2.1.1. Vergleichende Physiogeographie
- 290152 VO Grundzüge der Landschaftsökologie - Grundzüge der Landschaftsökologie (Teil 2 , UE, folgt im SS 2007)
- 290062 VO Boden- und Agrarökologie - Boden- und Agrarökologie (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)
- 290144 VO Alpiner Permafrost - Alpiner Permafrost - Ökologie, Entwicklung, Degradation und Gefahrenpotenziale
- 290050 VO Ökologie und Umwelt in den Alpen - Ökologie und Umwelt in den Alpen
- 290126 PS PS Klimaänderungen - Proseminar Klimaänderungen
- 290083 PS Anthropogene Klimabeeinflussung - Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe A
- 290122 UE Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe B
- 290132 UE Labormethoden Fortgeschrittene I - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290011 UE Projektkonzeption: physiogeographische Forschung - Projektkonzeption im Bereich der angewandten physiogeographischen Forschung
- 290125 VO+UE Weltwasservorräte und Wasserversorgung - Weltwasservorräte und Wasserversorgung
- 290082 SE SE Physio/LÖK: Landnutzungswandel - Seminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie: Geomorphologische und geoökologische Auswirkungen des Landnutzungswandels
- 290165 PRS PSem./Physiogeo: Massenbewegungen Alpenostrand - Projektseminar aus Physiogeographie: Gravitative Massenbewegungen am Alpenostrand - Analysen zur Hangstabilität des Flysch im Wiener Raum
- 290016 PRS Projektseminar LÖK: Bewertung von Böden - Projektseminar aus Landschaftsökologie: Aufnahme, Interpretation und Bewertung von Böden
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34