Modul 3: Subjektgenese aus psychoanalytischer Sicht
Individuum, Entwicklung und Lernen: Die Bedeutung der frühen Eltern-Kind Beziehung Individual Development and the learning process: The early parent-children-relationshipSS 2014, PS , 2 Stunden, 5 ECTSReferentin: Mag. Irmtraud Sengschmied Zielgruppe: Lehrer/innen, Student/innen (angehende Lehrer/innen)Zeit: Dienstag 8:00 bis 10:00Beginn: 11.3. 2014Ort: IFF, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29 (Aushang im Lift beachten)Info: beschränkte Teilnehmer/innenzahl (15) Persönliche Voranmeldung per mail ist erforderlich Irmtraud.sengschmied@univie.ac.atStudierende der Universität Wien müssen an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt mitbelegen (http://www.uni-klu.ac.at). MERKBLATT zur Mitbelegung siehe unter: http://www.uni-klu.ac.at/iff/downloads/Merkblatt_Mitbelegung.pdfDetails zur Lehrveranstaltung: https://campus.aau.at/studien/lvkarte.jsp?sprache_nr=35&rlvkey=79315Inhalt: In dem Seminar wird in Theorien eingeführt, die von der Entwicklung Heranwachsender handeln. Weiters wird bearbeitet, inwiefern die Auseinandersetzung mit diesen Theorien hilft, pädagogische Interaktions- und Beziehungsprozesse differenzierter zu verstehen. Von diesen Überlegungen ausgehend steht die Frage im Zentrum des Seminars, inwiefern dieses Verstehen für pädagogisches Denken und Handeln relevant ist.Methode: Im Mittelpunkt des Theorieteils steht die Bearbeitung von zentralen entwicklungspsychologischen Arbeiten. Didaktisch erfolgt die theoretische Auseinandersetzung anhand von Referaten und Gruppenarbeiten, jeweils mit engem Bezug zu Fallbeispielen aus der Praxis. Ziel der Seminararbeit ist die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema des Seminars. Die einzelnen Phasen des Seminararbeitschreibens (Fragestellung, Konzept, Literaturrecherche und Verfassen einer Arbeit) werden sowohl in Einzelarbeiten, in Kleingruppen und im Plenum im Seminar begleitet. Ziele: Teilnehmer/innen sollten nach dem Besuch der LV in der Lage sein, - zumindest in Ansätzen Beziehungsprozesse in theoriegeleiteter Weise zu analysieren, - manifeste Verhaltensweisen (etwa von Kindern oder Pädagogen) als Ausdruck und Folge von latenten innerpsychischen Prozessen zu begreifen, - verstehen, welche Bedeutung individuell ausgebildete Persönlichkeitsstrukturen von Menschen unterschiedlicher Altersstufen für aktuelles Verhalten haben, - Verstehen, welchen Einfluss vergangene und aktuelle Beziehungserfahrungen auf die Ausbildung von Persönlichkeitsstrukturen haben. Voraussetzung für den Zeugniserwerb: Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme, die durchgängige Anwesenheit in den weiteren Sitzungen ist erforderlich. Es wird erwartet, dass sich die Studierenden aktiv in den Diskurs des Seminars einbringen. In Schreibgruppen sollen die Studierenden schrittweise ihr individuelles Thema ihrer Seminararbeit erarbeiten. : Das Ziel der Schreibgruppe ist eine wechselseitige Verantwortung für das Gelingen der Arbeit (Diskussion der Lektüre, Entwicklung der Fragestellung, Exposés, Korrekturlesen u.a.) und nicht die gemeinsame Bearbeitung eines Themas. Zur positiven Beurteilung ist das Verfassen einer Seminararbeit eine Voraussetzung. Literatur: …….
190143 VO BM 6 Individuum und Entwicklung - (Subjekt-)Entwicklung in Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter - Psychoanalytische und pädagogische Perspektiven
Individual Development and the learning process: The early parent-children-relationshipSS 2014, PS , 2 Stunden, 5 ECTSReferentin: Mag. Irmtraud Sengschmied
Zielgruppe: Lehrer/innen, Student/innen (angehende Lehrer/innen)Zeit: Dienstag 8:00 bis 10:00Beginn: 11.3. 2014Ort: IFF, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29 (Aushang im Lift beachten)Info: beschränkte Teilnehmer/innenzahl (15)
Persönliche Voranmeldung per mail ist erforderlich
Irmtraud.sengschmied@univie.ac.atStudierende der Universität Wien müssen an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt mitbelegen (http://www.uni-klu.ac.at).
MERKBLATT zur Mitbelegung siehe unter:
http://www.uni-klu.ac.at/iff/downloads/Merkblatt_Mitbelegung.pdfDetails zur Lehrveranstaltung:
https://campus.aau.at/studien/lvkarte.jsp?sprache_nr=35&rlvkey=79315Inhalt:
In dem Seminar wird in Theorien eingeführt, die von der Entwicklung Heranwachsender handeln. Weiters wird bearbeitet, inwiefern die Auseinandersetzung mit diesen Theorien hilft, pädagogische Interaktions- und Beziehungsprozesse differenzierter zu verstehen. Von diesen Überlegungen ausgehend steht die Frage im Zentrum des Seminars, inwiefern dieses Verstehen für pädagogisches Denken und Handeln relevant ist.Methode:
Im Mittelpunkt des Theorieteils steht die Bearbeitung von zentralen entwicklungspsychologischen Arbeiten. Didaktisch erfolgt die theoretische Auseinandersetzung anhand von Referaten und Gruppenarbeiten, jeweils mit engem Bezug zu Fallbeispielen aus der Praxis.
Ziel der Seminararbeit ist die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema des Seminars. Die einzelnen Phasen des Seminararbeitschreibens (Fragestellung, Konzept, Literaturrecherche und Verfassen einer Arbeit) werden sowohl in Einzelarbeiten, in Kleingruppen und im Plenum im Seminar begleitet.
Ziele:
Teilnehmer/innen sollten nach dem Besuch der LV in der Lage sein,
- zumindest in Ansätzen Beziehungsprozesse in theoriegeleiteter Weise zu analysieren,
- manifeste Verhaltensweisen (etwa von Kindern oder Pädagogen) als Ausdruck und Folge von latenten innerpsychischen Prozessen zu begreifen,
- verstehen, welche Bedeutung individuell ausgebildete Persönlichkeitsstrukturen von Menschen unterschiedlicher Altersstufen für aktuelles Verhalten haben,
- Verstehen, welchen Einfluss vergangene und aktuelle Beziehungserfahrungen auf die Ausbildung von Persönlichkeitsstrukturen haben.
Voraussetzung für den Zeugniserwerb:
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme, die durchgängige Anwesenheit in den weiteren Sitzungen ist erforderlich. Es wird erwartet, dass sich die Studierenden aktiv in den Diskurs des Seminars einbringen.
In Schreibgruppen sollen die Studierenden schrittweise ihr individuelles Thema ihrer Seminararbeit erarbeiten. : Das Ziel der Schreibgruppe ist eine wechselseitige Verantwortung für das Gelingen der Arbeit (Diskussion der Lektüre, Entwicklung der Fragestellung, Exposés, Korrekturlesen u.a.) und nicht die gemeinsame Bearbeitung eines Themas.
Zur positiven Beurteilung ist das Verfassen einer Seminararbeit eine Voraussetzung.
Literatur: …….