Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
-
Funk, Di 08:30-10:00 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Di 16:00-18:00 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 13:00-15:00 (15×)
-
Pfeffer, Mo 11:00-13:00 (14×)
2. Kernfächer
-
Khittel, Di 14:00-16:00 (14×)
-
Krieger, Fr 19.03. 09:00-10:30, Fr 09:00-12:00 (5×), Fr 30.04. 09:00-11:55
-
140240 VO 3 ECTS Kultur und Entwicklung. - Interkulturelle Philosophie und Kulturreflexion in einem umkämpften Terrain.Faschingeder, Mi 17:00-19:00 (14×)
-
Schönpflug, Di 19:30-21:00 (14×)
-
Cunat, Mo 09:00-11:00 (14×)
-
Schönpflug, Di 18:00-19:30 (14×)
-
Wick, Mi 16:00-17:30 (15×)
-
Wick, Mi 17:45-19:15 (15×)
-
Cunat, Mi 12:30-14:00 (14×)
-
140210 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Internationale Organisationen - Grundlagen, Akteure, AufgabenCorell, Fr 19.03. 10:30-11:50, Fr 09:00-12:00 (6×)
-
140213 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Das System der Vereinten Nationen im Spannungsfeld von Sicherheit und EntwicklungMichal-Misak, Mo 17:00-19:00 (14×)
-
140214 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Defekte Demokratien - Zukunft der Demokratisierungsbemühungen?Marinkovic, Mo 18:00-20:00 (14×)
-
140260 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Internationale Politische ÖkologieGrünewald, Mo 11:00-13:00 (3×), Mo 09:00-13:00 (5×)
-
140261 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Gendertheorie und -politikMayrhofer, Do 17:00-19:00 (9×), Do 17:00-21:00 (3×)
-
Sonderegger, Di 13:00-14:45 (13×)
-
Sonderegger, Fr 13:00-15:00 (13×)
-
Gruber, Mo 15:00-17:00 (14×)
-
Achberger, Mi 14:00-16:00 (14×)
-
Weissenbacher, Do 09:00-11:00 (12×)
-
Probst, Mo 13:00-15:00 (14×)
-
Grau, Do 11:00-13:00 (12×)
-
Muhr, Mi 19:30-21:00 (16×)
-
Probst, Fr 13:00-16:00 (11×)
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
-
140041 VO 2 ECTS TEF1 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 13:00-15:00 (12×)
-
140026 KU 4 ECTS TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 15:00-16:30 (12×)
-
140239 KU 4 ECTS TEF2 - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Probemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 16:30-18:00 (12×)
-
140012 KU 6 ECTS TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Geschlecht als (westliches) Konstrukt ? Verschränkungen von Gender, Sexualität, 'race' und KolonialismenKlapeer, Di 09.03. 16:00-17:30, Di 16:00-19:30 (6×)
-
140014 KU 6 ECTS TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Globale Ungleichheit: Theorie und EmpirieLeubolt, Di 13:00-15:00 (14×)
-
Daum, Fr 16:00-19:00 (3×), Sa 09:00-18:00 (2×)
-
Köhler, Mi 18:00-21:00 (15×)
4. Kontinentalanalyse
-
Leubolt, Di 15:00-17:00 (13×)
-
Pfeisinger, Do 12:00-14:00 (13×)
-
Frank
-
Potz, Mo 18:30-20:00 (14×)
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
-
140146 VO 3 ECTS T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen EntwicklungTausch, Do 15:00-17:00 (12×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Do 13:00-15:00 (12×)
-
140570 VO+UE 4 ECTS T I - Umwelt und Entwicklung - Vom Leitbild nachhaltiger Entwicklung am Beispiel Klimawandel, Biodiversität und WelternährungBraun, Fr 09:30-13:00 (7×)
-
140154 AG 4 ECTS T I - Internationale Migration - - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von MigrationBilger, Di 17:00-19:00 (14×)
-
Funk, Di 13:00-15:00 (14×)
-
140129 SE 6 ECTS T I - Forschung gegen Ungleichheit? Partizipative und transformative ForschungsmethodenHacker, Mo 15.03. 12:00-14:00, Mo 12.04. 12:00-16:00, Mo 12:00-17:00 (3×)
-
Dannecker, Mi 15:00-18:00 (7×)
-
Puhl, Do 16:30-18:30 (9×)
-
Profant, Mi 13:00-15:00 (15×)
-
Domenig, Do 16:45-18:15 (12×)
-
070486 VO 4 ECTS Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Sportkulturen im weltweiten Vergleich - Die emanzipatorischen und diskriminierenden Dimensionen von Massensport in industriellen GesellschaftenMarkovits, Mi 05.05. 11:00-13:00, Fr 11:00-13:00 (3×), Mo 10.05. 11:00-12:30, Mi 11:00-12:30 (3×), Fr 28.05. 11:00-12:30, Mo 31.05. 11:00-13:00
-
070485 SE 6 ECTS Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Sportkulturen im weltweiten Vergleich - Die emanzipatorischen und diskriminierenden Dimensionen von Massensport in industriellen GesellschaftenMarkovits
-
Gütl, Fr 15:00-18:15 (14×)
-
Katzmair
-
von Braunmühl, Mi 09:00-12:00 (5×)
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
-
Zimmermann, Do 10:00-12:00 (12×), Di 08.06. 18:00-20:30
-
140332 SE 6 ECTS T II - Zwischen Rassismus und Zivilisierungsmission - - afrikanische Reise- und KolonialliteraturSonderegger, Fr 09:00-12:00 (7×)
-
Weissenbacher, Do 15:00-18:00 (5×), Sa 12.06. 09:00-17:00
-
Feldbauer, Mi 10.03. 09:00-10:30, Mi 09:00-12:00 (4×)
-
Günay, Mi 16:00-18:00 (9×)
-
Schicho, Fr 09:00-11:00 (14×)
-
Grau, Do 09:00-11:00 (13×)
-
140071 VO 3 ECTS Staaten und Gesellschaften im postkolonialen Afrika - (Überblicksvorlesung afrikanische Geschichte 4)Schicho, Di 17:00-19:00 (15×)
-
Grau, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
Pokorny
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (13×)
-
140146 VO 3 ECTS T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen EntwicklungTausch, Do 15:00-17:00 (12×)
-
Rosner, Mi 13:00-15:00 (15×)
-
140502 VO+UE 4 ECTS T III - Entwicklungsfinanzierung - Der "Financing for Development"-Prozess der UNO. Ausgewählte Kapitel der EntwicklungsfinanzierungNeuwirth, Mi 17:00-19:00 (15×)
-
140573 VO+UE 4 ECTS [ en ] T III - Development Economics - Governance, Institutional Economics and ConditionalityGonzalez, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
Obrovsky, Do 16:00-18:00 (12×)
-
Michal-Misak, Mo 15:00-17:00 (12×)
-
Khittel, Di 17:00-19:00 (14×)
-
140514 SE 6 ECTS T III - Wirtschaftliche Entwicklung im Kontext globaler Produktions- und HandelsnetzwerkeStaritz, Mo 08.03. 12:00-14:00, Mi 17.03. 09:00-12:00, Do 18.03. 12:00-15:00, Do 10.06. 12:00-18:00, Fr 11.06. 09:00-18:00
-
Cunat, Di 10:00-13:00 (8×)
-
Raffer, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Frank
-
Frank
-
von Braunmühl, Mi 13:00-16:00 (6×)
-
von Braunmühl, Di 11:00-14:00 (5×), Di 27.04. 11:00-14:05
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
-
Hartmeyer, Mo 15:00-17:00 (14×)
-
140030 AG 4 ECTS [ en ] T IV - Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Focus AfricaFritz, Do 18:00-19:30 (2×), Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×)
-
Fritz, Do 11.03. 18:00-19:30, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×), Mi 30.06. 18:00-19:30
-
Slezak
-
Hartmeyer, Mo 17:00-19:00 (14×)
-
Wichterich, Fr 09:00-12:00 (4×), Do 15:00-18:00 (3×)
-
Faschingeder, Di 17:00-19:00 (14×)
-
Doucette, Do 15.04. 18:00-19:30, Fr 14.05. 09:00-15:00, Sa 09:00-15:00 (2×), So 13.06. 09:00-15:00
-
Kuppe, Di 09:00-12:00 (14×)
-
Lieger, Mo 17:30-19:00 (12×)
-
030048 SE 4 ECTS [ en ] Indigenous Legal Studies: The Polar Region - (for undergraduate and graduate students)Kuppe
-
Dressel
-
Brechelmacher
-
Grandner, Fr 05.03. 13:00-15:00, Mo 17:00-19:00 (3×), Sa 26.06. 09:00-18:00
-
140184 KU 6 ECTS Geschlechterforschung in Afrika - Historische Entwicklung, zentrale Fragestellungen und aktuelle DebattenHrzán, Fr 15:00-17:00 (2×), Do 16:30-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×)
-
140186 SE 8 ECTS "Mission and Submission": Christliche Missionen im Kontext europäischer Interessen in AfrikaGütl, Do 17:00-19:00 (3×), Do 17:00-21:00 (5×)
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
-
Gütermann, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Grünberg, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
Schicho, Mo 15:00-17:00 (14×)
-
140249 UE 6 ECTS PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Methoden und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit und neuen Strategien der EntwicklungspolitikDannecker, Mi 09:00-12:00 (7×)
-
Loewe, Mo 08.03. 17:00-19:00, Sa 20.03. 09:30-16:30, Fr 30.04. 09:30-16:30, Mo 09:30-16:30 (2×)
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
-
Demel, Di 16.03. 13:00-15:00, Fr 26.03. 15:00-20:00, Sa 27.03. 10:00-15:00, Fr 15:00-19:00 (2×), Sa 10:00-14:00 (2×), Sa 12.06. 10:00-13:00
-
Schuch
-
Ottacher, Mi 16:00-19:30 (12×), Sa 09:00-12:00 (2×)
-
140255 UE 6 ECTS [ en ] PR 1 - P II - Engaging development research into action: challenges and considerationsSingh, Di 09:00-13:00 (6×)
-
Haas
P III Interkulturelle Kommunikation
-
Michal-Misak, Mi 13:00-16:00 (6×)
-
Michal-Misak, Di 13:00-17:00 (5×)
-
140257 UE 6 ECTS PR1 - P III - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in der EntwicklungszusammenarbeitGraf, Fr 26.03. 09:00-11:00, Fr 23.04. 10:00-18:00, Sa 29.05. 10:00-18:00, So 30.05. 10:00-18:00
-
Michal-Misak, Di 13:00-17:00 (5×)
-
Gürses, Di 15:30-17:00 (14×)
-
Dressel
3. Spezialseminare
-
Doucette, Di 16:00-20:00 (14×)
-
Schicho
-
Kerkeling, Fr 26.03. 11:00-13:00, Sa 10:00-16:00 (2×), So 10:00-16:00 (2×)
-
Dannecker, Do 09:00-12:00 (7×)
-
Schicho, Mi 11:00-13:00 (16×)
-
von Braunmühl, Do 15.04. 09:00-13:00, Do 29.04. 09:00-17:00, Do 27.05. 09:00-15:00, Do 24.06. 12:00-18:00
-
Hödl, Mo 17.05. 17:00-19:00, Mo 07.06. 17:00-20:00, Do 01.07. 11:00-18:00, Fr 02.07. 11:00-18:00
2. Keltologie
-
Griffith, Di 02.03. 11:00-12:00, Mi 10:00-11:00 (16×), Mo 10:00-11:00 (14×)
-
Bock, Di 18:00-20:00 (15×)
-
Bock, Do 18:00-20:00 (13×)
-
Dembski, Di 16:00-18:00 (14×)
-
McLoughlin, Do 17:00-18:30 (13×)
-
Ni Charra
-
160095 VO 5 ECTS Ringvorlesung: Einführung in die kulturwissenschaftliche Keltologie: das MittelalterSchumacher, Di 15:00-17:00 (15×)
-
Schumacher, Di 10:30-12:00 (14×)
-
160099 SE 5 ECTS Seminar zu keltischen Sprachen und Literaturen: Die altirische Erzählung Cath Maige MucramaSchumacher, Mi 11:00-12:30 (16×)
-
Ni Charra, Do 18:30-20:00 (13×)
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienplan 2005
Erster Abschnitt
Zweiter Abschnitt
-
230017 PS 5 ECTS Von der Forschung in die Praxis - Familienorientierte Unterstützung für Kinder chron. kranker Eltern - Spezielle pflegerische PraxisfelderMetzing, Fr 09:00-14:00 (2×), Sa 06.03. 09:00-14:00, Sa 19.06. 09:00-15:00
-
Schrems, Mo 22.03. 13:00-16:00, Mi 14.04. 09:00-14:00, Do 15.04. 09:00-14:00, Mo 10.05. 09:00-14:00, Di 11.05. 09:00-14:00
-
Kölbl-Catic, Mo 09:00-12:30 (2×), Mo 03.05. 09:00-12:00, Mo 14.06. 14:30-18:00
-
Eberl, Do 06.05. 09:00-15:00, Fr 07.05. 09:00-15:00, Fr 14.05. 09:00-17:00, Sa 15.05. 09:00-12:00
-
Hauser, Do 09:00-12:00 (6×), Di 22.06. 13:30-16:30
-
Hayder, Mi 02.06. 16:00-19:00, Fr 04.06. 09:00-18:00, Sa 05.06. 09:00-18:00
-
Hager
-
Hoyer
-
Linhart, Di 13:00-17:00 (3×), Mi 13:00-17:00 (3×)
-
Burns, Di 08:30-13:00 (5×)
-
Mayer, Di 13:30-17:00 (4×), Mo 03.05. 13:30-17:00, Do 24.06. 09:00-12:30
-
Gottwald, Di 17:00-20:00 (7×)
-
Pech, Mo 09:00-12:30 (6×)
-
Wild, Mo 16:00-19:00 (5×), Mo 17:00-20:00 (2×)
B. IDS Pflegewissenschaft, alte Studienpläne
Erster Studienabschnitt
Zweiter Studienabschnitt
-
230017 PS 5 ECTS Von der Forschung in die Praxis - Familienorientierte Unterstützung für Kinder chron. kranker Eltern - Spezielle pflegerische PraxisfelderMetzing, Fr 09:00-14:00 (2×), Sa 06.03. 09:00-14:00, Sa 19.06. 09:00-15:00
-
Schrems, Mo 22.03. 13:00-16:00, Mi 14.04. 09:00-14:00, Do 15.04. 09:00-14:00, Mo 10.05. 09:00-14:00, Di 11.05. 09:00-14:00
-
Kölbl-Catic, Mo 09:00-12:30 (2×), Mo 03.05. 09:00-12:00, Mo 14.06. 14:30-18:00
-
Eberl, Do 06.05. 09:00-15:00, Fr 07.05. 09:00-15:00, Fr 14.05. 09:00-17:00, Sa 15.05. 09:00-12:00
-
Hayder, Mi 02.06. 16:00-19:00, Fr 04.06. 09:00-18:00, Sa 05.06. 09:00-18:00
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
-
240104 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Mi 19:30-21:00 (14×)
-
Lummerding, Mi 13:30-16:30 (6×)
-
240106 VO 3 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Mi 18:00-19:30 (16×)
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
-
Schmitz, Di 15:00-16:30 (15×)
-
Wetschanow, Di 12:30-14:00 (15×)
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
-
Beclin, Mi 14:30-16:00 (13×)
-
Holzleithner
-
Michalitsch, Mo 16:00-19:00 (8×)
-
140184 KU 6 ECTS Geschlechterforschung in Afrika - Historische Entwicklung, zentrale Fragestellungen und aktuelle DebattenHrzán, Fr 15:00-17:00 (2×), Do 16:30-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×)
-
240107 SE 6 ECTS Zwischen Opfer-Sein und Verantwortung - Geschlechter- und Gewaltverhältnisse und der moralische Subjektstatus von FrauenMoser, Fr 05.03. 18:00-19:30, Fr 18:00-21:15 (2×), Sa 09:30-17:00 (2×)
-
240108 VO+UE 4 ECTS Gender und Ökologie - Feminismus, Ökologie, posthumane Perspektive: Vom Öko- zum Cyber- FeminismusFuchs, Fr 14:00-17:00 (7×)
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
-
Laquieze-Waniek, Fr 19.03. 14:00-17:00, Fr 17:00-20:00 (2×), Sa 24.04. 10:00-16:00, Sa 15.05. 10:00-14:00
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (12×), Di 22.06. 17:00-21:00
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
-
Bauer, Mo 15:30-18:30 (7×)
-
Vater, Mo 18:30-20:00 (15×)
7. Praxisfeld (10 ECTS)
-
Schmitz, Mi 10.03. 10:00-11:30, Mi 10:00-13:00 (7×)
-
Schmitz, Mi 10.03. 14:00-15:30, Mi 14:00-17:00 (5×), Mi 23.06. 14:00-20:00
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
-
240111 AG 6 ECTS Genderspezifische Wissenschaftskritik - Fragen - Strukturieren - Analysieren - Argumentieren - OrganisierenLummerding, Mi 17:00-20:00 (7×), Fr 02.07. 14:00-20:05
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
-
Mesner
-
Schmitz
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
-
180656 SE 5 ECTS [ de en ] Einführung in die Cognitive Science II - Zentrale Themen der Cognitive ScienceReichelt
-
Zimmermann, Mo 01.03. 09:00-12:00
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
-
Römmer-Nossek
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
-
Farkas
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
-
Maderthaner
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
-
180658 VO+UE 3 ECTS [ de en ] Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive ScientistsMitteröcker
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
-
260170 VO 3 ECTS Informatik für PhysikerInnen - Einf. i. d. funktionale und symbolische Programmieren mit MathematicaMittendorfer, Mi 14:00-15:30 (14×)
-
Lang, Do 13:00-14:30 (13×)
-
Schlosser
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
-
Zechmeister
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
020060 SE 2 ECTS Gesundheitsberufe im Wandel der Zeit - Rechtliche Rahmenbedingungen und AbgrenzungsfragenHausreither
-
Kletecka-Pulker
-
020062 KU 3 ECTS Migration und Gesundheit (Wahlfach) - Gesundheitsrisiken und Gesundheitsversorgung im Kontext von Migration
-
Aigner, Mi 17:00-18:00 (14×)
-
030406 SE 4 ECTS Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)Kopetzki
-
Kopetzki, Do 12:00-14:00 (11×)
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
-
Wagner, Di 18:00-20:00 (14×)
CS II (Methoden und Techniken)
-
Lind, Mi 08:30-10:00 (15×)
CS III (Anwendungen)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
-
240104 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Mi 19:30-21:00 (14×)
-
240106 VO 3 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Mi 18:00-19:30 (16×)
-
Gruver, Fr 18:00-21:00 (4×), Sa 10:00-13:00 (3×), Sa 26.06. 09:30-12:30
-
240125 VO+KO 5 ECTS Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?Rosenbichler, Mo 09:00-13:00 (6×)
1. Grundlagenmodule
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (12×), Di 22.06. 17:00-21:00
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
-
240104 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Mi 19:30-21:00 (14×)
-
Laquieze-Waniek, Fr 19.03. 14:00-17:00, Fr 17:00-20:00 (2×), Sa 24.04. 10:00-16:00, Sa 15.05. 10:00-14:00
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
-
030425 SE 4 ECTS Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Burka, Kopftuch u. Co" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)Maier
-
Holzleithner
-
Michalitsch, Mo 16:00-19:00 (8×)
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
-
Mathé
-
Beclin, Mi 14:30-16:00 (13×)
-
030375 SE 4 ECTS Seminar / Wahlfach Gender-Studies - Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II: "Konstruierte Geschlechter". Sex und Gender im historischen Rechts- und Wissenschaftsdiskurs (für DiplomanInnen und DissertantInnen)Reiter-Zatloukal
-
030425 SE 4 ECTS Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Burka, Kopftuch u. Co" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)Maier
-
030510 SE 4 ECTS Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses - (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)Windischgrätz
-
Holzleithner
-
Michalitsch, Mo 16:00-19:00 (8×)
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
Modul E: Ethik und Geschlecht
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
-
Kirchengast
-
Oberzaucher
-
350606 VLV 3 ECTS BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. FRosenbichler
3. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
-
Langenberger, Do 18:00-21:00 (7×), Do 01.07. 18:00-20:00
-
240125 VO+KO 5 ECTS Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?Rosenbichler, Mo 09:00-13:00 (6×)
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
-
Gruver, Fr 18:00-21:00 (4×), Sa 10:00-13:00 (3×), Sa 26.06. 09:30-12:30
-
Babka
-
Wöhl, Mi 16:30-18:00 (16×)
-
Müller, Mi 18:00-19:30 (9×)
-
Obereder, Mi 08:30-11:30 (7×)
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (12×), Di 22.06. 17:00-21:00
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
-
040201 DK 10 ECTS [ en ] PhD-M: Philosophy of Science - Foundations and Practicing Collaborative Knowledge Construction in Science and TechnologyPeschl, Mo 01.03. 15:00-17:00, Mo 16:00-18:00 (3×), Mo 15.03. 09:00-14:00, Mo 15.03. 14:00-17:00, Mo 03.05. 18:00-20:00
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
-
180656 SE 5 ECTS [ de en ] Einführung in die Cognitive Science II - Zentrale Themen der Cognitive ScienceReichelt
-
Römmer-Nossek
-
180658 VO+UE 3 ECTS [ de en ] Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive ScientistsMitteröcker
-
Zimmermann, Mo 01.03. 09:00-12:00
-
Maderthaner
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
-
230195 VO 3 ECTS Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung IIFelt
-
Strassnig, Do 04.03. 09:30-10:30, Do 10:00-12:00 (5×)
-
230198 UK 5 ECTS Der Streit um die "Wahrheit"? Wissenschaftliche Kontroversen im gesellschaftlichen KontextStrassnig, Do 15:30-17:30 (10×)
-
Duque, Di 09.03. 13:00-14:00, Di 13:00-15:00 (10×)
-
Bogner, Do 13:00-15:00 (4×), Do 13:00-15:30 (6×)
-
230201 UK 5 ECTS Wissen um den Körper: Zur Beziehung von medizinischem Wissen, Gesellschaft und (Bio)MachtÖhler, Mo 13:00-15:00 (11×)
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
-
Duque, Mi 03.03. 15:00-16:00, Mi 15:00-18:00 (7×)
-
230191 SE 5 ECTS [ en ] Research-encounters? Investigations at the interface(s) between science and artKröll, Do 04.03. 10:30-12:00, Do 09:00-12:00 (6×)
-
230197 SE 5 ECTS [ en ] Cross-boundary communication in contemporary research: Actors, interactions, and impactsSchikowitz, Di 10:00-12:00 (11×)
-
Garforth, Mo 08.03. 18:30-19:30, Mi 28.04. 14:00-18:00, Do 29.04. 12:30-15:30, Fr 30.04. 09:00-12:00, Mi 02.06. 15:00-18:00, Fr 04.06. 10:00-14:00, Mo 07.06. 15:00-18:00
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
-
230195 VO 3 ECTS Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung IIFelt
-
Strassnig, Do 04.03. 09:30-10:30, Do 10:00-12:00 (5×)
-
230198 UK 5 ECTS Der Streit um die "Wahrheit"? Wissenschaftliche Kontroversen im gesellschaftlichen KontextStrassnig, Do 15:30-17:30 (10×)
-
Duque, Di 09.03. 13:00-14:00, Di 13:00-15:00 (10×)
-
Bogner, Do 13:00-15:00 (4×), Do 13:00-15:30 (6×)
-
230201 UK 5 ECTS Wissen um den Körper: Zur Beziehung von medizinischem Wissen, Gesellschaft und (Bio)MachtÖhler, Mo 13:00-15:00 (11×)
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
-
230186 SE 5 ECTS [ en ] Counting & Accounting - Using quantitative methods to understand science-technology-society (STS) relationsDuque
-
Duque, Mi 03.03. 15:00-16:00, Mi 15:00-18:00 (7×)
-
Duque
-
230189 SE 5 ECTS [ en ] (Non)Users, technological cultures and the politics of technology - Sense-making practices at the interfaces of science, technology, medicine and societyFochler, Mo 15:30-17:30 (11×), Mo 19.04. 17:30-19:30
-
230191 SE 5 ECTS [ en ] Research-encounters? Investigations at the interface(s) between science and artKröll, Do 04.03. 10:30-12:00, Do 09:00-12:00 (6×)
-
Mayer, Mi 10.03. 18:30-19:30, Fr 14:00-17:00 (5×), Fr 25.06. 14:00-16:00
-
Strassnig, Mi 12:30-14:30 (11×)
-
230195 VO 3 ECTS Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung IIFelt
-
Strassnig, Do 04.03. 09:30-10:30, Do 10:00-12:00 (5×)
-
230197 SE 5 ECTS [ en ] Cross-boundary communication in contemporary research: Actors, interactions, and impactsSchikowitz, Di 10:00-12:00 (11×)
-
Garforth, Mo 08.03. 18:30-19:30, Mi 28.04. 14:00-18:00, Do 29.04. 12:30-15:30, Fr 30.04. 09:00-12:00, Mi 02.06. 15:00-18:00, Fr 04.06. 10:00-14:00, Mo 07.06. 15:00-18:00
2.4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
2. Project Design and Development
-
Felt, Fr 05.03. 11:00-13:30, Fr 09:00-13:30 (3×), Fr 28.05. 12:30-17:00
3. Module Group Research Specialisations
-
230185 SE 5 ECTS [ en ] Thinking across specializations. Integrating theories, methods and research interestsFelt, Di 09.03. 15:30-17:30, Di 15:30-18:30 (6×)
-
230186 SE 5 ECTS [ en ] Counting & Accounting - Using quantitative methods to understand science-technology-society (STS) relationsDuque
-
230189 SE 5 ECTS [ en ] (Non)Users, technological cultures and the politics of technology - Sense-making practices at the interfaces of science, technology, medicine and societyFochler, Mo 15:30-17:30 (11×), Mo 19.04. 17:30-19:30
-
230191 SE 5 ECTS [ en ] Research-encounters? Investigations at the interface(s) between science and artKröll, Do 04.03. 10:30-12:00, Do 09:00-12:00 (6×)
-
Mayer, Mi 10.03. 18:30-19:30, Fr 14:00-17:00 (5×), Fr 25.06. 14:00-16:00
-
Garforth, Mo 08.03. 18:30-19:30, Mi 28.04. 14:00-18:00, Do 29.04. 12:30-15:30, Fr 30.04. 09:00-12:00, Mi 02.06. 15:00-18:00, Fr 04.06. 10:00-14:00, Mo 07.06. 15:00-18:00
-
230185 SE 5 ECTS [ en ] Thinking across specializations. Integrating theories, methods and research interestsFelt, Di 09.03. 15:30-17:30, Di 15:30-18:30 (6×)
-
Duque
-
230189 SE 5 ECTS [ en ] (Non)Users, technological cultures and the politics of technology - Sense-making practices at the interfaces of science, technology, medicine and societyFochler, Mo 15:30-17:30 (11×), Mo 19.04. 17:30-19:30
-
Mayer, Mi 10.03. 18:30-19:30, Fr 14:00-17:00 (5×), Fr 25.06. 14:00-16:00
-
Strassnig, Mi 12:30-14:30 (11×)
-
230185 SE 5 ECTS [ en ] Thinking across specializations. Integrating theories, methods and research interestsFelt, Di 09.03. 15:30-17:30, Di 15:30-18:30 (6×)
-
230186 SE 5 ECTS [ en ] Counting & Accounting - Using quantitative methods to understand science-technology-society (STS) relationsDuque
-
Duque
-
230191 SE 5 ECTS [ en ] Research-encounters? Investigations at the interface(s) between science and artKröll, Do 04.03. 10:30-12:00, Do 09:00-12:00 (6×)
-
Strassnig, Mi 12:30-14:30 (11×)
-
Garforth, Mo 08.03. 18:30-19:30, Mi 28.04. 14:00-18:00, Do 29.04. 12:30-15:30, Fr 30.04. 09:00-12:00, Mi 02.06. 15:00-18:00, Fr 04.06. 10:00-14:00, Mo 07.06. 15:00-18:00
4. Additional Individual Specialisation (IS)
-
Duque, Mi 03.03. 15:00-16:00, Mi 15:00-18:00 (7×)
-
230197 SE 5 ECTS [ en ] Cross-boundary communication in contemporary research: Actors, interactions, and impactsSchikowitz, Di 10:00-12:00 (11×)
5. Master Seminars (MS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
-
Duque, Mi 03.03. 15:00-16:00, Mi 15:00-18:00 (7×)
-
Felt
-
230204 SE 5 ECTS Neuere Entwicklungen in der Wissenschaftsforschung - Leseseminar für DoktorandInnen und Masterstudierende der WissenschaftsforschungFelt, Fr 05.03. 10:00-11:00, Fr 13:00-19:00 (3×)
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
-
Holzer-Terada, Do 10:15-11:45 (12×)
-
Holzer-Terada, Do 08:30-10:00 (12×)
-
Holzer-Terada, Mo 10:15-11:45 (14×)
-
100200 UE 3 ECTS Studienbegleitende Beratung - zu aktuellen studienspezifischen sprachlichen Aufgaben und Fragestellungen für international StudierendeHolzer-Terada, Mo 08:30-10:00 (14×)
-
Holzer-Terada, Mo 12:00-13:30 (14×)
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Empirische Soziologie
EC English and American Studies Basics
EC English and American Studies Linguistics
EC English and American Studies Literature
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Großes Philosophicum
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kunstgeschichte
EC Musik der Welt
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Statistik
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
0.07 DoktorandInnenzentrum
-
Luzer
-
980005 TS 0 ECTS Exposé erstellen und präsentieren - Erfolgreiches Schreiben und Präsentieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt 1
-
980006 TS 0 ECTS Das Exposé - Teil 2 - Erfolgreiches Schreiben und Präsentieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
-
980007 TS 0 ECTS Exposé and Outline writing - Part 1: How to write and present a doctoral thesis proposal
-
980008 TS 0 ECTS Exposé and Outline writing - Part 2: How to write and present a doctoral thesis proposal
-
980009 TS 0 ECTS Web of Science - Der weltweit führende Zugang zum wissenschaftlichen Informationsdschungel
-
Blechl
-
Perko
-
980012 TS 0 ECTS Forschungsergebnisse präsentieren - Fachvortrag oder Überzeugungspräsentation? - Expert presentation or convincing presentation?Bräuer-Veigel
-
980014 TS 0 ECTS [ en ] The research article (1): an introduction to successful writing and publishingRheindorf, Mo 22.03. 09:00-18:00
-
Baker
-
Riedler-Lindthaler
-
Dohr
-
980021 TS 0 ECTS Freude am Fahren - Mobilitätsförderung des FWF: Wie stelle ich einen Antrag auf ein Erwin Schrödinger Auslandsstipendium und wie komme ich wieder nach Österreich?Zimmermann
-
Yanagida
-
Yanagida
-
Skern
-
Skern
-
980027 TS 0 ECTS [ en ] Living on the Fast Lane: Reflecting the importance of time in contemporary researchFelt
-
Allgaier
-
Fochler
-
980030 TS 0 ECTS Wissenschaft vermessen? - Systeme und Rituale der Evaluierung wissenschaftlicher Qualität und ihre Auswirkungen auf die ForschungspraxisFochler
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35