210013 PS BAK3: Introduction to scientific work (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Wissenschaftliches Arbeiten setzt einige grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten voraus, die zu erlernen von elementarer Bedeutung für Studium und Forschung ist. Viele der Arbeitstechni-ken werden nur in diesem Seminar vermittelt werden und ab dann im Studium vorausgesetzt werden. Zur Maximierung des Lernergebnisses ist dieses Seminar deshalb kontinuierlich sehr arbeitsintensiv. Viele der Methoden und Arbeitstechnik sind in den Sozialwissenschaften fä-cherübergreifend relevant, manche auf bestimmte Disziplinen oder auch Sub-Disziplinen zuge-schnitten. In diesem Seminar wird politikwissenschaftliches Arbeiten entlang von Fragestellun-gen der Politischen Theorie vermittelt. Je einschlägig relevante Texte werden als Ankerpunkt für die Lektüre und Anwendungen dienen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanent
Minimum requirements and assessment criteria
(a.) Ausreichende Anwesenheit gegeben ist
(b.) Eine (aktive) Teilnahme bzw. Mitarbeit vorliegt
(c.) Die schriftlichen Arbeiten abgegeben wurden (maximal 2 fehlende Abgaben)
(d.) Ein Forschungsexposé abgegeben wurdeTeil I
Lektüre der Texte und Abgabe von Aufgaben 45%Teil II
Mitarbeit in LV 20%Teil III
Forschungsexposé 35%
(b.) Eine (aktive) Teilnahme bzw. Mitarbeit vorliegt
(c.) Die schriftlichen Arbeiten abgegeben wurden (maximal 2 fehlende Abgaben)
(d.) Ein Forschungsexposé abgegeben wurdeTeil I
Lektüre der Texte und Abgabe von Aufgaben 45%Teil II
Mitarbeit in LV 20%Teil III
Forschungsexposé 35%
Examination topics
Das Seminar teilt sich in 4 Blöcke, in denen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Der erste Block (A) wird Einführendes über Wissenschaftstheorie, die Arbeit mit Texten und Begriffen behandeln. Im zweiten Block (B) wird das wissenschaftliche Schreiben im Vorder-grund stehen. Dabei werden wichtige Skills wie Zitieren und Bibliographieren erlernt und erste kleinere Texte verfasst. Im dritten Block (C) werden interaktive Fertigkeiten wie Referieren, Präsentieren und wissenschaftlich Diskutieren erprobt. Der vierte und letzte Block (D) steht ganz im Zeichen des Forschungsexposés, das als Abschluss des Seminars von allen Studieren-den verfasst wird. Im Exposé fließen die verschiedenen gelernten Arbeitstechniken zusammen und werden entlang einer Forschungsfrage strukturiert und ergebnisorientiert angewandt. Das Exposé ist über die Weihnachtsferien zu entwickeln und wird in der vorletzten Einheit am 23.01.2017 abgegeben.Darüber hinaus sind folgende Aufgaben zur jeweiligen Einheit abzugeben (Details finden sich im Moodle).• 17.10.2018: Drei Verständnisfragen an den Text (Abgabe ohne Benotung)
• 24.10.2018: Exzerpt
• 31.10.2018: Richtig zitieren und bibliographieren
• 14.11.2018: Abstract und Zusammenfassung
• 21.11.2018: Wissenschaftlicher Essay
• 28.11.2018: Diskussionsinput (Abgabe ohne Benotung)
• 05.12.2018: Präsentationsunterlagen
• 12.12.2018: Protokoll (von der Einheit am 28.11.2016)
• 09.01.2019: Thesenpapier Forschungsfrage (Abgabe ohne Benotung)
In den Einheiten werden die Abgaben besprochen und Fragen beantwortet. Zudem werden in verschiedenen Formaten Techniken ausprobiert. Grundsätzlich folgt der Aufbau der Einheiten folgendem Ablaufschema:• Teil 1 (ca. 15 Min) – Allfälliges, Nachbesprechung, Fragen an den Text
• Teil 2 (ca. 60 Min) – Auseinandersetzung mit dem Thema der Stunde
• Teil 3 (ca. 15 Min) – Präsentation und Diskussion der Aufgabe für das nächste Mal
• 24.10.2018: Exzerpt
• 31.10.2018: Richtig zitieren und bibliographieren
• 14.11.2018: Abstract und Zusammenfassung
• 21.11.2018: Wissenschaftlicher Essay
• 28.11.2018: Diskussionsinput (Abgabe ohne Benotung)
• 05.12.2018: Präsentationsunterlagen
• 12.12.2018: Protokoll (von der Einheit am 28.11.2016)
• 09.01.2019: Thesenpapier Forschungsfrage (Abgabe ohne Benotung)
In den Einheiten werden die Abgaben besprochen und Fragen beantwortet. Zudem werden in verschiedenen Formaten Techniken ausprobiert. Grundsätzlich folgt der Aufbau der Einheiten folgendem Ablaufschema:• Teil 1 (ca. 15 Min) – Allfälliges, Nachbesprechung, Fragen an den Text
• Teil 2 (ca. 60 Min) – Auseinandersetzung mit dem Thema der Stunde
• Teil 3 (ca. 15 Min) – Präsentation und Diskussion der Aufgabe für das nächste Mal
Reading list
Aus der politischen Theorie. Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38