16.02. Sprachwissenschaft
Am 03. März findet von 12.00-14.00 Uhr im Seminarraum 7, Sensengasse 3a 2.OG, 1090 Wien, eine Informationsveranstaltung für Interessenten des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft statt.Weitere Informationen zum Studium finden Sie auf unserer Homepage: http://linguistik.univie.ac.at/studium/
A [2]. Bachelorstudium Sprachwissenschaft (Version 2011)
1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Ba-M1 StEOP: Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft
- 160100 VO Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160101 VO Einführung in die Phonetik und Phonologie
Ba-M2 StEOP: Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160102 VO Einführung in die Text- und Diskursanalyse
- 160103 VO Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
2. Pflichtmodule
Ba-M3: Analysen aus Allgemeiner und Angewandter Sprachwissenschaft
- 160104 PS Proseminar Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft A
- 160105 PS Proseminar Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft B
- 160106 PS Proseminar Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
Ba-M4: Grundlagen der Grammatiktheorie und der Indogermanistik
- 160107 VO Einführung in die Indogermanistik
- 160108 PS PS zur Einführung in die Indogermanistik
Ba-M5: Grundlagen Sprache und Gesellschaft
Ba-M6: Weitere Einführungen
- 160109 VO Einführung in die Pragmatik
- 160117 VO Einführung in die Sprachlehrforschung/Fremdsprachenforschung
3. Alternative Pflichtmodule
Ba-APM7A: Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160110 PS Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160111 PS Einführung in die Transkription und Gesprächanalyse
Ba-APM7B: Methoden der Psycho- und Patholinguistik
- 160111 PS Einführung in die Transkription und Gesprächanalyse
- 160112 PS Psycho- oder Patholinguistisches PS
- 160115 PR Wissenschaftliches Praktikum 1
Ba-APM7C: Grammatiktheorie und kognitive Linguistik
- 160113 PS Einführung in die Semantik
- 160114 PS Grammatiktheoretisches PS - Nachhaltige Erkenntnisse in der Syntax
4. Ba-M8: BA-Modul
- 160116 SE [ de en ] BA-Seminar 2
- 160201 SE Empirisches SE aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I - Sprachliche Variation, plurizentrische Sprachen und Sprachunterricht
- 160204 SE Empirisches Seminar aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I - Organisationskommunikation und institutionelle Kommunikation
A [1]. Bachelorstudium Sprachwissenschaft (Curriculum 2008)
1. Studieneingangsphase (STEP)
BA-M1: Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft
BA-M2: Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
2. Pflichtmodule
BA-M3: Grundlagen der Phonetik, Phonologie und der Indogermanistik
BA-M4: Grundlagen der Grammatiktheorie und der kognitiven Linguistik
BA-M5: Grundlagen Sprache und Gesellschaft
BA-M6: Weitere Einführungen
3. Alternative Pflichtmodule (APM)
BA-APM7A: Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
BA-APM7B: Methoden der Psycho- und Patholinguistik
BA-APM7C: Grammatiktheorie und kognitive Linguistik
4. BA-M8: BA-Modul
B. Masterstudien
1. Masterstudium Allgemeine Linguistik
MA1-M1: Neurologische Grundlagen
- 160120 VO [ en ] Neurolinguistik
MA1-M2: Kognitionspsychologische Grundlagen
- 160121 PS [ en ] Proseminar zu kognitiver Psychologie für LinguistInnen
MA1-M3: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
- 160123 VO LV zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie VO
- 160124 SE Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft - Induktion und Lernbarkeit
- 160125 PS [ de en ] Proseminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft - The Syntax of Discourse
- 160134 SE [ de en ] Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft - Locality domains of variable binding and quantifier raising
MA1-APM4A: Kognitive Sprachwissenschaft
- 160122 VO Einführung in die Statistik für LinguistInnen
- 160126 SE Seminar aus Psycho-, Patho- oder Neurolinguistik - Psycholinguistik
- 160128 PV Privatissimum 2 aus Kognitiver Sprachwissenschaft
MA1-APM4B: Grammatiktheorie
- 160127 PV Privatissimum 2 aus Grammatiktheorie
- 160129 PV Privatissimum 2 aus Grammatiktheorie
- 160131 PS LV aus Phonologie PS - Löschung, Subtraktion, Abschwächung
- 160130 VO Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache - Koromfe
- 140214 KU [ en ] Grammatical Description
- 160133 SE Seminar aus Grammatiktheorie
MA1-M5: Theorie der Diachronie
MA1-M6: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
- 160400 VO Geschichte der Sprachwissenschaft - Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
2. Masterstudium Angewandte Linguistik
MA2-M1: Diskursanalyse und Soziolinguistik I
- 160204 SE Empirisches Seminar aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I - Organisationskommunikation und institutionelle Kommunikation
- 160209 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I - Forschungswerkstatt: Sprachen, Raum und Lebenswelt: sprachliche Praktiken im Gemeindebau
- 160211 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I - Sprache und soziale Ungleichheit
- 140317 VO Pidgin- und Kreolsprachen in Afrika
MA2-M2: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I
- 160201 SE Empirisches SE aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I - Sprachliche Variation, plurizentrische Sprachen und Sprachunterricht
- 160205 PS Minderheitenforschung
- 160207 PS [ de sgn ] Weiterführende LV aus Sprachlehr/lern/forschung und Sprachenpolitik - Jour fixe Gebärdensprachen
- 160220 PS Weiterführende LV aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I - PS zur Sprachenpolitik - Exkursion Kärnten
MA2-M3: Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik
- 160122 VO Einführung in die Statistik für LinguistInnen
- 160210 PS Vertiefende Methodenlehrveranstaltung - Praxis des wissenschaftlichen Schreibens
- 140293 VO Angewandte Mehrsprachigkeitsforschung in der Praxis - Grundfragen, Forschungsbereiche und aktuelle Themen
MA2-APM4A: Diskursanalyse und Soziolinguistik II
- 160203 PV Privatissimum 2 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II
- 160213 PS Soziologische Theorien für LinguistInnen - Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien
- 160219 PV Privatissimum 2 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II
MA2-APM4B: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160202 PV Privatissimum 2 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160206 PV Privatissimum 2 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160208 PS Besondere Probleme der Sprachlehrforschung - Einführung in die Verständlichkeitsforschung
- 160212 PV Privatissimum 2 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
MA2-M5: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
- 160400 VO Geschichte der Sprachwissenschaft - Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
3. Masterstudium Vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft und Keltologie
4. Masterstudium Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft (ab WS 2012/13)
MA4-M1: Theorie des Sprachwandels
MA4-WMG1: Grammatiktheorie und Kognitive Sprachwissenschaft
MA4-WM 1.1: Linguistische Theorie A
MA4-WM 1.2: Linguistische Theorie B
- 160130 VO Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache - Koromfe
- 140214 KU [ en ] Grammatical Description
MA4-WM 1.3: Linguistische Theorie C
MA4-WM 1.4: Linguistische Theorie D
- 160130 VO Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache - Koromfe
- 140214 KU [ en ] Grammatical Description
MA4-WM 1.5: Linguistische Theorie E
MA4-WM 1.6: Linguistische Theorie F
- 160130 VO Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache - Koromfe
MA4-M2: Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
- 160400 VO Geschichte der Sprachwissenschaft - Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
MA4-WMG2: Historische Grammatik des Griechischen oder Lateinischen
MA4-WM 2.1: Griechisch
MA4-WM 2.2: Lateinisch
- 160405 VO Historische Grammatik des Lateinischen
MA4-M3: Vergleichende indogermanische Grammatik
- 160402 VO Indogermanische Syntax
- 160403 VO Indogermanische Morphologie - Verb
MA4-WMG3: Historische Grammatik einer weiteren indogermanischen Sprache
MA4-WM 3.1: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens
- 160401 VO [ en ] Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens - Hittite
- 160408 PS [ en ] PS zur Historischen Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens - Reading of Hittite texts
MA4-WM 3.2: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas
- 160406 PS PS zur Historischen Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Althochdeutsch
MA4-M4: Historische Grammatik des Altindischen
- 160404 PS PS zur historischen Grammatik des Altindischen - Historische Rigveda-Hymnen
MA4-M5: Masterarbeitsprivatissimum
- 160407 PV Masterarbeitsprivatissimum
C. Erweiterungscurricula
EC Grundkenntnisse keltischer Sprachen (vormals: Keltische Sprachen) - A 164
- 160504 VO [ de ga ] Einführung in eine goidelische Sprache - Neuirisch - Basiswissen
- 160505 UE [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Übung zum Basiswissen
- 160506 UE [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Aussprache und Dialekte
EC Keltische Sprachwissenschaft - A 166
- 160501 VO [ en ] Grammatik und Typologie der keltischen Sprachen
- 160502 VO Geschichte der keltischen Sprachen
EC Sprache und Gesellschaft - A 168
Pflichtmodul 1: Sprache und Gesellschaft 1
- 160102 VO Einführung in die Text- und Diskursanalyse
- 160103 VO Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
Pflichtmodul 2: Sprache und Gesellschaft 2
- 160109 VO Einführung in die Pragmatik
EC Sprache und Kognition - A 167
Pflichtmodul 1: Sprache und Kognition 1
- 160100 VO Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160101 VO Einführung in die Phonetik und Phonologie
Pflichtmodul 2: Sprache und Kognition 2
- 160120 VO [ en ] Neurolinguistik
D. Doktoratsstudium Sprachwissenschaft
E. Sonstige Lehrveranstaltungen
- 160063 VO Ethnolinguistik - Was ist Sprache und die Relation Language - Thought - Reality
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39