Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016)
BA GG 1 Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
BA GG 1.1 StEOP Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (BA 2016)
- 290070 VO ( STEOP ) StEOP: Grundlagen der Physischen Geographie
BA GG 1.2 StEOP Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Einführung in die Humangeographie (BA 2016)
- 290073 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie I
- 290074 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Einführung in die Kartographie und Geoinformation (BA 2016)
- 290075 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation I
- 290076 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation II
BA GG 2-5 Kernphase
BA GG 2 Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
BA GG 2.1 Grundlagen Physische Geographie I: Klima, Wasser und Vegetation
BA GG 2.2 Grundlagen Physische Geographie II: Erde, Boden und Relief
- 280001 VO ( STEOP ) STEOP: BA-ERD-1 System Erde (NPI)
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie - (für Bachelorstudierende)
BA GG 2.3 Vertiefung Physische Geographie: Methodik und Praxis
BA GG 3 Pflichtmodulgruppe Humangeographie und Raumordnung
BA GG 3.1 Grundlagen Humangeographie: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft
BA GG 3.2 Vertiefung Humangeographie I: Ländliche Räume und Regionalentwicklung
BA GG 3.3 Vertiefung Humangeographie II: Stadtgeographie und Raumordnung
BA GG 4 Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
- 290090 PS Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation
BA GG 5 Pflichtmodulgruppe Methoden
BA GG 5.1 Grundlagen Arbeitsmethoden
- 290081 VO Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie
- 290091 VU Einführung in das statistische Arbeiten
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung
BA GG 5.2 Vertiefung Arbeitsmethoden
BA GG 6-9 Spezialisierungsphase
BA GG 6 Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Physische Geographie
BA GG 6.1 Spezialisierung Physische Geographie
BA GG 6.2 Bachelorarbeit Physische Geographie
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
BA GG 7 Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Humangeographie
BA GG 7.1 Spezialisierung Humangeographie
- 290006 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung
- 290113 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Themen der Stadtgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290103 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Metropole, Weltstadt, Global City - Stadtentwicklung in der Globalisierung (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290016 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Selected Topics in Population Geography and Demography - with Focus on the Global South (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290015 SE Bachelorseminar Humangeographie: Ausgewählte Aspekte der geographischen Migrations-& Fluchtforschung - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290003 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Vom Konsum in Räumen zum Konsum von Räumen - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
BA GG 7.2 Bachelorarbeit Humangeographie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalentwicklung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und Raumordnung
BA GG 8 Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung
BA GG 8.1 Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung
- 290379 SE Bachelorseminar Raumforschung/Raumordnung: Bezirksentwicklung in Wien - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
BA GG 8.2 Bachelorarbeit Raumforschung und Raumordnung
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalentwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und Raumordnung
BA GG 9 Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Kartographie und Geoinformation
BA GG 9.1 Spezialisierung Kartographie und Geoinformation
- 290236 PS Einführung in Datenbanken, Gruppe A
- 290009 PS Einführung in Datenbanken, Gruppe B
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: 3D in Theorie und Praxis
BA GG 9.2 Bachelorarbeit Kartographie und Geoinformation
BA GG 10 Erweiterungsphase
29.02. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011)
B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (BA 2011)
- 290070 VO ( STEOP ) StEOP: Grundlagen der Physischen Geographie
B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (BA 2011)
- 290073 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie I
- 290074 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Kartographie und Geoinformation (BA 2011)
- 290075 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation I
- 290076 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation II
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
- 290090 PS Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B11-2.1. Physische Geographie I
B11-2.2. Physische Geographie II
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie - (für Bachelorstudierende)
B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie
- 290006 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290018 VO+UE Grundzüge der Bevölkerungsgeographie - (nicht für Studierende im Bachelor UF GW)
B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie
B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
B11-4.2. Angewandte Geoinformation
B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überortlichen Raumordnung
- 290054 UE Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe A
- 290066 UE Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe B
B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B11-6.1. Basistechniken in der Geographie
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- 290057 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290125 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien - (nur für Bachelor-Studierende)
- 290152 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien - (nur für Bachelor-Studierende), Gruppe B
B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie
B11-6.3. Methoden der Humangeographie
- 290005 VO Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/en
- 290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung
B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation
- 290004 VU Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)
- 290236 PS Einführung in Datenbanken, Gruppe A
- 290009 PS Einführung in Datenbanken, Gruppe B
B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I
- 290140 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II
- 290121 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe A
- 290211 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe B
B11-7. Weitere Pflichtmodule
B11-7.1. Seminare
- 290003 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Vom Konsum in Räumen zum Konsum von Räumen - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290015 SE Bachelorseminar Humangeographie: Ausgewählte Aspekte der geographischen Migrations-& Fluchtforschung - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290016 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Selected Topics in Population Geography and Demography - with Focus on the Global South (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290017 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Forschungsfelder der Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290028 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Geoökologie und Ökosystemökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290103 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Metropole, Weltstadt, Global City - Stadtentwicklung in der Globalisierung (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290113 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Themen der Stadtgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: 3D in Theorie und Praxis
- 290379 SE Bachelorseminar Raumforschung/Raumordnung: Bezirksentwicklung in Wien - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminar)
B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland
- 290036 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen Waldviertels
- 290116 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
- 290114 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach
- 290138 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der Ötschergräben
- 290246 EX Fachexkursion - Inland: Kartographie und Geoinformation in der Luftfahrt
- 290021 EX [ en ] Humangeographische Exkursion: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290010 EX Fachexkursion - Kartographie Inland: Von der Entwicklung bis zur Endanwendung - WebGIS im praktischen Einsatz
- 290013 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Dorf von morgen - Innovative Strategien zur Stärkung von Ortszentren in Niederösterreich
- 290026 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel - Städtebauliche Ideale und Realitäten am Beispiel Wiens
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalentwicklung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und Raumordnung
B11-8. Freies Wahlmodul
- 290032 RV Ringvorlesung: Globler Wandel - Global Understanding
- 290079 VO ( STEOP ) STEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
- 290033 VO Einführung in die Volkswirtschaftstheorie
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290058 VO [ en ] Geomorphology and River Management - (=Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Risikoforschung)
- 290240 VO Bau und Relief der Landschaftsräume Österreichs
- 290035 VO Ausgewählte Themen zur Ressourcennutzung und zu den Mensch-Umwelt-Beziehungen
- 290160 KU Feld- und Labormethoden in der Physiogeographie
- 290174 PS Proseminar zur Thematischen Kartographie
- 040098 UK SOLV - Migration und Ökonomie (BA)
- 070270 VO Ringvorlesung - Die Natur der Infrastruktur - Schauplätze Österreichichscher Umweltgeschichte im 20. Jahrhundert
- 140064 VO [ de en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - Postwachstum - Zwischen Utopie und Praxis: Degrowth ein Ausweg aus der Sackgasse?
- 140288 VO EC - TEF A - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290058 VO [ en ] Geomorphology and River Management - (=Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Risikoforschung)
- 290032 RV Ringvorlesung: Globler Wandel - Global Understanding
- 290136 KO [ en ] River Patterns at the Catchment Scale: Analysis of Landscape Connectivity
- 290043 PS [ en ] Fernerkundung in der Physiogeographie
- 290044 PS [ en ] Modelling in Physical Geography - (Fortsetzung - Teil 2)
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie
- 290082 UE Statistik in der Physiogeographie
- 290030 UE Terrestrisches Laserscanning in der Geomorphologie
- 290034 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290094 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290045 PS Geomorphologie und Geographische Informationssysteme (GIS)
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie: Geographic Approaches to Analysis of River Health
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290154 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geoökologie
- 290032 RV Ringvorlesung: Globler Wandel - Global Understanding
- 290043 PS [ en ] Fernerkundung in der Physiogeographie
- 290044 PS [ en ] Modelling in Physical Geography - (Fortsetzung - Teil 2)
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie
- 290082 UE Statistik in der Physiogeographie
- 290030 UE Terrestrisches Laserscanning in der Geomorphologie
- 290136 KO [ en ] River Patterns at the Catchment Scale: Analysis of Landscape Connectivity
- 290034 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290094 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie: Geographic Approaches to Analysis of River Health
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290032 RV Ringvorlesung: Globler Wandel - Global Understanding
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
- 290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290141 PS Regionaler Strukturwandel in Österreich im internationalen Vergleich
- 290120 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Theorien und Konzepte - der Geographischen Entwicklungsforschung (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 290139 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
- 140533 SE ( SGU ) VM2 / VM6 - Abhängige Entwicklung, Kapitalismus und Krisen - Prozesse von Integration und Desintegration in Europa
- 140060 VO ( SGU ) Schwerpunktvorlesung Ungleichheit - Fragen, Geschichte, Fälle
- 140061 VO ( NR ) Schwerpunktvorlesung Globale Güterketten
- 140065 SE ( MOB ) VM3 / VM2 - Ansätze zu und Perspektiven auf 'ethnische' Ökonomie und migrantisches Unternehmertum
- 140256 VO+UE [ en ] VM2 / VM5 - Financialization - A Global Perspective
- 140365 VO+UE ( NR ) VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien
- 230212 UE Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
- 290032 RV Ringvorlesung: Globler Wandel - Global Understanding
- 290097 UE [ en ] Explorative Analysis of Demographic and Health Data with DHS Data Set
- 290133 PS [ en ] Sustainable Urban Transport and Mobility
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Gewalt im Raum - Zur geographischen Dimension von Konflikten, organisierter Kriminalität und Kriegen
- 290120 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Theorien und Konzepte - der Geographischen Entwicklungsforschung (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 290056 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Resilient populations - Ländliche und städtische Livelihoods in Asien und Afrika (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 140226 PS Afrikas Reisende wider Willen - Migration, Flucht und Asyl im 20. und 21. Jahrhundert
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290104 VO Regionale und Politische Geographie Südosteuropas und der Ukraine
- 290105 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 140533 SE ( SGU ) VM2 / VM6 - Abhängige Entwicklung, Kapitalismus und Krisen - Prozesse von Integration und Desintegration in Europa
- 140217 SE [ de en ] ( SGU ) VM6 / VM3 - Transnationalisation and Regionalisation - Social, Political, Economic and Cultural Dimensions in Europe
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
- 290002 VO Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
- 290051 PS Transformationen bewaffneter Konflikte in Süd- und Südostasien
- 290056 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Resilient populations - Ländliche und städtische Livelihoods in Asien und Afrika (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Gewalt im Raum - Zur geographischen Dimension von Konflikten, organisierter Kriminalität und Kriegen
- 290120 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Theorien und Konzepte - der Geographischen Entwicklungsforschung (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 140394 VO+UE [ en ] ( SGU ) VM6 / VM4 - Staging the pre-modern other in post-colonial tourist space - A critical exploration of ‘happy peasants’, ‘noble savages’ and imperial discourse in volunteering abroad
- 150033 SE [ en ] Strategic Gaming (M3)
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
- 290154 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geoökologie
- 290030 UE Terrestrisches Laserscanning in der Geomorphologie
- 290034 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290094 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290045 PS Geomorphologie und Geographische Informationssysteme (GIS)
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie
- 290058 VO [ en ] Geomorphology and River Management - (=Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Risikoforschung)
- 290240 VO Bau und Relief der Landschaftsräume Österreichs
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
- 290059 VO Theorie der Raumplanung
- 290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung
- 290068 VU Grundlagen des Bau- und Raumordnungsrechts
- 290098 VU Partizipative Methoden und Instrumente in der Raumordnung und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- 290105 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290133 PS [ en ] Sustainable Urban Transport and Mobility
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Erarbeitung eines örtlichen Raumordnungprogramms - Beispiel Gerasdorf (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290139 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
- 290141 PS Regionaler Strukturwandel in Österreich im internationalen Vergleich
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 140394 VO+UE [ en ] ( SGU ) VM6 / VM4 - Staging the pre-modern other in post-colonial tourist space - A critical exploration of ‘happy peasants’, ‘noble savages’ and imperial discourse in volunteering abroad
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie
- 290097 UE [ en ] Explorative Analysis of Demographic and Health Data with DHS Data Set
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
MG2.6. Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltung)
- 290139 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
MG3. Fachexkursionen
- 290036 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290047 EX [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Connectivity and Conservation in the Thayatal Region - The Thaya River and its Tributaries
- 290116 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
- 290114 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290246 EX Fachexkursion - Inland: Kartographie und Geoinformation in der Luftfahrt
- 290021 EX [ en ] Humangeographische Exkursion: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290010 EX Fachexkursion - Kartographie Inland: Von der Entwicklung bis zur Endanwendung - WebGIS im praktischen Einsatz
- 290013 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Dorf von morgen - Innovative Strategien zur Stärkung von Ortszentren in Niederösterreich
- 290026 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel - Städtebauliche Ideale und Realitäten am Beispiel Wiens
- 290138 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der Ötschergräben
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen Waldviertels
- 290124 PS [ en ] PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie - Ausland: Hochgebirgskartographie in Slowenien und Österreich
MG4. Masterarbeit
- 290093 KO Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290107 KO Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290119 PV Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)
- 290122 PV Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
- 290097 UE [ en ] Explorative Analysis of Demographic and Health Data with DHS Data Set
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
- 290068 VU Grundlagen des Bau- und Raumordnungsrechts
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
- 290059 VO Theorie der Raumplanung
- 290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
- 290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung
- 290098 VU Partizipative Methoden und Instrumente in der Raumordnung und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- 290105 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290133 PS [ en ] Sustainable Urban Transport and Mobility
- 290141 PS Regionaler Strukturwandel in Österreich im internationalen Vergleich
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Erarbeitung eines örtlichen Raumordnungprogramms - Beispiel Gerasdorf (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
MR6. Wahlmodule
- 290139 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
MR7. Fachexkursionen
- 290021 EX [ en ] Humangeographische Exkursion: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290026 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel - Städtebauliche Ideale und Realitäten am Beispiel Wiens
MR8. Masterarbeit
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
- 290127 VO Terrestrische Datenerfassung
- 290128 VO Photogrammetrische Datenerfassung
- 290089 PS Programmierung in der Geoinformation
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
- 290061 PS Modellierung in der Geoinformation
- 290177 PS Fuzzy Logic und Geographische Informationssysteme
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290062 VU Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie
- 290225 VU Kartenverwandte Ausdrucksformen
MK1.4. Geo-Multimedia
- 290063 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation
- 290064 PS Webmapping
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
- 290179 VO Geschichte der Kartographie I - Von der Prähistorie bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
- 290176 VU Redaktions- und Kalkulationslehre in der Kartographie
- 290132 PS [ en ] Advanced Cartography
- 290069 PS [ en ] Theory and Methods of Geographic Information Science
- 290086 PS 3D-GIS - Modellierung, Analyse und Visualisierung
MK3. Fachexkursionen
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290010 EX Fachexkursion - Kartographie Inland: Von der Entwicklung bis zur Endanwendung - WebGIS im praktischen Einsatz
- 290246 EX Fachexkursion - Inland: Kartographie und Geoinformation in der Luftfahrt
- 290124 PS [ en ] PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie - Ausland: Hochgebirgskartographie in Slowenien und Österreich
- 290158 EX Remote Sensing Applications in Private Industry
MK4. Seminare
- 290106 PRS Projektseminar aus Geoinformation
- 290129 PSE [ en ] Projektseminar GIScience
- 290130 SE Seminar aus Kartographie - Entwicklung der Kartographie in Österreich
MK5. Masterarbeit
- 290117 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Kartographie und Geoinformation)
29.04. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies) (Curriculum 2008)
Modul 07. Demography of European Cities
Modul 08. Principles of Urban Planning
Modul 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities
Modul 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe
Modul 11. Urban Analysis III
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung
Exkursionen
Sonstige Lehrveranstaltungen
29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)
Pflichtmodul STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 01 STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung Lehramtsstudium Bachelor - UF GW
- 290073 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie I
- 290079 VO ( STEOP ) STEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
Pflichtmodulgruppe Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW
- 290080 PS ( STEOP ) Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW
- 290020 KU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW - (gilt als PS FD I für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290099 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht
UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW
- 290038 PS FD Proseminar: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung in Geographie
- 290042 PS ( PH-NÖ ) Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
- 290031 PS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Sozioökonomische Lehrinhalte und deren fachdidaktische Umsetzung - in der Sekundarstufe
- 290143 PS ( KPH Krems ) Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde
- 290202 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
- 290168 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
- 290012 PR ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe C
- 290147 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe D
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Wirtschaftskunde
UF GW 05 Einführung in die Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Wirtschaftskunde
- 290027 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Was Reichtümer vermögen. - Entstehung, Erhaltung und Funktion von Vermögen
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - vor dem Hintergrund tagesaktueller Ereignisse
- 290144 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Wirtschaftliche Globalisierung, Demokratie und Entwicklung
UF GW 08 Wirtschaftskunde in der Schulpraxis
- 290108 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290109 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290111 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
Pflichtmodulgruppe Theorie und Methoden der Geographie
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie
- 290074 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- 290100 UE Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe A
- 290102 UE Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe B
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation
- 290052 PS Geomedien und Geokommunikation im Unterricht
- 290075 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation I
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie
- 290014 VO ( STEOP ) Einführung in die Physiogeographie
- 290041 VO Geoökologie und Geomorphologie für Lehramtsstudierende - (gilt als VO Grundzüge der Geomorphologie und Geoökologie)
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie - (für Bachelorstudierende)
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum
- 290006 VO Einführung in die Politische Geographie
Pflichtmodulgruppe Sonstige Pflichtmodule
UF GW 16 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290003 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Vom Konsum in Räumen zum Konsum von Räumen - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290015 SE Bachelorseminar Humangeographie: Ausgewählte Aspekte der geographischen Migrations-& Fluchtforschung - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290016 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Selected Topics in Population Geography and Demography - with Focus on the Global South (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290103 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Metropole, Weltstadt, Global City - Stadtentwicklung in der Globalisierung (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290113 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Themen der Stadtgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290379 SE Bachelorseminar Raumforschung/Raumordnung: Bezirksentwicklung in Wien - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
UF GW 18 Fachexkursionen
- 290036 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen Waldviertels
- 290116 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
- 290138 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der Ötschergräben
- 290021 EX [ en ] Humangeographische Exkursion: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290013 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Dorf von morgen - Innovative Strategien zur Stärkung von Ortszentren in Niederösterreich
- 290026 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel - Städtebauliche Ideale und Realitäten am Beispiel Wiens
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien - (nur für Bachelor-Studierende)
- 290114 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach
- 290152 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien - (nur für Bachelor-Studierende), Gruppe B
Wahlbereich
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts
- 290118 VO Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überortlichen Raumordnung
- 290240 VO Bau und Relief der Landschaftsräume Österreichs
- 290032 RV Ringvorlesung: Globler Wandel - Global Understanding
- 290137 PS ( PH-NÖ ) Fachdidaktik als Forschendes Lernen
- 290057 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290125 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290040 PS "Entrepreneurship Education" im Fach Geographie und Wirtschaftskunde - ökonomische Ausbildungsphilosophie oder Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen?
- 290046 PS Theatrale Vermittlungsmethoden für angehende Lehrer/innen in GW
- 290155 PS Personalmanagment unter didaktischen und volkswirtschaftlichen Aspekten
- 490176 SE ( PH-WIEN ) Und was hat das mit mir zu tun? - Politische Partizipation durch praxisrelevante Politische Bildung in der Schule fördern.
- 490179 SE ( PH-WIEN ) Medienbildung in der Schule - Grundlagen
- 490180 UE ( PH-WIEN ) Medienbildung in der Schule - medienpädagogische Projekte
- 490181 SE ( PH-WIEN ) Motivation und Leistungsbeurteilung
- 490182 SE ( PH-WIEN ) Und was hat das mit mir zu tun? - Politische Partizipation durch praxisrelevante Politische Bildung in der Schule fördern.
- 490189 SE ( KPH Krems ) Zur Förderung von lern- und leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde
- 290022 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe A
- 290025 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe B
- 290023 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe C
- 290112 UE ( KPH Krems ) Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe D
- 290134 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe E
- 290135 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe F
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalentwicklung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und Raumordnung
UF GW 21b Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde
29.06. Lehramtsstudium Master - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
UF MA GW 01 Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290040 PS "Entrepreneurship Education" im Fach Geographie und Wirtschaftskunde - ökonomische Ausbildungsphilosophie oder Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen?
- 290048 PS Fachdidaktik und Koordination der Berufsorientierung I
- 290046 PS Theatrale Vermittlungsmethoden für angehende Lehrer/innen in GW
- 290055 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
- 290153 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
- 290155 PS Personalmanagment unter didaktischen und volkswirtschaftlichen Aspekten
UF MA GW 02 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Geographie
- 290118 VO Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290154 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geoökologie
- 290002 VO Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
- 290058 VO [ en ] Geomorphology and River Management - (=Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Risikoforschung)
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
- 290059 VO Theorie der Raumplanung
- 290032 RV Ringvorlesung: Globler Wandel - Global Understanding
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290140 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung
- 290105 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290136 KO [ en ] River Patterns at the Catchment Scale: Analysis of Landscape Connectivity
- 290133 PS [ en ] Sustainable Urban Transport and Mobility
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290017 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Forschungsfelder der Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290028 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Geoökologie und Ökosystemökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290379 SE Bachelorseminar Raumforschung/Raumordnung: Bezirksentwicklung in Wien - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: 3D in Theorie und Praxis
- 290047 EX [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Connectivity and Conservation in the Thayatal Region - The Thaya River and its Tributaries
- 290051 PS Transformationen bewaffneter Konflikte in Süd- und Südostasien
- 290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung
- 290120 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Theorien und Konzepte - der Geographischen Entwicklungsforschung (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 290056 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Resilient populations - Ländliche und städtische Livelihoods in Asien und Afrika (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Gewalt im Raum - Zur geographischen Dimension von Konflikten, organisierter Kriminalität und Kriegen
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie: Geographic Approaches to Analysis of River Health
- 290139 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
- 290141 PS Regionaler Strukturwandel in Österreich im internationalen Vergleich
UF MA GW 03 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Wirtschaftskunde
- 290029 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe B
- 290049 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe A
UF MA GW 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase
UF MA GW 05 Begleitung der Masterarbeit
29.07. Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
- 290014 VO ( STEOP ) Einführung in die Physiogeographie
- 290073 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie I
- 290079 VO ( STEOP ) STEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
- 290080 PS ( STEOP ) Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290041 VO Geoökologie und Geomorphologie für Lehramtsstudierende - (gilt als VO Grundzüge der Geomorphologie und Geoökologie)
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290018 VO+UE Grundzüge der Bevölkerungsgeographie - (nicht für Studierende im Bachelor UF GW)
- 290007 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290075 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation I
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
- 290090 PS Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
1.4. Methodische Grundlagen
- 290005 VO Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/en
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- 290140 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290052 PS Geomedien und Geokommunikation im Unterricht
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290020 KU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW - (gilt als PS FD I für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290099 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290240 VO Bau und Relief der Landschaftsräume Österreichs
- 290154 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geoökologie
- 290058 VO [ en ] Geomorphology and River Management - (=Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Risikoforschung)
- 290035 VO Ausgewählte Themen zur Ressourcennutzung und zu den Mensch-Umwelt-Beziehungen
- 290032 RV Ringvorlesung: Globler Wandel - Global Understanding
- 290160 KU Feld- und Labormethoden in der Physiogeographie
- 290017 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Forschungsfelder der Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290028 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Geoökologie und Ökosystemökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290094 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie: Geographic Approaches to Analysis of River Health
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290118 VO Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290074 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
- 290006 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
- 290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung
- 290105 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290133 PS [ en ] Sustainable Urban Transport and Mobility
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290113 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Themen der Stadtgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290379 SE Bachelorseminar Raumforschung/Raumordnung: Bezirksentwicklung in Wien - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290015 SE Bachelorseminar Humangeographie: Ausgewählte Aspekte der geographischen Migrations-& Fluchtforschung - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290016 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Selected Topics in Population Geography and Demography - with Focus on the Global South (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290003 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Vom Konsum in Räumen zum Konsum von Räumen - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Gewalt im Raum - Zur geographischen Dimension von Konflikten, organisierter Kriminalität und Kriegen
- 290120 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Theorien und Konzepte - der Geographischen Entwicklungsforschung (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 290056 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Resilient populations - Ländliche und städtische Livelihoods in Asien und Afrika (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290103 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Metropole, Weltstadt, Global City - Stadtentwicklung in der Globalisierung (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290139 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
- 290141 PS Regionaler Strukturwandel in Österreich im internationalen Vergleich
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 140394 VO+UE [ en ] ( SGU ) VM6 / VM4 - Staging the pre-modern other in post-colonial tourist space - A critical exploration of ‘happy peasants’, ‘noble savages’ and imperial discourse in volunteering abroad
- 040098 UK SOLV - Migration und Ökonomie (BA)
- 140060 VO ( SGU ) Schwerpunktvorlesung Ungleichheit - Fragen, Geschichte, Fälle
- 140061 VO ( NR ) Schwerpunktvorlesung Globale Güterketten
- 140064 VO [ de en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - Postwachstum - Zwischen Utopie und Praxis: Degrowth ein Ausweg aus der Sackgasse?
- 140226 PS Afrikas Reisende wider Willen - Migration, Flucht und Asyl im 20. und 21. Jahrhundert
- 140288 VO EC - TEF A - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überortlichen Raumordnung
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290059 VO Theorie der Raumplanung
- 290098 VU Partizipative Methoden und Instrumente in der Raumordnung und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290068 VU Grundlagen des Bau- und Raumordnungsrechts
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290003 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Vom Konsum in Räumen zum Konsum von Räumen - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Erarbeitung eines örtlichen Raumordnungprogramms - Beispiel Gerasdorf (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
- 290002 VO Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
- 290104 VO Regionale und Politische Geographie Südosteuropas und der Ukraine
- 290105 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290051 PS Transformationen bewaffneter Konflikte in Süd- und Südostasien
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Gewalt im Raum - Zur geographischen Dimension von Konflikten, organisierter Kriminalität und Kriegen
- 290141 PS Regionaler Strukturwandel in Österreich im internationalen Vergleich
- 240509 VO [ de en ] RV Arktis und Subarktis vom Mittelalter bis in die Gegenwart (P3)
- 070270 VO Ringvorlesung - Die Natur der Infrastruktur - Schauplätze Österreichichscher Umweltgeschichte im 20. Jahrhundert
2.5. Wirtschaftskunde
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290049 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe A
- 290029 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe B
- 290108 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290109 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290111 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290027 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Was Reichtümer vermögen. - Entstehung, Erhaltung und Funktion von Vermögen
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - vor dem Hintergrund tagesaktueller Ereignisse
- 290055 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
- 290144 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Wirtschaftliche Globalisierung, Demokratie und Entwicklung
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290022 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe A
- 290025 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe B
- 290023 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe C
- 290112 UE ( KPH Krems ) Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe D
- 290134 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe E
- 290135 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe F
- 290040 PS "Entrepreneurship Education" im Fach Geographie und Wirtschaftskunde - ökonomische Ausbildungsphilosophie oder Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen?
- 290137 PS ( PH-NÖ ) Fachdidaktik als Forschendes Lernen
- 290038 PS FD Proseminar: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung in Geographie
- 290042 PS ( PH-NÖ ) Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
- 290031 PS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Sozioökonomische Lehrinhalte und deren fachdidaktische Umsetzung - in der Sekundarstufe
- 290143 PS ( KPH Krems ) Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde
- 290046 PS Theatrale Vermittlungsmethoden für angehende Lehrer/innen in GW
- 290202 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
- 290168 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
- 290012 PR ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe C
- 290147 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe D
- 290153 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
- 290155 PS Personalmanagment unter didaktischen und volkswirtschaftlichen Aspekten
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 290179 VO Geschichte der Kartographie I - Von der Prähistorie bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
- 290136 KO [ en ] River Patterns at the Catchment Scale: Analysis of Landscape Connectivity
- 290097 UE [ en ] Explorative Analysis of Demographic and Health Data with DHS Data Set
- 290057 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290125 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung
- 290048 PS Fachdidaktik und Koordination der Berufsorientierung I
- 070270 VO Ringvorlesung - Die Natur der Infrastruktur - Schauplätze Österreichichscher Umweltgeschichte im 20. Jahrhundert
- 140060 VO ( SGU ) Schwerpunktvorlesung Ungleichheit - Fragen, Geschichte, Fälle
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290036 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen Waldviertels
- 290116 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290047 EX [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Connectivity and Conservation in the Thayatal Region - The Thaya River and its Tributaries
- 290114 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290021 EX [ en ] Humangeographische Exkursion: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290138 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der Ötschergräben
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
- 290013 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Dorf von morgen - Innovative Strategien zur Stärkung von Ortszentren in Niederösterreich
- 290026 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel - Städtebauliche Ideale und Realitäten am Beispiel Wiens
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien - (nur für Bachelor-Studierende)
- 290152 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien - (nur für Bachelor-Studierende), Gruppe B
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290034 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290093 KO Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290107 KO Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290117 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Kartographie und Geoinformation)
- 290119 PV Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)
- 290122 PV Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
29.08. Erweiterungscurricula
EC1 Erweiterungscurriculum Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (291)
BA GG 11.1 Gesellschaft und Raum (Humangeographie)
- 290073 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie I
- 290074 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
EC2 Erweiterungscurriculum Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (290)
BA GG 11.2 Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie)
- 290070 VO ( STEOP ) StEOP: Grundlagen der Physischen Geographie
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie - (für Bachelorstudierende)
29.09. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
1. Pflichtfach (D1 bis D4)
- 290047 EX [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Connectivity and Conservation in the Thayatal Region - The Thaya River and its Tributaries
- 290069 PS [ en ] Theory and Methods of Geographic Information Science
- 290136 KO [ en ] River Patterns at the Catchment Scale: Analysis of Landscape Connectivity
- 290149 SE Forschungsseminar (Doktoratsstudium)
- 290150 SE Dissertantenseminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290151 SE Dissertantenseminar aus Humangeographie - (inkl. Regionalgeographie, Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
2. Wahlfach (D5)
- 290058 VO [ en ] Geomorphology and River Management - (=Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Risikoforschung)
- 290097 UE [ en ] Explorative Analysis of Demographic and Health Data with DHS Data Set
- 290034 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290129 PSE [ en ] Projektseminar GIScience
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290093 KO Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290047 EX [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Connectivity and Conservation in the Thayatal Region - The Thaya River and its Tributaries
- 290136 KO [ en ] River Patterns at the Catchment Scale: Analysis of Landscape Connectivity
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40
Informationen dazu, wie Sie bei der Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am besten vorgehen, finden Sie auch auf der Homepage der SPL29 unter dem Link http://spl29.univie.ac.at/Es wird empfohlen, dass Sie sich auch bei nicht prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Kursen ohne Beschränkung der Zahl an TeilnehmerInnen) über U:SPACE für die jeweilige Lehrveranstaltung registrieren, da mit dieser Registrierung in der Regel ein Zugriff auf die zugehörigen Lehrplattformen verknüpft ist.