Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Diplomstudium Internationale Entwicklung (IDS)
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
- 140313 VO STEOP: Einführung in die Internationale Entwicklung (EF 1)
- 140187 VO STEOP: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZ 1)
- 140403 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140116 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140132 AG EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140135 AG EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140137 AG EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140256 AG EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
2. Kernfächer
- 140316 VO KS1 - K III - Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 140252 VO KP1 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140326 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Von Athen bis Dar es Salaam: Politische Ideengeschichte zu Staat und Entwicklung
- 140260 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Staat - Entwicklung - Umwelt
- 140121 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Soziale Bewegungen als Forschungsgegenstand in der Internationalen Politik
- 140267 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Menschenrechtspolitik
- 140264 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Externe Demokratieförderung in der Außen- und Entwicklungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen
- 140122 KU [ de en ] KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140123 KU [ de en ] KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie - (engl.)
- 140239 KU [ de en ] KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140276 KU [ de en ] KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie - (engl.)
- 140124 KU [ de en ] KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie - (engl.)
- 140125 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140128 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140248 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140269 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140249 KU KG2 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140273 VO TEF1 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140154 KU TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140243 KU TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140156 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Globale Ungleichheit: Theorie und Empirie
- 140161 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Die Politische Ökologie aktueller Umwelt- und Ressourcenkonflikte
- 140169 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Geschlecht als (westliches) Konstrukt ? (Euro-)Zentrismuskritische, queere und postkoloniale Perspektiven auf Geschlecht
- 140272 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Macht Macht Macht?
4. Kontinentalanalyse
- 140214 VO RTV - KOA - RV Afrika im 20. Jahrhundert: Geschichte und Gesellschaft
- 140138 VO RTV - KOA - Ökonomie in Lateinamerika
- 140320 VO RTV - KOA - Zwangsfreiheiten
- 030115 VO Migrations- und Integrationsrecht
- 210020 VO [ de en ] M9a/G5/F: VO Ring.VO: Soziale Beschleunigung im osteuropäischen Systemwechsel - nach 1989 und deren Auswirkungen auf den Westen
- 210151 VO M4/G2/G3/F/Diss: RingVO: Die ökologische Krise aus interdisziplinärer Perspektive (engl.)
Zweiter Studienabschnitt
- 140319 PR Ringvorlesung: Berufsfelder
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140330 VO T I - Rassismus
- 140335 VO T II/T I - Das Geschlecht des sozialen Schutzes weltweit in Geschichte und Gegenwart
- 140192 SE T I - Nach dem Krieg - Frieden und Entwicklung? Wissenschaftliche und politische Debatten - um die Entwicklungspraxis in "No-War-No-Peace" Gesellschaften"
- 140229 SE [ es ] T I - Estudios Culturales (span.) - (Kultur und soziale Veränderungen in der Globalisierung)
- 140195 SE T I - Neue Medien und politische Partizipation
- 140377 SE T I - Umwelt. Entwicklung. Nachhaltigkeit
- 140339 SE T I - Sprachliche Strategien politischer Reden
- 140340 VO+UE T I - Methoden der Diskursanalyse
- 150053 VO Gesellschaft Japans
- 240083 VO Rassismus in Lateinamerika (P4)
- 290233 VO Probleme des Massentourismus in Ländern der Dritten Welt
- 240090 VO [ en ] Politics, Religion and Notions of Power (P4)
- 290172 RV Ringvorlesung: Globaler Umweltwandel - Wandel oder Katastrophe?
- 070161 VO [ en ] Global Movements Beyond Security: Reimaging Migration
- 070462 VO Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien für HistorikerInnen - Theorien in den Sozial-und Kulturwissenschaften
- 290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in Asien
- 140066 KU Wissenschaftliche Texte: Schreiben und Editieren
- 140179 KU Methoden: Datenerhebung und -verarbeitung 1
- 230173 UE Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
- 070007 KU Text- und Diskursanalyse - Postkoloniale Perspektiven der Zeitgeschichte.
- 070186 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken - Nahrung: Produktion Distribution Konsum
- 070465 KU [ en ] Globalgeschichtliche Arbeitstechniken - Language and Diplomacy in a Global Context: Early Modern Communication Problems between Europe and East Asia
- 150213 SE SE PR: Sozialökologische Probleme und Herausforderungen in China
- 230046 SE Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien
- 070505 SE [ en ] Frontiers of Commodities (Rural Societies, Trade Networks and Ecological Frontiers)
- 230039 SE Fremdsprachigkeit in der qualitativen Sozialforschung - Zur Methodologie und Praxis eines vernachlässigten Problems
- 230094 SE Southern Perspectives - Southern Actions
- 230103 SE [ de en ] Welfare States and Social Change
- 230125 SE [ de en ] Migration messen - Quantitative Entwicklungen internationaler Wanderungen und ihrer Folgen in Europa
- 230148 WS Gesellschaftsdiagnosen: Die globale Nord-Süd Problematik
- 240086 SE [ en ] Creating national identities (P4)
- 140332 UE MM1 - T 1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140337 UE MM2 - T 1 - Methoden der qualitativen Sozialforschung
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
- 140335 VO T II/T I - Das Geschlecht des sozialen Schutzes weltweit in Geschichte und Gegenwart
- 140201 SE T II - Die Entwicklung von Staatlichkeit in Lateinamerika
- 140333 SE T II - Handelskompanien und verwandte Player als globale Akteure im Weltgeschehen
- 140338 SE T II - Soziale Bewegungen, Staat und Interventionen in der 'neuen' arabisch-islamischen Welt
- 140534 SE T II - Problemstellungen globaler ungleicher Entwicklung
- 070205 VO Geschichte des südlichen Afrika in der Neuzeit im globalen Kontext
- 290167 VO Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen - Teil I
- 290010 VO Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
- 070451 VO Theorien und Methoden der Globalgeschichte
- 070342 VO [ en ] Rise and Descent of the British Empire - British global power from 1500
- 150186 VO Kultur Japans
- 140072 VO Afrika und die Welt: Handel, Migration und Identität, ca. 14.-19. Jahrhundert
- 140353 VO West- und Äquatorialafrika vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- 070455 VO Vertiefungsmodul 2: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- 070166 VO [ en ] Theories and Methods of Global History - In/Security Discourses and Practises in Global Politics
- 070313 VO [ en ] Introduction into Global Economic History
- 140218 VO Geschichte Zentralafrikas 1
- 070193 VO Themen der Globalgeschichte
- 140060 KU Demokratisierung der Demokratie in Afrika
- 070201 PS Proseminar - Agrarverhältnisse vom Neolithikum bis zur Globalisierung
- 070070 UE [ es ] Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft 1 - Discursos de civilización y barbarie en América Latina, siglos XIX y XX
- 070151 SE [ en ] Commodity Chains and Global Labour History - Interactions and Entanglements
- 070280 VO Globalgeschichte der Ernährung
- 070305 VO [ en ] Republik China 1911 - 1949
- 150089 VO+UE [ en ] VU Regional Integration in East Asia
- 150218 PS MA-PS GG: 228 und die Geschichte Taiwans im 20. Jahrhundert
- 070281 KU [ en ] Globalgeschichtliche Arbeitstechniken - 'Global Food History'
- 070331 PK Projektkurs Globalgeschichte
- 140090 SE Zwischen Rassismus und Zivilisierungsmission: Afrikanische (wissenschaftliche) Kolonialliteratur
- 070397 SE [ en ] Seminar - Britain and the British in India - India and the Indians in Britain: Cultural, Social, Political and Military Encounters
- 070431 SE Vertiefungsmodul 2: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- 070445 FS [ en ] Forschungsseminar: Insular Studies
- 070279 FS Forschungsseminar Global Studies - Globalgeschichte der Ernährung
- 070466 SE Wer macht Geschichte? - Soziale Rahmen der öffentlichen Vergegenwärtigung von Vergangenheit in globaler Perspektive
- 070547 SE Imperien in der Weltgeschichte-Übungen zu einer "Universalie"
- 140073 SE Nationalismus in Afrika
- 140074 SE Seminar zur afrikanischen Zeitgeschichte: Zivilgesellschaft und Transition
- 150079 SE SE GG: Hungernöte im maoistischen China und der Sowjetunion
- 150085 SE SE GG: Die chinesische Demokratiebewegung 1978-1981 anhand von Berichten und Dokumenten
- 240072 SE Kolonialismen: Theoretische Annäherungen (P4)
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 140217 VO T III/T IV - Entwicklungsvölkerrecht
- 140213 VO+UE T III - Markt, Institutionen und Staat in der Wirtschaftstheorie
- 140197 SE T III - Staatsbildung in Asien
- 140331 SE T III - Internationale Wirtschaft
- 140220 SE T III - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 140222 SE T III - Politische Ökonomie der Privatisierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen
- 140219 SE T III - Politische Ökologie
- 210013 VO BAK10/BAK11: SpezialVO: Arbeitstitel: Arabischer Frühling
- 040589 VO Grundlagen der Entwicklungsökonomie
- 070166 VO [ en ] Theories and Methods of Global History - In/Security Discourses and Practises in Global Politics
- 070456 VO Wirtschaftswissenschaftliche Theorie für HistorikerInnen - Wirtschaftswissenschaftliche Theorien für Wirtschafts- und SozialhistorikerInnen (nur gemeinsam mit LV 070196 )
- 070457 VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft
- 240093 VO Kritische Analyse geopolitischer Konzepte in Geschichte und Gegenwart (P4)
- 070482 VO [ en ] IR Theories and the Developing World
- 070498 VO Das symbolische Jahr 1989 - Systemwechsel und Transformationsprozesse in Ost- und Südosteuropa
- 070475 UE Übung zu Wirtschaftswissenschaftliche Theorie für HistorikerInnen - (nur gem. mit VO 070457)
- 070480 UE [ en ] Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft 1 - Guided readings in Economic History
- 070481 KU [ en ] Globalgeschichtliche Theorien, Quellen und Methoden - Research Methodologies in Peace Studies
- 070483 KU [ en ] Theorien, Quellen und Methoden in einer anderen Spezialdisziplin der Global Studies - South Africa's Political History
- 040273 SE BW VM: Genossenschaftswesen - Solidarische Ökonomie
- 040128 SE Entwicklungspolitik - Die Verschuldung der EL und die Millenniumentwicklungsziele
- 150176 SE [ en ] SE PR: China`s rise and its effect on the world
- 230147 SE Entwicklungssoziologie
- 240084 SE [ en ] Postcolonial Entanglements (P4)
- 290031 SE SE Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
- 140217 VO T III/T IV - Entwicklungsvölkerrecht
- 140226 VO T IV - Indigene Völker und das Recht auf nachhaltige Entwicklung
- 140334 SE [ en ] T IV - Feminist political ecology (engl.)
- 140225 SE T IV - Globales Lernen
- 140227 SE T IV - Entwicklungsdramen in Entwicklungsromanen - LiteraturnobelpreisträgerInnen aus der Peripherie und die Entwicklungsfrage.
- 140230 SE [ en ] T IV - Gender and Postcolonial Critique (engl.)
- 140233 SE T IV - Sex in Entwicklung: Sex, Arbeit, Sexarbeit
- 150200 VO Sumo: Geschichte und Gegenwart
- 070038 KU Text- und Diskursanalyse - Vom Kampf und Dialog der "Kulturen"
- 150116 VO+UE Stadt - Raum - Film: Kinokultur in Japan
- 290034 VO Geographie geschlechterspezifischer Arbeitsteilung
- 140117 PS "Neue Frauen, neue Männer"? - Geschlechteridentitäten und -beziehungen in der afrikanischen Gegenwartsliteratur von Frauen
- 030708 SE Indigenous Legal Studies: Internationale Entwicklungen - für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 030640 PR Praktische Menschenrechtsarbeit
- 140069 SE Südafrika - Apartheid, Widerstand und Gender im Spiegel von Autobiographien
- 180085 SE Studieren neu denken: Prozesse der Wissensgenerierung und audiovisuelle Praktiken
- 230171 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 140342 SE T IV - Globales Lernen
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140178 UE PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140188 UE PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140190 UE PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Development Effectiveness ein neues Schlagwort?
- 140343 UE PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - 'Development in Practice' - Konzepte, Trends und aktuelle Herausforderungen
- 140354 UE [ en ] PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)
- 140355 UE PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - 'Development in Practice' - Konzepte, Trends und aktuelle Herausforderungen
- 140386 UE PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
- 140254 UE PR 1- PFA - P II - Internationale Entwicklung in der Praxis - Design von Projekten
- 140257 UE PR 1 - PFA - P II - Evaluation von kollaborativen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit
- 140261 UE PR 1 - PFA - P II - Just Social Change - gemeindeorientierte Entwicklungszusammenarbeit - in Ostafrika
- 140266 UE [ en ] PR 1 - PFA - P II - Engaging Development Research into Action: Challenges and Considerations - (engl.)
- 140386 UE PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten
- 230172 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 140343 UE PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - 'Development in Practice' - Konzepte, Trends und aktuelle Herausforderungen
P III Interkulturelle Kommunikation
- 140175 UE PR1 - PFA - P III - Weltbild und Abbild. Repräsentation in der interkulturellen Kommunikation
- 140282 UE [ en ] PR1 - PFA - P III - Transkulturelle Theaterarbeit / Kommunikation - (engl.)
- 140463 UE PR1 - PFA - P III - Konfliktfeld Kultur
3. Spezialseminare SE IE
- 140235 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender, Ökonomie & Postkoloniale Kritik
- 140236 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Ökonomie und Geschichte
- 140237 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Politik und Geschichte - Recht und Entwicklung: Menschenrechte, rechtsbasierte Entwicklung, Rechtsbewusstsein
- 140251 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Internationale Wirtschaftskooperation - und Menschenrechte
- 140289 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Interkulturalität und - Entwicklungszusammenarbeit
4. DiplomandInnenseminare
- 140301 SE DS - DiplomandInnenseminar
- 140302 SE DS - DiplomandInnenseminar
- 140303 SE DS - DiplomandInnenseminar
- 140392 SE DS - DiplomandInnenseminar
- 420004 SE Inter- und transdisziplinäre Theorien und Methodologien in der Entwicklungsforschung
2. Keltologie
- 160133 VO Keltische Sprachwissenschaft VO - Vergleichende Grammatik: Phonetik, Phonologie und Prosodie der keltischen Sprachen
- 160138 PS PS aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - "Keltische" Irrtümer - Übung zum Umgang mit Wissenschaftsvermittlung und -journalismus
- 160147 VO VO aus keltische Sprachen und Philologien - Einführung in die Keltologie
- 160151 VO VO aus keltische Sprachen und Philologien - Altkeltische Sprachreste in Österreich
- 160152 VO VO aus keltische Sprachen und Sprachwissenschaft - Probleme der altirischen Sprachwissenschaft
- 160155 PS PS aus kulturwissenschaftlicher Keltologie B - Schnittstellen von Archäologie und Esoterik
- 160157 VO [ de ga ] Sprachwissenschaftliche Einführung zu einer keltischen Sprache - Neuirisch - Textverständnis für Anfänger - Unterrichtssprache - Irisch und Deutsch
- 160158 SE SE zur Masterarbeitsvorbereitung - Kult und Heiligtümer in der Eisenzeit
- 160172 UE Übung zu einer keltischen Sprache - Neuirisch - Textverständnis und Konversation - fortgeschritten
- 160173 VO Sprachwissenschaftliche Einführung zu einer keltischen Sprache - Neuirisch 1
- 160246 PS PS aus keltische Sprachen und Sprachwissenschaft - Mittelkymrisch 3
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienpläne 1999, 2002, 2005
- 230114 SE DiplomandInnenseminar
- 230115 SE DiplomandInnenseminar
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
- 240118 GR M1 - GR Guided Reading - Bodies that Matter
- 240120 UE M1 - UE Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies (5 ECTS) - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240121 VO M1 - VO Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
- 240115 SE Genderforschung in Science/Technology
- 240225 VO M2 - VO Theorien und Methoden
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 140117 PS "Neue Frauen, neue Männer"? - Geschlechteridentitäten und -beziehungen in der afrikanischen Gegenwartsliteratur von Frauen
- 210107 SE [ en ] M8b/G8/F/G6/G1/Diss: SE SpezialisierungsSE: Intersectional Disability Studies (engl.)
- 210108 SE [ en ] M8b/G8/F/G6/G1/Diss: SE SpezialisierungsSE: Neoliberal forms of biopolitics (engl.) - gender-,disability and race/ethnicity-specific effects
- 230155 UK Re-konfigurierte Körper und soziale Identitäten - Eine Einführung in die Beziehungen von Medizin, Gesellschaft und (Bio-)Macht
- 230156 UK Wissenschaft - Technik - Geschlecht: Eine Einführung
- 240119 VO+UE Mediale Formatierungen des Privaten
- 240123 SE Geschlecht und Sexualität - intersektionale und queere Perspektiven
- 240236 VO+UE NeuroKulturen und Geschlecht - Ringvorlesung & Übung
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
- 240236 VO+UE NeuroKulturen und Geschlecht - Ringvorlesung & Übung
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
- 240114 VO+UE Wissenschaftliche Schreibwerkstätte
- 240117 VO Gender Diversity
7. Praxisfeld (10 ECTS)
- 240126 KO Arbeitsfelder der GS
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 210107 SE [ en ] M8b/G8/F/G6/G1/Diss: SE SpezialisierungsSE: Intersectional Disability Studies (engl.)
- 210108 SE [ en ] M8b/G8/F/G6/G1/Diss: SE SpezialisierungsSE: Neoliberal forms of biopolitics (engl.) - gender-,disability and race/ethnicity-specific effects
- 240113 KO Gendertheorien in Anwendung
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
- 240122 KO DiplomandInnen-Seminar - Begleitung der Master Thesis
- 240124 KO DiplomandInnen-Seminar - Begleitung der Master Thesis
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
- 180023 VO [ en ] Cognitive Science - Introduction and Basic Concepts
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
- 180033 SE [ en ] Introduction to Cognitive Science I
- 180038 UE [ en ] MEi:CogSci Teamwork
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
- 180034 SE [ en ] MEi:CogSci Into Research I: Lab Excursions
- 180042 VO [ en ] MEi:CogSci Cognitive Science Lecture Series
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
- 180039 SE [ en ] MEi:CogSci Journal Club
- 180040 SE [ en ] New Trends in Cognitive Science - Learning (and) Decision Making
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
- 180037 KO [ en ] MEi:CogSci Behavioural Biology Discussion
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
- 180036 KO [ en ] MEI:CogSci Linguistics Discussion
- 180044 VO [ en ] Introduction to linguistics from a cognitive perspective
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
- 180035 VO+UE [ en ] Tools in Cognitive Science I: Introduction to Programming for Cognitive Scientists
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
- 180041 PJ+SE [ en ] Projectseminar in Cognitive Science
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
- 260168 VO Einführung in PC Hardware für Wissenschafter I
- 260205 UE Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter I - (mit Realisierung von Messaufbauten)
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 030008 KU Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung - Heimaufenthaltsgesetz
- 030054 KO Arzneimittel- und Apothekenrecht
- 030467 KU Medizinrecht I - (Allgemeiner Teil)
3. Risikoforschung
- 260086 VO Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme I - (mit Exkursionen)
- 260259 SE Methoden und Konzepte der Risikoforschung I
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240112 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240116 UE Genderwerkstatt
- 240228 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Naturwissenschaften
- 240229 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in der Philosophie - Philosophische Grundlagen für Gender Studies
- 240236 VO+UE NeuroKulturen und Geschlecht - Ringvorlesung & Übung
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
- 180021 SE Wissenschaftstheorie I: Grundlagen - Interdisziplinäre Einführung
- 180023 VO [ en ] Cognitive Science - Introduction and Basic Concepts
- 180160 SE [ en ] Dissertation Seminar in Knowledge Technologies, Cognitive Science, and Philosophy of Science
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
- 180023 VO [ en ] Cognitive Science - Introduction and Basic Concepts
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
- 180021 SE Wissenschaftstheorie I: Grundlagen - Interdisziplinäre Einführung
- 180022 SE Projektseminar Wissenschaftstheorie I - Wissensgenerierung und Modellbildung in der Wissenschaft
- 180023 VO [ en ] Cognitive Science - Introduction and Basic Concepts
- 180089 VO Ringvorlesung eTutorInnen & Knowledge Experts: - Digitale Medien - Macht - Bilder. Zu Fragen der Konstruktion von Wirklichkeit, Schaulust und visueller Kompetenz
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
- 180160 SE [ en ] Dissertation Seminar in Knowledge Technologies, Cognitive Science, and Philosophy of Science
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
- 180023 VO [ en ] Cognitive Science - Introduction and Basic Concepts
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
- 230152 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230154 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230155 UK Re-konfigurierte Körper und soziale Identitäten - Eine Einführung in die Beziehungen von Medizin, Gesellschaft und (Bio-)Macht
- 230156 UK Wissenschaft - Technik - Geschlecht: Eine Einführung
- 230157 UK Vermessen, normieren und klassifizieren. Orientierungshilfen in einer ungeordneten Welt!?
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
- 230159 SE [ en ] Tempor(e)alitäten: Zur Rolle von Zukunft und Zeitlichkeiten in kontemporären Wissensgesellschaften
- 230160 SE [ en ] Spaces and practices of knowledge brokering
- 230167 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230168 SE [ en ] Knowledge relations under changing communication and information structures
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
- 230152 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230154 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230155 UK Re-konfigurierte Körper und soziale Identitäten - Eine Einführung in die Beziehungen von Medizin, Gesellschaft und (Bio-)Macht
- 230156 UK Wissenschaft - Technik - Geschlecht: Eine Einführung
- 230157 UK Vermessen, normieren und klassifizieren. Orientierungshilfen in einer ungeordneten Welt!?
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
- 230152 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230154 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230159 SE [ en ] Tempor(e)alitäten: Zur Rolle von Zukunft und Zeitlichkeiten in kontemporären Wissensgesellschaften
- 230160 SE [ en ] Spaces and practices of knowledge brokering
- 230167 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230168 SE [ en ] Knowledge relations under changing communication and information structures
- 230176 SE [ en ] Enacting the social: How the social sciences participate in "making up" contemporary societies
2.4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
- 230162 VO [ en ] Science, Technology, Society (STS): Key-questions and Concepts
- 230163 SE [ en ] Science, Technology, Society (STS): Reading seminar
- 230164 SE [ en ] Risky Entanglements? Theorising Science, Technology and Society Relationships
- 230165 SE [ en ] Social Science Research Methods: A Toolbox for Science, Technology and Society (STS) Research
2. Project Design and Development
- 230166 SE [ en ] Scientific Practice and Knowledge Management
3. Module Group Research Specialisations
- 230159 SE [ en ] Tempor(e)alitäten: Zur Rolle von Zukunft und Zeitlichkeiten in kontemporären Wissensgesellschaften
- 230160 SE [ en ] Spaces and practices of knowledge brokering
- 230167 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230176 SE [ en ] Enacting the social: How the social sciences participate in "making up" contemporary societies
- 230159 SE [ en ] Tempor(e)alitäten: Zur Rolle von Zukunft und Zeitlichkeiten in kontemporären Wissensgesellschaften
- 230160 SE [ en ] Spaces and practices of knowledge brokering
- 230168 SE [ en ] Knowledge relations under changing communication and information structures
- 230175 SE [ en ] The dynamics of patients' organizations - Forms of patients' activism, governance of health and patienthood
- 230167 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230168 SE [ en ] Knowledge relations under changing communication and information structures
- 230175 SE [ en ] The dynamics of patients' organizations - Forms of patients' activism, governance of health and patienthood
- 230176 SE [ en ] Enacting the social: How the social sciences participate in "making up" contemporary societies
4. Additional Individual Specialisation (IS)
- 230159 SE [ en ] Tempor(e)alitäten: Zur Rolle von Zukunft und Zeitlichkeiten in kontemporären Wissensgesellschaften
- 230160 SE [ en ] Spaces and practices of knowledge brokering
- 230167 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230168 SE [ en ] Knowledge relations under changing communication and information structures
- 230175 SE [ en ] The dynamics of patients' organizations - Forms of patients' activism, governance of health and patienthood
- 230176 SE [ en ] Enacting the social: How the social sciences participate in "making up" contemporary societies
5. Master Seminars (MS)
- 230169 SE-MA [ en ] Coping with trouble I: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
- 230161 SE [ de en ] Seminar für DissertantInnen der Wissenschaftsforschung
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Deutsche Wissenschaftssprache und Studierstrategien (für Studierende internationaler Mobilitätsprogramme)
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Einführung in die Rechtswissenschaften
EC Empirische Soziologie
EC English and American Studies Basics
EC English and American Studies Linguistics
EC English and American Studies Literature
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Volkswirtschaft
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen öffentlicher Kommunikation
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Internationales Recht
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Keltische Sprachen
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kulturwissenschaftliche Keltologie
EC Kunstgeschichte
EC Medienästhetik im Alltagseinsatz
EC Musik der Welt
EC Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Statistik
EC Strafrecht und Kriminologie
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC The World of English 1
EC The World of English 2
EC The World of English 3
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
0.07 DoktorandInnenzentrum
- 980001 TS Das Doktorat an der Universität Wien: Informationsveranstaltung
- 980002 TS [ en ] Doctoral Studies at the University of Vienna: Info Session
- 980003 TS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität Wien
- 980004 TS Von der Fragestellung zur Literatur
- 980005 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften
- 980006 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geschichtswissenschaft
- 980007 TS [ en ] Finding and using information resources for your PhD project - Focus on English and American studies (literary studies, cultural studies, teaching methodology and linguistics)
- 980009 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Psychologie
- 980011 TS Einführung in die multidisziplinäre Datenbank Web of Science - Der weltweit führende Zugang zum wissenschaftlichen Informationsdschungel
- 980012 TS Einführung in SciVerse Scopus - Ein multidisziplinärer Wissenszugang
- 980013 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Endnote
- 980014 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- 980015 TS [ en ] Introduction to reference management and knowledge organization: Citavi
- 980016 TS Copyright und Plagiarismus
- 980017 TS [ de en ] Open Access: Die neue Art des Publizierens
- 980018 TS Die österreichische Forschungsförderlandschaft - Eine Einführung
- 980019 TS Doktoratsstipendienprogramme der ÖAW - Interaktiver Workshop zum Bearbeiten und Diskutieren von DOC- und DOC-fFORTE Anträgen
- 980020 TS Infoveranstaltung zum Marietta Blau Stipendium
- 980021 TS Postdoc Förderung des FWF - Wie stelle ich einen Antrag auf ein Erwin Schrödinger Auslandsstipendium und wie komme ich wieder nach Österreich?
- 980023 TS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
- 980024 TS Wissenschaftliches Konzipieren und Schreiben: Anfangsphase (Verfassen eines Exposés)
- 980025 TS Wissenschaftliches Konzipieren, Schreiben und Präsentieren: Anfangsphase
- 980026 TS Wissenschaftliches Schreiben, Publizieren und Einzelcoaching: Forschungsphase
- 980029 TS Schreibwerkstatt: Schwerpunkt Arbeitstechniken
- 980030 TS Schreibwerkstatt: Schwerpunkt Fragestellung - Hypothese - Methode
- 980031 TS Schreibwerkstatt: Schwerpunkt Argumentieren
- 980033 TS Einführung in die Codier-Software Atlas.ti
- 980034 TS Einführung in das Statistik-Programm SPSS
- 980035 TS SPSS - Fortsetzung
- 980036 TS Sicher präsentieren - Forschungsergebnisse professionell vortragen
- 980037 TS [ en ] Professional Presentation of Research Results
- 980039 TS Selbstpräsentation und Kommunikation für WissenschafterInnen
- 980040 TS [ en ] English Conversation in the Conference Context
- 980041 TS [ en ] English Pronunciation and Typical Mistakes
- 980043 TS [ en ] Academic Writing in English
- 980044 TS Zeitmanagement und Arbeitstechniken für Dissertationsprojekte
- 980046 TS Berufliche Perspektiven mit Doktorat
- 980047 TS [ en ] Scientific Publishing (für PsychologInnen und SozialwissenschafterInnen)
- 980048 TS [ en ] Outline and exposé writing
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36