Studienprogrammleitung 29 - Geographie
Die Studienprogrammleitung 29 betreut das sechssemestrige Bachelorstudium Geographie, die auf diesem Grundstudium aufbauenden viersemestrigen Masterstudien (1) Geographie, (2) Raumforschung und Raumordnung sowie (3) Kartographie und Geoinformation, das gemeinsam mit Universitäten in Brüssel, Kopenhagen und Madrid durchgeführte Joint-Masterstudium Urban Studies sowie das achtsemestrige Bachelor-, das viersemestrige Master- und das auslaufende Diplomstudium im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde.Für Studierende anderer Studienrichtungen werden die vier Erweiterungscurricula "Gesellschaft und Raum" (Humangeographie), "Umweltsysteme im Wandel" (Physische Geographie) "Klimawandel: wissenschaftliche Grundlagen" sowie "Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen" angeboten.Aktuelle Informationen, Studienpläne sowie Formulare zu allen Studienrichtungen sind auf der Homepage des SSCs für Geographie unter https://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/ zu finden.Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen an der SPL29 Geographie erfolgt nach dem Präferenzsystem. Wie Sie bei der Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am besten vorgehen, finden Sie unter https://studieren.univie.ac.at/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/Die Anmeldephase zu den prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2020/21 ist von 7. September 2020, 10:00 Uhr bis 21. September 2020, 10:00 Uhr geöffnet.Bitte registrieren Sie sich auch bei nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Kursen ohne Beschränkung der Zahl an TeilnehmerInnen) via u:space, da mit dieser Registrierung in der Regel ein Zugriff auf die zugehörigen Lehrplattformen verknüpft ist.
Bachelor Geographie (655 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)
BA GG 1.1 StEOP Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (6 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (BA 2016)
- 290070 VO ( STEOP ) StEOP: Grundlagen der Physischen Geographie
BA GG 1.2 StEOP Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (6 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Einführung in die Humangeographie (BA 2016)
- 290073 VO ( OV STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie I
- 290074 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation (4 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Einführung in die Kartographie und Geoinformation (BA 2016)
- 290075 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation I
- 290076 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation II
Kernphase (104 ECTS)
Physische Geographie (28 ECTS)
BA GG 2.1 Grundlagen Physische Geographie I: Klima, Wasser und Vegetation (8 ECTS)
BA GG 2.2 Grundlagen Physische Geographie II: Erde, Boden und Relief (13 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL STEOP: Modulprüfung System Erde (BA_ERD_1)
- 280001 VO ( STEOP ) STEOP: BA-ERD-1 System Erde (NPI)
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie
- 290180 VO Grundzüge der Bodengeographie und Geoökologie
BA GG 2.3 Vertiefung Physische Geographie: Methodik und Praxis (7 ECTS)
- 290044 PR Physiogeographisches Geländepraktikum
Humangeographie und Raumordnung (33 ECTS)
BA GG 3.1 Grundlagen Humangeographie: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft (14 ECTS)
- 290012 PS PS Wirtschaftsgeographie
BA GG 3.2 Vertiefung Humangeographie I: Ländliche Räume und Regionalentwicklung (11 ECTS)
BA GG 3.3 Vertiefung Humangeographie II: Stadtgeographie und Raumordnung (8 ECTS)
- 290056 VO Stadtgeographie und Raumordnung
Kartographie und Geoinformation (22 ECTS)
BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation (10 ECTS)
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation
BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation (12 ECTS)
- 290004 VU Thematische Kartographie
- 290355 VO Räumliche Bezugssysteme
Methoden (21 ECTS)
BA GG 5.1 Grundlagen Arbeitsmethoden (11 ECTS)
- 290081 VO Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie
- 290091 VU Einführung in das statistische Arbeiten
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung
BA GG 5.2 Vertiefung Arbeitsmethoden (10 ECTS)
- 290006 VU Empirische Sozialforschung
Spezialisierungsphase (30 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Physische Geographie (30 ECTS)
BA GG 6.1 Spezialisierung Physische Geographie (15 ECTS)
- 290018 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie und Hydrologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290050 VO Methoden der physiogeographischen Gelände- und Laborarbeit
- 290051 LP Geoökologisches Laborpraktikum
- 290086 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
BA GG 6.2 Bachelorarbeit Physische Geographie (15 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Humangeographie (30 ECTS)
BA GG 7.1 Spezialisierung Humangeographie (15 ECTS)
- 290007 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290015 PR Humangeographisches Praktikum: Bezirksentwicklung in Wien - Beteiligung, Gestaltung und Steuerung
- 290016 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie - Habitability. Linking population distribution and environmental change
- 290019 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien
- 290087 VU Vertiefung Qualitative Forschung
- 290090 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Urban regeneration: Between innovation and challenges
- 290097 SE Bachelorseminar Humangeographie: Aktuelle Fragestellungen und Diskurse in der Regionalentwicklung
- 290159 SE Bachelorseminar aus Humangeographie - Von der Versorgungsfunktion zur Begegnungszone. Die Wiener Geschäftsstraßen
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Bezirksentwicklung in Wien
BA GG 7.2 Bachelorarbeit Humangeographie (15 ECTS)
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalentwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und Raumordnung
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (30 ECTS)
BA GG 8.1 Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
- 290015 PR Humangeographisches Praktikum: Bezirksentwicklung in Wien - Beteiligung, Gestaltung und Steuerung
- 290058 VU Stadt- und Regionalanalyse
- 290060 VO Raumordnung und Regionalpolitik
- 290085 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Die Räumlichkeit der Daseinsvorsorge (auch für Masterstudierende im Lehramt)
BA GG 8.2 Bachelorarbeit Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalentwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und Raumordnung
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (30 ECTS)
BA GG 9.1 Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
- 290065 PS Grundlagen der Softwareentwicklung
- 290236 PS Datenbanken
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Geo-Multimedia in Theorie und Praxis - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)
BA GG 9.2 Bachelorarbeit Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
Erweiterungsphase (30 ECTS)
Bachelor Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (193 049, 198 410)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (5 ECTS)
UF GW 01 STEOP-Modul UF Geographie und Wirtschaftskunde (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung Lehramtsstudium Bachelor - UF GW
- 290073 VO ( OV STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie I
- 290079 VO ( STEOP ) StEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (14 ECTS)
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW (3 ECTS)
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
- 290020 KU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW
- 290030 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht
UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
- 290005 PS Fachdidaktisches Proseminar: Innovationsförderlicher GW-Unterricht
- 290023 PS Fachdidaktisches Proseminar: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung in GWK
- 290031 PS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Der Einsatz von Wirtschaftsberichten im GW-Unterricht - (gezeigt an Print- und Online-Beispielen für die Sekundarstufe)
- 290038 PS Fachdidaktisches Proseminar: "Entrepreneurship Education"
- 290078 PS FD Proseminar: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung in Geographie - Competencies Oriented Geography and Economics Education and Supportive Assessment of Performance
- 290143 PS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde - Gender Roles in the Context of Teaching Geography and Socioeconomics
- 290202 PR ( KPH Krems PH-WIEN ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW
Grundlagen der Wirtschaftskunde (18 ECTS)
UF GW 05 Einführung in die Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS)
- 040006 VO ( STEOP ) STEOP: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- 230019 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen (5 ECTS)
- 040068 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik und ihrer Institutionen (BA)
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Wirtschaftskunde (4 ECTS)
- 040098 UK [ en ] SOLV (BA) - Kapital und Ideologie
- 040278 UK [ en ] Development Economics in Reality (BA)
- 040280 SE Seminar Wirtschaftsgeschichte (BA) - Governance von Währungsräumen
- 290042 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung. Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik auf nationaler, europäischer und globaler Ebene
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten in angewandter Ökonomie
- 290124 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
- 290129 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ausgewählte Themenbereiche Internationaler Wirtschaftsbeziehungen
- 290144 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten in angewandter Ökonomie
UF GW 08 Wirtschaftskunde in der Schulpraxis (3 ECTS)
Theorie und Methoden der Geographie (14 ECTS)
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie (3 ECTS)
- 290074 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS)
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation (5 ECTS)
- 290052 PS Geomedien und Geokommunikation im Unterricht
- 290075 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation I
Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie) (10 ECTS)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie (6 ECTS)
- 290041 VO Einführung in die Physiogeographie
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen (4 ECTS)
Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (14 ECTS)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum (8 ECTS)
- 290017 UE Übungen zur Stadtgeographie
- 290056 VO Stadtgeographie und Raumordnung
- 290071 VO Periphere und zentrumsferne ländliche Räume
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum (6 ECTS)
- 290007 VO Einführung in die Politische Geographie
Sonstige Pflichtmodule (10 ECTS)
UF GW 16 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (4 ECTS)
- 290016 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie - Habitability. Linking population distribution and environmental change
- 290019 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien
- 290090 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Urban regeneration: Between innovation and challenges
- 290097 SE Bachelorseminar Humangeographie: Aktuelle Fragestellungen und Diskurse in der Regionalentwicklung
- 290159 SE Bachelorseminar aus Humangeographie - Von der Versorgungsfunktion zur Begegnungszone. Die Wiener Geschäftsstraßen
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Bezirksentwicklung in Wien
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung (3 ECTS)
- 290060 VO Raumordnung und Regionalpolitik
UF GW 18 Fachexkursionen (3 ECTS)
- 290014 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Studentisches Wohnen in Wien
- 290045 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Soziale Innovation in der Stadt - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter Beispiele
- 290066 EX Humangeographische Exkursion: Migration, Integration, Translokalität in Wien
- 290077 EX Humangeographische Exkursion: Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit
- 290086 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290098 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290099 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290100 EX Geomorphologie, Geoökologie und Mensch-Umwelt-Interaktionen - in ausgewählten Regionen Niederösterreichs und Wiens
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion: Wien
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
Wahlbereich (0-10 ECTS)
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)
- 290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
- 290036 VO Klimawandel: bio-physikalische und gesellschaftliche Grundlagen
- 290046 PS [ en ] Frontiers in Asia and the Americas: Past and Present
- 290050 VO Methoden der physiogeographischen Gelände- und Laborarbeit
- 290053 KU Critical Geographic Media Literacy im politisch bildenden GW-Unterricht - Medien/ Macht/ Raum/ Identität
- 290055 VO [ en ] Climate Change and Climate Crisis. Future perspectives and concepts.
- 290058 VU Stadt- und Regionalanalyse
- 290125 PS ( PH-WIEN ) Experimente in Geographie und Wirtschaftskunde - forschend-entdeckendes Lernen in der Sekundarstufe I mit schulpraktischen Anteilen
- 290138 PS Aktuelle Fragestellungen und Strategien der Stadtentwicklung
- 290167 VU Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumordnung
- 290183 VO Geopolitische Konfliktzonen in Europa: von der Arktis bis zum Kaukasus
- 490233 SE ( KPH Krems ) Zur Förderung von lern- und leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern
- 490234 PS ( KPH Krems ) Interkulturelles und Interreligiöses Lernen als Aufgabe aller Fächer
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde (7 ECTS)
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde (7 ECTS)
- 290301 SE ( KPH Krems PH-WIEN ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit (5 ECTS)
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie (5 ECTS)
- 290049 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie - (unter Berücksichtigung fachdidaktischer und bevölkerungsgeographischer Aspekte)
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie und Geoökologie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalentwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und Raumordnung
UF GW 21b Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde (5 ECTS)
Diplom Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (456) - auslaufend
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
- 290041 VO Einführung in die Physiogeographie
- 290079 VO ( STEOP ) StEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
- 290080 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290017 UE Übungen zur Stadtgeographie
- 290056 VO Stadtgeographie und Raumordnung
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290075 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation I
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation
1.4. Methodische Grundlagen
- 290006 VU Empirische Sozialforschung
- 290102 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 230019 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290020 KU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW
- 290030 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht
- 290052 PS Geomedien und Geokommunikation im Unterricht
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290018 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie und Hydrologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290021 PS Bioklimatologie
- 290035 VO Ausgewählte Themen zur Ressourcennutzung und zu den Mensch-Umwelt-Beziehungen
- 290069 SE [ en ] Risk and Resilience in Mountain Regions worldwide
- 290154 VO [ en ] Terrestrial Ecosystem Ecology
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 240046 VO (EC - TEFA) Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
- 290007 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290016 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie - Habitability. Linking population distribution and environmental change
- 290019 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien
- 290046 PS [ en ] Frontiers in Asia and the Americas: Past and Present
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: - Der Alpenraum - transnationale und interregionale Verflechtungen
- 290048 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie: Urbane Nachhaltigkeitstransformationen
- 290058 VU Stadt- und Regionalanalyse
- 290074 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
- 290090 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Urban regeneration: Between innovation and challenges
- 290093 PS [ en ] Planned relocation in climate change
- 290097 SE Bachelorseminar Humangeographie: Aktuelle Fragestellungen und Diskurse in der Regionalentwicklung
- 290120 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie: - Water and Development in the Global South
- 290138 PS Aktuelle Fragestellungen und Strategien der Stadtentwicklung
- 290139 SE Seminar aus Humangeographie: - Regionale Innovationspolitik in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen
- 290159 SE Bachelorseminar aus Humangeographie - Von der Versorgungsfunktion zur Begegnungszone. Die Wiener Geschäftsstraßen
- 290183 VO Geopolitische Konfliktzonen in Europa: von der Arktis bis zum Kaukasus
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Bezirksentwicklung in Wien
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290058 VU Stadt- und Regionalanalyse
- 290060 VO Raumordnung und Regionalpolitik
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme
- 290068 VU Grundlagen des Bau- und Raumordnungsrechts
- 290085 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Die Räumlichkeit der Daseinsvorsorge (auch für Masterstudierende im Lehramt)
- 290167 VU Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumordnung
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 150001 VO ( OV STEOP ) STEOP: Einführung in die Koreanologie
- 150109 VO Wirtschaftliche Entwicklung Chinas (M4)
- 290026 VU Stadtentwicklung Südosteuropa
- 290046 PS [ en ] Frontiers in Asia and the Americas: Past and Present
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: - Der Alpenraum - transnationale und interregionale Verflechtungen
- 290120 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie: - Water and Development in the Global South
- 290183 VO Geopolitische Konfliktzonen in Europa: von der Arktis bis zum Kaukasus
2.5. Wirtschaftskunde
- 290008 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe A
- 290042 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung. Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik auf nationaler, europäischer und globaler Ebene
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten in angewandter Ökonomie
- 290124 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
- 290129 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ausgewählte Themenbereiche Internationaler Wirtschaftsbeziehungen
- 290144 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten in angewandter Ökonomie
- 290161 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290005 PS Fachdidaktisches Proseminar: Innovationsförderlicher GW-Unterricht
- 290023 PS Fachdidaktisches Proseminar: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung in GWK
- 290031 PS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Der Einsatz von Wirtschaftsberichten im GW-Unterricht - (gezeigt an Print- und Online-Beispielen für die Sekundarstufe)
- 290038 PS Fachdidaktisches Proseminar: "Entrepreneurship Education"
- 290143 PS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde - Gender Roles in the Context of Teaching Geography and Socioeconomics
- 290202 PR ( KPH Krems PH-WIEN ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW
- 290301 SE ( KPH Krems PH-WIEN ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 270177 VO+SE Ethik in den Naturwissenschaften
- 290026 VU Stadtentwicklung Südosteuropa
- 290125 PS ( PH-WIEN ) Experimente in Geographie und Wirtschaftskunde - forschend-entdeckendes Lernen in der Sekundarstufe I mit schulpraktischen Anteilen
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290014 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Studentisches Wohnen in Wien
- 290045 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Soziale Innovation in der Stadt - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter Beispiele
- 290066 EX Humangeographische Exkursion: Migration, Integration, Translokalität in Wien
- 290077 EX Humangeographische Exkursion: Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion: Wien
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290029 SE Konversatorium zur Geomorphologie und Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation aus Physischer Geographie)
- 290032 SE Konversatorium zur Fachdidaktik und Humangeographie - (gilt als Privatissimum zur Diplomarbeit sowie als Seminar zur Masterarbeit aus Fachdidaktik und Humangeographie)
- 290122 SE Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie sowie Human- und Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit bzw. Diplomarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [2] - Version 2019)
Modul 06. Urban Transitions (7 ECTS)
Modul 07. Urban Planning and Development (7 ECTS)
Modul 08. Urban Analysis III (6 ECTS)
Modul 14. Practice Elective Courses (25 ECTS)
Modul 15. Practice Internship (15 ECTS)
Modul 16. Research Elective Courses (25 ECTS)
Modul 17. Research Internship (15 ECTS)
Modul 18. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)
Exkursionen
Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [1] - Version 2008) - auslaufend
Modul 06. Demography of European Cities (4 ECTS)
Modul 07. Principles of Urban Planning (4 ECTS)
Modul 08. Comparing Urban Development: European and US-American Cities (4 ECTS)
Modul 09. Urban Development and Planning in Eastern Europe (4 ECTS)
Modul 10. Urban Analysis III (4 ECTS)
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)
Exkursionen
Sonstige Lehrveranstaltungen
Master Geographie (855)
Schwerpunktmodule (50 ECTS)
MG1.1 Geomorphologie und Risikoforschung (25 ECTS)
- 290021 PS Bioklimatologie
- 290057 VU [ en ] Multi-hazard risk assessment
- 290061 UE [ en ] Methods for analysing disaster risk assessment
- 290069 SE [ en ] Risk and Resilience in Mountain Regions worldwide
- 290082 UE Statistik in der Physiogeographie
- 290088 UE [ en ] Remote sensing and modelling in soil erosion and landslide research
- 290212 VU [ en ] Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Geo-Risikoforschung
MG1.2 Geoökologie und Quartärforschung (25 ECTS)
- 290021 PS Bioklimatologie
- 290082 UE Statistik in der Physiogeographie
- 290133 VO [ en ] Feuchtgebiete
- 290154 VO [ en ] Terrestrial Ecosystem Ecology
MG1.3 Sozial- und Wirtschaftsgeographie (25 ECTS)
- 290027 VU Partizipative Methoden
- 290040 PS Europäische Regionalpolitik: Eine Kritik am Beispiel Osteuropas
- 290054 VU [ en ] Soziale Netzwerkanalyse (SNA) in der Geographischen Entwicklungsforschung - Konzeptionelle Überlegungen und methodische Einblicke
- 290069 SE [ en ] Risk and Resilience in Mountain Regions worldwide
- 290072 VU Modelle in Geographie und Regionalforschung
- 290093 PS [ en ] Planned relocation in climate change
- 290094 PS [ en ] Ethnic retail: structures and potentials in Vienna
- 290139 SE Seminar aus Humangeographie: - Regionale Innovationspolitik in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen
- 290146 PS [ en ] Photography as a Research Method
- 290166 PS Qualitative und quantitative Methoden in der Raumforschung: - Konzipierung und Anwendung des Mixed-Methods-Ansatzes
- 290183 VO Geopolitische Konfliktzonen in Europa: von der Arktis bis zum Kaukasus
MG1.4 Bevölkerungs- und Stadtforschung (25 ECTS)
- 290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
- 290026 VU Stadtentwicklung Südosteuropa
- 290027 VU Partizipative Methoden
- 290039 PS [ en ] Theoretische Diskurse zu ,Infrastruktur' aus interdisziplinärer Perspektive
- 290046 PS [ en ] Frontiers in Asia and the Americas: Past and Present
- 290048 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie: Urbane Nachhaltigkeitstransformationen
- 290054 VU [ en ] Soziale Netzwerkanalyse (SNA) in der Geographischen Entwicklungsforschung - Konzeptionelle Überlegungen und methodische Einblicke
- 290072 VU Modelle in Geographie und Regionalforschung
- 290093 PS [ en ] Planned relocation in climate change
- 290094 PS [ en ] Ethnic retail: structures and potentials in Vienna
- 290118 PS Urbane Gesundheit in Asien
- 290120 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie: - Water and Development in the Global South
- 290138 PS Aktuelle Fragestellungen und Strategien der Stadtentwicklung
- 290146 PS [ en ] Photography as a Research Method
- 290166 PS Qualitative und quantitative Methoden in der Raumforschung: - Konzipierung und Anwendung des Mixed-Methods-Ansatzes
MG1.5 Regionalschwerpunkt Europa (25 ECTS)
- 290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
- 290026 VU Stadtentwicklung Südosteuropa
- 290027 VU Partizipative Methoden
- 290028 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumentwicklung in den Europäischen Planungskulturen: das ÖREK 2030 im Vergleich
- 290039 PS [ en ] Theoretische Diskurse zu ,Infrastruktur' aus interdisziplinärer Perspektive
- 290040 PS Europäische Regionalpolitik: Eine Kritik am Beispiel Osteuropas
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: - Der Alpenraum - transnationale und interregionale Verflechtungen
- 290048 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie: Urbane Nachhaltigkeitstransformationen
- 290054 VU [ en ] Soziale Netzwerkanalyse (SNA) in der Geographischen Entwicklungsforschung - Konzeptionelle Überlegungen und methodische Einblicke
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme
- 290072 VU Modelle in Geographie und Regionalforschung
- 290094 PS [ en ] Ethnic retail: structures and potentials in Vienna
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - TOD am S-Bahnhof? Potentiale der Siedlungsentwicklung an S-Bahn-Stationen ("Transit Oriented Development") im Wiener Umland
- 290112 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement am Beispiel des Biosphärenparks Wienerwald
- 290138 PS Aktuelle Fragestellungen und Strategien der Stadtentwicklung
- 290139 SE Seminar aus Humangeographie: - Regionale Innovationspolitik in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen
- 290146 PS [ en ] Photography as a Research Method
- 290166 PS Qualitative und quantitative Methoden in der Raumforschung: - Konzipierung und Anwendung des Mixed-Methods-Ansatzes
- 290183 VO Geopolitische Konfliktzonen in Europa: von der Arktis bis zum Kaukasus
MG1.6 Regionalschwerpunkt Asien (25 ECTS)
- 150019 VO [ en ] Intercultural Negotiation Patterns - (WiSe)
- 150089 VU [ en ] East Asian Hotspots: Economy, Politics and Society of North Korea
- 150126 VU [ en ] International Organizations in Vienna and their Relevance for East Asia
- 290046 PS [ en ] Frontiers in Asia and the Americas: Past and Present
- 290054 VU [ en ] Soziale Netzwerkanalyse (SNA) in der Geographischen Entwicklungsforschung - Konzeptionelle Überlegungen und methodische Einblicke
- 290093 PS [ en ] Planned relocation in climate change
- 290118 PS Urbane Gesundheit in Asien
- 290120 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie: - Water and Development in the Global South
- 290146 PS [ en ] Photography as a Research Method
- 290166 PS Qualitative und quantitative Methoden in der Raumforschung: - Konzipierung und Anwendung des Mixed-Methods-Ansatzes
Wahlmodule (30 ECTS)
MG2.1 Projektmodul Physische Geographie (15 ECTS)
- 290021 PS Bioklimatologie
- 290057 VU [ en ] Multi-hazard risk assessment
- 290061 UE [ en ] Methods for analysing disaster risk assessment
- 290088 UE [ en ] Remote sensing and modelling in soil erosion and landslide research
- 290133 VO [ en ] Feuchtgebiete
- 290154 VO [ en ] Terrestrial Ecosystem Ecology
MG2.2 Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie (15 ECTS)
MG2.3 Regionalentwicklung (15 ECTS)
- 290027 VU Partizipative Methoden
- 290028 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumentwicklung in den Europäischen Planungskulturen: das ÖREK 2030 im Vergleich
- 290039 PS [ en ] Theoretische Diskurse zu ,Infrastruktur' aus interdisziplinärer Perspektive
- 290040 PS Europäische Regionalpolitik: Eine Kritik am Beispiel Osteuropas
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme
- 290068 VU Grundlagen des Bau- und Raumordnungsrechts
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - TOD am S-Bahnhof? Potentiale der Siedlungsentwicklung an S-Bahn-Stationen ("Transit Oriented Development") im Wiener Umland
- 290112 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement am Beispiel des Biosphärenparks Wienerwald
- 290139 SE Seminar aus Humangeographie: - Regionale Innovationspolitik in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen
- 290167 VU Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumordnung
MG2.4 Geographie der Innovation (15 ECTS)
- 290040 PS Europäische Regionalpolitik: Eine Kritik am Beispiel Osteuropas
- 290139 SE Seminar aus Humangeographie: - Regionale Innovationspolitik in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen
MG2.5 Geographische Entwicklungsforschung (15 ECTS)
- 290046 PS [ en ] Frontiers in Asia and the Americas: Past and Present
- 290118 PS Urbane Gesundheit in Asien
- 290120 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie: - Water and Development in the Global South
MG2.6 Methoden der Humangeographie (15 ECTS)
- 290027 VU Partizipative Methoden
- 290054 VU [ en ] Soziale Netzwerkanalyse (SNA) in der Geographischen Entwicklungsforschung - Konzeptionelle Überlegungen und methodische Einblicke
- 290072 VU Modelle in Geographie und Regionalforschung
- 290146 PS [ en ] Photography as a Research Method
- 290166 PS Qualitative und quantitative Methoden in der Raumforschung: - Konzipierung und Anwendung des Mixed-Methods-Ansatzes
MG2.7 Immobiliengeographie (15 ECTS)
MG2.8 Stadtentwicklung Südosteuropa (15 ECTS)
- 290026 VU Stadtentwicklung Südosteuropa
MG2.9 Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltungen)
- 270177 VO+SE Ethik in den Naturwissenschaften
- 290055 VO [ en ] Climate Change and Climate Crisis. Future perspectives and concepts.
- 490400 VU PM1 Digitale Transformationen
Exkursionen (10 ECTS)
- 290014 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Studentisches Wohnen in Wien
- 290022 EX Fachexkursion - Kartographie Inland: Von der Entwicklung bis zur Endanwendung - GIS im praktischen Einsatz
- 290045 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Soziale Innovation in der Stadt - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter Beispiele
- 290066 EX Humangeographische Exkursion: Migration, Integration, Translokalität in Wien
- 290077 EX Humangeographische Exkursion: Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit
- 290086 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290098 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290099 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290113 EX Fachexkursion Inland/Ausland: Ostalpen - Geomorphologie, Naturgefahren, Geoökologie
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290181 EX Fachexkursion Kartographie Inland - Geoinformationsverarbeitung im Enterprise Segment
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290246 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographie und Geoinformation in der Luftfahrt
Masterarbeit (30 ECTS)
- 290029 SE Konversatorium zur Geomorphologie und Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation aus Physischer Geographie)
- 290122 SE Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie sowie Human- und Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit bzw. Diplomarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
Master Kartographie und Geoinformation (856)
Wahlmodule (60 ECTS)
MK1.1 Geodatenerfassung und -verwaltung (15 ECTS)
- 290089 PS Programmierung in der Geoinformation
- 290127 VO Terrestrische Datenerfassung
- 290128 VO Photogrammetrische Datenerfassung
MK1.2 Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung (15 ECTS)
- 290002 PS Spatial Data Science
- 290169 PS Prozessautomatisierung in der Geoinformationsverarbeitung
MK1.3 Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre (15 ECTS)
- 290062 VU Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie
- 290225 VU Kartenverwandte Ausdrucksformen
MK1.4 Geo-Multimedia (15 ECTS)
- 290063 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation
- 290064 PS Webmapping
MK1.5 und MK 1.6 - Weitere Wahlmodule
Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation (8 ECTS)
- 290002 PS Spatial Data Science
- 290003 VO [ en ] Theory and Methods of Geographic Information Science
- 290025 PS [ en ] GIS Project Management
- 290096 PS Crime GIS
- 290169 PS Prozessautomatisierung in der Geoinformationsverarbeitung
- 290176 VU Redaktions- und Kalkulationslehre in der Kartographie
- 290185 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung: Theory and Methods of Geographic Information Science
Exkursionen (8 ECTS)
- 290022 EX Fachexkursion - Kartographie Inland: Von der Entwicklung bis zur Endanwendung - GIS im praktischen Einsatz
- 290181 EX Fachexkursion Kartographie Inland - Geoinformationsverarbeitung im Enterprise Segment
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290246 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographie und Geoinformation in der Luftfahrt
Seminare (14 ECTS)
- 290106 PRS [ en ] Projektseminar aus Geoinformation
- 290130 SE [ en ] Seminar aus Kartographie: Kartographie als Wissenschaft
Masterarbeit (30 ECTS)
- 290117 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit und Dissertation aus Kartographie und Geoinformation)
Master Raumforschung und Raumordnung (857)
Vertiefende Methoden der Raumforschung (6 ECTS)
- 290054 VU [ en ] Soziale Netzwerkanalyse (SNA) in der Geographischen Entwicklungsforschung - Konzeptionelle Überlegungen und methodische Einblicke
- 290072 VU Modelle in Geographie und Regionalforschung
- 290146 PS [ en ] Photography as a Research Method
- 290166 PS Qualitative und quantitative Methoden in der Raumforschung: - Konzipierung und Anwendung des Mixed-Methods-Ansatzes
Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung (10 ECTS)
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme
- 290068 VU Grundlagen des Bau- und Raumordnungsrechts
Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten (15 ECTS)
- 290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
- 290014 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Studentisches Wohnen in Wien
- 290026 VU Stadtentwicklung Südosteuropa
- 290027 VU Partizipative Methoden
- 290039 PS [ en ] Theoretische Diskurse zu ,Infrastruktur' aus interdisziplinärer Perspektive
- 290040 PS Europäische Regionalpolitik: Eine Kritik am Beispiel Osteuropas
- 290045 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Soziale Innovation in der Stadt - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter Beispiele
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: - Der Alpenraum - transnationale und interregionale Verflechtungen
- 290048 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie: Urbane Nachhaltigkeitstransformationen
- 290094 PS [ en ] Ethnic retail: structures and potentials in Vienna
- 290138 PS Aktuelle Fragestellungen und Strategien der Stadtentwicklung
- 290167 VU Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumordnung
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I (8 ECTS)
- 290028 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumentwicklung in den Europäischen Planungskulturen: das ÖREK 2030 im Vergleich
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - TOD am S-Bahnhof? Potentiale der Siedlungsentwicklung an S-Bahn-Stationen ("Transit Oriented Development") im Wiener Umland
- 290112 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement am Beispiel des Biosphärenparks Wienerwald
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II (16 ECTS)
- 290028 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumentwicklung in den Europäischen Planungskulturen: das ÖREK 2030 im Vergleich
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - TOD am S-Bahnhof? Potentiale der Siedlungsentwicklung an S-Bahn-Stationen ("Transit Oriented Development") im Wiener Umland
- 290112 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement am Beispiel des Biosphärenparks Wienerwald
Wahlmodule (30 ECTS)
Exkursion (5 ECTS)
Masterarbeit (30 ECTS)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
Master Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (196 049, 199 510)
MA UF GW 01 Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (6 ECTS)
- 290009 PS Empirische Forschung in der GW-Didaktik
- 290010 PS Professionalisierung in der Didaktik der wirtschaftlichen Bildung - Betriebe erkunden, wirtschaftliches Handeln erfahrbar machen
- 290034 PS Theatrale Vermittlungsmethoden für angehende Lehrer/innen in GW
- 290053 KU Critical Geographic Media Literacy im politisch bildenden GW-Unterricht - Medien/ Macht/ Raum/ Identität
- 290123 PS Globaler Wandel und Postwachstumsgesellschaft im professionalisierten GW-Unterricht
- 290149 PS Ideale Rahmenbedingungen: Analyse und Gestaltung von Lernumgebungen
MA UF GW 02 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Geographie (8 ECTS)
- 290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
- 290018 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie und Hydrologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290026 VU Stadtentwicklung Südosteuropa
- 290039 PS [ en ] Theoretische Diskurse zu ,Infrastruktur' aus interdisziplinärer Perspektive
- 290040 PS Europäische Regionalpolitik: Eine Kritik am Beispiel Osteuropas
- 290046 PS [ en ] Frontiers in Asia and the Americas: Past and Present
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: - Der Alpenraum - transnationale und interregionale Verflechtungen
- 290048 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie: Urbane Nachhaltigkeitstransformationen
- 290058 VU Stadt- und Regionalanalyse
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme
- 290069 SE [ en ] Risk and Resilience in Mountain Regions worldwide
- 290085 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Die Räumlichkeit der Daseinsvorsorge (auch für Masterstudierende im Lehramt)
- 290087 VU Vertiefung Qualitative Forschung
- 290093 PS [ en ] Planned relocation in climate change
- 290094 PS [ en ] Ethnic retail: structures and potentials in Vienna
- 290098 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290099 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290113 EX Fachexkursion Inland/Ausland: Ostalpen - Geomorphologie, Naturgefahren, Geoökologie
- 290118 PS Urbane Gesundheit in Asien
- 290120 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie: - Water and Development in the Global South
- 290138 PS Aktuelle Fragestellungen und Strategien der Stadtentwicklung
- 290139 SE Seminar aus Humangeographie: - Regionale Innovationspolitik in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen
- 290154 VO [ en ] Terrestrial Ecosystem Ecology
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290167 VU Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumordnung
- 290183 VO Geopolitische Konfliktzonen in Europa: von der Arktis bis zum Kaukasus
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290212 VU [ en ] Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Geo-Risikoforschung
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Geo-Multimedia in Theorie und Praxis - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)
MA UF GW 03 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Wirtschaftskunde (8 ECTS)
- PRÜFUNG Kooperatives Wirtschaften
- 040173 VO Kooperatives Wirtschaften - unter besonderer Berücksichtigung von Kooperationen
- 040245 UK [ en ] Anreize und strategisches Verhalten (BA) - Track in Competition and Regulation
- 040134 UK Geschichte der Wirtschaftspolitik - vom Merkantilismus bis zur Gegenwart
- 040036 UK [ en ] Development Economics (MA) - Track in Policy Evaluation
- 290008 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe A
- 290170 SE Masterseminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - für Geographinnen und Geographen: 'Makroökonomie: Theorie und Politik'
- 040289 UK [ en ] Gender Economics (BA)
- 040037 UK Marx für Anfänger (BA)
- 040175 KU Solidarische Ökonomie (MA) - Kooperatives Wirtschaften und Genossenschaften
- 290011 SE Masterseminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Wofür so genannte ,Wirtschaftsnobelpreise' verliehen wurden: Neue Erkenntnisse und ihre Bewertung
- 040162 SE [ en ] Political Order, Culture, Geography and Economic Development (MA) - Track in Macroeconomic Policy and Trak ind Policy Evaluation
MA UF GW 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
MA UF GW 05 Begleitung der Masterarbeit (2 ECTS)
- 290029 SE Konversatorium zur Geomorphologie und Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation aus Physischer Geographie)
- 290032 SE Konversatorium zur Fachdidaktik und Humangeographie - (gilt als Privatissimum zur Diplomarbeit sowie als Seminar zur Masterarbeit aus Fachdidaktik und Humangeographie)
- 290117 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit und Dissertation aus Kartographie und Geoinformation)
- 290122 SE Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie sowie Human- und Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit bzw. Diplomarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
Erweiterungscurriculum Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (290)
BA GG 11.2 Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (15 ECTS)
- 290070 VO ( STEOP ) StEOP: Grundlagen der Physischen Geographie
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie
- 290180 VO Grundzüge der Bodengeographie und Geoökologie
Erweiterungscurriculum Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (291)
BA GG 11.1 Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS)
- 290056 VO Stadtgeographie und Raumordnung
- 290071 VO Periphere und zentrumsferne ländliche Räume
- 290073 VO ( OV STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie I
- 290074 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
Erweiterungscurriculum Klimawandel: Wissenschaftliche Grundlagen (293)
M1 Klimawandel: Grundlagen und Strategien (5 ECTS)
M2 Klimawandel: Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven (5 ECTS)
- 290055 VO [ en ] Climate Change and Climate Crisis. Future perspectives and concepts.
M3 Klimawandel: Vertiefung (5 ECTS)
Erweiterungscurriculum Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen (292)
NatKat 1 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Grundlagen und Strategien (5 ECTS)
NatKat 2 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven (5 ECTS)
NatKat 3 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Vertiefung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 08.01.2021 00:46