1. Pflichtmodule
B01 Modul Studieneingangsphase
B01.1 StEOP: Grundlagen der Musik und des musikwissenschaftlichen Arbeitens
- 160045 VO Allgemeine Grundlagen der Musik
- 160008 VO Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
B01.2 StEOP: Einführung in das Fach Musikwissenschaft
- 160009 VO Einführung in die Musikwissenschaft I-V
B02 Modul Tonsatz
B02.1 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen I
- 160041 UE Tonsatz 1
- 160043 UE Tonsatz 1
- 160042 UE Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen
- 160044 UE Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen
B02.2 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen II
- 160047 UE Tonsatz 2: Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
- 160048 UE Transkription
B03 Grundmodul Geschichte der Europäischen Musik vor und nach ca. 1600
- 160010 VO Das mehrstimmige proprium missae bis 1600
- 160014 VO Musikgeschichte IV (1750-1850)
- 160022 VO Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden Musikinstrumente
- 160055 VO+UE Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines Generationswechsels
- 160040 VO+UE Robert Schumanns musikalische Poetik
- 160032 UE Grundlagen der Notation und Komposition I (Einstimmige Musik des Mittelalters)
- 160059 UE Musikgeschichte bauen - Wie Wien im "langen 19. Jahrhundert" zu einer dt.-österr. Musikhauptstadt wurde
- 160015 UE "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- 160057 PS Quellen der weltlichen Mehrstimmigkeit im 15. und 16. Jahrhundert
- 160007 PS Johann Sebastian Bachs Passionen
- 160011 PS Max Reger und das Lied um 1900
- 160012 PS Klaviermusik des 20. Jahrhunderts
- 160058 PR Florian Gassmann 'Gli uccellatori'
B04 Grundmodul Ethnomusikologie
- 160001 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160024 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160037 VO Afrikanische Musik I
- 160046 VO Gagaku: Die traditionelle Musik am japanischen Kaiserhof
- 160051 VO Traditionelle buddhistische Ritualmusik in Ostasien
- 160025 PS Musikinstrumente der Welt
- 160048 UE Transkription
- 160049 PS Einführung in die Schweizer Volksmusik
B05 Grundmodul Systematische Musikwissenschaft
- 160022 VO Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden Musikinstrumente
- 160052 VO+UE Musikpsychologie und ihre Methoden
- 160018 UE Laborübungen II: Streaming Media
- 160017 PS Neue Medien und Musiktechnologien
- 160020 PS Saiten, Zungen und Membrane - Grundlagen der Instrumentenakustik
- 160025 PS Musikinstrumente der Welt
- 160054 PR Raumakustik in der Praxis
- 160019 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
B06 Grundmodul Aktuelle Musik und Populäre Musik
- 160006 PR Aktuelles österreichisches Musikschaffen in Worte gefasst
- 160012 PS Klaviermusik des 20. Jahrhunderts
- 160018 UE Laborübungen II: Streaming Media
- 160024 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160026 VO+UE "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der Popmusik
- 160035 VO Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen
- 160047 UE Tonsatz 2: Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
B07 Grundmodul Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160004 PR Exkursion nach Uganda Februar 2015: Auswertung des Materials
- 160030 PR Musikedition: eine praktische Einführung in Grundlagen und Techniken
- 160032 UE Grundlagen der Notation und Komposition I (Einstimmige Musik des Mittelalters)
- 160055 VO+UE Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines Generationswechsels
- 160057 PS Quellen der weltlichen Mehrstimmigkeit im 15. und 16. Jahrhundert
- 160058 PR Florian Gassmann 'Gli uccellatori'
B08 Abschlussmodul
- 160002 SE Improvisation
- 160007 PS Johann Sebastian Bachs Passionen
- 160011 PS Max Reger und das Lied um 1900
- 160012 PS Klaviermusik des 20. Jahrhunderts
- 160013 SE Individualstile von Komponisten des 20. Jahrhunderts
- 160017 PS Neue Medien und Musiktechnologien
- 160020 PS Saiten, Zungen und Membrane - Grundlagen der Instrumentenakustik
- 160021 SE Auditive Gestaltwahrnehmung und akustische Täuschungen
- 160025 PS Musikinstrumente der Welt
- 160027 SE Eine Philosophie der Musik. Adornos Versuch über musikalische Reproduktion
- 160029 SE ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären Klassik
- 160038 SE Die Symphonien von Schostakowitsch
- 160056 SE Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 160057 PS Quellen der weltlichen Mehrstimmigkeit im 15. und 16. Jahrhundert
- 160061 SE [ en ] Eurovision Song Contest
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39