2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
- 190112 VO BM 3 Bildung und Anthropologie
- 190222 VO BM 4 Bildung und Geschichtlichkeit
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190222 VO BM 4 Bildung und Geschichtlichkeit
- 190224 PS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Übergänge in der europäischen Perspektive
- 190229 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190112 VO BM 3 Bildung und Anthropologie
- 190326 VO BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Bilder moderner Subjektivität - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf den Menschen als Subjekt
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190126 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin - Grundlagen der Bildungswissenschaft. Geltungsansprüche - Legitimationen - Grenzen
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190052 VO+UE BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Grundlagen qualitativer Methoden I. Das Interview - Theorie, Methode und praktische Anwendung
- 190239 VO+UE BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190036 VO+UE BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2
- 190059 VO+UE BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2
- 190093 VO+UE BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190883 VO+UE BM 7b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Kritische Methoden
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190017 PS BM 5 Bildung und Politik - Bildung als gesellschaftliches Gut und institutionelle Ordnung
- 190032 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Das Internet als Quelle für sozial innovative Bildungskonzepte
- 190265 PS BM 5 Bildung und Politik - Globalisierung und Bildung - Handlungsfelder und -perspektiven
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
- 190240 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Die Bedeutung traumatischer Erfahrungen im Lebenslauf aus pädagogischer Perspektive
- 190307 PS BM 12 Erziehung und Kultur - Kultur der audiovisuellen Medien. Film, TV und Video generieren Erlebnisse. - Erziehen Sie dabei?
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190014 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Frühe Entwicklung aus entwicklungspsychologischer und psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive
- 190171 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Jean Piaget und Unterricht
- 190190 VO BM 6 Individuum und Entwicklung - Entwicklung und Bildung 3. Schule, Familie und andere Bildungsinstitutionen als Themen der Entwicklungspädagogik
- 190267 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Methoden der Erforschung der kindlichen Entwicklung unter pädagogischer Perspektive
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190238 VO BM 13 Allgemeine Didaktik
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (Wahlfächer - Schwerpunktbildung) (VO 4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190126 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin - Grundlagen der Bildungswissenschaft. Geltungsansprüche - Legitimationen - Grenzen
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.3. Einführung in die Aus- und Weiterbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190765 VO BM 5 Bildung und Politik - Pädagogisierung der Gesellschaft
2.4.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung vom 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- u. Weiterbildungsforschung" transformiert.
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
- 190175 VO BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Heilpädagogik und Medizin - Zur heilpädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. und 21. Jahrhundert
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190107 VO BM 5 Bildung und Politik
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190238 VO BM 13 Allgemeine Didaktik
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36