Universität Wien

Studienprogrammleitung 15 - Ostasienwissenschaften

15.01. Japanologie

A [2]. Bachelorstudium Japanologie (Version 2011)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

BM1. Einführung in die Japanologie (STEOP)
BM2. Einführung in die japanische Sprache (STEOP)

Studienphase

BM3. Japanisch Praxis 1
BM4. Basiswissen Landeskunde & Geschichte Japans
BM5. Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis
BM6. Japanisch Theorie 2
BM7. Japanisch Praxis 2
BM8. Japanisch Theorie 3
BM9. Japanisch Praxis 3
BM10. Basiswissen Kultur & Gesellschaft Japans
BM11. Basiswissen Politik & Wirtschaft Japans
BM12. Interkulturelles Lernen
BM13. Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Aufbau
BM14. Japanisch Theorie 4
BM15. Japanisch Praxis 4
BM16. Basiswissen Erweiterung
BM17. Berufspraktikum
BM18. Japanisch Theorie und Praxis 5
BM19. Eigenständiges Arbeiten in der Japanologie - Vertiefung
BM20. Eigenständiges Arbeiten in der Japanologie - Individuelle Abschlussarbeit

A [1]. Bachelor-, Bakkalaureatsstudium Japanologie (Curriculum 2008)

STEP - Studieneingangsphase

BM0 - Orientierung
BM1 - Japanisch Theorie 1
BM4 - Japanologisches Propädeutikum

Pflichtmodule

BM2 - Japanisch Praxis 1
BM3 - Basiswissen Landeskunde & Geschichte Japans
BM5 - Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis
BM6 - Japanisch Theorie 2
BM7 - Japanisch Praxis 2
BM8 - Japanisch Theorie 3
BM9 - Japanisch Praxis 3
BM10 - Basiswissen Kultur & Gesellschaft Japans
BM11 - Basiswissen Politik & Wirtschaft Japans
BM12 - Interkulturelles Lernen
BM13 - Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Aufbau
BM14 - Japanisch Theorie 4
BM15 - Japanisch Praxis 4
BM16 - Basiswissen Erweiterung
BM17 - Praxis
BM18 - Japanisch Theorie und Praxis 5
BM19 - Eigenständiges Arbeiten in der Japanologie - Vertiefung
BM20 - Eigenständiges Arbeiten in der Japanologie - Individuelle Abschlussarbeit

B. Masterstudium Japanologie

MM1 - Vormodernes Japanisch

MM2 - Wissenschaftliche Textlektüre

MM3 - Vertiefende Sprachbeherrschung

MM4 - Methoden in der Japanforschung

MM5 - Spezialwissen

MM6 - Wissenschaftliche Vertiefung I

MM7 - Wissenschaftliche Vertiefung II

MM8 - Masterkolloquium

MM9 - Ostasienwissenschaften

C. Doktoratsstudium Japanologie

D. Wahlfächer (Bakkalaureatsstudium Japanologie 2003)

E. Erweiterungscurricula

EC Japanische Kultur

EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft

15.02. Koreanologie

A [2]. Bachelorstudium Koreanologie (Version 2011)

Studieneingangs- und Orientierungsphase

BM0. Einführung
BM1. Koreanische Sprachbeherrschung 1

Studienphase

BM2. Koreanische Sprachbeherrschung 2
BM3. Koreanische Sprachbeherrschung 3
BM4. Koreanische Sprachbeherrschung 4
BM5. Koreanische Sprachbeherrschung 5
BM6. Koreanische Sprachbeherrschung 6
BM7. Grundlagen der Koreanologie
BM8. Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas
BM9. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas
BM10. Vertiefung Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas
BM11. Vertiefung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas

A [1]. Bachelorstudium Koreanologie (Curriculum 2008)

STEP - Studieneingangsphase

BM1 - Koreanische Sprachbeherrschung 1
BM7 - Einführung

Pflichtmodule

BM2 - Koreanische Sprachbeherrschung 2
BM3 - Koreanische Sprachbeherrschung 3
BM4 - Koreanische Sprachbeherrschung 4
BM5 - Koreanische Sprachbeherrschung 5
BM6 - Koreanische Sprachbeherrschung 6
BM8 - Grundlagen der Koreanologie
BM9 - Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas
BM10 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas
BM11 - Vertiefung Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas
BM12 - Vertiefung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas

Weitere Veranstaltungen nach Wahl

B. Masterstudium Koreanologie

MM1 - Vormodernes Koreanisch

MM2 - Wissenschaftliches Arbeiten

MM3 - Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas

MM4 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas

MM5 - Methoden und Theorien in der Koreanologie

MM6 - Masterkolloquium

15.03. Sinologie

A [2]. Bachelorstudium Sinologie (Version 2011)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)

M 01 Einführung in das moderne Chinesisch
M 02 Einführung in das moderne Chinesisch 2
M 03 Einführung in die chinesische Geschichte, Literatur und Politik

Studienphase

M 1 Basismodul Spracherwerb
M 2 Aufbaumodul Spracherwerb
M 3 Modul Spracherwerb Mittelstufe
M 4 Modul Basiswissen
M 5 Modul wissenschaftliches Arbeiten
M 6 Modul Aufbauwissen
M 7 Bachelormodul
M 8 Wahlfach Sinologie International

A [1]. Bachelor-, Bakkalaureatsstudium Sinologie

BM0 - Studieneingangsphase (STEP)

BM1 - Basismodul Spracherwerb

BM2 - Aufbaumodul Spracherwerb

BM3 - Modul Spracherwerb Mittelstufe

BM4 - Modul Basiswissen

BM5 - Modul Aufbauwissen

BM6 - Modul wissenschaftliches Arbeiten

BM7 - Modul Bachelor

B. Master-, Magisterstudium Sinologie

MM1 - Modul Spracherwerb Oberstufe

MM2 - Basismodul Themen der China-Forschung

MM3 - Aufbaumodul Themen der China-Forschung

MM4 - Methoden der China-Forschung

15.04. Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens

A. Masterstudium Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens

M1 - Pflichtmodul Ostasiatische Gegenwartssprache

M2 - Pflichtmodul Wirtschaft Ostasiens

M3 - Pflichtmodul Politik Ostasiens

M4 - Pflichtmodul Gesellschaft Ostasiens

M5 - Pflichtmodul Forschungs- und Masterkolloquium

B. Erweiterungscurriculum Interkulturelle Kompetenz Ostasien

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36