Universität Wien

Directorate of Studies 29 - Geography

Aktuelle Informationen und Formulare zu allen Studienrichtungen der SPL29 Geographie finden Sie auf der Webseite des StudienServiceCenter Geowissenschaften, Geographie und Astronomie unter dem Link:
http://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/spl-29-geographie/

Allgemeine Informationen zu den auf der SPL29 Geographie angebotenen Studienrichtungen finden Sie unter dem Link: http://geographie.univie.ac.at/studium-lehre/

Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen auf der SPL29 Geographie erfolgt nach dem Präferenzsystem. Für Informationen siehe http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/anmeldesystem/

29.01. Bachelor Degree Programme in Geography (Curriculum 2011)

B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie

B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung

B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation

B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie

B11-2.1. Physische Geographie I

B11-2.2. Physische Geographie II

B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie

B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie

B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie

B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume

B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie

B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation

B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation

B11-4.2. Angewandte Geoinformation

B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung

B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung

B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden

B11-6.1. Basistechniken in der Geographie

B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie

B11-6.3. Methoden der Humangeographie

B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation

B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I

B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II

B11-7. Weitere Pflichtmodule

B11-7.1. Seminare

B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminar)

B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland

B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)

B11-8. Freies Wahlmodul

29.03. Master Degree Programmes in Geography, Regional Research and Regional Planning, Cartography and Geographic Information Science

1. Master Degree Programme "Geography"

MG1. Specialisation Modules

MG1.1. Specialisation Module - Geomorphology and Risk Research
MG1.2. Specialisation Module - Geoecology and Quaternary Research
MG1.3. Specialisation Module - Social and Economic Geography
MG1.4. Specialisation Module - Population and Urban Research
MG1.5. Specialisation Module - Focus on Europe
MG1.6. Specialisation Module - Focus on Asia

MG2. Elective Modules

MG2.1. Elective Module - Methods and Functional Consolidation of Physical Geography
MG2.2. Elective Module - Project Module Physical Geography
MG2.3. Elective Module - Regionale Development
MG2.4. Elective Module - Regional Tourism and Leisure Research
MG2.5. Elective Module - Methods of Human Geography
MG2.6. Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltung)

MG3. Field Trips

MG4. Master's Thesis

2. Master Degree Programme "Regional Research and Regional Planning"

MR1. Advanced Methods of Regional Research

MR2. Concepts, Tools and Legal Basics of Regional Planning

MR3. Processes of Spatial Development and Opportunities for Social Control

MR4. Theoretical and Applied Regional Research and Regional Planning I

MR5. Theoretical and Applied Regional Research and Regional Planning II

MR6. Elective Modules

MR7. Field Trips

MR8. Master's Thesis

3. Master Degree Programme in "Cartography and Geographic Information Science"

MK1. Elective Modules

MK1.1. Geodatea Acquisition and Processing
MK1.2. Analysis and Modelling in Geographic Information Processing
MK1.2. Analysis and Modelling in Geographic Information Processing
MK1.4. Geo-Multimedia
MK1.5. Additional Elective Modules

MK2. Special Issues in Cartography and Geographic Information Science

MK3. Field Trips

MK4. Seminars

MK5. Master's Thesis

29.04. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies)

Module 07. Demography of European Cities

Module 08. Principles of Urban Planning

Module 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities

Module 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe

Module 11. Urban Analysis III

Module 16. Master's Thesis and Master's Examination

Field Trips

Sonstige Lehrveranstaltungen

29.04. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014)

Pflichtmodul STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde

UF GW 01 STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde

Pflichtmodulgruppe Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde

UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW

UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW

UF GW 04 Ausgewählte Thmen der Fachdidaktik GW

Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Wirtschaftskunde

UF GW 05 Einführung in die Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre

UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen

UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Wirtschaftskunde

UF GW 08 Wirtschaftskunde in der Schulpraxis

Pflichtmodulgruppe Theorie und Methoden der Geographie

UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie

UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

UF GW 11 Kartographie und Geoinformation

Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie)

UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie

UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen

Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)

UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum

UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum

Pflichtmodulgruppe Sonstige Pflichtmodule

UF GW 16a Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)

UF GW 16b Fachwissenschaftliche Vertiefung in Physiogeographie (einschließlich Geoökologie)

UF GW 16c Fachwissenschaftliche Vertiefung in Raumforschung und Raumordnung

UF GW 16d Fachwissenschaftliche Vertiefung in Kartographie und Geoinformation

UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung

UF GW 18 Fachexkursionen

Wahlbereich

UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts

Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde

UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde

Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit

UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie

UF GW 21b Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde

29.05. Lehramtsstudium Master - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde

29.05. Teacher Training Programme in "Geography and Economics"

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

First Stage of the Degree Programme (Curriculum 2002)

1.1. Basics of Physiogeography

1.2. Basics of Human Geography (including Economic Geography)

1.3. Basics of Cartography and Geographic Information Science

1.4. Methodical Basics

1.5. Basics of Economics

1.6. Introduction to Didactics of Geography and Economics

Second Stage of the Degree Programme (Curriculum 2002)

2.1. Physiogeography and Landscape Ecology

2.2. Human Geography (including Economic Geography)

2.3. Basics of Regional Research and Regional Planning

2.4. Austria, the EU and Selected World Regions - Regional Structure and Problems of Regional Development

2.5. Economics

2.6. Didactics of Geography and Economics

Recommended Electives (Second Stage of Degree Programme)

Field Trips

1. Field Trips in Austria

2. Field Trips Abroad (incl. Preparatory Seminars)

Additional Courses

29.07. Doctoral programme (Branch "Geography", including Physical and Human Geography, Regional Science and Regional Planning, Cartography and Geographic Information Science)

1. Required Course (D1 to D4)

2. Elective Course (D5)

Last modified: We 13.06.2018 00:40