierende
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36