19.01. Bildungswissenschaft
A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) (Zulassung ab 01.10.2011)
StEOP1 - Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
Modulprüfung StEOP1 Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft (10 ECTS)
StEOP2 - Bildung, Lehren und Lernen
Bildung, Lehren und Lernen II
Bildung, Lehren und Lernen I
Modulprüfung StEOP2 Bildung, Lehren und Lernen (5 ECTS)
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
- 190047 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Einführung in Jean-Jacques Rousseaus Konzeption von Weiblichkeit und Mädchenerziehung im 5. Buch des 'Emile'
- 190053 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Ich, Selbst und Subjekt - zu brüchigen Voraussetzungen der Bildungstheorie
- 190054 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Zur Lage der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft: disziplingeschichtliche (Selbst-)Vergewisserungen und aktuelle Herausforderungen.
- 190055 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Computerspiel und Persönlichkeitsentwicklung
- 190056 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Was heißt das: Bildungswissenschaft studieren?
- 190120 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
- 190122 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Computerspiele und Persönlichkeitsentwicklung
- 190133 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Bildung und Emotion
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Proseminar)
- 190058 PS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Das Subjekt der Bildung. Theorien der Bildung im Kontext geschlechtlicher Transformationsprozesse.
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Vorlesung)
- 190065 VO BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Bildungswissenschaftliche Grundbegriffe und Theoriebildung: Historische und aktuelle Perspektiven
BM3 Bildung und Anthropologie (Proseminar)
BM3 Bildung und Anthropologie (Vorlesung)
- 190060 VO BM 3 Bildung und Anthropologie
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
- 190049 VO BM 4 Bildung und Geschichtlichkeit
BM5 Bildung und Politik (Proseminar)
- 190061 PS BM 5 Bildung und Politik - Recht auf Bildung - Bildung im/durch/des Recht(s)?
BM5 Bildung und Politik (Vorlesung)
- 190069 VO BM 5 Bildung und Politik - Zur Machtförmigkeit des Bildungsbetriebs
BM6 Individuum und Entwicklung (Proseminar)
- 190024 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Neuropädagogische Perspektiven auf Bildungs- und Entwicklungsprozesse
- 190039 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Schwierige Kinder - Schwierige Zeiten?
- 190070 PS [ en ] BM 6 Individuum und Entwicklung - A Holistic Look at the Development Regarding Education
- 190079 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Biografische Selbstreflexion und Genderkompetenz
- 190123 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Schulische Bildungsverläufe
BM6 Individuum und Entwicklung (Vorlesung)
- 190143 VO BM 6 Individuum und Entwicklung - (Subjekt-)Entwicklung in Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter. Psychoanalytische und psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven.
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
- 190019 VO+UE BM 7a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - Hermeneutik - Die Methode der Geisteswissenschaft in der Pädagogik
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
- 190003 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1
- 190884 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
- 190046 VO+UE BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Qualitative Forschungsmethoden: Strategien der Datenauswertung und Mixes Methods
- 190215 VO+UE BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Qualitative Forschungsmethoden: Strategien der Datenauswertung und Mixed Methods
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM10 Theorie - Praxis - Transformation
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen (Proseminar)
- 190026 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Wer lernt, wenn 'der Mensch' lernt? Anthropologische Implikationen des Lerndiskurses.
- 190328 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Anthropologische Grundfragen der Pädagogik. Was ist der Mensch?
BM11 Menschenbildung und -konstruktionen (Vorlesung)
BM12 Erziehung und Kultur (Proseminar)
- 190082 PS BM 12 Erziehung und Kultur - Bildung und Erziehung im cultural turn?
BM12 Erziehung und Kultur (Vorlesung)
- 190004 VO BM 12 Erziehung und Kultur - Kulturen Erziehen
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM13 Allgemeine Didaktik
- 190238 VO BM 13 Allgemeine Didaktik
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (Proseminar)
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (Vorlesung)
- 190067 VO BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Modelle und Methoden vergleichender Curriculumforschung
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (Proseminar)
- 190048 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Schulreformdebatten in österreichischen Lehrerzeitschriften, 1919-1938. Erkundung einer Quellengattung.
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (Vorlesung)
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (Proseminar)
- 190044 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Wohnen, Arbeiten und Freizeit von Menschen mit Behinderung. Aktuelle Entwicklungen und Trends, Vorstellung und kritische Reflexion praxisleitender Konzepte, Schwerpunkt Wiener Angebot
- 190063 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Erziehungsberatung und Diagnostik bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht
- 190119 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Herausforderungen für Beratung und Diagnostik in sonderpädagogischen Handlungsfeldern - Zur Überrepräsentanz von MigrantInnen und ethnischen Minderheiten unter SchülerInnen mit sonderpädagogischer Förderung im internationalen Vergleich
- 190946 PS [ en ] BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Inklusion und Institution - Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabiliation und Therapie (Vorlesung)
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (Proseminar)
- 190028 PS [ en ] BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Families of Young Children with Autism
- 190106 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Inklusive bilinguale Bildungsmodelle bei Hörbeeinträchtigten SchülerInnen
- 190272 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Biographieforschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten in (totalen) Institutionen
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (Vorlesung)
- 190029 VO BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Bewusste und unbewusste Prozesse in Beratung und Therapie.
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
- 190057 VO BM 19a Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - psychoanalytische Perspektive
- 190487 VO BM 19b Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - Einführende Perspektiven in die pädagogische Beratung
BM20 Biographie und Lebensalter (Proseminar)
- 190031 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Jugend - Politik - Politische Bildung
- 190083 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Generative Sozialisation - zur individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung biographischer Repräsentation
- 190125 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Klassische Ansätze der Entwicklungstheorie
- 190248 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Psychologische Diagnostik, Biographie und Bildung. Psychologische Praktiken als Antwort auf pädagogische Herausforderungen?
BM20 Biographie und Lebensalter (Vorlesung)
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (Proseminar)
- 190062 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Heteronormativität und Gendernormen in Bildungsprozessen.
- 190113 PS [ en ] BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Risiko Jugend.
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (Vorlesung)
4. Weiteres Pflichtmodul
BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
- 190479 VÜ BM 22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft - What ist that thing called science?
5. Forschungspraktikum und Bachelorarbeiten
BM23 Forschungspraktikum
- 190027 SE BM 23 Forschungspraktikum - Zur Bedeutung der Bewältigung von Trennung und Getrennt-Sein für Eingewöhnungsprozesse unterdreijähriger Kinder in Kindertagesstätten. Emotionale und psychodynamische Aspekte der Eingewöhnung und damit verbundene Herausforderungen für die elementarpädagogische Praxis
- 190033 SE BM 23 Forschungspraktikum - Evaluation von kompetenzorientiertem Unterricht
- 190081 SE BM 23 Forschungspraktikum - Empirisch-quantitative Forschung im schulischen Kontext
- 190278 SE BM 23 Forschungspraktikum - Interaktionen und Emotionen in elemetarpädagogischen Einrichtungen
- 190490 SE BM 23 Forschungspraktikum - Forschungen zur inklusiven Schule
BM24 Bachelorarbeit I
- 190006 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Kinder mit Behinderung in der Schule - Herausforderungen und Möglichkeiten
- 190007 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Migrationsforschung
- 190035 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Ein Überblick über verschiedene Formen und Inhalte.
- 190036 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Auswertung qualitativer und quantitativer Daten des Forschungsprojektes 'Förderung der mündlichen Sprachkompetenz, der Lesemotivation und des freiwilligen außerschulischen Leseverhaltens'.
- 190038 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Nach Nationalsozialismus und Krieg: Welche Beurteilungkriterien legten Unterrichtsministerium und Alliierte an Schulbücher an? Die Gutachten im Österreichischen Staatsarchiv
- 190040 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche - eine Methode der Traumapädagogik?
- 190041 SE BM 24 Bachelorarbeit I - UN Kinderrechtskonvention - Umsetzung und Verankerung in Österreich: Bildung und Entwicklung von Kind
- 190276 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Medienpädagogik - Kinderfilm
BM25 Bachelorarbeit II
- 190022 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Disability Studies
- 190034 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Bildungsphilosophische Strömungen: Gemeinsamkeiten und Differenzen
- 190037 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Intersektionalität als Analyseperspektive für die Übergangsforschung
- 190072 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Fremdheit als Grundbegriff der Bildungswissenschaft
- 190077 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Leistungsfähigkeit, Probleme und Herausforderungen des österreichischen Schulsystems im internationalen Vergleich
- 190078 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Postmigrantische Perspektiven auf Bildungsprozesse
- 190084 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Regeln und Rituale im Übergang von familiärer zu außerfamiliärer Betreuung im Kindergarten
- 190111 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Vom Phänomen des Übens im pädagogischen Kontext
- 190258 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Klassiker der Heilpädagogik - Zur Analyse heilpädagogischer Themenstellungen
B. Masterstudium Bildungswissenschaft
a) Pflichtmodulgruppe
M1 Bildungswissenschaft als Disziplin
M1a Bildungswissenschaft als Disziplin (Vorlesung)
- 190126 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin - Pädagogik als Wissenschaft - Grundfragen der Disziplin
M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (Seminar)
- 190008 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Die Konstitution der Bildungswissenschaft im Lichte der Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie.
- 190066 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Pädagogik - Erziehungswissenschaft - Bildungswissenschaft?
M2 Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
M2a Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (Vorlesung)
M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (Seminar)
- 190050 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden für die Schulforschung. Von Praktiken und Diskursen.
- 190110 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
M3 Gegenstandstheorie
M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
- 190009 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Medienpädagogik: Buchdruck
- 190087 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Paradigmatische Themen und Denkfiguren neuzeitlicher Pädagogik am Beispiel aufklärerischer und neuhumanistischer pädagogischer Programmschriften (Kant und Humboldt)
M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen Transformation
- 190010 SE M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen - Was wir in der Schule lernen.
- 190011 SE [ de en ] M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen - Lehre in der höheren Bildung
M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
- 190012 SE M3c Gegenstandstheorie "Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf" - Theorien Inklusiver Pädagogik
- 190013 SE M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf - Behinderung
M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
- 190090 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Biographieanalytische Perspektiven auf Differenz: theoretische Grundlagen und empirische Zugänge
- 190112 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Biographie als Perspektive auf Lern- und Bildungsprozesse
b) Alternative Pflichtmodule
APM-M4 Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien
- 190074 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Anfänge und Einflüsse des pädagogischen Denkens und Handelns in der Antike
M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten
- 190075 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Erschließung von Jugendtagebüchern der 1940er, 50er und 60er Jahre
M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien
M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken
APM-M5 Lehren und Lernen
M5.1 Schul-und Bildungsforschung
- 190001 SE [ en ] M5.1 Schul-und Bildungsforschung - The Public School and its Problems.
M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen
- 190097 SE [ de en ] M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen - Pädagogische Professionalität in transnationalen Räumen
M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich
- 190015 SE [ de en ] M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich - Realistische Evaluation
M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens
APM-M6 Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung
- 190270 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Die Überwindung sozialer Benachteiligung durch individuelle, relationale u. organisationale Transformation.
M6.2 Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der Sinne, der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung
- 190018 SE [ de en ] M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Behinderung und Migration - Ein globales Phänomen als Herausforderung für die inklusive Bildung
- 190045 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Schwerpunktthema Psychoanalyse und Pädagogik bei geistiger Behinderung
M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf
- 190023 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Partizipative Entscheidungsfindung in der Bildungs- und Berufsberatung: Die Perspektive junger Menschen mit Behinderung, ihrer Eltern, schulischer und außerschulischer Professioneller.
APM-M7 Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter
- 190089 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Berufsbiographien im pädagogischen Feld. Lehrforschungsprojekt.
- 190091 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Bildungs- und Berufsbiographien von Frauen
- 190101 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Berufsorientierung II (Feldinterviews)
M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz
- 190032 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Der Habitus von PädagogInnen und die Milieuspezifität von Bildung und Erziehung
- 190076 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Migration und Bildung
M7.3 Entwickungprozesse in Beratung und Psychotheraphie
- 190092 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Biographische Erfahrungs- und Reflektionsprozesse in der psychosozialen Behandlung. Zur rekonstruktiven Analyse von Beratungsgesprächen.
- 190151 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Adoleszenz als Gegenstand von Entwicklungsforschung und pädagogischer Beratung.
c) Wahlmodule
WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich
- 190002 SE [ en ] WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - North American Conceptions for the Design and Organization of the School Curriculum.
- 190093 SE [ en ] WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Hidden Dangers in Multicultural Education
WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien
- 190016 SE [ de en ] WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Lerntechnologie in der höheren Bildung
- 190095 SE WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - E-Learning
WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen
- 190014 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid: (heil)pädagogische Reflexionen
- 190096 SE [ en ] WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Critical Whiteness Studies, Diversity, and Multicultural Education
- 190118 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Sterbehilfe
WM-M11 Anthropologie und Pädagogik
- 190021 SE WM-M11 Anthropologie und Pädagogik
WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität)
- 190088 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Lehren und Lernen in kritischer Bildungsabsicht in (multi-)kulturellen Kontexten
- 190094 SE [ en ] WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Locations of Learning: Between the Formal, the Informal, and Beyond
- 190124 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität)
WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft
- 190071 SE [ en ] WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Putting the Critical Glasses on to Examine Schooling and Society
- 190103 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
WM-M14 Bildung und Gender
- 190080 SE WM-M14 Bildung und Gender - Geschlechterkonstruktionen in bildungswissenschaftlichen Diskursen. Eine kritische Analyse am Beispiel des Themas 'Intergeschlechtlichkeit'.
- 190098 SE WM-M14 Bildung und Gender - "Sein und Schein der Gleichheit der Geschlechter. 'Alles in Butter'? Zur rezenten Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen."
WM-M15 Beratung und Beratungsforschung
- 190030 SE [ en ] WM-M15 Beratung und Beratungsforschung - Collaboration between Parents and Professionals
- 190102 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung - Traumapädagogik und Traumaberatung - zu den Rollen und Verhältnissen von Beratung, Psychotherapie und Pädagogik bei Traumatisierungen
- 190121 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung - Narrative Diagnostik und Beratung in der Bildungs- und Berufsberatung
- 190247 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung - Der pädagogische Blick auf das Kindeswohl im Kontext von Trennung und Scheidung - Neue Wege der (pädagogischen) Elternberatung im Zuge des Kindschafts-Namensrechts-Änderungsgesetzes 2013
WM-M16 Wissenschaftspraktikum
- 190025 PR WM-M16 Wissenschaftspraktikum
- 190099 PR WM-M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten Studierende
d) Masterseminar
M17a Master Seminar
- 190020 SE M17a Begleitseminar - Masterbegleitseminar im Schwerpunkt Lehren und Lernen
- 190051 SE M17a Begleitseminar
- 190068 SE M17a Begleitseminar
Letzte Änderung: Fr 08.02.2019 00:38
http://www.univie.ac.at/mtbl02/2013_2014/2013_2014_317.pdfInformation - Anmeldesystem zu Lehrveranstaltungen: http://sss-biwi.univie.ac.at/studierende/bachelor-bildungswissenschaft/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen/Information - Anmeldung zu Prüfungen:
http://sss-biwi.univie.ac.at/studierende/bachelor-bildungswissenschaft/anmeldung-zu-pruefungen/Die Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen erfolgt über U:SPACE ( https://uspace.univie.ac.at/web/gast/home )
Anmeldephase: 01.02.2016, 9.00 Uhr bis 22.02.2016, 9.00 Uhr
Restplatzvergabe: 24.02.2016, 9.00 Uhr bis 29.02.2016, 14.00 UhrAnmeldung zu VO's von 01.02.2016, 9:00 bis 30.06.2016, 9.00 Uhr möglichAbmeldungen bis 21.03.2016, 9.00 Uhr möglich