2. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
Dietl
-
Dietl
-
290229 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung, Gruppe A - (Gruppe B wird im SS 2012 gelesen)Seiberl, Fr 13:00-17:00 (7×)
-
Kainz
-
Steinnocher
-
Chlaupek
-
Aubrecht
-
Berger
2.2.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Raumstruktur und Regionalanalyse der Peripherie (Beispiel Ostösterreich)Faßmann, Mi 13:00-17:00 (10×), Mi 07.12. 13:00-16:00
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Potenziale der Kulturlandschaftsentwicklung anhand projektbezogener FallbeispieleHeintel, Mo 14:00-18:00 (15×)
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (11×)
-
Embleton-Hamann, Di 08:00-10:00 (13×)
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
2.2.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
Dietl, Mi 09:45-12:15 (9×)
-
Maxian, Mi 09:45-11:15 (12×)
-
Kanonier
-
Faludi, Fr 08:00-12:00 (8×)
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
2.2.4. Wahlfach
-
Winkler-Dworak, Do 08:30-10:00 (13×)
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die ausländische Bevölkerung in Österreich - Perspektiven und ProblemeHusa
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (13×)
-
Weixlbaumer
-
Faludi, Fr 08:00-12:00 (8×)
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
-
Vielhaber, Fr 09:45-11:15 (13×)
-
Glade, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Embleton-Hamann, Di 08:00-10:00 (13×)
-
290050 VO 3 ECTS Alpine Naturgefahren in Asien, den Anden und den Alpen - Ursachen - Prozessabläufe - Folgen und Sanierung von MassenbewegungenWeidinger, Fr 09:15-10:45 (7×), Fr 11:15-12:45 (7×), Fr 20.01. 09:15-11:00
-
Kainz
-
Kainz
-
Kriz
-
Riedl
-
Riedl
-
Kainz, Di 16:00-18:15 (14×)
-
Benedikt
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
Blaas, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
290012 VU 3 ECTS Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Konjunkturtheorie und -politikMilford, Mo 11:00-13:00 (15×)
-
Palme, Do 12:00-14:00 (3×), Fr 21.10. 09:00-16:00, Do 03.11. 08:00-13:00, Do 10.11. 08:00-14:00
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (11×)
-
Musil, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Die unbarmherzige Revolution - ein Literaturseminar zur Geschichte des KapitalismusBlaas, Di 12:00-13:30 (14×)
-
290031 SE 4 ECTS SE Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36