Studienprogrammleitung 9 - Altertumswissenschaften
9.01. Alte Geschichte und Altertumskunde
A. Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Modul Studieneingangsphase (STEP)
-
Taeuber, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Heftner, Fr 08:00-10:00 (14×)
-
Heftner, Mo 13:00-15:00 (13×)
-
Palme, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
Hameter, Di 13:00-15:00 (14×)
-
Hameter, Mi 18:30-20:00 (16×)
2. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
2A Modul Griechische Geschichte 1
2B Modul Griechische Geschichte 2
2C Modul Griechische Geschichte 3
-
Corsten, Do 15:00-17:00 (13×)
2D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
3. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
3A Modul Römische Geschichte 1
3B Modul Römische Geschichte 2
3C Modul Römische Geschichte 3
-
Mitthof, Di 15:00-16:30 (14×)
3D Modul Quellenkunde zur Römischen Geschichte
-
Böhm, Di 17:00-19:00 (14×)
4. Modul Altertumskunde und Teildisziplinen
-
090036 UE 4 ECTS Lektüre und Interpretation ausgewählter etruskischer Inschriften VII: Etruskische Grabinschriften - historische Entwicklung, lokale Besonderheiten, zeitgleiche lateinische GrabinschriftenBreyer, Do 17:00-19:00 (13×)
-
Weber, Di 12:00-13:00 (14×), Do 12:00-13:00 (13×)
-
Theotikou, Mi 30.03. 14:00-17:00, Fr 10:00-15:00 (2×), Sa 02.04. 09:00-14:00, Mi 06.04. 14:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (2×), Fr 15.04. 10:00-14:00
-
Fischer, Di 08:00-10:00 (14×)
-
Danek, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Gamauf
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 1
-
Mitthof, Do 13:00-15:00 (13×)
-
090060 KU 3 ECTS Historische Interpretation literarischer Quellen 1: - Ausgewählte Texte zur Geschichte der Spartanischen HegemonieGengler, Do 08:00-10:00 (13×)
5B Modul Papyrologie 1
-
Kreuzsaler, Do 15:00-17:00 (13×)
5C Modul Epigraphik
-
090045 KU 3 ECTS Lateinische Epigraphik: Historische Inschriften aus Republik, Prinzipat und SpätantikeMitthof, Mo 10:00-12:00 (13×)
5D Modul Numismatik 1
-
Wolters, Do 15:00-18:00 (14×)
-
Wolters, Mi 10:00-13:00 (16×)
6. Modul Alte Sprachen
-
Leitgeb, Fr 13:00-15:00 (15×)
-
Danek, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Lemmens, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Leitgeb, Do 15:00-16:30 (14×), Fr 08:00-09:30 (14×)
7. Modul Interdisziplinarität
8. Modul Bachelorarbeiten
-
Scheutz, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Hameter, Di 13:00-15:00 (14×)
B. Masterstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten in der Alten Geschichte
2. Vertiefungsmodul 1: Griechische Geschichte
-
Gengler, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
Corsten, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Palme
3. Vertiefungsmodul 2: Römische Geschichte
-
090019 SE 7 ECTS Seminar aus Römischer Geschichte: Konstruierte Vergangenheit und historische Identität: - Roms Frühgeschichte aus der Sicht von Republik, Prinzipat und SpätantikeMitthof, Di 09:00-11:00 (14×)
4. Forschungsmodul
-
090056 SE 5 ECTS Die Sprache der Macht. Offizielle Kommunikation in Imperien des Altertums und des Frühen Islam - Diese LV muss gemeinsam mit dem Seminar von Prof. Jursa (140398) besucht werden!Palme, Mi 12:00-14:00 (15×)
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde und Editionstechniken
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 2
5B Modul Griechische Epigraphik
-
Corsten, Di 15:00-17:00 (14×)
5C Modul Lateinische Epigraphik
5D Modul Papyrologie 2
5E Modul Numismatik 2
5F Modul Editionsübung (entweder aus dem Bereich der Epigraphik oder der Papyrologie)
-
Taeuber, Fr 11.03. 16:00-20:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 25.03. 15:00-20:00
6. Modul Alte Geschichte und Altertumskunde
-
Felix, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
Kruse, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Rapp, Mi 16:15-17:45 (6×), Fr 13:15-14:45 (6×)
-
Praust
7. Angewandte Geschichte: Exkursion(en)
-
Palme
8. Modul Masterprivatissimum
-
Corsten, Mi 10:00-12:00 (15×)
C. Diplomstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Proseminar für Alte Geschichte
-
Hameter, Di 13:00-15:00 (14×)
2. Überblicksvorlesungen
-
Heftner, Fr 08:00-10:00 (14×)
-
Hameter, Mi 18:30-20:00 (16×)
3. Alte Geschichte
-
Heftner, Mo 13:00-15:00 (13×)
-
Corsten, Do 15:00-17:00 (13×)
-
Mitthof, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Gengler, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
Felix, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
Kruse, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Rapp, Mi 16:15-17:45 (6×), Fr 13:15-14:45 (6×)
4. Altertumskunde
-
090036 UE 4 ECTS Lektüre und Interpretation ausgewählter etruskischer Inschriften VII: Etruskische Grabinschriften - historische Entwicklung, lokale Besonderheiten, zeitgleiche lateinische GrabinschriftenBreyer, Do 17:00-19:00 (13×)
-
Weber, Di 12:00-13:00 (14×), Do 12:00-13:00 (13×)
-
Theotikou, Mi 30.03. 14:00-17:00, Fr 10:00-15:00 (2×), Sa 02.04. 09:00-14:00, Mi 06.04. 14:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (2×), Fr 15.04. 10:00-14:00
-
Fischer, Di 08:00-10:00 (14×)
-
Gamauf
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Praust
5. Lektüre und historische Interpretation
-
Mitthof, Do 13:00-15:00 (13×)
-
090060 KU 3 ECTS Historische Interpretation literarischer Quellen 1: - Ausgewählte Texte zur Geschichte der Spartanischen HegemonieGengler, Do 08:00-10:00 (13×)
6. Wahlfächer
6.1. Wahlfach Lateinische Epigraphik
-
090045 KU 3 ECTS Lateinische Epigraphik: Historische Inschriften aus Republik, Prinzipat und SpätantikeMitthof, Mo 10:00-12:00 (13×)
6.2. Wahlfach Griechische Epigraphik
-
Corsten, Di 15:00-17:00 (14×)
6.3. Wahlfach Papyrologie
-
Kreuzsaler, Do 15:00-17:00 (13×)
6.4. Wahlfach Antike Numismatik
-
Wolters, Do 15:00-18:00 (14×)
-
Wolters, Mi 10:00-13:00 (16×)
7. Seminare und Privatissima
-
090019 SE 7 ECTS Seminar aus Römischer Geschichte: Konstruierte Vergangenheit und historische Identität: - Roms Frühgeschichte aus der Sicht von Republik, Prinzipat und SpätantikeMitthof, Di 09:00-11:00 (14×)
-
Corsten, Mi 10:00-12:00 (15×)
-
Corsten, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Palme
8. Exkursionen
-
Palme
9. Arbeitsgemeinschaften - Projektarbeiten
-
090056 SE 5 ECTS Die Sprache der Macht. Offizielle Kommunikation in Imperien des Altertums und des Frühen Islam - Diese LV muss gemeinsam mit dem Seminar von Prof. Jursa (140398) besucht werden!Palme, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Taeuber, Fr 11.03. 16:00-20:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 25.03. 15:00-20:00
D. Erweiterungscurricula Alte Geschichte und Altertumskunde
EC1 Grundlagen der Alten Geschichte
1. Modul Grundlagen der Alten Geschichte
-
Taeuber, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Heftner, Fr 08:00-10:00 (14×)
-
Heftner, Mo 13:00-15:00 (13×)
-
Palme, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
Hameter, Mi 18:30-20:00 (16×)
2. Modul Theoretische Quellenkunde
-
Wolters, Mi 10:00-13:00 (16×)
3. Modul Vertiefende Quellenkunde
EC2 Griechische und Römische Geschichte
1. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
1A Modul Griechische Geschichte 1
1B Modul Griechische Geschichte 2
1C Modul Griechische Geschichte 3
-
Corsten, Do 15:00-17:00 (13×)
1D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
2. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
2A Modul Römische Geschichte 1
2B Modul Römische Geschichte 2
2C Modul Römische Geschichte 3
-
Mitthof, Di 15:00-16:30 (14×)
2D Modul Quellenkunde zur römischen Geschichte
-
Böhm, Di 17:00-19:00 (14×)
9.02. Byzantinistik und Neogräzistik
A. Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik
-
Müller, Mi 14:15-15:45 (15×)
-
090014 VO 2 ECTS Wann beginnt die neugriechische Geschichte? - (Teil I eines dreiteiligen Zyklus zur griechischen Geschichte der Neuzeit)Stassinopoulou, Do 10:15-11:45 (13×)
-
Stassinopoulou, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
090089 UE 5 ECTS Systematische Einführung ins Neugriechische II - Systematische Einführung ins Neugriechische IITsialis, Mo 12:00-13:30 (13×), Do 12:00-13:30 (13×)
-
090135 UE 3 ECTS Historische Geographie der südlichen Balkanhalbinsel (Ende 11. bis 16. Jahrhundert)Popovic, Mo 10:30-12:00 (13×)
-
Rapp, Mo 13:00-14:30 (5×), Di 14:15-15:45 (5×)
-
Rapp, Mi 16:15-17:45 (6×), Fr 13:15-14:45 (6×)
-
Müller, Mi 09:30-11:00 (15×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
I. Eingangsphase (STEP)
B1: Grundlagen der Byzantinistik und Neogräzistik
-
Stassinopoulou, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
090095 VO 2 ECTS Das andere Mittelalter: Grundzüge der Geschichte des Byz.Reiches im Vergleich, ca.300-1453 - Esp. for Students of HistoryPreiser-Kapeller, Do 12:30-14:00 (14×)
B2: Sprache I: Neugriechisch Basis
-
090089 UE 5 ECTS Systematische Einführung ins Neugriechische II - Systematische Einführung ins Neugriechische IITsialis, Mo 12:00-13:30 (13×), Do 12:00-13:30 (13×)
B3: Sprache II: Altgriechisch
II. Kernkompetenz
B4: Geschichte und Literatur 1 - Basis
-
090014 VO 2 ECTS Wann beginnt die neugriechische Geschichte? - (Teil I eines dreiteiligen Zyklus zur griechischen Geschichte der Neuzeit)Stassinopoulou, Do 10:15-11:45 (13×)
-
Kislinger, Di 10:30-12:00 (14×)
-
090095 VO 2 ECTS Das andere Mittelalter: Grundzüge der Geschichte des Byz.Reiches im Vergleich, ca.300-1453 - Esp. for Students of HistoryPreiser-Kapeller, Do 12:30-14:00 (14×)
-
Rapp, Mi 16:15-17:45 (6×), Fr 13:15-14:45 (6×)
-
Müller, Mi 09:30-11:00 (15×)
B5: Geschichte und Literatur 2 - Vertiefung
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
B6: Sprache III: Mittelalterliches Griechisch und Neugriechisch Vertiefung
-
090090 UE 3 ECTS Systematische Einführung ins Neugriechische IV - Systematische Einführung ins Neugriechische IVTsialis, Mo 08:45-10:15 (13×)
-
Braounou, Do 16:15-17:45 (13×)
B7: Weitere Themenfelder der Byzantinistik und Neogräzistik
-
090014 VO 2 ECTS Wann beginnt die neugriechische Geschichte? - (Teil I eines dreiteiligen Zyklus zur griechischen Geschichte der Neuzeit)Stassinopoulou, Do 10:15-11:45 (13×)
-
Kislinger, Di 10:30-12:00 (14×)
-
090095 VO 2 ECTS Das andere Mittelalter: Grundzüge der Geschichte des Byz.Reiches im Vergleich, ca.300-1453 - Esp. for Students of HistoryPreiser-Kapeller, Do 12:30-14:00 (14×)
-
090135 UE 3 ECTS Historische Geographie der südlichen Balkanhalbinsel (Ende 11. bis 16. Jahrhundert)Popovic, Mo 10:30-12:00 (13×)
-
Rapp, Mi 16:15-17:45 (6×), Fr 13:15-14:45 (6×)
III. Perspektiven und Reflexion
B 8: Schwerpunktthemen aus Byzantinistik und Neogräzistik
-
Kislinger, Di 16:30-18:00 (14×)
-
Rapp, Mo 13:00-14:30 (5×), Di 14:15-15:45 (5×)
B 9: Transdiziplinäre Einbettung der Fachkompetenz
B 10: Praxisfeld allgemeine berufliche Kompetenz
IV. Abchlussphase
-
Müller, Mi 14:15-15:45 (15×)
B 11: Bachelorarbeiten
-
Müller, Mi 14:15-15:45 (15×)
-
Rapp, Mo 13:00-14:30 (5×), Di 14:15-15:45 (5×)
B. Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik
-
090014 VO 2 ECTS Wann beginnt die neugriechische Geschichte? - (Teil I eines dreiteiligen Zyklus zur griechischen Geschichte der Neuzeit)Stassinopoulou, Do 10:15-11:45 (13×)
-
Müller, Do 14:15-15:45 (13×)
-
Stassinopoulou, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
090089 UE 5 ECTS Systematische Einführung ins Neugriechische II - Systematische Einführung ins Neugriechische IITsialis, Mo 12:00-13:30 (13×), Do 12:00-13:30 (13×)
-
Rapp, Mo 13:00-14:30 (5×), Di 14:15-15:45 (5×)
-
Rapp, Mi 16:15-17:45 (6×), Fr 13:15-14:45 (6×)
-
Rapp, Mo 15:15-16:45 (5×), Fr 10:15-11:45 (6×)
-
Tsialis, Do 08:45-10:15 (13×)
-
090155 UE 2 ECTS Kulturtransfer und Diskussionskulturen. Die Auseinandersetzungen um den griechischen Bürgerkrieg - in den Medien und ihre Beziehung zu den europäischen Historiographiedebatten nach 1989Stassinopoulou, Di 12:15-13:45 (14×)
-
Oikonomou-Meurer, Do 12:30-14:00 (13×)
I. Gemeinsame Grundlagen und Methoden
bn 1: Byzantinische Geschichte und Griechische Geschichte der Neuzeit
-
090014 VO 2 ECTS Wann beginnt die neugriechische Geschichte? - (Teil I eines dreiteiligen Zyklus zur griechischen Geschichte der Neuzeit)Stassinopoulou, Do 10:15-11:45 (13×)
-
Kislinger, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Rapp, Mi 16:15-17:45 (6×), Fr 13:15-14:45 (6×)
bn 2: Griechische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
-
090090 UE 3 ECTS Systematische Einführung ins Neugriechische IV - Systematische Einführung ins Neugriechische IVTsialis, Mo 08:45-10:15 (13×)
-
Braounou, Do 16:15-17:45 (13×)
-
Rapp, Mo 15:15-16:45 (5×), Fr 10:15-11:45 (6×)
-
Tsialis, Do 08:45-10:15 (13×)
II. Alternativmodulgruppen
II./A - Byzantinistik
b3: Byzantinische Hilfswissenschaften
-
Müller, Do 14:15-15:45 (13×)
b4: Masterseminare Byzantinistik
-
Kislinger, Di 16:30-18:00 (14×)
-
Rapp, Mo 13:00-14:30 (5×), Di 14:15-15:45 (5×)
b5: Byzantinische Kunst
b6: Exkursion
b7: Moderne Sprachen des Faches
II./B - Neogräzistik
n3: Theorie und Forschungspraxis in der Neogräzistik
-
090155 UE 2 ECTS Kulturtransfer und Diskussionskulturen. Die Auseinandersetzungen um den griechischen Bürgerkrieg - in den Medien und ihre Beziehung zu den europäischen Historiographiedebatten nach 1989Stassinopoulou, Di 12:15-13:45 (14×)
n4: Archivkunde und postbyzantinisch/neugriechische Kunst
n5: Vertiefende Sprachkompetenz Neogräzistik
-
Oikonomou-Meurer, Do 12:30-14:00 (13×)
n6: Exkursion
n7: Nachbarsprachen der Neogräzistik
C. Diplomstudium Byzantinistik und Neogräzistik
-
Müller, Mi 14:15-15:45 (15×)
-
090014 VO 2 ECTS Wann beginnt die neugriechische Geschichte? - (Teil I eines dreiteiligen Zyklus zur griechischen Geschichte der Neuzeit)Stassinopoulou, Do 10:15-11:45 (13×)
-
Müller, Do 14:15-15:45 (13×)
-
Kislinger, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Stassinopoulou, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
090089 UE 5 ECTS Systematische Einführung ins Neugriechische II - Systematische Einführung ins Neugriechische IITsialis, Mo 12:00-13:30 (13×), Do 12:00-13:30 (13×)
-
090090 UE 3 ECTS Systematische Einführung ins Neugriechische IV - Systematische Einführung ins Neugriechische IVTsialis, Mo 08:45-10:15 (13×)
-
090095 VO 2 ECTS Das andere Mittelalter: Grundzüge der Geschichte des Byz.Reiches im Vergleich, ca.300-1453 - Esp. for Students of HistoryPreiser-Kapeller, Do 12:30-14:00 (14×)
-
Hamacher, Do 14:30-16:00 (13×)
-
Rapp, Mo 13:00-14:30 (5×), Di 14:15-15:45 (5×)
-
Rapp, Mi 16:15-17:45 (6×), Fr 13:15-14:45 (6×)
-
Rapp, Mo 15:15-16:45 (5×), Fr 10:15-11:45 (6×)
-
Müller, Mi 09:30-11:00 (15×)
-
Tsialis, Do 08:45-10:15 (13×)
-
090155 UE 2 ECTS Kulturtransfer und Diskussionskulturen. Die Auseinandersetzungen um den griechischen Bürgerkrieg - in den Medien und ihre Beziehung zu den europäischen Historiographiedebatten nach 1989Stassinopoulou, Di 12:15-13:45 (14×)
-
Oikonomou-Meurer, Do 12:30-14:00 (13×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
1 Vorlesungen
2 Proseminare
3 Übungen
-
Hamacher, Do 14:30-16:00 (13×)
-
Braounou, Do 16:15-17:45 (13×)
-
Tsialis, Do 08:45-10:15 (13×)
4 Seminare
-
Kislinger, Di 16:30-18:00 (14×)
5 Exkursionen
D. Erweiterungscurricula Byzantinistik und Neogräzistik
-
090014 VO 2 ECTS Wann beginnt die neugriechische Geschichte? - (Teil I eines dreiteiligen Zyklus zur griechischen Geschichte der Neuzeit)Stassinopoulou, Do 10:15-11:45 (13×)
-
Rapp, Mi 16:15-17:45 (6×), Fr 13:15-14:45 (6×)
EC1 Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
-
090014 VO 2 ECTS Wann beginnt die neugriechische Geschichte? - (Teil I eines dreiteiligen Zyklus zur griechischen Geschichte der Neuzeit)Stassinopoulou, Do 10:15-11:45 (13×)
-
Stassinopoulou, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 16:00-17:30 (14×)
EC2 Byzantinische Kultur
-
090014 VO 2 ECTS Wann beginnt die neugriechische Geschichte? - (Teil I eines dreiteiligen Zyklus zur griechischen Geschichte der Neuzeit)Stassinopoulou, Do 10:15-11:45 (13×)
-
Kislinger, Di 10:30-12:00 (14×)
-
090095 VO 2 ECTS Das andere Mittelalter: Grundzüge der Geschichte des Byz.Reiches im Vergleich, ca.300-1453 - Esp. for Students of HistoryPreiser-Kapeller, Do 12:30-14:00 (14×)
-
Rapp, Mi 16:15-17:45 (6×), Fr 13:15-14:45 (6×)
9.03. Klassische Archäologie
A. Bachelorstudium Klassische Archäologie
I. Grundlagen
1. Pflichtmodul Einführung in die Archäologie - STEP
-
Schipporeit, Do 13:30-15:00 (12×)
2. Pflichtmodul Methoden der Archäologie - STEP
-
Szemethy
-
Steinklauber, Mi 13:00-18:00 (6×)
3. Wahlmodulgruppe Grundlagen
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Müller-Schipporeit
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
-
Bubenheimer-Erhart
-
090169 PS 6 ECTS Römische Portraits - Denkmäler in der Abguss-Sammlung des Instituts für Klassische ArchäologieAurenhammer
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Schreiter
WM Minoisch-mykenische Archäologie
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Blakolmer, Fr 12:00-14:00 (15×)
WM Provinzialrömische Archäologie
-
Groh
-
Steinklauber, Mi 13:00-18:00 (6×)
WM Spätantike/Frühchristliche Archäologie
-
Pillinger, Mi 11:30-13:00 (16×)
-
Froschauer, Mi 18:00-20:00 (16×)
II. Aufbau
4. Pflichtmodul Bilder
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Meyer
-
Blakolmer
5. Alternative Pflichtmodule
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Meyer
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Schreiter
-
Schreiter
-
Schmidt-Colinet, Mi 09:00-11:00 (15×)
APM Minoisch-mykenische Archäologie
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Blakolmer
APM Provinzialrömische Archäologie
-
Gassner, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Steinklauber, Mi 13:00-18:00 (6×)
-
Schmidt-Colinet, Mi 09:00-11:00 (15×)
APM Spätantike/Frühchristliche Archäologie
-
Froschauer, Mi 18:00-20:00 (16×)
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Schmidt-Colinet, Mi 09:00-11:00 (15×)
III. Erweiterung
6. Pflichtmodul Grabung, Denkmalpflege, Museumskunde
-
Steinklauber
7. Alternative Pflichtmodule
APM Exkursion
-
Meyer, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Meyer
APM Lehrgrabung
-
Ladstätter
-
Gassner
-
Glaser
-
Gassner
IV. Ergänzung
Alternative Pflichtmodulgruppen
APMG 1 - Sprache und Vertiefung
-
Leitgeb, Do 15:00-16:30 (14×), Fr 08:00-09:30 (14×)
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Froschauer, Mi 18:00-20:00 (16×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Schreiter
-
Steinklauber, Mi 13:00-18:00 (6×)
APMG 2 - Sprache und Interdisziplinarität
-
Leitgeb, Do 15:00-16:30 (14×), Fr 08:00-09:30 (14×)
APMG 3 - Sprache und Option
-
Leitgeb, Do 15:00-16:30 (14×), Fr 08:00-09:30 (14×)
APMG 4 - Sprachen
-
Leitgeb, Do 15:00-16:30 (14×), Fr 08:00-09:30 (14×)
APMG 5 - Vertiefung
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Froschauer, Mi 18:00-20:00 (16×)
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Meyer
-
Schreiter
-
Schreiter
-
Blakolmer
-
Gassner, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Steinklauber, Mi 13:00-18:00 (6×)
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Froschauer, Mi 18:00-20:00 (16×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Schreiter
-
Steinklauber, Mi 13:00-18:00 (6×)
APMG 6 - Interdisziplinarität
V. Abschluss - Bachelormodul
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Meyer
-
Schreiter
-
Blakolmer
-
Schmidt-Colinet, Mi 09:00-11:00 (15×)
B. Masterstudium Klassische Archäologie
I. Pflichtmodul griechisch-römische Archäologie
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Meyer
-
Meyer, Do 14:00-16:00 (14×)
-
Schreiter
-
Schreiter
-
Schmidt-Colinet, Mi 09:00-11:00 (15×)
II. Alternative Pflichtmodule
1. Alternatives Pflichtmodul Exkursion
-
Meyer, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Meyer
2. Alternatives Pflichtmodul Lehrgrabung
-
Ladstätter
-
Gassner
-
Glaser
-
Steinklauber
-
Gassner
III. Interdisziplinäres Modul
IV. Schwerpunktmodul A
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Froschauer, Mi 18:00-20:00 (16×)
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Meyer
-
Schreiter
-
Schreiter
-
Blakolmer
-
Gassner, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Schmidt-Colinet, Mi 09:00-11:00 (15×)
V. Schwerpunktmodul B
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Froschauer, Mi 18:00-20:00 (16×)
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Meyer
-
Schreiter
-
Schreiter
-
Blakolmer
-
Gassner, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Schmidt-Colinet, Mi 09:00-11:00 (15×)
VI. Mastermodul
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Meyer, Do 14:00-16:00 (14×)
-
Pillinger, Mo 15:00-17:00 (13×)
C. Diplomstudium Klassische Archäologie
1. Vorlesungen
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Schipporeit, Do 13:30-15:00 (12×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Froschauer, Mi 18:00-20:00 (16×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Schreiter
-
Steinklauber, Mi 13:00-18:00 (6×)
2. Proseminare
-
Blakolmer, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
Groh
-
Müller-Schipporeit
-
Pillinger, Mi 11:30-13:00 (16×)
-
Bubenheimer-Erhart
-
090169 PS 6 ECTS Römische Portraits - Denkmäler in der Abguss-Sammlung des Instituts für Klassische ArchäologieAurenhammer
3. Übungen
-
Pillinger, Fr 10:00-12:00 (15×)
-
Steinklauber
4. Seminare
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Meyer
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (15×)
-
Meyer, Do 14:00-16:00 (14×)
-
Pillinger, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Schreiter
-
Blakolmer
-
Gassner, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Schmidt-Colinet, Mi 09:00-11:00 (15×)
5. Exkursionen/Lehrgrabungen
-
Ladstätter
-
Gassner
-
Glaser
-
Meyer, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Meyer
-
Gassner
6. Hinweise auf ergänzende Lehrveranstaltungen an anderen Instituten
-
080025 VO 5 ECTS Von Alexander dem Großen bis zu den Kalifen - Von Persepolis bis Taxila - Rezente archäologische, kunsthistorische und numismatische Forschung (au.K.)Klimburg-Salter, Do 15:30-17:00 (12×)
-
210027 VO 4 ECTS M10a/G10/F/G9/Diss: SpezialVO - Visual Studies in den Sozialwissenschaften - Bildwelten, interdisziplinär. Theoretische Perspektiven, Methoden und FallbeispielePribersky, Mi 19:00-20:30 (15×)
D. Erweiterungscurriculum Klassische Archäologie
EC Grundlagenmodul
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Schipporeit, Do 13:30-15:00 (12×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Szemethy
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Schreiter
EC Aufbaumodul
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Meyer, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Weilhartner, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Blakolmer, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
Groh
-
Müller-Schipporeit
-
Pillinger, Mi 11:30-13:00 (16×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Froschauer, Mi 18:00-20:00 (16×)
-
Bubenheimer-Erhart
-
090169 PS 6 ECTS Römische Portraits - Denkmäler in der Abguss-Sammlung des Instituts für Klassische ArchäologieAurenhammer
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Schreiter
-
Steinklauber, Mi 13:00-18:00 (6×)
9.04. Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
-
Allesch, Di 17:00-18:30 (14×), Mi 15:00-16:30 (16×), Mo 17:00-18:30 (13×)
-
Wallisch, Mi 18:30-20:00 (14×), Fr 11.03. 17:00-20:30, Mo 18:30-20:00 (13×), Fr 17:00-18:30 (12×), Fr 10.06. 17:00-18:20
-
Kamptner, Di 15:00-16:30 (15×), Mi 08:30-10:00 (16×), Mo 08:30-10:00 (13×)
A. Bachelorstudium Klassische Philologie
Modulgruppe I: Aufbau - Module mit ECTS-Punktezuweisung
1. Pflichtmodul Studieneingangsphase (STEP)
-
Büttner, Di 13:00-15:00 (15×)
-
Lemmens, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Schreiner, Fr 10:00-12:00 (15×)
2. Pflichtmodul Altertumswissenschaften
-
Harrauer, Di 08:30-10:00 (14×)
-
Lang-Auinger, Do 08:30-10:00 (14×)
3a. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1
-
Leitgeb, Do 15:00-16:30 (14×), Fr 08:00-09:30 (14×)
3b. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1a
4. Pflichtmodul Griechisch 2
-
Leitgeb, Fr 13:00-15:00 (15×)
Modulgruppe II: Alternative Pflichtmodulgruppe 5A-8A: Schwerpunkt "Latinistik"
5a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Latein)
-
Lemmens, Do 10:00-12:00 (14×)
-
Roemer, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Schreiner, Mi 10:00-12:00 (16×)
6a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Latein)
-
Fassler, Mi 08:30-10:00 (16×), Sa 02.07. 10:00-12:00
-
Grewing, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Wallisch, Do 10:00-12:00 (13×)
7a. Pflichtmodul Klassik (Latein)
-
Roemer, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Shanzer
-
Grewing, Mi 13:30-15:00 (15×)
8a. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Latein)
-
Shanzer
-
Grewing, Mi 13:30-15:00 (15×)
Modulgruppe III: Alternative Pflichtmodulgruppe 5B-8B: Schwerpunkt "Gräzistik"
-
Leitgeb, Do 15:00-16:30 (14×), Fr 08:00-09:30 (14×)
5b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Griechisch)
-
Danek, Mo 08:30-10:00 (13×)
6b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Griechisch)
-
Büttner, Mi 15:00-17:00 (16×)
-
Kirk, Di 13:30-15:00 (15×)
7b. Pflichtmodul Klassik (Griechisch)
-
Büttner, Mi 10:00-12:00 (16×)
-
Bannert, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Bannert
8b. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Griechisch)
-
Büttner, Mi 10:00-12:00 (16×)
-
Bannert
9. Pflichtmodul Bachelorarbeits-Modul
-
Büttner, Di 17:00-19:00 (15×)
-
Roemer
-
Ratkowitsch, Mo 17:00-20:00 (13×)
B. Masterstudium Klassische Philologie (Gräzistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
-
Büttner, Di 17:00-19:00 (15×)
-
Büttner, Mi 10:00-12:00 (16×)
-
Bannert
3. Pflichtmodul Textsorten
-
Büttner, Di 17:00-19:00 (15×)
-
Büttner, Mi 15:00-17:00 (16×)
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
-
Lorenz, Mi 13:00-15:00 (15×)
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
-
090056 SE 5 ECTS Die Sprache der Macht. Offizielle Kommunikation in Imperien des Altertums und des Frühen Islam - Diese LV muss gemeinsam mit dem Seminar von Prof. Jursa (140398) besucht werden!Palme, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Bannert, Do 13:30-15:00 (14×)
-
Dönt, Mi 17:00-19:00 (15×)
6. Pflichtmodul Masterseminar
C. Masterstudium Klassische Philologie (Latinistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
3. Pflichtmodul Textsorten
4. Pflichtmodul Sprachgeschichte
-
Grewing, Mi 17:00-18:30 (16×)
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
-
090056 SE 5 ECTS Die Sprache der Macht. Offizielle Kommunikation in Imperien des Altertums und des Frühen Islam - Diese LV muss gemeinsam mit dem Seminar von Prof. Jursa (140398) besucht werden!Palme, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Grewing, Di 12:00-13:30 (14×)
-
Bannert, Do 13:30-15:00 (14×)
6. Pflichtmodul Masterseminar
D. Masterstudium Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
-
Klecker
-
Grewing, Mi 13:30-15:00 (15×)
3. Pflichtmodul Textsorten
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
-
Klecker
-
Grewing, Mi 17:00-18:30 (16×)
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
-
Grewing, Di 12:00-13:30 (14×)
-
Bannert, Do 13:30-15:00 (14×)
6. Pflichtmodul Masterseminar
E. Lehramt / Diplomstudium Mittel- und Neulatein
-
Divjak, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Roemer, Do 08:30-10:00 (14×)
-
Danek, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Shanzer
-
Weber, Fr 15:00-19:00 (3×), Sa 02.04. 10:00-18:00
1. Lehrveranstaltungen aus Mittel- und Neulatein
-
Klecker
-
Smolak
-
Ratkowitsch, Mo 15:00-17:00 (13×)
2. Proseminare
-
Roemer, Do 15:00-17:00 (13×)
3. Seminare
4. Fachdidaktik
-
Kirk, Fr 15:00-16:00 (13×), Fr 01.04. 15:00-16:05
-
Kirk, Fr 14:00-15:00 (15×)
-
Kirk, Fr 08:30-10:00 (15×)
-
Fassler, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Fassler, Mo 13:00-15:00 (13×)
F. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie
Modul A: Wirkungsgeschichte (antike Literatur)
-
Roemer, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Büttner, Mi 10:00-12:00 (16×)
-
Bannert
-
Ratkowitsch, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Bannert, Do 13:30-15:00 (14×)
-
Danek, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Shanzer
-
Grewing, Mi 13:30-15:00 (15×)
Modul B: Classics in Translation
-
Büttner, Di 13:00-15:00 (15×)
-
Bannert, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Harrauer, Di 08:30-10:00 (14×)
-
Bannert, Do 13:30-15:00 (14×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36