D. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach Physik
Erster Studienabschnitt
1.1. Experimentelle Physik
- 260089 VO Einführung in die Physik I (STEP) - (Mechanik, Thermodynamik)
- 260162 UE Übungen zu Einführung in die Physik I (STEP)
- 260163 PR Praktikum zu Einführung in die Physik I (STEP)
- 260102 VO+UE Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (STEP) - mit Übungen - (Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I)
- 260208 PR Vorpraktikum für das Lehramt
1.2. Theoretische Physik
1.3. Fachdidaktik
- 260164 SE Fachdidaktische Vertiefung - Grundlagen der Physikdidaktik
- 260058 SE Fachdidaktische Vertiefung der Physik: Physik und Weltanschauung
- 260080 SE Fachdidaktische Vertiefung - Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht
- 260179 SE Fachdidaktische Vertiefung - Methoden der Physikdidaktik
- 260109 SE SchülerInnenversuche im Physikunterricht
- 260256 PR Fachdidaktische Vertiefung: Freihandversuche
1.4. Mathematik
- 260230 VO Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 2 - (STEP)
- 260231 UE Übungen zu Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 2 - (STEP)
1.5. Chemie
- 260223 VO Chemie für PhysikerInnen - Teil A: Anorganische Chemie
- 260131 VO Chemie für PhysikerInnen - Teil B (Organische Chemie) - Part B: Organic chemistry
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Experimentelle Physik
2.1.1. Atom- und Kernphysik
- 260140 VO Einführung in die Kernphysik I
- 260153 VO [ en ] Experimental Particle Physics I
- 260243 VO Einführung in die Physik III
- 260152 UE Übungen zu Einführung in die Physik III
- 260118 VO Materialanalyse mit Ionenbeschleunigern I
- 260090 SE [ de en ] Seminar zur Experimentellen Teilchenphysik
- 260128 VO Atomare Stoßprozesse und ihre Bedeutung in der Beschleunigermassenspektrometrie
2.1.2. Quantenphysik
- 260243 VO Einführung in die Physik III
- 260152 UE Übungen zu Einführung in die Physik III
- 260137 SE Ausgewählte Probleme der Quantentheorie
- 260104 SE [ de en ] Quantenphysik für NichtphysikerInnen
- 260065 SE Grundlagen der modernen Quantenphysik
- 260033 UE Unterstützung zu L2 mit Schwerpunkt Schulbezug
- 260018 VO Methoden der experimentellen Quantenoptik
2.1.3. Material- und Festkörperphysik
- 260159 VO Physik der Materie I
- 260002 VO Einführung in die Festkörperphysik (elektronische Eigenschaften)
- 260011 VO [ de en ] Streumethoden in der modernen Forschung - Neutronen- Licht- und Röntgenstreuung
- 260020 VO Grundlagen der Materialphysik
- 260026 VO [ en ] Phenomena & properties of nanostructured materials
- 260042 VO Supraleitung 1 (inkl. Hochtemperatur-SL) - für Hörer aller Semester
- 260050 VO Moderne Kontinuumsmechanik
- 260061 VO [ en ] Introduction to Photonics
- 260114 VO Kristalleigenschaften und Tensoren
- 260197 VO Einführung in die angewandte Materialphysik I
- 260203 VO Einführung in die Elektronenmikroskopie I
- 260201 SE [ en ] Introduction: high-temperature superconductivity
- 260209 SE [ de en ] ODICS: Ordnung und Unordnung in komplexen Systemen
- 260032 SE Physikalische Materialprüfung I - Neue Methoden
2.1.4. Interdisziplinär ausgerichtete Physik
- 260086 VO Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme I - (mit Exkursionen)
- 260088 VO Einführung in die Theorie vernetzter Systeme I - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen Netzwerkmodellen
- 260118 VO Materialanalyse mit Ionenbeschleunigern I
- 260161 VO Einführung in die Umweltwissenschaften
- 260263 VO Physik und Ökonomie der Ressourcennutzung - Physik und Ökonomie einer effizienten Energie- und Materialnutzung
- 260085 VO [ de en ] Physik physiologischer Prozesse
- 260097 SE Neuere Entwicklungen in der Theorie vernetzter Systeme
- 260259 SE Methoden und Konzepte der Risikoforschung I
2.1.5. Computational Physics
- 260077 VO Computational Physics I: Grundlagen
- 260016 UE Übungen zu Computational Physics I
- 260251 SE Elektronische Lernumgebungen im Physikunterricht - Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung in computerunterstützten Lernumgebungen im Fach Physik
2.2. Theoretische Physik
- 260144 VO Einführung in die Teilchenphysik
- 260176 VO Theoretische Physik für das Lehramt L2 (Quantenmechanik und Statistische Physik)
- 260255 UE Übungen zu Theoretische Physik für das Lehramt L2
- 260033 UE Unterstützung zu L2 mit Schwerpunkt Schulbezug
- 260141 UE Übungen zu Einführung in die Teilchenphysik
2.3. Praktika
- 260181 PR Projektpraktikum - (Vorbereitung und Durchführung eines interdisziplinären Projekts in einer Schule)
- 260057 PR Praktikum Radioaktivität und Kernphysik
- 260045 PR Praktikum Radioaktivität und Kernphysik - Isotopennachweis und Anwendungen
- 260060 PR Praktikum Materialphysik
- 260073 PR Praktikum Festkörperphysik: Advanced Materials - Praktikum für Vorgeschrittene
- 260095 PR Praktikum Moderne mikroskopische Methoden
- 260108 PR Praktikum Elektronik - Elektronik für Experimentalphysiker
- 260211 PR Praktikum Quantenoptik - Experimente zur Materiewelleninterferometrie, Atomspektroskopie, Photonischen Verschränkung, Laserphysik
- 260134 PR [ en ] Laboratory course on materials physics
2.4. Fachdidaktik
- 260175 PR Praktikum für Schulversuche I (Physik)
- 260254 SE Physikunterricht und Schulpraxis - (begleitend zum FaP (Fachbezogenes pädagogisches Praktikum); Planung und Evaluation eigenen Unterrichts)
- 260058 SE Fachdidaktische Vertiefung der Physik: Physik und Weltanschauung
- 260107 SE Forschungsmethoden der Physikdidaktik
- 260113 SE Unterrichtsvorbereitung für Junglehrer/innen im Fach Physik
- 260120 SE Moderne Physik und Schule
- 260121 SE Physik und Technik unter dem Aspekt "Gender"
- 260251 SE Elektronische Lernumgebungen im Physikunterricht - Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung in computerunterstützten Lernumgebungen im Fach Physik
- 260181 PR Projektpraktikum - (Vorbereitung und Durchführung eines interdisziplinären Projekts in einer Schule)
2.5. Exkursionen
- 260212 EX Exkursionen zu Großforschungsanlagen
Freie Wahlfächer und Sonstiges
- 260222 VO Wie erkläre ich es meinen SchülerInnen?
- 260034 VO Einführung in die Vektor- und Tensorrechnung I
- 260085 VO [ de en ] Physik physiologischer Prozesse
- 260055 SE Frauentutorium Physik (Bachelor und Lehramt)
- 260070 SE Seminar aus Isotopenforschung und Kernphysik
- 260079 SE Wissenschaftliches Publizieren und Präsentieren
- 260099 SE Hochschuldidaktik in der Naturwissenschaft
- 260105 SE Fachspezifisches Seminar - Fachdidaktik in den physikalischen Grundpraktika - Für fortgeschrittenen Studierende des Physik-Lehramtsstudiums oder des Physik-Diplomstudiums mit einschlägigem Diplomarbeitsinteresse
- 260107 SE Forschungsmethoden der Physikdidaktik
- 260109 SE SchülerInnenversuche im Physikunterricht
- 260113 SE Unterrichtsvorbereitung für Junglehrer/innen im Fach Physik
- 260127 SE Backstage Science - ein Blick hinter die Kulissen der physikalischen Forschung - Vorbereitung und Begleitung einer Untersuchung des Forschungsfeldes Physik durch SchülerInnen in Kooperation mit deren Lehrkräften in der Schule
- 260147 SE Atomare Ordnung in Legierungen
- 260205 UE Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter I - (mit Realisierung von Messaufbauten)
- 260225 UE Übungen zu Analysis für PhysikerInnen I
- 260251 SE Elektronische Lernumgebungen im Physikunterricht - Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung in computerunterstützten Lernumgebungen im Fach Physik
- 260256 PR Fachdidaktische Vertiefung: Freihandversuche
- 270029 SE Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht - für LehramtskandidatInnen Chemie, Physik, Biologie
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
http://www.univie.ac.at/physik-spl/stuko_physik_studienplaene_LA.htmAchtung! Manche Lehrveranstaltungstitel stimmen aus praktischen Gründen nicht mit den jeweiligen Bezeichnungen im Studienplan überein. Die eindeutige Zuordnung ist aber in jedem Fall aus dem angegebenen Studienplancode (Schema LA-Phxxx) ersichtlich.
Die Angabe von ECTS-Punkten legt den vorgesehenen Arbeitsaufwand offen: Jeder ECTS-Punkt bedeutet eine gesamte Arbeitsbelastung von 25-30 Stunden (zu je 60 Minuten) durch alle zum Absolvieren der Lehrveranstaltung erforderlichen Tätigkeiten wie Vorbereitung, Literatursuche, Anwesenheit, Wiederholungen und Prüfungsvorbereitung.Ersetzung von Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik und freie Wahlfächer:
http://ssc-physik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/SSC/ssc_physik/Ersetzungen-LA.pdfInformationsveranstaltung Montag, 5. Oktober 2009, 13.00, Josef-Stefan-HS, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien:
http://ssc-physik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/SSC/ssc_physik/Formulare/einladunginfola09.pdfInformationen zur "Pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung" und für die "Schulpraktische Ausbildung" (Pädagogisches Praktikum) und zur Online-Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter: http://ssc-philbild.univie.ac.at/index.php?id=lehrerinnenbildungInformationen zur Nutzung des Anmeldesystems unter: http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1334