3. Aufbauphase
3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
- 240015 PS Kultur- und sozialanthropologisches Schreiben
- 240016 PS Kultur- und sozialanthropologisches Schreiben
- 240017 PS Kultur- und sozialanthropologisches Schreiben
- 240018 PS Qualitative Forschungsmethoden
- 240019 PS Qualitative Forschungsmethoden
- 240020 PS Qualitative Forschungsmethoden
- 240021 PS Quantitative Forschungsmethoden
- 240022 PS Quantitative Forschungsmethoden
- 240023 PS Quantitative Forschungsmethoden
- 240024 PS Quantitative Forschungsmethoden
3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder
3.2.1 Organisations- und Betriebsanthropologie
3.2.2 Migration - Integration - Asyl
- 240029 VO Einführende Vorlesung in die anthropologische Migrationsforschung (IIMA, 3.2.2)
- 240030 VO MigrantInnen und Reisende: "Fremde" im österreichischen (Alltags-)Diskurs (IIMA, 3.2.2)
- 240031 VS Zur Konstruktion von Identitäten in einer globalisierten Welt (IIMA, 3.2.2)
- 240032 VS Utopievorstellungen in der Diaspora (IIMA, 3.2.2)
- 240034 VO Migration, Integration und transnationale Netzwerke (IIMA, 3.2.2)
- 240094 VS Migration & Entwicklung (3.2.2., 3.2.3. )
3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit
- 240094 VS Migration & Entwicklung (3.2.2., 3.2.3. )
- 240100 VO Entwicklungszusammenarbeit mit Indigenen in Lateinamerika
- 240129 VS "Projekte" - NGO Intervention und Interaktion (3.2.3)
- 240130 VS [ en ] Anthropological knowledge, development policy and international aid (3.2.3)
- 240131 VS Die Wächter der Erde (3.2.3) - Naturschutzgebiete an der Schnittstelle von Tourismusmanagement und indigener Selbstbestimmung
3.2.4 Museum und Bildungsarbeit
3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewußtsein - Transkulturalität
- 240090 VS Mit den Gottheiten kommunizieren (3.2.5 ) - Zur (Re)präsentation von Heilritualen im Wissenschaftsfilm
3.2.6 Interkulturelle Kommunikation
3.2.7 Visuelle Anthropologie
3.2.8 NGOs, Projektrecht und Internationale Rechtsentwicklung
- 240035 VO [ en ] The International Indigenous Peoples Movement & the UN (INGORAPS, 3.2.8)
- 240036 VS Die neuen Identitäten indigener Völker (INGORAPS, 3.2.8)
3.3 Aktuelle Themen der KSA
3.3.1 Globalisierung - Postkolonialismus - Transnationalismus
- 240037 VS Kulturelle Vielfalt im Film in Zeiten der Globalisierung (3.3.1)
- 240038 VS Nanny Chain and Global Business Men (3.3.1) - Zu den multiplen Globalisierungsdynamiken von Arbeitsplätzen und Geschlecht
- 240039 VO Globalisierung und Lokalisierung (3.3.1) - Theoretische Ansätze und Beispiele aus der Forschungspraxis
- 240040 VS Postkolonialismus und Sozialanthropologie - Debatten und Studien (3.3.1)
- 240041 VS Die Bedeutung von Religion in der Migration (3.3.1, 3.3.6) - Die Entstehung von transnationalen religiösen Bewegungen
3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt
3.3.3 Urbane Anthropologie
- 240042 VS Kultur- und Sozialanthropologie & der Umgang der Disziplin mit Urbanität (3.3.3)
- 240043 VO Urban Anthropology. Forschungsfelder und Methoden in und über die Stadt. (3.3.3)
- 240044 VS Strassen, Gassen, Plätze, Ecken. (3.3.3) - Ein Seminar über den öffentlichen Raum und städtische Identität.
- 240045 VO Einführung in die urbane Anthropologie (3.3.3)
3.3.4 Politische Anthropologie
3.3.5 Ökonomie - Tourismus
3.3.6 Religion - Weltbild - Ritual
- 240041 VS Die Bedeutung von Religion in der Migration (3.3.1, 3.3.6) - Die Entstehung von transnationalen religiösen Bewegungen
- 240046 VO Von "Oya" zu "Storm" (3.3.6) - Transkulturalität, Widerstand, Popularisierung und historische Grundlagen afroamerikanischer Religionen im 21. Jahrhundert am Beispiel der Orisha-Religion Trinidads.
- 240047 VO Liminality revisited (3.3.6) - angewandte Bewusstseinsforschung in Religion und Therapie
3.3.7 Kunst - Visuelle Kultur - Materielle Kultur
3.3.8 Medien, Neue Medien, Film
3.4 Regionale Schwerpunkte
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35