Wahlmodulgruppe Materie und Felder (MF)
Hinweis: hier kann auch das noch nicht absolvierte Modul aus der Wahlmodulgruppe Theoretische Physik ausgewählt werden.
MF 1 Computational Physics I
- 260119 SE MF 1 Neuere Entwicklungen in der Theorie vernetzter Systeme II (MaG 25)
- 260262 VO MF 1 Einführung in die Theorie vernetzter Systeme II (MaG 25) - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen Netzwerkmodellen
- 260313 SE [ de en ] Modellierung und Simulation
MF 2 Festkörperphysik I
- 260002 VO [ de fr ] Einführung in die Festkörperphysik (elektronische Eigenschaften) - für Hörer aller Semester
- 260020 VO Phasenübergänge im Festkörper - Statistische Modelle
- 260052 VO Diffusion in Metallen und Legierungen
- 260055 VO Woher kommt unser Strom? Kritische Diskussion der Bilanz von Österreichs elektrischer Energie.
- 260086 VO Einführung in die Elektronenmikroskopie II
- 260102 UE Einführung in die Elektronenmikroskopie II - Übungen
- 260136 SE Struktur und Dynamik kondensierter Systeme
- 260147 SE [ de en ] Atomare Ordnung in Legierungen
- 260250 VO [ de fr ] Supraleitung II (inkl. Hochtemperatur - SL) - für Hörer aller Semester
MF 3 Kern- und Isotopenphysik I
- 260062 VO [ de en ] Detector and detector systems for particle and nuclear physics II
- 260070 SE Seminar aus Isotopenforschung und Kernphysik
- 260135 SE [ de en ] Seminar zur Experimentellen Teilchenphysik
- 260174 SE [ de en ] Seminar Phänomenologie der Kernphysik
MF 4 Materialphysik I
- 260015 SE [ de en ] Seminar Mikro- und Nanomaterialien
- 260020 VO Phasenübergänge im Festkörper - Statistische Modelle
- 260052 VO Diffusion in Metallen und Legierungen
- 260055 VO Woher kommt unser Strom? Kritische Diskussion der Bilanz von Österreichs elektrischer Energie.
- 260061 VO Optische Materialien: lineare und nichtlineare Eigenschaften
- 260086 VO Einführung in die Elektronenmikroskopie II
- 260102 UE Einführung in die Elektronenmikroskopie II - Übungen
- 260147 SE [ de en ] Atomare Ordnung in Legierungen
- 260254 VO Materialphysik II: Aktuelle Methoden und Materialien
MF 5 Mathematische Physik I
- 260084 SE Seminar aus Mathematischer Physik
- 260116 UE [ en ] Exercises to Complex Systems II - Applications
MF 6 Quantenoptik, Quantenanophysik und Quanteninformation I
- 260009 VO [ en ] Quantum Foundations
- 260118 SE [ de en ] Workshop "Quantenphysik und Information"
- 260132 VO Optische Quantencomputer
- 260137 SE Ausgewählte Probleme der Quantentheorie
- 260213 SE [ en ] Quantum Optics Seminar - The Seminar consists of a series of talks, given by mainly international guests.
MF 7 Relativitätstheorie und Kosmologie I
- 260130 SE [ de en ] Seminar über ausgewählte Kapitel der Relativitätstheorie - Geometrische Modelle der Feldtheorie
MF 8 Teilchenphysik I
- 260152 VO Teilchenphysik: Stand und Perspektiven
- 260162 VO [ en ] Symmetries in Particle Physics
- 260163 UE [ en ] Symmetries in Particle Physics - Exercises
MF 9 Theorie der kondensierten Materie I
- 260035 SE Theorie der kondensierten Materie
MF 10 Umwelt- und Biophysik I
- 260055 VO Woher kommt unser Strom? Kritische Diskussion der Bilanz von Österreichs elektrischer Energie.
- 260111 UE Physik des Segelns - Übungen
- 260116 UE [ en ] Exercises to Complex Systems II - Applications
- 260119 SE MF 1 Neuere Entwicklungen in der Theorie vernetzter Systeme II (MaG 25)
- 260139 VO Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie
- 260143 VO Atmosphärische Aerosole - Einfluss auf Klima und Gesundheit
- 260262 VO MF 1 Einführung in die Theorie vernetzter Systeme II (MaG 25) - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen Netzwerkmodellen
- 260296 VO Physik des Segelns - Wie Segeln wirklich funktioniert
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37