Universität Wien

7.01. Geschichte

Allgemeine informationen zur Studienrichtung Geschichte finden Sie unter http://www.univie.ac.at/geschichte.
Lehrveranstaltungen der Studienrichtung Geschichte werden von fünf Instituten angeboten: Institut für Alte Geschichte (9.01), Institut für Geschichte, Institut für Osteuropäische Geschichte, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Institut für Zeitgeschichte. Studieninformationsblätter sind an allen Instituten für die Studienrichtung Geschichte erhältlich.

Mit WS 2002/2003 ist ein neuer Studienplan in Kraft getreten, der für alle Studierenden gilt, die mit oder nach dem WS 2002/2003 ihr Studium begonnen bzw. neu aufgenommen haben.

Die zu den Lehrveranstaltungen angegebenen Codenummern beziehen sich auf die entsprechenden Prüfungsteile des Studienplans, wobei die (meist in Klammern stehenden) D-Nummern auf die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltungen im alten Studienplan hinweisen.

Die Anmeldung für sämtliche Lehrveranstaltungen der Studienrichtung Geschichte - also auch für Vorlesungen und DiplomandInnen- und DissertantInnenseminare - erfolgt im WS 2005/06 wieder über das neue Anmeldesystem, das erstmals im SS 2005 verwendet worden ist.
Die Anmeldung erfolgt am 3. Oktober 2005 zentral via Internet unter: http://www.univie.ac.at/anmeldesystem-geschichte/
Das Anmeldesystem erfordert eine Registrierung aller Studierenden, die sich anmelden wollen. Diese Registrierung ist ab sofort via Internet möglich (Link siehe oben). Die Registrierung gilt nur für Neuzugänge! Haben Sie sich bereits im SS 2005 registrieren lassen, ist keine neuerliche Registrierung notwendig!

A. Studienrichtung Geschichte

Erster Studienabschnitt

1. Einführung in das Studium der Geschichte

2. Ringvorlesung: das Studium der Geschichte an der Universität Wien

3. Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion

4. Lektüre historiographischer Texte

5. Methodisch und arbeitstechnisch orientierte Pflichtfächer

5.1. Text- und diskursanalytische Methoden in der Geschichtswissenschaft
5.2. Analyse und Interpretation dinglicher und bildlicher Quellen
5.3. Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft
5.4. Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft
5.5. Archivierung und Musealisierung
5.6. Vermittlungs- und Präsentationstechniken
5.7. Historische Hilfswissenschaften

6. Wissenschaftstheoretische Pflichtfächer

6.1. Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
6.2. Theorien und Methodologien der Geschichtswissenschaft
6.3. Historiographiegeschichte

Erster und zweiter Studienabschnitt

1. Aspekt-, epochen- und räumlich orientierte Pflichtfächer

2. Freie Wahlfächer

Zweiter Studienabschnitt

1. Forschungsseminar

2. Seminare

3. Forschungspraktikum

4. Exkursion

5. Diplomand/inn/en- und Dissertant/inn/enseminar

B. Lehramtsstudium: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Erster Studienabschnitt

1. Einführung in das Studium der Geschichte

2. Einführung in das Lehramtsstudium "Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung"

3. Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion

4. Grundkurse

4.1. Grundkurs Alte Geschichte
4.2. Grundkurs Mittelalterliche Geschichte
4.3. Grundkurs Neuere Geschichte
4.4. Grundkurs Zeit- und Gegenwartsgeschichte
4.5. Grundkurs Österreichische Geschichte

5. Methodisch und arbeitstechnisch orientierte Pflichtfächer

5.1. Text und diskursanalytische Methoden in der Geschichtswissenschaft
5.2. Historische Hilfswissenschaften
5.3. Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft
5.4. Neue Medien in der Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
5.5. Archivierung und Musealisierung/Analyse und Interpretation bildlicher und dinglicher Quellen

6. Wissenschaftstheoretische Pflichtfächer

6.1. Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
6.2. Theorien und Methodologien der Geschichtswissenschaft
6.3. Theorien und Geschichte der Geschichtsdidaktik

7. Fachdidaktik I

Erster und Zweiter Studienabschnitt

1. Aspekt-, epochen- und räumlich orientierte Pflichtfächer

2. Freie Wahlfächer

Zweiter Studienabschnitt

1. Projektkurse

1.1. Projektkurs 1
1.2. Projektkurs 2 (epochenübergreifend)

2. Fachdidaktik II

3. Politische Bildung

4. Exkursionen

5. Diplomand/inn/en- und Dissertant/inn/enseminar

6. Sozialkunde (alter Studienplan)

7. Einführung in das Rechts- und Verfassungsleben (alter Studienplan)

8. Interdisziplinäre Seminare (alter Studienplan)

8.1. Interdisziplinäres Seminar I
8.2. Interdisziplinäres Seminar II

C. Module

a. Frauen- und Geschlechtergeschichte

b. Globalgeschichte

c. Historische Wissenschaftsforschung

d. Kulturwissenschaft und Cultural Studies

e. Mittelalterliche Geschichte

f. Osteuropäische Geschichte

g. Umweltgeschichte

h. Wirtschaftsgeschichte

D. Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften

E. Magisterstudium Globalgeschichte

Last modified: We 13.06.2018 00:34