Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007)
B1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)
B1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
- 290014 VO Einführung in die Physiogeographie
- 290173 VU Naturwissenschaftliche Grundlagen der Physiogeographie
B1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie
B1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO Einführung in die Kartographie
- 290073 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290074 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
- 290075 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe C
- 290076 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe D
- 290183 VO Einführung in die Geoinformation
- 290119 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
- 290120 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290069 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
- 290070 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe D
- 290216 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe E
- 290166 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe F
B1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
B1.5. Basistechniken in der Geographie
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe A - (Gruppe B wird im SS 2010 gelesen)
- 290063 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290057 PS Projektmanagement, Gruppe B
B1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen
- 290096 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I (Gruppe A): Wien
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I (Gruppe B): Wien
- 290134 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I (Gruppe C): Wien
- 290084 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion II (Gruppe A) - Landschaftsökologie und Naturschutz in der Neusiedlersee-Region
- 290155 EX Physiogeographische Einführungsexkursion II (Gruppe B): Alpenvorland, Böhmische Masse
B2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B2.1. Basismodul Physische Geographie
- 290147 VO Einführung in die Klimageographie
- 290148 VO Einführung in die Bodengeographie
- 290117 UE Übungen zur Hydrogeographie, Gruppe A
- 290009 UE Übungen zur Hydrogeographie, Gruppe B
- 290109 UE Übungen zur Hydrogeographie, Gruppe C
B2.2. Aufbaumodul Physische Geographie
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie
- 290152 VO Grundzüge der Landschaftsökologie (nur für Bachelorstudierende)
B2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie
B3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B3.1. Bevölkerungsgeographie
- 290018 PS Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe A
- 290019 PS Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe B
B3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
B3.3. Politische Geographie und Humanökologie
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
- 300032 VO Humanökologie und Soziale Ökologie - Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung
B3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
- 290071 VO Geographie ländlicher Räume: Peripherie und zentrumsferne Gebiete
- 290115 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe E - (die Gruppen A bis D wurden bereits im SS 2009 angeboten)
B4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B4.1. Grundlagen der Kartographie
- 290004 VU Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)
- 290174 PS Proseminar zur Thematischen Kartographie, Gruppe A
- 290003 PS Proseminar zur Thematischen Kartographie, Gruppe B
B4.2. Angewandte Geoinformation
B5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B5.1. Raumforschung und Raumordnung
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung in Österreich
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung
- 290054 UE Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung, Gruppe A
- 290066 UE Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung, Gruppe B
B6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B6.1. Methoden der Geoinformation
- 290234 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe A
- 290237 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe B
- 290238 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe C
- 290236 PS Einführung in Datenbanken
B6.2. Methoden der Physischen Geographie
- 290016 VO Feld- und Labormethoden in der Physiogeographie
- 290160 UE Übungen zur Vorlesung Feld- und Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe A
- 290169 UE Übungen zur Vorlesung Feld- und Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe B
- 290172 UE Übungen zur Vorlesung Feld- und Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe C
B6.3. Methoden der Humangeographie
B6.4. Statistik und Regionalanalyse I
- 290105 VO Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en I
- 290106 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe A
- 290107 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe B
- 290108 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe C
B6.5. Statistik und Regionalanalyse II
- 290121 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe A
- 290211 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe B
B7. Sonstige Pflichtmodule
B7.1. Bachelorseminare
- 290008 SE Bachelorseminar aus Physischer Geographie: Aktuelle Forschungsthemen
- 290029 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Ausgewählte Forschungsfragen der Sozialgeographie - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290200 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Raumentwicklung in der Europäischen Union - Strukturfondsperiode 2007-2013 (auch für Lehramtsstudierende)
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning
B7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290039 EX Fachexkursion - Ausland: Neuseeland - "Green and Clean": Mythos oder Realität?
- 290040 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion: Neuseeland - "Green and Clean": Mythos oder Realität? (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2010 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte im Nordosten der USA, sowie Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290061 PS PS zur Vorbereitung der Auslandsexkursion SS 2010 nach Westungarn, Slowenien und Nordostitalien - Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
B7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland
- 290199 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und Standortentwicklung
- 290104 EX Human. Exkursion - Inland: Der österr.-ungarische Grenzraum zwischen Konfrontation und Kooperation - die Region Fertö-Neusiedler See
- 290116 EX Fachexkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland (Kartographische Hochgebirgsexkursion)
B7.4. Bachelorarbeit
29.02. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290050 VO [ en ] Global Change and Geomorphology of Fluvial and Hillslope Systems: Instability and Drivers of Change
- 290051 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung: Global Change and Geomorphology of Fluvial and Hillslope Systems - Instability and Drivers of Change
- 290144 PS [ en ] Progress in Physical Geography (Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie) - Development of concepts, methodologies, current trends and challenges in Physical Geography
- 290232 VO+UE Projektkonzeption im Bereich der angewandten physiogeographischen Forschung (Geomorphologie)
- 290140 UE Naturgefahren und Geographische Informationssysteme (GIS)
- 290181 VO+UE Übungen zur geomorphologisch-physiogeographischen Interpretation von Luft- und Satellitenbildern
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290153 VO Ökosystemtheorie
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290132 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290165 PRS Projektseminar aus Geoökologie (LÖK): Agrarökologische Untersuchungen in der Oase Bahariya, Ägypten - Teil I (Projektkonzeption und -bearbeitung) - wird im SS 2010 mit Teil II, 1st., fortgesetzt
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290034 VO Geographie geschlechterspezifischer Arbeitsteilung
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290196 VO Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung - VO
- 290031 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und Globalisi
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290137 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 1
- 290180 VO Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
- 290196 VO Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung - VO
- 290037 VO Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
- 290023 PS [ de en ] "Multi-State"-Bevölkerungsprojektionen - Methodologie, Anwendung, Interpretation - (in englischer Sprache)
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290102 VO Regionale und Politische Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in Asien
- 290111 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Indien - zwischen Armenhaus und Supermacht
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul Regionalentwicklung
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning
MG2.2. Wahlmodul Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 290228 VO Ringvorlesung: Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe?
- 290024 VU Methoden angewandter Tourismusforschung
- 290035 SE Seminar aus Humangeographie: Moderne Erscheinungsformen des Tourismus zwischen Individuum und Masse
MG2.3. Wahlmodul Methoden der Physischen Geographie
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe A
- 290122 UE Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe B
- 290132 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290082 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290140 UE Naturgefahren und Geographische Informationssysteme (GIS)
- 290181 VO+UE Übungen zur geomorphologisch-physiogeographischen Interpretation von Luft- und Satellitenbildern
MG2.4. Wahlmodul Methoden der Humangeographie
- 290024 VU Methoden angewandter Tourismusforschung
- 290137 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 1
- 290023 PS [ de en ] "Multi-State"-Bevölkerungsprojektionen - Methodologie, Anwendung, Interpretation - (in englischer Sprache)
MG3. Fachexkursionen
- 290199 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und Standortentwicklung
- 290116 EX Fachexkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290039 EX Fachexkursion - Ausland: Neuseeland - "Green and Clean": Mythos oder Realität?
- 290040 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion: Neuseeland - "Green and Clean": Mythos oder Realität? (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2010 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte im Nordosten der USA, sowie Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290061 PS PS zur Vorbereitung der Auslandsexkursion SS 2010 nach Westungarn, Slowenien und Nordostitalien - Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
MG4. Masterarbeit
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
- 290206 VU Raumordnungs-, Boden- und Baurecht
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
- 290037 VO Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290034 VO Geographie geschlechterspezifischer Arbeitsteilung
- 290180 VO Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
- 290196 VO Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung - VO
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Räumliche Planungskonflikte im Mehrebenensystem - Ausprägung, Wahrnehmung und Lösungsansätze
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
MR6. Wahlmodule
MR7. Fachexkursionen
- 290199 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und Standortentwicklung
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2010 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte im Nordosten der USA, sowie Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
MR8. Masterarbeit
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
- 290089 PS Programmierung in der Geokommunikation
- 290127 VO Terrestrische Datenerfassung I
- 290128 VU Photogrammetrische Datenerfassung I
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
- 290177 PS Fuzzy Logic und Geographische Informationssysteme
- 290047 PS Modellierung in der Geoinformation
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290021 VO Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie I
- 290043 UE Übungen zur Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie I
MK1.4. Geo-Multimedia
MK1.5. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
MK3. Fachexkursionen
MK4. Seminare
MK5. Masterarbeit
29.03. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies) (Curriculum 2008)
Modul 07. Demography of European Cities
Modul 08. Principles of Urban Planning
Modul 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities
Modul 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe
Modul 11. Urban Analysis III
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung
29.04. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" (Studienplan 2002)
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290015 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe A
- 290007 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe B
- 290027 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe C
- 290207 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe D
- 290017 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe E
- 290147 VO Einführung in die Klimageographie
- 290148 VO Einführung in die Bodengeographie
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290071 VO Geographie ländlicher Räume: Peripherie und zentrumsferne Gebiete
- 290115 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe E - (die Gruppen A bis D wurden bereits im SS 2009 angeboten)
- 290018 PS Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe A
- 290019 PS Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe B
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO Einführung in die Kartographie
- 290073 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290074 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
- 290075 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe C
- 290076 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe D
- 290183 VO Einführung in die Geoinformation
- 290119 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
- 290120 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290069 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
- 290070 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe D
- 290216 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe E
- 290166 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe F
1.4. Methodische Grundlagen
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe A - (Gruppe B wird im SS 2010 gelesen)
- 290097 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe A
- 290098 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe B
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 290079 VO Grundbegriffe der Ökonomie
- 290033 VO Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290080 PS Proseminar Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290081 PS Proseminar Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290204 PS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW
- 290099 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A - (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 30 Studierende) (Gruppe B im SS 2010)
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290062 VO Grundzüge der Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende
- 290144 PS [ en ] Progress in Physical Geography (Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie) - Development of concepts, methodologies, current trends and challenges in Physical Geography
- 290153 VO Ökosystemtheorie
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290125 VO+UE Weltwasservorräte und Wasserversorgung
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290118 VU Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290037 VO Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
- 290024 VU Methoden angewandter Tourismusforschung
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290034 VO Geographie geschlechterspezifischer Arbeitsteilung
- 290196 VO Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung - VO
- 290180 VO Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
- 290228 VO Ringvorlesung: Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe?
- 290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in Asien
- 290111 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Indien - zwischen Armenhaus und Supermacht
- 290035 SE Seminar aus Humangeographie: Moderne Erscheinungsformen des Tourismus zwischen Individuum und Masse
- 290029 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Ausgewählte Forschungsfragen der Sozialgeographie - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290031 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und Globalisi
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290206 VU Raumordnungs-, Boden- und Baurecht
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning
- 290200 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Raumentwicklung in der Europäischen Union - Strukturfondsperiode 2007-2013 (auch für Lehramtsstudierende)
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Räumliche Planungskonflikte im Mehrebenensystem - Ausprägung, Wahrnehmung und Lösungsansätze
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung in Österreich
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290102 VO Regionale und Politische Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290111 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Indien - zwischen Armenhaus und Supermacht
2.5. Wirtschaftskunde
- 290012 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Die aktuelle Wirtschaftskrise
- 290068 PS FD Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary Education
- 290055 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290013 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe A
- 290020 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe B
- 290042 PS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
- 290202 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW
- 290168 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekt in GW, Gruppe B
- 290143 PS Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde
- 290198 KO Konversatorium zur neueren Literatur zur Fachdidaktik GW
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 290048 PS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-jährigen" - und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290199 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und Standortentwicklung
- 290104 EX Human. Exkursion - Inland: Der österr.-ungarische Grenzraum zwischen Konfrontation und Kooperation - die Region Fertö-Neusiedler See
- 290116 EX Fachexkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland (Kartographische Hochgebirgsexkursion)
- 290055 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
2. Fachexkursionen Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290039 EX Fachexkursion - Ausland: Neuseeland - "Green and Clean": Mythos oder Realität?
- 290040 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion: Neuseeland - "Green and Clean": Mythos oder Realität? (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2010 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte im Nordosten der USA, sowie Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290061 PS PS zur Vorbereitung der Auslandsexkursion SS 2010 nach Westungarn, Slowenien und Nordostitalien - Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290090 AG Grundkonzepte und Weltbilder der Geographie II (Teil I wurde im SS 2009 abgehalten)
- 290022 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290124 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA): Ringvorlesung zur Quartärforschung
- 290064 KO Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung
- 290005 PV Privatissimum Geomorphologie für Diplomanden
- 290052 PV Privatissimum für Diplomanden
29.05. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner) (Studienplan 2002)
Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290014 VO Einführung in die Physiogeographie
- 290173 VU Naturwissenschaftliche Grundlagen der Physiogeographie
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie
- 290147 VO Einführung in die Klimageographie
- 290148 VO Einführung in die Bodengeographie
- 290062 VO Grundzüge der Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende
1.2. Grundlagen der Humangeographie
- 290085 VU Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Humangeographie
- 290071 VO Geographie ländlicher Räume: Peripherie und zentrumsferne Gebiete
- 290115 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe E - (die Gruppen A bis D wurden bereits im SS 2009 angeboten)
- 290018 PS Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe A
- 290019 PS Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe B
- 290118 VU Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO Einführung in die Kartographie
- 290073 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290074 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
- 290075 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe C
- 290076 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe D
- 290183 VO Einführung in die Geoinformation
- 290119 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
- 290120 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290069 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
- 290070 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe D
- 290216 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe E
- 290166 PS Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe F
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe A - (Gruppe B wird im SS 2010 gelesen)
- 290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung
- 290105 VO Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en I
- 290106 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe A
- 290107 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe B
- 290108 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe C
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.1.1. Methodische Vertiefung
- 290121 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe A
- 290211 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe B
- 290137 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 1
- 290023 PS [ de en ] "Multi-State"-Bevölkerungsprojektionen - Methodologie, Anwendung, Interpretation - (in englischer Sprache)
- 290234 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe A
- 290237 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe B
- 290238 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe C
- 290082 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe A
- 290122 UE Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe B
- 290063 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290057 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290024 VU Methoden angewandter Tourismusforschung
- 290140 UE Naturgefahren und Geographische Informationssysteme (GIS)
2.1.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
2.1.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
- 290144 PS [ en ] Progress in Physical Geography (Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie) - Development of concepts, methodologies, current trends and challenges in Physical Geography
2.1.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290034 VO Geographie geschlechterspezifischer Arbeitsteilung
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung in Österreich
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning
- 290037 VO Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
- 290180 VO Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
- 140013 AG T I - Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von Migration
- 290023 PS [ de en ] "Multi-State"-Bevölkerungsprojektionen - Methodologie, Anwendung, Interpretation - (in englischer Sprache)
- 290137 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 1
- 140313 VO EF1 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung
- 290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in Asien
- 140016 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140263 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 040589 VO Grundlagen der Entwicklungsökonomie
- 140316 VO KS1 - K III - Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 290111 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Indien - zwischen Armenhaus und Supermacht
- 290050 VO [ en ] Global Change and Geomorphology of Fluvial and Hillslope Systems: Instability and Drivers of Change
- 290051 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung: Global Change and Geomorphology of Fluvial and Hillslope Systems - Instability and Drivers of Change
- 290232 VO+UE Projektkonzeption im Bereich der angewandten physiogeographischen Forschung (Geomorphologie)
- 290181 VO+UE Übungen zur geomorphologisch-physiogeographischen Interpretation von Luft- und Satellitenbildern
- 290140 UE Naturgefahren und Geographische Informationssysteme (GIS)
- 290153 VO Ökosystemtheorie
- 290132 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290165 PRS Projektseminar aus Geoökologie (LÖK): Agrarökologische Untersuchungen in der Oase Bahariya, Ägypten - Teil I (Projektkonzeption und -bearbeitung) - wird im SS 2010 mit Teil II, 1st., fortgesetzt
- 290024 VU Methoden angewandter Tourismusforschung
- 290228 VO Ringvorlesung: Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe?
- 290035 SE Seminar aus Humangeographie: Moderne Erscheinungsformen des Tourismus zwischen Individuum und Masse
2.1.5. Wahlfächer
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung in Österreich
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning
- 290102 VO Regionale und Politische Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in Asien
- 290228 VO Ringvorlesung: Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe?
- 290111 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Indien - zwischen Armenhaus und Supermacht
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290031 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und Globalisi
- 290196 VO Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung - VO
- 290102 VO Regionale und Politische Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290034 VO Geographie geschlechterspezifischer Arbeitsteilung
- 290140 UE Naturgefahren und Geographische Informationssysteme (GIS)
- 290132 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290125 VO+UE Weltwasservorräte und Wasserversorgung
- 290050 VO [ en ] Global Change and Geomorphology of Fluvial and Hillslope Systems: Instability and Drivers of Change
- 290051 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung: Global Change and Geomorphology of Fluvial and Hillslope Systems - Instability and Drivers of Change
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung in Österreich
- 290206 VU Raumordnungs-, Boden- und Baurecht
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung
- 290054 UE Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung, Gruppe A
- 290066 UE Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung, Gruppe B
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning
- 290089 PS Programmierung in der Geokommunikation
- 290130 SE Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: Normierung in der Geoinformation
- 290049 VU Multimediatechnologie und Geokommunikation I
- 290047 PS Modellierung in der Geoinformation
- 290177 PS Fuzzy Logic und Geographische Informationssysteme
- 290129 PS Softwarealternativen in der Geotechnologie - Konzepte, Anwendungen, Entwicklungen
2. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
- 290121 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe A
- 290211 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe B
- 290234 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe A
- 290237 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe B
- 290238 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe C
- 290063 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290057 PS Projektmanagement, Gruppe B
2.2.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
- 290037 VO Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
- 290034 VO Geographie geschlechterspezifischer Arbeitsteilung
- 290180 VO Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
2.2.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Räumliche Planungskonflikte im Mehrebenensystem - Ausprägung, Wahrnehmung und Lösungsansätze
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung
- 290206 VU Raumordnungs-, Boden- und Baurecht
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning
2.2.4. Wahlfach
- 290137 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 1
- 290023 PS [ de en ] "Multi-State"-Bevölkerungsprojektionen - Methodologie, Anwendung, Interpretation - (in englischer Sprache)
- 140013 AG T I - Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von Migration
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung in Österreich
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning
- 290024 VU Methoden angewandter Tourismusforschung
- 290035 SE Seminar aus Humangeographie: Moderne Erscheinungsformen des Tourismus zwischen Individuum und Masse
- 290089 PS Programmierung in der Geokommunikation
- 290177 PS Fuzzy Logic und Geographische Informationssysteme
- 290049 VU Multimediatechnologie und Geokommunikation I
- 290047 PS Modellierung in der Geoinformation
- 290130 SE Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: Normierung in der Geoinformation
- 290129 PS Softwarealternativen in der Geotechnologie - Konzepte, Anwendungen, Entwicklungen
- 290196 VO Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung - VO
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290033 VO Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik
- 290012 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Die aktuelle Wirtschaftskrise
- 290031 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und Globalisi
3. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.3.1. Geodatenerfassung
- 290234 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe A
- 290237 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe B
- 290238 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe C
- 290127 VO Terrestrische Datenerfassung I
- 290128 VU Photogrammetrische Datenerfassung I
2.3.2. Geoinformationsverarbeitung
- 290177 PS Fuzzy Logic und Geographische Informationssysteme
- 290047 PS Modellierung in der Geoinformation
2.3.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290004 VU Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)
- 290174 PS Proseminar zur Thematischen Kartographie, Gruppe A
- 290003 PS Proseminar zur Thematischen Kartographie, Gruppe B
2.3.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
- 290089 PS Programmierung in der Geokommunikation
- 290049 VU Multimediatechnologie und Geokommunikation I
- 290021 VO Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie I
- 290043 UE Übungen zur Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie I
2.3.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
- 290130 SE Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: Normierung in der Geoinformation
- 290026 SE Privatissimum für Diplomanden
2.3.6. Empfohlene freie Wahlfächer
- 290086 PS [ en ] Theory and Methods of Geographic Information Science
- 290129 PS Softwarealternativen in der Geotechnologie - Konzepte, Anwendungen, Entwicklungen
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290199 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und Standortentwicklung
- 290104 EX Human. Exkursion - Inland: Der österr.-ungarische Grenzraum zwischen Konfrontation und Kooperation - die Region Fertö-Neusiedler See
- 290116 EX Fachexkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland (Kartographische Hochgebirgsexkursion)
- 290055 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290039 EX Fachexkursion - Ausland: Neuseeland - "Green and Clean": Mythos oder Realität?
- 290040 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion: Neuseeland - "Green and Clean": Mythos oder Realität? (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2010 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte im Nordosten der USA, sowie Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290061 PS PS zur Vorbereitung der Auslandsexkursion SS 2010 nach Westungarn, Slowenien und Nordostitalien - Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290090 AG Grundkonzepte und Weltbilder der Geographie II (Teil I wurde im SS 2009 abgehalten)
- 290022 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290124 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA): Ringvorlesung zur Quartärforschung
- 290064 KO Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung
- 290005 PV Privatissimum Geomorphologie für Diplomanden
- 290052 PV Privatissimum für Diplomanden
29.06. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
1. Pflichtfach (D1 bis D4)
- 290185 SE Forschungsseminar (Doktoratsstudium)
- 290186 SE Dissertantenseminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290187 SE Dissertantenseminar aus Humangeographie und Regionalgeographie
- 290188 SE Dissertantenseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290086 PS [ en ] Theory and Methods of Geographic Information Science
- 290090 AG Grundkonzepte und Weltbilder der Geographie II (Teil I wurde im SS 2009 abgehalten)
2. Wahlfach (D5)
- 290050 VO [ en ] Global Change and Geomorphology of Fluvial and Hillslope Systems: Instability and Drivers of Change
- 290051 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung: Global Change and Geomorphology of Fluvial and Hillslope Systems - Instability and Drivers of Change
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning
- 290022 KO Konversatorium zur Geomorphologie
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35