1. Buddhismuskunde
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
- 140092 SE Arbeitskreis Jinendrabuddhis Pramanasamuccayatika
- 140095 SE Tibetisches Madhyamaka
- 140485 SE Vom Sebstbewusstsein (svasamvedana) i.d. erkenntnistheoretisch-logischen Tradition des Buddhismus
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
- 140031 SE Sivaitisches und Buddhistisches Tantra
- 140157 SE Sarvaraksitas Manicudajataka. Zur Sprache des Kanons der Sammitiyas - A specimen of the canonical language of the Sammitiya school of Indian Buddhism
- 140160 SE Das Goldglanzsutra
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
- 140105 VO Philosophie des Buddhismus
- 140143 VO Frauen im Buddhismus
- 140155 VO Die schöne und didaktische Literatur des indischen Buddhismus
- 140536 VO [ en ] Buddhism among the Turks: History and Literature
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
- 140093 KO Dissertanten-/Diplomandenkolloquium
- 140504 KO Buddhistische Erkenntnistheorie
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35