2. Pflichtmodule
2.1. Historische Grundlagen: Historische Grundlagen der Politikwissenschaft (c)
2.2. Methoden: Einführung in die quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (d)
- 210257 VO BA 4.2 VO Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- 210258 UE d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Quantitative Methoden in der Analyse sozialer Ungleichheit
- 210259 UE d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Quantitative Methoden, Parteien und Parteiensysteme
- 210260 UE [ en ] d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Quantitative Methods and Implementation Research
- 210261 UE [ en ] d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Quantitative Methods and Political Behaviour
- 210262 UE [ en ] d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Quantitative Methods in Party Research
- 210263 UE d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Quantitative Methoden und politische Partizipation Be Part of it. Der Einsatz quantitativer Methoden zur Erforschung politischer Partizipation
- 210264 UE d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Quantitative Forschungsmethoden und mediale Wahlkampagnen
- 210265 UE d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Armut und soziale Exklusion
- 210266 UE d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Quantitative Methoden und vertikale soziale Ungleichheit, Bildung, Einkommen und Beruf
- 210267 UE [ en ] d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Quantitative Political Inquiry: Concepts and measurement Tool for Data Description and Research Design - Strategies in Party Research
2.3. Kern der Politikwisschaft: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (e1)
- 210268 VO e1: Politische Theorie und Ideengeschichte
- 210269 PS e1: LK Politik der Wissensgesellschaft
- 210270 PS e1: LK Theorien der Staatsbildung und des Staatszerfalls
- 210271 PS e1: LK Internationalisierung und Privatisierung von Gewalt - Sicherheitsregime in der Ära der Globalisierung
- 210276 PS e1: LK Das Begriffsfeld der Staatsformen: Totalitäre, autoritäre und demokratische Regime
- 210277 PS e1: LK Mediale Repräsentationen von Politik
- 210279 PS e1: LK Geschlecht und Gesellschaft - Zusammenhänge zwischen Gender, Soziale Klasse und Ethnizität - The Categorial Connection of Class, Ethnicity and Gender
2.4. Kern der Politikwisschaft: Das politische System Österreichs und die EU (e2)
- 210326 VO C2, e2: Das politische System Österreichs und die EU
- 210050 LK e2: LK Das politische System Österreichs und der EU
- 210280 LK e2: LK Das politische System Österreichs und die EU
- 210282 LK e2: LK Das politische System Österreichs und der EU
- 210283 LK e2: LK Das politsche System Österreichs und der EU
- 210287 LK e2: LK Das politische System Österreichs und der EU
- 210116 LK e2: Das politische System Österreichs und der EU
2.5. Kern der Politikwisschaft: Vergleichende Analyse von Politik (e3)
2.6. Kern der Politikwisschaft: Internationale Politik (e4)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34