1. Pflichtmodule
B01 Modul Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
B01.1 StEOP: Grundlagen der Musik und des musikwissenschaftlichen Arbeitens
- 160002 VO Allgemeine Musiklehre
- 160015 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (UE, 5 ECTS)
B01.2 StEOP: Einführung in das Fach Musikwissenschaft
- 160003 VO Orientierung Systematische Musikwissenschaft
- 160004 VO Orientierung Ethnomusikologie
- 160005 VO Orientierung Historische Musikwissenschaft
B02 Modul Tonsatz
B02.1 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen I
- 160009 UE Tonsatz 1
- 160030 UE Musikalische Analyse: Analyse der "erweiterten Tonalität"
- 160031 UE Musikalische Analyse: Klanggeschehen in populärer Musik
B02.2 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen II
- 160037 UE Tonsatz 2
- 160038 UE Ethnomusikologische Übung
B03 Grundmodul Geschichte der Europäischen Musik vor und nach ca. 1600
- 160047 VO Musikgeschichte III
- 160014 VO Grundlagen der Musik nach 1600
- 160010 UE Einführung in die Musikalische Paläographie
- 160012 UE Einführung in das Studium der italienischen Oper: Quellen, Poetik, Sprache und Dramaturgie
- 160057 PS Musik im Nationalsozialismus
- 160082 PS Musikkulturelles Handeln am Hof und in der Aristokratie um 1800
- 160018 PS Das "Mellon Chansonnier" - Materialität, Repertoire und Bedeutung eines Liederbuchs für Prinzessin Beatrix von Aragon (ca. 1475/76)
- 160033 SE Klavier- und Liederzyklen des 19. und 20. Jahrhunderts - aus Sicht der Gattungs-, Interpretations- und Rezeptionsgeschichte
B04 Grundmodul Ethnomusikologie
- 160007 VO Musik der Welt im Überblick I
- 160045 VO Afrikanische Musik II
- 160020 VO Einführung in die Ethnomusikologie
- 160038 UE Ethnomusikologische Übung
- 160034 PS Einführung in die Ethnomusikologie Amazoniens
- 160041 PS Musiktraditionen des östlichen Mittelmeerraumes
B05 Grundmodul Systematische Musikwissenschaft
- 160019 VO Einführung in die Systematische Musikwissenschaft
- 160050 VO Grundlagen der Musikpsychologie
- 160052 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Analyse
- 160025 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese
- 160053 PR Grundlagen der Akustik
- 160048 PS Wechselbeziehungen von Raumakustik und Komposition
- 160060 SE Anwendung von Musik im Alltag
B06 Grundmodul Aktuelle Musik und Populäre Musik
- 160001 VO Einführung in die Populäre Musik
- 160007 VO Musik der Welt im Überblick I
- 160049 VO [ en ] Personalities and history of popular East and Southern African Music
- 160045 VO Afrikanische Musik II
- 160031 UE Musikalische Analyse: Klanggeschehen in populärer Musik
- 160030 UE Musikalische Analyse: Analyse der "erweiterten Tonalität"
- 160040 PS Zeitgenössische Musik von 1970 bis 2000 zwischen Werkästhetik und Performanz
B07 Grundmodul Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160008 UE Mensuralnotation singen - Aufführungspraktiken reflektieren
- 160010 UE Einführung in die Musikalische Paläographie
- 160012 UE Einführung in das Studium der italienischen Oper: Quellen, Poetik, Sprache und Dramaturgie
- 160054 UE Ricercar 1500-1650
- 160043 PR Angewandte musikwissenschaftliche Recherche für MusikhistorikerInnen
- 160046 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160018 PS Das "Mellon Chansonnier" - Materialität, Repertoire und Bedeutung eines Liederbuchs für Prinzessin Beatrix von Aragon (ca. 1475/76)
B08 Abschlussmodul
- 160057 PS Musik im Nationalsozialismus
- 160040 PS Zeitgenössische Musik von 1970 bis 2000 zwischen Werkästhetik und Performanz
- 160041 PS Musiktraditionen des östlichen Mittelmeerraumes
- 160048 PS Wechselbeziehungen von Raumakustik und Komposition
- 160082 PS Musikkulturelles Handeln am Hof und in der Aristokratie um 1800
- 160034 PS Einführung in die Ethnomusikologie Amazoniens
- 160018 PS Das "Mellon Chansonnier" - Materialität, Repertoire und Bedeutung eines Liederbuchs für Prinzessin Beatrix von Aragon (ca. 1475/76)
- 160011 SE Die Oper in Wien im theresianischen Zeitalter
- 160022 SE Musik und Gewalt
- 160023 SE Indigene Musik und Postkolonialismus
- 160032 SE Musikproduktionen (inkl. Oper) für Kinder
- 160033 SE Klavier- und Liederzyklen des 19. und 20. Jahrhunderts - aus Sicht der Gattungs-, Interpretations- und Rezeptionsgeschichte
- 160035 SE Johann Joseph Fux: Leben, Werk und Bedeutung
- 160060 SE Anwendung von Musik im Alltag
- 160056 SE Gender-Rollen in Musical- und Musikfilmen
- 160044 SE Ordnungen, Verzeichnisse, Kataloge, etc.: Darstellungsformen in der Musikwissenschaft
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33
Es müssen NICHT alle aufgelisteten Lehrveranstaltungen besucht werden, sondern pro Modul 12 ECTS (B03), 7 ECTS (B04-B06) bzw. 4 ECTS (B07) erbracht werden.