Studienprogrammleitung 9 - Altertumswissenschaften
9.01. Alte Geschichte und Altertumskunde
A. Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
1a Geschichte der Antike
-
Palme, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
Palme, Do 08:00-09:30 (13×)
-
Böhm, Do 13:15-14:45 (14×)
1b Das Fach Alte Geschichte und seine Methoden
-
Tost, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Tost, Mi 11:30-13:00 (14×)
2. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
2A Modul Griechische Geschichte 1
2B Modul Griechische Geschichte 2
-
Taeuber, Mo 15:00-16:30 (13×)
2C Modul Griechische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
-
Gengler, Mo 09:45-11:15 (13×)
3. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
3A Modul Römische Geschichte 1
3B Modul Römische Geschichte 2
-
Heftner, Mo 13:15-14:45 (13×)
3C Modul Römische Geschichte 3
3D Modul Quellenkunde zur Römischen Geschichte
-
Heftner, Fr 11:30-13:00 (16×)
4. Modul Altertumskunde und Teildisziplinen
-
Weber, Di 11:30-13:00 (13×)
-
Breyer, Do 16:45-18:15 (13×)
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 1
-
Böhm, Fr 08:00-09:30 (16×)
5B Modul Papyrologie 1
-
Palme
-
Palme, Fr 16:45-18:15 (15×)
5C Modul Epigraphik
-
Hameter, Do 09:45-11:15 (13×)
5D Modul Numismatik 1
-
Wolters, Do 14:00-17:00 (13×)
-
Wolters, Mi 10:00-13:00 (15×)
6. Modul Alte Sprachen
-
Lemmens, Do 13:15-14:45 (13×)
-
Danek, Di 15:00-16:30 (13×)
-
Ratkowitsch, Mo 15:00-16:30 (13×), Mo 16.04. 15:00-16:25
-
Klecker, Mo 13:15-14:45 (14×)
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (15×), Do 15:00-16:30 (13×)
7. Modul Interdisziplinarität
8. Modul Bachelorarbeiten
-
Tost, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Szemethy, Fr 09:45-11:15 (16×)
B. Masterstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten in der Alten Geschichte
-
Szemethy, Fr 09:45-11:15 (16×)
2. Vertiefungsmodul 1: Griechische Geschichte
-
Corsten, Fr 13:15-16:30 (15×)
3. Vertiefungsmodul 2: Römische Geschichte
4. Forschungsmodul
5. Pflichtmodulgruppe Quellenkunde und Editionstechniken
5A Modul Historische Interpretation literarischer Quellen 2
5B Modul Griechische Epigraphik
-
Corsten, Di 11:30-15:00 (13×)
5C Modul Lateinische Epigraphik
-
Beutler, Mi 09:45-11:15 (13×), Mi 06.06. 08:00-09:45
5D Modul Papyrologie 2
5E Modul Numismatik 2
-
060118 KU 5 ECTS Systemrekonstruktion in der römischen Münzprägung - Der "Aufbau" und die Numismatik als historische WissenschaftWoytek, Di 16:00-18:00 (13×)
5F Modul Editionsübung (entweder aus dem Bereich der Epigraphik oder der Papyrologie)
6. Modul Alte Geschichte und Altertumskunde
-
Felix, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
090014 VO 3 ECTS Die Vandalen. - Aufstieg und Fall römischer Barbaren vor dem Hintergrund der Umbrüche der AntikeSteinacher, Di 18:30-20:00 (13×)
-
Praust, Do 16:00-18:00 (11×)
7. Angewandte Geschichte: Exkursion(en)
-
Gengler
8. Modul Masterprivatissimum
-
Taeuber, Di 09:45-11:15 (13×)
C. Diplomstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
1. Proseminar für Alte Geschichte
-
Tost, Di 16:45-18:15 (13×)
2. Überblicksvorlesungen
-
Palme, Mi 09:45-11:15 (15×)
3. Alte Geschichte
-
Heftner, Mo 13:15-14:45 (13×)
-
Felix, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
Taeuber, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
090014 VO 3 ECTS Die Vandalen. - Aufstieg und Fall römischer Barbaren vor dem Hintergrund der Umbrüche der AntikeSteinacher, Di 18:30-20:00 (13×)
-
Palme, Do 08:00-09:30 (13×)
-
Böhm, Do 13:15-14:45 (14×)
4. Altertumskunde
-
Weber, Di 11:30-13:00 (13×)
-
Breyer, Do 16:45-18:15 (13×)
-
Praust, Do 16:00-18:00 (11×)
5. Lektüre und historische Interpretation
-
Heftner, Fr 11:30-13:00 (16×)
-
Gengler, Mo 09:45-11:15 (13×)
-
Böhm, Fr 08:00-09:30 (16×)
6. Wahlfächer
6.1. Wahlfach Lateinische Epigraphik
-
Hameter, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Beutler, Mi 09:45-11:15 (13×), Mi 06.06. 08:00-09:45
6.2. Wahlfach Griechische Epigraphik
-
Corsten, Di 11:30-15:00 (13×)
6.3. Wahlfach Papyrologie
-
Palme
-
Palme, Fr 16:45-18:15 (15×)
6.4. Wahlfach Antike Numismatik
-
Wolters, Do 14:00-17:00 (13×)
-
Wolters, Mi 10:00-13:00 (15×)
-
060118 KU 5 ECTS Systemrekonstruktion in der römischen Münzprägung - Der "Aufbau" und die Numismatik als historische WissenschaftWoytek, Di 16:00-18:00 (13×)
7. Seminare und Privatissima
-
Taeuber, Di 09:45-11:15 (13×)
-
Szemethy, Fr 09:45-11:15 (16×)
-
Corsten, Fr 13:15-16:30 (15×)
-
Kislinger, Mo 10:30-12:00 (12×)
-
Rapp, Di 16:15-17:30 (13×)
8. Exkursionen
-
Gengler
9. Arbeitsgemeinschaften - Projektarbeiten
D. Erweiterungscurricula Alte Geschichte und Altertumskunde
EC1 Grundlagen der Alten Geschichte
1. Modul Grundlagen der Alten Geschichte
-
Heftner, Mo 08:00-09:30 (13×)
-
Hameter, Mi 18:30-20:00 (15×)
-
Palme, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
Tost, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Palme, Fr 08:00-09:30 (14×)
-
Hameter, Fr 11:30-13:00 (15×)
2. Modul Theoretische Quellenkunde
-
Wolters, Do 14:00-17:00 (13×)
-
Wolters, Mi 10:00-13:00 (15×)
-
Palme
-
Böhm, Fr 08:00-09:30 (16×)
3. Modul Vertiefende Quellenkunde
-
Hameter, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Palme, Fr 16:45-18:15 (15×)
EC2 Griechische und Römische Geschichte
1. Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte (GG)
1A Modul Griechische Geschichte 1
1B Modul Griechische Geschichte 2
-
Taeuber, Mo 15:00-16:30 (13×)
1C Modul Griechische Geschichte 3
1D Modul Quellenkunde zur Griechischen Geschichte
-
Gengler, Mo 09:45-11:15 (13×)
2. Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte (RG)
2A Modul Römische Geschichte 1
2B Modul Römische Geschichte 2
-
Heftner, Mo 13:15-14:45 (13×)
2C Modul Römische Geschichte 3
2D Modul Quellenkunde zur römischen Geschichte
-
Heftner, Fr 11:30-13:00 (16×)
E. Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde
Das Lehrangebot findet sich unter SPL 41
9.02. Byzantinistik und Neogräzistik
A. Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik
I. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Pflichtmodul 1a: STEOP: Grundlagen der Byzantinistik und Neogräzistik
-
Oikonomou-Meurer, Fr 11:15-12:45 (15×)
-
Rapp, Mo 14:15-15:30 (13×)
Pflichtmodul 1b: STEOP: "Sprache I: Neugriechisch. Basis"
-
Tsialis, Di 08:00-09:30 (13×), Do 09:45-11:15 (13×)
Eingangsphase (nicht Bestandteil der STEOP)
B 2: "Sprache I: Neugriechisch. Aufbau"
-
Tsialis, Do 13:15-14:45 (14×), Mo 11:30-13:00 (13×)
B 3: "Sprache II: Altgriechisch"
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (15×), Do 15:00-16:30 (13×)
II. Kernkompetenz
B4: Geschichte und Literatur 1 - Basis
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (12×)
-
Müller, Fr 09:15-10:45 (15×)
-
Oikonomou-Meurer, Do 17:15-18:45 (13×)
-
090060 VO 2 ECTS Das andere Mittelalter - Grundzüge der Geschichte des Byzantinischen Reiches im Vergleich, ca. 300-1453Preiser-Kapeller, Mo 09:30-11:00 (13×)
-
Rapp, Mo 18:00-19:30 (13×)
-
Riehle, Do 15:15-16:45 (14×)
-
090068 VO 2 ECTS Griechischer Philo- und Anti-Slawismus im 19. Jahrhundert - Hellenisch-byzantinische Imperialkonzeptionen, russische Hegemonialansprüche und südslawische NationalbestrebungenSkordos, Mo 12:30-14:00 (13×)
B5: Geschichte und Literatur 2 - Vertiefung
-
Müller, Di 14:15-15:45 (12×)
-
Riehle, Mi 11:15-12:45 (15×)
-
090069 PS 4 ECTS Von Navarino über Lausanne nach Dayton - Südosteuropäische Einflüsse auf die Entwicklung des Völkerrechts unter besonderer Berücksichtigung GriechenlandsSkordos, Mo 16:15-17:45 (13×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (13×)
B6: Sprache III: Mittelalterliches Griechisch und Neugriechisch Vertiefung
-
Riehle, Mi 11:15-12:45 (15×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (13×)
-
Tsialis, Mo 08:30-10:00 (13×)
B7: Weitere Themenfelder der Byzantinistik und Neogräzistik
-
Theis, Fr 13:15-14:45 (13×)
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (12×)
-
Oikonomou-Meurer, Do 17:15-18:45 (13×)
-
090060 VO 2 ECTS Das andere Mittelalter - Grundzüge der Geschichte des Byzantinischen Reiches im Vergleich, ca. 300-1453Preiser-Kapeller, Mo 09:30-11:00 (13×)
-
Rapp, Mo 18:00-19:30 (13×)
-
Riehle, Do 15:15-16:45 (14×)
-
090068 VO 2 ECTS Griechischer Philo- und Anti-Slawismus im 19. Jahrhundert - Hellenisch-byzantinische Imperialkonzeptionen, russische Hegemonialansprüche und südslawische NationalbestrebungenSkordos, Mo 12:30-14:00 (13×)
III. Perspektiven und Reflexion
B 8: Schwerpunktthemen aus Byzantinistik und Neogräzistik
-
Kislinger, Mo 10:30-12:00 (12×)
-
Rapp, Di 16:15-17:30 (13×)
-
Stassinopoulou, Mi 09:15-10:45 (15×)
B 9: Transdiziplinäre Einbettung der Fachkompetenz
B 10: Praxisfeld allgemeine berufliche Kompetenz
-
Müller, Di 13:15-14:00 (12×)
IV. Abchlussphase
B 11: Bachelorarbeiten
-
Müller, Mi 14:15-15:45 (14×)
B. Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik
I. Gemeinsame Grundlagen und Methoden
-
Katsiakiori-Rankl, Do 13:15-14:45 (14×)
bn 1: Byzantinische Geschichte und Griechische Geschichte der Neuzeit
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (12×)
-
Müller, Di 14:15-15:45 (12×)
-
090060 VO 2 ECTS Das andere Mittelalter - Grundzüge der Geschichte des Byzantinischen Reiches im Vergleich, ca. 300-1453Preiser-Kapeller, Mo 09:30-11:00 (13×)
-
Rapp, Mo 18:00-19:30 (13×)
-
090068 VO 2 ECTS Griechischer Philo- und Anti-Slawismus im 19. Jahrhundert - Hellenisch-byzantinische Imperialkonzeptionen, russische Hegemonialansprüche und südslawische NationalbestrebungenSkordos, Mo 12:30-14:00 (13×)
-
090069 PS 4 ECTS Von Navarino über Lausanne nach Dayton - Südosteuropäische Einflüsse auf die Entwicklung des Völkerrechts unter besonderer Berücksichtigung GriechenlandsSkordos, Mo 16:15-17:45 (13×)
bn 2: Griechische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
-
Oikonomou-Meurer, Do 17:15-18:45 (13×)
-
Riehle, Do 15:15-16:45 (14×)
-
Tsialis, Mo 08:30-10:00 (13×)
-
Katsiakiori-Rankl, Do 13:15-14:45 (14×)
II. Alternativmodulgruppen
II./A - Byzantinistik
b3: Byzantinische Hilfswissenschaften
b4: Masterseminare Byzantinistik
-
Kislinger, Mo 10:30-12:00 (12×)
-
Rapp, Di 16:15-17:30 (13×)
b5: Byzantinische Kunst
-
Theis, Fr 13:15-14:45 (13×)
b6: Exkursion
b7: Moderne Sprachen des Faches
II./B - Neogräzistik
n3: Theorie und Forschungspraxis in der Neogräzistik
-
Stassinopoulou, Mi 09:15-10:45 (15×)
n4: Archivkunde und postbyzantinisch/neugriechische Kunst
-
Theis, Fr 13:15-14:45 (13×)
n5: Vertiefende Sprachkompetenz Neogräzistik
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (13×)
n6: Exkursion
n7: Nachbarsprachen der Neogräzistik
C. Diplomstudium Byzantinistik und Neogräzistik
1 Vorlesungen
2 Proseminare
3 Übungen
-
Katsiakiori-Rankl, Do 13:15-14:45 (14×)
-
Katsiakiori-Rankl, Do 11:15-12:45 (14×)
4 Seminare
5 Exkursionen
D. Erweiterungscurricula Byzantinistik und Neogräzistik
EC1 Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
-
Oikonomou-Meurer, Do 17:15-18:45 (13×)
-
Oikonomou-Meurer, Fr 11:15-12:45 (15×)
-
090068 VO 2 ECTS Griechischer Philo- und Anti-Slawismus im 19. Jahrhundert - Hellenisch-byzantinische Imperialkonzeptionen, russische Hegemonialansprüche und südslawische NationalbestrebungenSkordos, Mo 12:30-14:00 (13×)
-
090069 PS 4 ECTS Von Navarino über Lausanne nach Dayton - Südosteuropäische Einflüsse auf die Entwicklung des Völkerrechts unter besonderer Berücksichtigung GriechenlandsSkordos, Mo 16:15-17:45 (13×)
-
Stassinopoulou, Di 09:15-10:45 (13×)
EC2 Byzantinische Kultur
-
Theis, Fr 13:15-14:45 (13×)
-
Kislinger, Di 11:00-12:30 (12×)
-
090060 VO 2 ECTS Das andere Mittelalter - Grundzüge der Geschichte des Byzantinischen Reiches im Vergleich, ca. 300-1453Preiser-Kapeller, Mo 09:30-11:00 (13×)
-
Rapp, Mo 18:00-19:30 (13×)
-
Rapp, Mo 14:15-15:30 (13×)
-
Riehle, Do 15:15-16:45 (14×)
9.03. Klassische Archäologie
A. Bachelorstudium Klassische Archäologie
I. Grundlagen
1. Pflichtmodul Einführung in die Archäologie - STEOP
-
Meinecke
2. Pflichtmodul Methoden der Archäologie - STEOP
-
090042 KU 4 ECTS STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - Kulturgeschichte im BildPillinger, Fr 10:00-12:00 (16×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
3. Wahlmodulgruppe Grundlagen
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Henke
-
Müller-Schipporeit, Mi 13:00-15:00 (15×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Schörner, Di 16:00-18:00 (13×)
WM Minoisch-mykenische Archäologie
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Blakolmer, Fr 12:00-14:00 (15×)
WM Provinzialrömische Archäologie
-
Gassner, Di 09:30-12:00 (9×)
-
090109 PS 6 ECTS Spätantike Kaiserpaläste - Vorbereitung für die Exkursion nach Kroatien und SerbienMeinecke
WM Spätantike/Frühchristliche Archäologie
-
Pillinger, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
090109 PS 6 ECTS Spätantike Kaiserpaläste - Vorbereitung für die Exkursion nach Kroatien und SerbienMeinecke
II. Aufbau
4. Pflichtmodul Bilder
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Schörner, Do 16:00-18:00 (13×)
5. Alternative Pflichtmodule
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Do 16:00-18:00 (13×)
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Schörner, Do 16:00-18:00 (13×)
APM Minoisch-mykenische Archäologie
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (13×)
APM Provinzialrömische Archäologie
-
Erdrich
-
Gassner, Di 09:30-12:00 (9×)
APM Spätantike/Frühchristliche Archäologie
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
III. Erweiterung
6. Pflichtmodul Grabung, Denkmalpflege, Museumskunde
-
Gauß
-
Hinker, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
Schörner
7. Alternative Pflichtmodule
APM Exkursion
-
Schörner
-
090109 PS 6 ECTS Spätantike Kaiserpaläste - Vorbereitung für die Exkursion nach Kroatien und SerbienMeinecke
-
Meinecke
APM Lehrgrabung
-
Gassner
-
Gauß
-
090048 LG 8 ECTS Lehrgrabung Molino San Vincenzo bei Montespertoli/Italien - Molino San Vincenzo near Montespertoli/ItalySchörner
IV. Ergänzung
Alternative Pflichtmodulgruppen
APMG 1 - Sprache und Vertiefung
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (15×), Do 15:00-16:30 (13×)
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Gassner, Di 09:30-12:00 (9×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Meinecke
APMG 2 - Sprache und Interdisziplinarität
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (15×), Do 15:00-16:30 (13×)
APMG 3 - Sprache und Option
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (15×), Do 15:00-16:30 (13×)
APMG 4 - Sprachen
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (15×), Do 15:00-16:30 (13×)
APMG 5 - Vertiefung
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Erdrich
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Gassner, Di 09:30-12:00 (9×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Do 16:00-18:00 (13×)
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Gassner, Di 09:30-12:00 (9×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
Meinecke
APMG 6 - Interdisziplinarität
V. Abschluss - Bachelormodul
-
Erdrich
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Schörner, Do 16:00-18:00 (13×)
Alternative Erweiterung
-
Meinecke
-
Hameter, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Corsten, Di 11:30-15:00 (13×)
-
Beutler, Mi 09:45-11:15 (13×), Mi 06.06. 08:00-09:45
-
Müller, Di 14:15-15:45 (12×)
-
Breyer, Do 16:45-18:15 (13×)
B. Masterstudium Klassische Archäologie
I. Pflichtmodul griechisch-römische Archäologie
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (13×)
-
Schörner, Do 16:00-18:00 (13×)
II. Alternative Pflichtmodule
1. Alternatives Pflichtmodul Exkursion
-
Schörner
-
Meinecke
2. Alternatives Pflichtmodul Lehrgrabung
-
Gauß
-
Hinker, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
Schörner
-
Gassner
-
Gauß
-
090048 LG 8 ECTS Lehrgrabung Molino San Vincenzo bei Montespertoli/Italien - Molino San Vincenzo near Montespertoli/ItalySchörner
III. Interdisziplinäres Modul
IV. Schwerpunktmodul A
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Erdrich
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Gassner, Di 09:30-12:00 (9×)
-
Schörner, Do 16:00-18:00 (13×)
V. Schwerpunktmodul B
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Erdrich
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Gassner, Di 09:30-12:00 (9×)
-
Schörner, Do 16:00-18:00 (13×)
VI. Mastermodul
-
Blakolmer
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (13×)
-
Pillinger, Mo 15:00-17:00 (13×)
C. Diplomstudium Klassische Archäologie
1. Vorlesungen
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Gassner, Di 09:30-12:00 (9×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
2. Proseminare
-
Blakolmer, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
Henke
-
Müller-Schipporeit, Mi 13:00-15:00 (15×)
-
Pillinger, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
Schörner, Di 16:00-18:00 (13×)
-
090109 PS 6 ECTS Spätantike Kaiserpaläste - Vorbereitung für die Exkursion nach Kroatien und SerbienMeinecke
3. Kurse/Übungen
-
090042 KU 4 ECTS STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - Kulturgeschichte im BildPillinger, Fr 10:00-12:00 (16×)
-
Gauß
-
Hinker, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
Schörner
4. Seminare
-
Erdrich
-
Pillinger, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
Blakolmer
-
Gassner, Di 14:00-16:00 (13×)
-
Pillinger, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Schörner, Do 16:00-18:00 (13×)
5. Exkursionen/Lehrgrabungen
-
Gassner
-
Gauß
-
090048 LG 8 ECTS Lehrgrabung Molino San Vincenzo bei Montespertoli/Italien - Molino San Vincenzo near Montespertoli/ItalySchörner
-
Schörner
-
Meinecke
6. Hinweise auf ergänzende Lehrveranstaltungen an anderen Instituten
-
Hameter, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Corsten, Di 11:30-15:00 (13×)
-
Beutler, Mi 09:45-11:15 (13×), Mi 06.06. 08:00-09:45
-
Müller, Di 14:15-15:45 (12×)
-
Breyer, Do 16:45-18:15 (13×)
-
Meinecke
D. Erweiterungscurriculum Klassische Archäologie
EC Grundlagenmodul
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
090042 KU 4 ECTS STEOP: KU zu Beschreiben, Vergleichen (anhand einer Denkmälergattung) - Kulturgeschichte im BildPillinger, Fr 10:00-12:00 (16×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
EC Aufbaumodul
-
Blakolmer, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Dintsis, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Henke, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schörner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Blakolmer, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
Henke
-
Müller-Schipporeit, Mi 13:00-15:00 (15×)
-
Pillinger, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
Schörner, Di 16:00-18:00 (13×)
-
Gassner, Di 09:30-12:00 (9×)
-
Landskron, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
090109 PS 6 ECTS Spätantike Kaiserpaläste - Vorbereitung für die Exkursion nach Kroatien und SerbienMeinecke
9.04. Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
-
Kamptner, Mo 08:00-09:30 (12×), Di 15:00-16:30 (11×), Mi 08:00-09:30 (13×)
-
Allesch, Mo 16:45-18:15 (12×), Di 16:45-18:15 (11×), Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Wallisch, Fr 16:45-18:15 (11×), Mo 18:30-20:00 (12×), Mi 18:30-20:00 (13×), Fr 22.06. 16:45-18:10
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (15×), Do 15:00-16:30 (13×)
A. Bachelorstudium Klassische Philologie
Modulgruppe I: Aufbau - Module mit ECTS-Punktezuweisung
1. Pflichtmodul Studieneingangsphase (STEP)
-
Hameter, Mi 18:30-20:00 (15×)
-
Lemmens, Do 13:15-14:45 (13×)
-
Schreiner, Mi 11:30-13:00 (15×)
2. Pflichtmodul Altertumswissenschaften
-
Lang-Auinger, Mi 08:00-09:30 (15×)
3a. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (15×), Do 15:00-16:30 (13×)
3b. alternatives Pflichtmodul Griechisch 1a
4. Pflichtmodul Griechisch 2
-
Danek, Di 15:00-16:30 (13×)
Modulgruppe II: Alternative Pflichtmodulgruppe 5A-8A: Schwerpunkt "Latinistik"
5a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Latein)
-
Lemmens, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Ratkowitsch, Mo 15:00-16:30 (13×), Mo 16.04. 15:00-16:25
-
Klecker, Mo 13:15-14:45 (14×)
6a. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Latein)
-
Fassler, Mi 08:00-09:30 (15×)
-
Wallisch, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Grewing, Do 13:15-14:45 (13×)
7a. Pflichtmodul Klassik (Latein)
-
Grewing, Do 17:15-18:45 (13×)
-
Klecker, Fr 13:15-14:45 (16×)
-
Shanzer, Di 09:45-11:15 (12×)
-
Grewing, Mi 16:45-18:15 (14×)
8a. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Latein)
-
090086 VO 4 ECTS Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung): Drama in Spätantike und MittelalterRatkowitsch, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Mundt, Mi 13:15-14:45 (15×)
Modulgruppe III: Alternative Pflichtmodulgruppe 5B-8B: Schwerpunkt "Gräzistik"
5b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 1 (Griechisch)
-
Kirk, Di 11:30-13:00 (13×)
6b. Pflichtmodul Grammatik und Texterfassung 2 (Griechisch)
-
Danek, Di 08:00-09:30 (13×)
-
090090 UE 7 ECTS Griechische Lektüre III: "Der ganze Platon auf 72 Seiten"? - Literarische Interpretation griechischer TexteBüttner, Mi 15:00-16:30 (15×)
7b. Pflichtmodul Klassik (Griechisch)
-
Danek, Fr 09:45-11:15 (16×)
-
Büttner, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
Bannert, Mo 11:30-13:00 (13×), Mo 23.04. 11:25-13:00
8b. Pflichtmodul Wirkungsgeschichte (Griechisch)
-
Riehle, Do 15:15-16:45 (14×)
9. Pflichtmodul Bachelorarbeits-Modul
-
Ratkowitsch, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
090094 PS 5 ECTS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten + BA- Arbeit 1 - Griechisches Seminar (Sprache)Bannert, Do 15:00-16:30 (14×)
-
Shanzer, Fr 13:15-14:45 (16×)
-
Mundt, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
090119 SE 10 ECTS Lateinisches Seminar: Charakterzeichnung in der römischen Geschichtsschreibung - +BA-Arbeit 2Roemer, Fr 15:00-16:30 (16×)
-
Büttner, Di 13:15-14:45 (13×)
B. Masterstudium Klassische Philologie (Gräzistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
-
Grewing, Do 17:15-18:45 (13×)
2. Pflichtmodul Literatur
-
Oikonomou-Meurer, Do 17:15-18:45 (13×)
-
Riehle, Do 15:15-16:45 (14×)
-
Büttner, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
Bannert, Mo 11:30-13:00 (13×), Mo 23.04. 11:25-13:00
3. Pflichtmodul Textsorten
-
090090 UE 7 ECTS Griechische Lektüre III: "Der ganze Platon auf 72 Seiten"? - Literarische Interpretation griechischer TexteBüttner, Mi 15:00-16:30 (15×)
-
Büttner, Di 13:15-14:45 (13×)
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
-
Rapp, Di 16:15-17:30 (13×)
-
Riehle, Mi 11:15-12:45 (15×)
-
Bannert, Mo 15:00-16:30 (13×)
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
-
Büttner, Di 13:15-14:45 (13×)
C. Masterstudium Klassische Philologie (Latinistik)
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
-
Grewing, Do 17:15-18:45 (13×)
-
Shanzer, Di 09:45-11:15 (12×)
-
090086 VO 4 ECTS Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung): Drama in Spätantike und MittelalterRatkowitsch, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Mundt, Mi 13:15-14:45 (15×)
3. Pflichtmodul Textsorten
-
Shanzer, Fr 13:15-14:45 (16×)
-
Mundt, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
090119 SE 10 ECTS Lateinisches Seminar: Charakterzeichnung in der römischen Geschichtsschreibung - +BA-Arbeit 2Roemer, Fr 15:00-16:30 (16×)
4. Pflichtmodul Sprachgeschichte
-
Grewing, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
Shanzer, Mi 09:45-11:15 (15×)
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
6. Pflichtmodul Masterseminar
-
Shanzer, Fr 13:15-14:45 (16×)
D. Masterstudium Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
1. Pflichtmodul Literaturgeschichte
2. Pflichtmodul Literatur
-
Klecker, Fr 11:30-13:00 (15×)
3. Pflichtmodul Textsorten
4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte
-
Smolak
-
Klecker, Fr 11:30-13:00 (15×)
-
Timmermann
-
Mundt, Do 08:00-09:30 (14×)
5. Pflichtmodul Transdisziplinarität
-
090118 KO 3 ECTS Lateinische Texte auf mittelalterlichen Kunstwerken in Wien und NÖ - (mit Exkursionen)Smolak
-
Mundt
6. Pflichtmodul Masterseminar
E. Lehramt / Diplomstudium Mittel- und Neulatein
-
Grewing, Do 17:15-18:45 (13×)
-
Schreiner, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
Lang-Auinger, Mi 08:00-09:30 (15×)
-
Lemmens, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Ratkowitsch, Mo 15:00-16:30 (13×), Mo 16.04. 15:00-16:25
-
Klecker, Mo 13:15-14:45 (14×)
-
Fassler, Mi 08:00-09:30 (15×)
-
Wallisch, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Grewing, Do 13:15-14:45 (13×)
-
Klecker, Fr 13:15-14:45 (16×)
-
Shanzer, Di 09:45-11:15 (12×)
-
090086 VO 4 ECTS Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung): Drama in Spätantike und MittelalterRatkowitsch, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Mundt, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
Kirk, Di 11:30-13:00 (13×)
-
Danek, Di 08:00-09:30 (13×)
-
090090 UE 7 ECTS Griechische Lektüre III: "Der ganze Platon auf 72 Seiten"? - Literarische Interpretation griechischer TexteBüttner, Mi 15:00-16:30 (15×)
-
Danek, Fr 09:45-11:15 (16×)
-
Büttner, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
Ratkowitsch, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
Grewing, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
090118 KO 3 ECTS Lateinische Texte auf mittelalterlichen Kunstwerken in Wien und NÖ - (mit Exkursionen)Smolak
-
Bannert, Mo 11:30-13:00 (13×), Mo 23.04. 11:25-13:00
-
Divjak, Mo 15:00-16:30 (13×)
1. Lehrveranstaltungen aus Mittel- und Neulatein
-
Klecker, Fr 11:30-13:00 (15×)
2. Proseminare
-
090094 PS 5 ECTS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten + BA- Arbeit 1 - Griechisches Seminar (Sprache)Bannert, Do 15:00-16:30 (14×)
-
Bannert, Mo 15:00-16:30 (13×)
3. Seminare
-
Shanzer, Fr 13:15-14:45 (16×)
-
Mundt, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
090119 SE 10 ECTS Lateinisches Seminar: Charakterzeichnung in der römischen Geschichtsschreibung - +BA-Arbeit 2Roemer, Fr 15:00-16:30 (16×)
-
Büttner, Di 13:15-14:45 (13×)
4. Fachdidaktik
-
Fassler, Mo 13:15-14:45 (13×), Di 29.05. 13:00-17:00
-
Fassler, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Kirk, Do 08:00-08:45 (14×)
-
Kirk, Do 08:45-09:30 (14×)
-
Kirk, Di 08:00-09:30 (13×)
F. Erweiterungscurriculum Klassische Philologie
Modul A: Wirkungsgeschichte (antike Literatur)
-
Shanzer, Di 09:45-11:15 (12×)
-
090086 VO 4 ECTS Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung): Drama in Spätantike und MittelalterRatkowitsch, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Mundt, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
Danek, Fr 09:45-11:15 (16×)
-
Büttner, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
090118 KO 3 ECTS Lateinische Texte auf mittelalterlichen Kunstwerken in Wien und NÖ - (mit Exkursionen)Smolak
-
Bannert, Mo 11:30-13:00 (13×), Mo 23.04. 11:25-13:00
-
Klecker, Fr 11:30-13:00 (15×)
Modul B: Classics in Translation
-
Grewing, Do 17:15-18:45 (13×)
-
Klecker, Fr 13:15-14:45 (16×)
-
Danek, Fr 09:45-11:15 (16×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37