Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) (für Studienbeginner)
B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
- 290009 KU STEOP: Vorbereitung für den Prüfungsteil Einführung in die Physiogeographie der Modulprüfung - (NUR für Studierende in der STEOP)
- 290084 KU STEOP: Vorbereitung für den Prüfungsteil NaWiGru der Physiogeographie der Modulprüfung - (NUR für Studierende in der STEOP)
B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung
- 290008 KU STEOP: Vorbereitung Prüfungsteil Sozialwissenschaftl. Grundlagen der Humangeographie (Modulprüfung) - (NUR für Studierende der STEOP)
- 290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290251 VO STEOP: Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO STEOP: Einführung in die Kartographie
- 290073 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290074 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
- 290051 VO STEOP: Einführung in die Geoinformation
- 290053 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation , Gruppe A
- 290075 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290401 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
- 290033 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe D
B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B11-2.1. Physische Geographie I
- 290232 VO Grundzüge der Klimageographie
- 290415 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe A
- 290414 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe B
- 290413 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe C
- 290006 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe D
- 290180 VO Grundzüge der Bodengeographie
- 290054 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe A
- 290055 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe B
- 290056 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe C
- 290172 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe D
B11-2.2. Physische Geographie II
- 290418 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe A
- 290417 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe B
- 290416 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe C
- 290421 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe D
- 290410 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe A
- 290409 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe B
- 290408 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe C
B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290002 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A) - weitere Gruppen werden im Wintersemester angeboten
- 290115 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B) - weitere Gruppen werden im Wintersemester angeboten
- 290288 UE [ de en ] Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C - weitere Gruppen werden im Wintersemester angeboten
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290434 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe E - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290224 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe F - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290029 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe G - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie
B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290205 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe A
- 290204 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe B
- 290403 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe C
- 290355 KU Räumliche Bezugssysteme
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe A
- 290220 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe B
- 290219 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe C
B11-4.2. Angewandte Geoinformation
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung
B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B11-6.1. Basistechniken in der Geographie
- 290260 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - (weitere Gruppen werden im WS gelesen)
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290164 PS Projektmanagement
- 290303 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe A - (nur für Bachelor-Studierende)
- 290300 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe B - (nur für Bachelor-Studierende)
- 290062 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe C - (nur für Bachelor-Studierende)
B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie
- 290404 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
B11-6.3. Methoden der Humangeographie
B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation
B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I
- 290152 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en, Gruppe A
- 290071 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en, Gruppe B
B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
B11-7. Weitere Pflichtmodule
B11-7.1. Seminare
- 290387 SE Bachelorseminar aus Physischer Geographie: Aktuelle Forschungsthemen der Physischen Geographie - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Globale Produktionsnetzwerke - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290014 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Mythos Stadt - Geplante Urbanität - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Kartographische Gestaltung
B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Stadt - und Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290034 PS PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Nepal - Physiogeographische Umwelt und menschliche Anpassung
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland - Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China (verpflichtend für EX-Teilnehmer)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Repubik und in Deutschland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Republik und in Deutschland
B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290021 EX [ en ] "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290010 EX [ en ] "Making Cycle City" - Wien: Auf dem Weg zur Fahrradstadt
- 290020 EX Demographischer Wandel in der Region "Schneebergland" - Auswirkungen auf Regionalentwicklung und Raumordnung
- 290018 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Südostasiatische Communities in Wien
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Dachsteinmassiv
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290239 EX Fachexkursion - Inland: Methoden der Altersdatierung
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalentwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalgeographie
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
B11-8. Freies Wahlmodul
- 290076 RV [ de en ] Ringvorlesung: Europa. Metropolen im Wandel
- 290206 VO Südostasien - demographische, ökonomische und soziokulturelle Transformationsprozesse
- 290017 VO Soziale und kulturelle Ökologie der südostasiatischen Stadt
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290011 PS Modelle in Humangeographie (Wirtschaftsgeographie) und Raumforschung
- 290142 RV Ringvorlesung: Migrations- und Integrationsforschung - Multidisziplinäre Perspektiven, aktuelle Entwicklungen
29.02. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007) (nicht für Studienbeginner - nur für Fortgeschrittene)
B07-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)
B07-1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
B07-1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie
B07-1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO STEOP: Einführung in die Kartographie
- 290073 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290074 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
- 290051 VO STEOP: Einführung in die Geoinformation
- 290053 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation , Gruppe A
- 290075 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290401 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
- 290033 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe D
B07-1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
B07-1.5. Basistechniken in der Geographie
- 290260 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - (weitere Gruppen werden im WS gelesen)
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290164 PS Projektmanagement
B07-1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen
- 290303 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe A - (nur für Bachelor-Studierende)
- 290300 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe B - (nur für Bachelor-Studierende)
- 290062 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe C - (nur für Bachelor-Studierende)
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
B07-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B07-2.1. Basismodul Physische Geographie
- 290232 VO Grundzüge der Klimageographie
- 290415 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe A
- 290414 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe B
- 290413 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe C
- 290006 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe D
- 290180 VO Grundzüge der Bodengeographie
- 290054 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe A
- 290055 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe B
- 290056 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe C
- 290172 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe D
B07-2.2. Aufbaumodul Physische Geographie
- 290418 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe A
- 290417 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe B
- 290416 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe C
- 290421 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe D
- 290410 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe A
- 290409 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe B
- 290408 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe C
B07-2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie
B07-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B07-3.1. Bevölkerungsgeographie
B07-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
B07-3.3. Politische Geographie und Humanökologie
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
B07-3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290002 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A) - weitere Gruppen werden im Wintersemester angeboten
- 290115 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B) - weitere Gruppen werden im Wintersemester angeboten
- 290288 UE [ de en ] Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C - weitere Gruppen werden im Wintersemester angeboten
- 290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290434 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe E - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290224 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe F - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290029 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe G - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
B07-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B07-4.1. Grundlagen der Kartographie
- 290205 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe A
- 290204 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe B
- 290403 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe C
- 290355 KU Räumliche Bezugssysteme
B07-4.2. Angewandte Geoinformation
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
B07-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B07-5.1. Raumforschung und Raumordnung
B07-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B07-6.1. Methoden der Geoinformation
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe A
- 290220 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe B
- 290219 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe C
B07-6.2. Methoden der Physischen Geographie
- 290404 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
B07-6.3. Methoden der Humangeographie
B07-6.4. Statistik und Regionalanalyse I
B07-6.5. Statistik und Regionalanalyse II
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
B07-7. Sonstige Pflichtmodule
B07-7.1. Bachelorseminare
- 290387 SE Bachelorseminar aus Physischer Geographie: Aktuelle Forschungsthemen der Physischen Geographie - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Globale Produktionsnetzwerke - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290014 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Mythos Stadt - Geplante Urbanität - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Kartographische Gestaltung
B07-7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Stadt - und Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290034 PS PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Nepal - Physiogeographische Umwelt und menschliche Anpassung
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland - Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China (verpflichtend für EX-Teilnehmer)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Repubik und in Deutschland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Republik und in Deutschland
B07-7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290021 EX [ en ] "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290010 EX [ en ] "Making Cycle City" - Wien: Auf dem Weg zur Fahrradstadt
- 290020 EX Demographischer Wandel in der Region "Schneebergland" - Auswirkungen auf Regionalentwicklung und Raumordnung
- 290018 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Südostasiatische Communities in Wien
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Dachsteinmassiv
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290239 EX Fachexkursion - Inland: Methoden der Altersdatierung
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
B07-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalentwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalgeographie
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290212 KU [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290015 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Georisikoforschung
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das Anthropozän - Hintergründe und Herausforderungen für geomorphologische und geoökologische Fragestellungen
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290082 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290019 PS [ en ] Environmental Statistics Using R
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das Anthropozän - Hintergründe und Herausforderungen für geomorphologische und geoökologische Fragestellungen
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290082 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290019 PS [ en ] Environmental Statistics Using R
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290011 PS Modelle in Humangeographie (Wirtschaftsgeographie) und Raumforschung
- 290003 PS Regionale Wirtschaftsstrukturen Europas
- 290024 KO Schreibwerkstatt zum Proseminar "Finanz- und Wirtschaftskrisen - Ursachen, Verlauf und Folgen im räumlichen Kontext" aus dem WS 2012
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290005 SE Seminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290076 RV [ de en ] Ringvorlesung: Europa. Metropolen im Wandel
- 290017 VO Soziale und kulturelle Ökologie der südostasiatischen Stadt
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Comparing Urban Development: European and US-American Cities
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
- 290142 RV Ringvorlesung: Migrations- und Integrationsforschung - Multidisziplinäre Perspektiven, aktuelle Entwicklungen
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290076 RV [ de en ] Ringvorlesung: Europa. Metropolen im Wandel
- 290013 PS Raumordnungspraxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz - aktuelle Debatten
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290003 PS Regionale Wirtschaftsstrukturen Europas
- 290024 KO Schreibwerkstatt zum Proseminar "Finanz- und Wirtschaftskrisen - Ursachen, Verlauf und Folgen im räumlichen Kontext" aus dem WS 2012
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Comparing Urban Development: European and US-American Cities
- 290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie: Regionale und Politsche Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290206 VO Südostasien - demographische, ökonomische und soziokulturelle Transformationsprozesse
- 290017 VO Soziale und kulturelle Ökologie der südostasiatischen Stadt
- 290026 PS Politische Systeme und Politische Raumbildung in Südostasien
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
- 290227 PRS Projektseminar aus Physischer Geographie: Naturrisiken im alpinen Raum - Projektplanung und Projektdurchführung (Datenerhebung und -analyse, Interpretation und Präsentation)
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie
- 290212 KU [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management
- 290015 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Georisikoforschung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290082 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290019 PS [ en ] Environmental Statistics Using R
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290013 PS Raumordnungspraxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz - aktuelle Debatten
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 290161 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Aktuelle Trends in der Tourismus- und Freizeitforschung
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie
- 290011 PS Modelle in Humangeographie (Wirtschaftsgeographie) und Raumforschung
- 290394 PS [ en ] Methoden der Stadtforschung III - (in englischer Sprache)
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MG2.6. Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltung)
MG3. Fachexkursionen
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Stadt - und Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290034 PS PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Nepal - Physiogeographische Umwelt und menschliche Anpassung
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland - Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China (verpflichtend für EX-Teilnehmer)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290021 EX [ en ] "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290010 EX [ en ] "Making Cycle City" - Wien: Auf dem Weg zur Fahrradstadt
- 290020 EX Demographischer Wandel in der Region "Schneebergland" - Auswirkungen auf Regionalentwicklung und Raumordnung
- 290018 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Südostasiatische Communities in Wien
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Dachsteinmassiv
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290239 EX Fachexkursion - Inland: Methoden der Altersdatierung
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
MG4. Masterarbeit
- 290450 PV Privatissimum zur Masterarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290030 PV Privatissimum zur Masterarbeit aus Humangeographie (Sozial- und Wirtschaftsgeographie)
- 290031 PV Privatissimum zur Masterarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290003 PS Regionale Wirtschaftsstrukturen Europas
- 290011 PS Modelle in Humangeographie (Wirtschaftsgeographie) und Raumforschung
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Comparing Urban Development: European and US-American Cities
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
MR6. Wahlmodule
MR7. Fachexkursionen
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Stadt - und Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290034 PS PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Repubik und in Deutschland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Republik und in Deutschland
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290021 EX [ en ] "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290010 EX [ en ] "Making Cycle City" - Wien: Auf dem Weg zur Fahrradstadt
- 290020 EX Demographischer Wandel in der Region "Schneebergland" - Auswirkungen auf Regionalentwicklung und Raumordnung
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
MR8. Masterarbeit
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290329 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände, dreitägig
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
- 290012 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290230 PS Anwendungsbereiche der Thematische Kartographie
- 290357 VU Topographische und Hochgebirgskartographie
MK1.4. Geo-Multimedia
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
- 290362 VO Geschichte der Kartographie II - vom 17. bis in das 19. Jahrhundert
- 290027 PS Open GIS und Open Data in der Geoinformationsverarbeitung
MK3. Fachexkursionen
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Repubik und in Deutschland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Republik und in Deutschland
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
MK4. Seminare
MK5. Masterarbeit
- 290354 SE Privatissimum für Masterstudierende
29.04. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies) (Curriculum 2008)
Modul 07. Demography of European Cities
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte (in englischer Sprache)
Modul 08. Principles of Urban Planning
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
Modul 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Comparing Urban Development: European and US-American Cities
Modul 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe
- 290391 EX [ en ] Stadtentwicklung und Stadtplanung in Osteuropa - (in englischer Sprache)
Modul 11. Urban Analysis III
- 290394 PS [ en ] Methoden der Stadtforschung III - (in englischer Sprache)
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung
- 290377 SE [ en ] Seminar (Konversatorium) zur Masterarbeit in "Urban Studies" (in englischer Sprache)
Exkursionen
- 290007 EX [ en ] Einführungsexkursion für Masterstudierende "Urban Studies": Wien (in englischer Sprache)
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290022 UE [ en ] Study Skills for Urban Reseachers
- 290023 UE [ en ] Reading Course für Masterstudierende "Urban Studies"
29.05. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" (Studienplan 2002)
STEOP: Studieneingangs- und Orientierungsphase
- 290009 KU STEOP: Vorbereitung für den Prüfungsteil Einführung in die Physiogeographie der Modulprüfung - (NUR für Studierende in der STEOP)
- 290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290088 VO STEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
- 290298 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290286 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290169 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290207 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe G - (die Gruppen A-F wurden im WS gelesen)
- 290147 VO Einführung in die Klima- und Hydrogeographie für Lehramsstudierende
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290002 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A) - weitere Gruppen werden im Wintersemester angeboten
- 290115 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B) - weitere Gruppen werden im Wintersemester angeboten
- 290288 UE [ de en ] Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C - weitere Gruppen werden im Wintersemester angeboten
- 290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290434 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe E - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290224 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe F - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290029 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe G - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO STEOP: Einführung in die Kartographie
- 290073 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290074 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
- 290051 VO STEOP: Einführung in die Geoinformation
- 290053 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation , Gruppe A
- 290075 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290401 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
- 290033 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe D
1.4. Methodische Grundlagen
- 290260 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - (weitere Gruppen werden im WS gelesen)
- 290060 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe A - (weitere Gruppen werden im WS angeboten)
- 290098 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe B - (weitere Gruppen werden im WS angeboten)
- 290036 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe C - (weitere Gruppen werden im WS angeboten)
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 290088 VO STEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290298 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290286 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290169 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
- 290216 PS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW, Gruppe A
- 290160 PS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW, Gruppe B
- 290155 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290025 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290182 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe A
- 290445 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe B
- 290346 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe C
- 290345 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe D
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290069 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe A
- 290214 PS Übungen zur Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe B
- 290066 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe C
- 290150 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe D
- 290212 KU [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das Anthropozän - Hintergründe und Herausforderungen für geomorphologische und geoökologische Fragestellungen
- 290387 SE Bachelorseminar aus Physischer Geographie: Aktuelle Forschungsthemen der Physischen Geographie - (auch für Lehramtsstudierende)
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290076 RV [ de en ] Ringvorlesung: Europa. Metropolen im Wandel
- 290206 VO Südostasien - demographische, ökonomische und soziokulturelle Transformationsprozesse
- 290017 VO Soziale und kulturelle Ökologie der südostasiatischen Stadt
- 290026 PS Politische Systeme und Politische Raumbildung in Südostasien
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Comparing Urban Development: European and US-American Cities
- 290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
- 290003 PS Regionale Wirtschaftsstrukturen Europas
- 290024 KO Schreibwerkstatt zum Proseminar "Finanz- und Wirtschaftskrisen - Ursachen, Verlauf und Folgen im räumlichen Kontext" aus dem WS 2012
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext
- 290161 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Aktuelle Trends in der Tourismus- und Freizeitforschung
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie: Regionale und Politsche Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290005 SE Seminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Globale Produktionsnetzwerke - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290014 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Mythos Stadt - Geplante Urbanität - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290251 VO STEOP: Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290013 PS Raumordnungspraxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz - aktuelle Debatten
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290014 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Mythos Stadt - Geplante Urbanität - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290076 RV [ de en ] Ringvorlesung: Europa. Metropolen im Wandel
- 290013 PS Raumordnungspraxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz - aktuelle Debatten
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290206 VO Südostasien - demographische, ökonomische und soziokulturelle Transformationsprozesse
- 290017 VO Soziale und kulturelle Ökologie der südostasiatischen Stadt
- 290026 PS Politische Systeme und Politische Raumbildung in Südostasien
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie: Regionale und Politsche Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
- 290005 SE Seminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Globale Produktionsnetzwerke - (auch für Lehramtsstudierende)
2.5. Wirtschaftskunde
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290319 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Betriebliche Finanzwirtschaft
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Wachstumstheorie und Wachstumspolitik
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290068 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary Education
- 290046 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290016 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
- 290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
- 290307 PS Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne - für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
- 290226 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppen A und B
- 290028 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppen C und D
- 290313 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe E
- 290168 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekt in GW, Gruppe F
- 290035 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe G
- 290312 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 290278 PS Proseminar: Die verbindliche Übung - "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Ar-beits- und Berufswelt", Teil II
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290164 PS Projektmanagement
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290021 EX [ en ] "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290010 EX [ en ] "Making Cycle City" - Wien: Auf dem Weg zur Fahrradstadt
- 290020 EX Demographischer Wandel in der Region "Schneebergland" - Auswirkungen auf Regionalentwicklung und Raumordnung
- 290018 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Südostasiatische Communities in Wien
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Dachsteinmassiv
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290239 EX Fachexkursion - Inland: Methoden der Altersdatierung
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Stadt - und Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290034 PS PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Nepal - Physiogeographische Umwelt und menschliche Anpassung
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland - Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China (verpflichtend für EX-Teilnehmer)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Repubik und in Deutschland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Republik und in Deutschland
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290052 PV Privatissimum für Diplomanden
- 290142 RV Ringvorlesung: Migrations- und Integrationsforschung - Multidisziplinäre Perspektiven, aktuelle Entwicklungen
29.06. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
1. Pflichtfach (D1 bis D4)
- 290114 SE Forschungsseminar (Doktoratsstudium)
- 290113 SE Dissertantenseminar aus Humangeographie (Sozial- und Wirtschaftsgeographie)
- 290112 SE [ en ] Dissertantenseminar aus Kartographie und Geoinformation
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290011 PS Modelle in Humangeographie (Wirtschaftsgeographie) und Raumforschung
2. Wahlfach (D5)
- 290212 KU [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management
- 290019 PS [ en ] Environmental Statistics Using R
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
Keine Anmeldung zu Vorlesungen!