2. Pflichtmodule
M-03 Denken und Sprache
- 180552 VO-GKL Grundkurs Logik - (1. Teil: BA und PP)
- 180553 VO-GKL Grundkurs Logik - (2. Teil: BA)
- 180605 VO Einführung in die Sprachphilosophie - Aspekte von Wittgenstein bis Brandom
- 180615 VO Sprachphilosophie - Probleme der sprachlichen Bedeutung
- 180620 IK Rhetorik und Argumentationstheorie
- 180676 UE-GKL Übung Logik
M-04 Geschichte der Philosophie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- 010039 VO Philosophie des Mittelalters
- 010290 VO Philosophie der Neuzeit
- 180594 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Kant und der Deutscher Idealismus
- 180600 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Kant und Deutscher Idealismus
- 180630 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Das Verhältnis der Philosophie zur Theologie und Mystik im Islam im Vergleich zum christlichen Mittelalter
- 180632 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
- 180644 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit)
M-05 Wirklichkeit und Wahrheit
- 180463 VO-L Eine Idee haben
- 180496 VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie II
- 180561 SE Texte zur Technikphilosophie: Kritische Theorie
- 180578 VO-L Verteilte Intelligenz - Schwärme, Netze, Formen
- 180579 VO Grundlagen der analytischen Philosophie des Geistes. Das psychophysische Problem
- 180595 SE Metaphysik/Ontologie - Heidegger und die Gottesfrage
- 180598 PS Platon, Timaios
- 180601 PS Einführung Geschichte der Erkenntnistheorie - René Descartes
- 180602 VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
- 180622 SE Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde
- 180654 SE Von der Spätscholastik zu Leibniz
- 180667 VO Wissenschaftstheorie - eine Einführung
- 180668 VO Erkenntnistheorie - eine Einführung
- 180669 VO-L Philosophie der Wahrnehmung
- 180677 PS Phänomenologische Methodenlehre (für Einsteiger)
- 180708 LPS Husserls Transzendentale Phänomenologie (Ideen I und Cartesianische Meditationen)
M-06 Gut und Böse
- 180430 VO-L Kant - Praktische Philosophie
- 180519 VO-L Das Böse
- 180558 PS Das Werden des Sollens - Ontogenetische Ursprünge der Moral
- 180573 VO Krieg und Frieden - Interdisziplinäre Ring-Vorlesung
- 180574 VO-L GesmbH: Derrida - Luhmann - Für und Widers
- 180575 VO Grundlagen der angewandten Ethik
- 180582 PS Proseminar Ethik
- 180591 SE Der Freiheitsbegriff in der Diskussion
- 180619 PS Einführung in die Ethik - Aristotelische, Kantische und utilitaristische Ansätze und ihre Aktualität
- 180652 VO [ en ] Being a Citizen of the World - A Historical and Conceptual Introduction to Cosmopolitanism
- 180666 SE Probleme ethischer Theorie
- 180680 VO Einführung in die Rechtsphänomenologie
- 180688 VO Grundlagen der angewandten Ethik
- 180701 SE Wittgenstein der Moralist
M-07 Technik und Medien
- 180565 PS Einführung in die Medientheorie
- 180566 PS Aufschreibesysteme 1800/1900/2000 - Die Medientheorie Friedrich Kittlers
- 180578 VO-L Verteilte Intelligenz - Schwärme, Netze, Formen
- 180691 PS Kybernetische Theorien des Computers als Medium - Cybernetic Theories about the Computer as Medium
- 180692 VO-L Theorien des Internet
M-08 Das Eigene und das Fremde
- 010265 SE Bhagavad Gita
- 180562 PS Zur Politik und Philosophie des Multikulturalismus
- 180572 VO Körperkonzeptionen in der indischen Philosophie - Weltweite Körper
- 180576 PS Nachbarschaft - Unerwünschte Nähe?
- 180587 VO Zur Genealogie des Zen-Geistes - Vom Ursprung des Zen in China
- 180612 VO Andine Philosophie - Zur Genealogie des "guten Lebens"
- 180621 VO-L Interkulturelle Philosophie
- 180635 PS Philosophie in Lateinamerika (Kolumbien, Venezuela, Brasilien) - Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken
- 180674 VO [ de es ] Octavio Paz - Der neue Romantizimus in der Poesie von Octavio Paz
- 180675 VO Einführung in das chinesische Denken - Von Moti bis Zhuangzi
- 180697 VO-L Interkulturelles Philosophieren und postkoloniale Theorien
- 180703 VO-L Grenzen, Räume, Zeiten - Die spatiale Wende im Kontext einer transkulturellen Philosophie
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35