Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011)
B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
- 290009 KU STEOP: Vorbereitung für den Prüfungsteil Einführung in die Physiogeographie der STEOP-Modulprüfungen - (für Studierende in der STEOP Bachelorstudium Geographie und Diplomstudium Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde)
- 290084 KU STEOP: Vorbereitung für den Prüfungsteil NaWiGru Physiogeographie der Modulprüfung - (NUR für Studierende in der STEOP Bachelorstudium Geographie)
B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung
- 290008 KU STEOP: Vorbereitung Prüfungsteil Sozialwissenschaftl. Grundlagen der Humangeographie (Modulprüfung) - (NUR für Studierende in der STEOP Bachelorstudium Geographie)
- 290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290251 VO STEOP: Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO STEOP: Einführung in die Kartographie
- 290073 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290064 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
- 290051 VO STEOP: Einführung in die Geoinformation
- 290053 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation , Gruppe A
- 290075 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290401 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
- 290120 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe D
B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B11-2.1. Physische Geographie I
- 290232 VO Grundzüge der Klimageographie
- 290415 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe A
- 290413 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe C
- 290006 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe D
- 290180 VO Grundzüge der Bodengeographie
- 290054 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe A
- 290055 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe B
- 290056 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe C
- 290172 UE Übungen zur Bodengeographie, Gruppe D
B11-2.2. Physische Geographie II
- 290418 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe A
- 290417 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe B
- 290416 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe C
- 290421 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe D
- 290410 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe A
- 290409 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe B
- 290004 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe C
- 290408 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe D
B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290005 UE [ de en ] Applied Urban Geography (gilt als Angewandte Stadtgeographie, Gruppe A) - (in englischer Sprache)
- 290115 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B
- 290288 UE [ de en ] Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290434 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe E - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290224 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe F - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie
B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290355 KU Räumliche Bezugssysteme
- 290205 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe A
- 290204 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe B
- 290403 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe C
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe A
- 290220 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe B
- 290219 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe C
B11-4.2. Angewandte Geoinformation
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung
B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B11-6.1. Basistechniken in der Geographie
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe A
- 290011 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe B
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290164 PS Projektmanagement
- 290303 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe A - (nur für Bachelor-Studierende)
- 290300 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe B - (nur für Bachelor-Studierende)
- 290062 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe C - (nur für Bachelor-Studierende)
B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290404 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
- 290119 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe D (Scheibbs - Niederösterreich)
B11-6.3. Methoden der Humangeographie
B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation
B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I
- 290152 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en, Gruppe A
- 290010 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en, Gruppe B
B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
- 290121 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe A
- 290014 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe B
B11-7. Weitere Pflichtmodule
B11-7.1. Seminare
- 290017 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte aktuelle Themen aus Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290162 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Creative Industry - ein Motor der Stadtentwicklung? (auch für Lehramtsstudierende)
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Weltwirtschaftsgeographie - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290029 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Stadtzukünfte - Visionen,Planungen, Analysene (auch für Lehramtsstudierende)
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Geoinformationsverarbeitung - Theorie und Praxis
B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminar)
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Ostdeutschland, insbesondere Berlin (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung in Ostdeutschland, insbesondere Berlin
- 290040 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion-Ausland: Naturraum und Landnutzung in Norddeutschland - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290035 EX Fachexkursion - Ausland: Naturraum und Landnutzung in Norddeutschland
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: GIS, Kartographie und Fernerkundung - in Deutschland und den Niederlanden
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: GIS, Kartographie und Fernerkundung in Deutschland und den Niederlanden
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Thailand-Laos-Kambodscha: - Sozioökonomische und politische Transformationsprozesse und Umweltprobleme in der Greater Mekong Subregion (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Thailand-Laos-Kambodscha: - Sozioökonomische und politische Transformationsprozesse und Umweltprobleme in der Greater Mekong Subregion
- 290163 PS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Zentralasien - Staatenbildung und Regionalentwicklung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Zentralasien - Staatenbildung und Regionalentwicklung
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowenien und Kroatien - Karst and Coastal Geomorphology, Natural Hazards, Rivers and Conservation (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Slowenien und Kroatien - Karst and Coastal Geomorphology, Natural Hazards, Rivers and Conservation
- 290067 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290070 EX Fachexkursion - Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung
B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland
- 290015 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290074 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Neusiedlersee
- 290079 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Niederösterreichische Voralpen
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Dachstein
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290021 EX [ en ] Humangeographische Exkurions: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290082 EX [ en ] Die wachsende Stadtregion. Wohnsuburbanisierung und urbanes Wachstum in Wien - (in englischer Sprache)
- 290083 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Lesachtal - Aspekte eigenständiger Regionalentwicklung
- 290085 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien
- 290100 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Aspern Seestadt
- 290106 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Niederösterreichisches Industrieviertel
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich - Waldviertel, Niederösterreich
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290231 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Die Wiener Suburbia Nord - Regionale Leitplanung im Nördlichen Wiener Umland
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Ländliche Entwicklungsprozesse - am Beispiel von Schutzgebieten und Stadterneuerung in Oberkärnten
B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalentwicklung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalgeographie
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
B11-8. Freies Wahlmodul
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290039 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
29.02. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290058 VO [ en ] Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung - in Englisch
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290033 PS Spezielle Klimatologie
- 290101 PS [ en ] Stoffkreisläufe der Amazonaswälder - (in Englisch)
- 290031 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Georisikoforschung
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Geoökologie der Tropen - (auch für Lehramtsstudierende) (in Englisch)
- 290102 KO [ en ] Konversatorium zum Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Geoökologie der Tropen
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290101 PS [ en ] Stoffkreisläufe der Amazonaswälder - (in Englisch)
- 290033 PS Spezielle Klimatologie
- 290057 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Geoökologie und Quartärsforschung
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290102 KO [ en ] Konversatorium zum Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Geoökologie der Tropen
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Geoökologie der Tropen - (auch für Lehramtsstudierende) (in Englisch)
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290039 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290116 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290034 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290320 SE Masterseminar aus Wirtschaftsgeogr.: Technologischer Wandel, Standortwettbewerb und Globalisierung - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Kollaborative Stadtentwicklung: Zivilgesellschaft, Urban Commons und Share-Economy
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290039 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
- 290103 PS Praktiken und Politiken der Stadtentwicklung: Wien
- 290109 PS [ en ] Contemporary Problems in Urban Development
- 290047 SE [ en ] Critical Topics in Urban Studies
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290105 PS Praxis der Raumordnung in Mitteleuropa (AT, CH, D)
- 290107 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sprache, Raum und Gesellschaft in Europa - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Kollaborative Stadtentwicklung: Zivilgesellschaft, Urban Commons und Share-Economy
- 290103 PS Praktiken und Politiken der Stadtentwicklung: Wien
- 290116 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290039 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290041 PS Politische Systeme und Politische Raumbildung in Südostasien
- 290042 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: - Sozioökonomische, politische und ökologische Transformationsprozesse in der Greater Mekong Subregion (auch für Lehramtsstudierende)
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertierung in der Physischen Geographie
- 290058 VO [ en ] Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung - in Englisch
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290033 PS Spezielle Klimatologie
- 290101 PS [ en ] Stoffkreisläufe der Amazonaswälder - (in Englisch)
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290031 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Georisikoforschung
- 290057 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Geoökologie und Quartärsforschung
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290116 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290105 PS Praxis der Raumordnung in Mitteleuropa (AT, CH, D)
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Kollaborative Stadtentwicklung: Zivilgesellschaft, Urban Commons und Share-Economy
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 290167 VU Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie
- 290116 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MG2.6. Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltung)
MG3. Fachexkursionen
- 290015 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290074 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Neusiedlersee
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290079 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Niederösterreichische Voralpen
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Dachstein
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290021 EX [ en ] Humangeographische Exkurions: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290100 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Aspern Seestadt
- 290106 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Niederösterreichisches Industrieviertel
- 290083 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Lesachtal - Aspekte eigenständiger Regionalentwicklung
- 290085 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich - Waldviertel, Niederösterreich
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290231 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Die Wiener Suburbia Nord - Regionale Leitplanung im Nördlichen Wiener Umland
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290113 EX [ en ] Field Trip: Urban Actors in Vienna
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: GIS, Kartographie und Fernerkundung - in Deutschland und den Niederlanden
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: GIS, Kartographie und Fernerkundung in Deutschland und den Niederlanden
- 290163 PS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Zentralasien - Staatenbildung und Regionalentwicklung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Zentralasien - Staatenbildung und Regionalentwicklung
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung in Ostdeutschland, insbesondere Berlin
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Ostdeutschland, insbesondere Berlin (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Thailand-Laos-Kambodscha: - Sozioökonomische und politische Transformationsprozesse und Umweltprobleme in der Greater Mekong Subregion (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Thailand-Laos-Kambodscha: - Sozioökonomische und politische Transformationsprozesse und Umweltprobleme in der Greater Mekong Subregion
- 290040 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion-Ausland: Naturraum und Landnutzung in Norddeutschland - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290035 EX Fachexkursion - Ausland: Naturraum und Landnutzung in Norddeutschland
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowenien und Kroatien - Karst and Coastal Geomorphology, Natural Hazards, Rivers and Conservation (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Slowenien und Kroatien - Karst and Coastal Geomorphology, Natural Hazards, Rivers and Conservation
- 290067 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290070 EX Fachexkursion - Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung
- 290050 PS [ en ] Preparatory Seminar: Comparative Field Trip - Ljubljana-Zagreb-Beograd
- 290052 EX [ en ] Comparative Field Trip: Ljubljana-Zagreb-Beograd
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Ländliche Entwicklungsprozesse - am Beispiel von Schutzgebieten und Stadterneuerung in Oberkärnten
MG4. Masterarbeit
- 290043 KO Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Physischer Geographie)
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290044 PV Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie/Regionalgeographie)
- 290045 PV Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalentwicklung)
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
- 290167 VU Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290103 PS Praktiken und Politiken der Stadtentwicklung: Wien
- 290109 PS [ en ] Contemporary Problems in Urban Development
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290047 SE [ en ] Critical Topics in Urban Studies
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Kollaborative Stadtentwicklung: Zivilgesellschaft, Urban Commons und Share-Economy
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Kollaborative Stadtentwicklung: Zivilgesellschaft, Urban Commons und Share-Economy
MR6. Wahlmodule
MR7. Fachexkursionen
- 290021 EX [ en ] Humangeographische Exkurions: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290083 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Lesachtal - Aspekte eigenständiger Regionalentwicklung
- 290085 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien
- 290100 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Aspern Seestadt
- 290106 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Niederösterreichisches Industrieviertel
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich - Waldviertel, Niederösterreich
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290231 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Die Wiener Suburbia Nord - Regionale Leitplanung im Nördlichen Wiener Umland
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290113 EX [ en ] Field Trip: Urban Actors in Vienna
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: GIS, Kartographie und Fernerkundung - in Deutschland und den Niederlanden
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: GIS, Kartographie und Fernerkundung in Deutschland und den Niederlanden
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Ostdeutschland, insbesondere Berlin (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung in Ostdeutschland, insbesondere Berlin
- 290163 PS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Zentralasien - Staatenbildung und Regionalentwicklung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Zentralasien - Staatenbildung und Regionalentwicklung
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Thailand-Laos-Kambodscha: - Sozioökonomische und politische Transformationsprozesse und Umweltprobleme in der Greater Mekong Subregion (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Thailand-Laos-Kambodscha: - Sozioökonomische und politische Transformationsprozesse und Umweltprobleme in der Greater Mekong Subregion
- 290067 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290070 EX Fachexkursion - Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung
- 290050 PS [ en ] Preparatory Seminar: Comparative Field Trip - Ljubljana-Zagreb-Beograd
- 290052 EX [ en ] Comparative Field Trip: Ljubljana-Zagreb-Beograd
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Ländliche Entwicklungsprozesse - am Beispiel von Schutzgebieten und Stadterneuerung in Oberkärnten
MR8. Masterarbeit
- 290045 PV Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalentwicklung)
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290329 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
- 290012 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290357 VU Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290230 PS Anwendungsbereiche der Thematische Kartographie
MK1.4. Geo-Multimedia
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
- 290007 PS 3D-Laserscanning - Methoden, Modellierung und Anwendungen
- 290099 PS Open GIS und Open Data in der Geoinformationsverarbeitung
MK3. Fachexkursionen
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: GIS, Kartographie und Fernerkundung - in Deutschland und den Niederlanden
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: GIS, Kartographie und Fernerkundung in Deutschland und den Niederlanden
MK4. Seminare
- 290443 SE Masterseminar aus Geoinformation: Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union - INSPIRE
MK5. Masterarbeit
- 290354 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus KGI)
29.03. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies) (Curriculum 2008)
Modul 07. Demography of European Cities
- 290376 VU [ en ] Demography of European Cities
Modul 08. Principles of Urban Planning
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
Modul 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities
- 290109 PS [ en ] Contemporary Problems in Urban Development
Modul 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe
- 290391 EX [ en ] Urban Development and Planning in Eastern Europe
Modul 11. Urban Analysis III
- 290394 PS [ en ] Urban Analysis III
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung
- 290377 SE [ en ] Preparatory Seminar for Master Thesis in "Urban Master"
Exkursionen
- 290050 PS [ en ] Preparatory Seminar: Comparative Field Trip - Ljubljana-Zagreb-Beograd
- 290052 EX [ en ] Comparative Field Trip: Ljubljana-Zagreb-Beograd
- 290113 EX [ en ] Field Trip: Urban Actors in Vienna
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290002 UE [ en ] Study Skills for Master "Urban Studies" - Urban Research and The Master Thesis
- 290047 SE [ en ] Critical Topics in Urban Studies
29.04 Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014)
Pflichtmodul STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 01 STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
- 290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290088 VO Grundbegriffe der Ökonomie
Pflichtmodulgruppe Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW
- 290016 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290018 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290061 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
- 290019 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe D
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW
- 290020 VU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW - (gilt als PS FD I für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290117 VU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW, Gruppe B - (gilt als PS FD I für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290022 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290142 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B
UF GW 04 Ausgewählte Thmen der Fachdidaktik GW
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Wirtschaftskunde
UF GW 05 Einführung in die Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Wirtschaftskunde
UF GW 08 Wirtschaftskunde in der Schulpraxis
- 290068 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary Education
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
Pflichtmodulgruppe Theorie und Methoden der Geographie
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation
- 290051 VO STEOP: Einführung in die Geoinformation
- 290072 VO STEOP: Einführung in die Kartographie
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Pflichtmodulgruppe Sonstige Pflichtmodule
UF GW 16a Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
UF GW 16b Fachwissenschaftliche Vertiefung in Physiogeographie (einschließlich Geoökologie)
UF GW 16c Fachwissenschaftliche Vertiefung in Raumforschung und Raumordnung
UF GW 16d Fachwissenschaftliche Vertiefung in Kartographie und Geoinformation
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung
UF GW 18 Fachexkursionen
- 290015 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290074 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Neusiedlersee
- 290079 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Niederösterreichische Voralpen
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Dachstein
- 290021 EX [ en ] Humangeographische Exkurions: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290083 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Lesachtal - Aspekte eigenständiger Regionalentwicklung
- 290085 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien
- 290100 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Aspern Seestadt
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich - Waldviertel, Niederösterreich
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290106 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Niederösterreichisches Industrieviertel
- 290231 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Die Wiener Suburbia Nord - Regionale Leitplanung im Nördlichen Wiener Umland
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Ländliche Entwicklungsprozesse - am Beispiel von Schutzgebieten und Stadterneuerung in Oberkärnten
Wahlbereich
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290039 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290167 VU Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290164 PS Projektmanagement
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Ostdeutschland, insbesondere Berlin (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie
UF GW 21b Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde
29.05. Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
- 290009 KU STEOP: Vorbereitung für den Prüfungsteil Einführung in die Physiogeographie der STEOP-Modulprüfungen - (für Studierende in der STEOP Bachelorstudium Geographie und Diplomstudium Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde)
- 290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290088 VO Grundbegriffe der Ökonomie
- 290016 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290018 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290061 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
- 290019 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe D
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290005 UE [ de en ] Applied Urban Geography (gilt als Angewandte Stadtgeographie, Gruppe A) - (in englischer Sprache)
- 290115 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B
- 290288 UE [ de en ] Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C
- 290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290434 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe E - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290224 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe F - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290051 VO STEOP: Einführung in die Geoinformation
- 290053 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation , Gruppe A
- 290075 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290401 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
- 290120 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe D
- 290072 VO STEOP: Einführung in die Kartographie
- 290073 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290064 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
1.4. Methodische Grundlagen
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe A
- 290011 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe B
- 290060 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 290088 VO Grundbegriffe der Ökonomie
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290016 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290018 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290061 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
- 290019 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe D
- 290020 VU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW - (gilt als PS FD I für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290022 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290142 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290182 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe A
- 290445 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe B
- 290346 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe C
- 290117 VU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW, Gruppe B - (gilt als PS FD I für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290069 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe A
- 290214 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe B
- 290066 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe C
- 290150 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe D
- 290058 VO [ en ] Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung - in Englisch
- 290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290033 PS Spezielle Klimatologie
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290017 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte aktuelle Themen aus Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Geoökologie der Tropen - (auch für Lehramtsstudierende) (in Englisch)
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290039 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290041 PS Politische Systeme und Politische Raumbildung in Südostasien
- 290103 PS Praktiken und Politiken der Stadtentwicklung: Wien
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Weltwirtschaftsgeographie - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290162 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Creative Industry - ein Motor der Stadtentwicklung? (auch für Lehramtsstudierende)
- 290029 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Stadtzukünfte - Visionen,Planungen, Analysene (auch für Lehramtsstudierende)
- 290244 SE Seminar aus Humangeographie und Fachdidaktik - Räumliche Mobilität, Migrations- und Integrationspolitik in Österreich und der EU als Inhalte des GW-Unterrichts - Didaktische Mehrperspektivität als unterrichtsstrukturierendes Merkmal (nur für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290042 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: - Sozioökonomische, politische und ökologische Transformationsprozesse in der Greater Mekong Subregion (auch für Lehramtsstudierende)
- 290107 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sprache, Raum und Gesellschaft in Europa - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290034 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290320 SE Masterseminar aus Wirtschaftsgeogr.: Technologischer Wandel, Standortwettbewerb und Globalisierung - (auch für Lehramtsstudierende)
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290251 VO STEOP: Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290105 PS Praxis der Raumordnung in Mitteleuropa (AT, CH, D)
- 290167 VU Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Kollaborative Stadtentwicklung: Zivilgesellschaft, Urban Commons und Share-Economy
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290039 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290041 PS Politische Systeme und Politische Raumbildung in Südostasien
- 290042 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: - Sozioökonomische, politische und ökologische Transformationsprozesse in der Greater Mekong Subregion (auch für Lehramtsstudierende)
- 290107 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sprache, Raum und Gesellschaft in Europa - (auch für Lehramtsstudierende)
2.5. Wirtschaftskunde
- 290049 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): - Verteilungsprobleme und alternative Wirtschaftssysteme
- 290319 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Betriebliche Finanzwirtschaft
- 290068 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary Education
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290023 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe A
- 290024 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe B
- 290087 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe C
- 290089 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe D
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290025 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
- 290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
- 290026 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe C
- 290027 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe D
- 290038 PS Fachdidaktisches Proseminar: Migration und Diversität im GW Unterricht - Grundlagen, fachdidaktische Optionen und schulpraktische Umsetzung
- 290307 PS Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne - für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
- 290046 PS Theatrale Vermittlungsmethoden für angehende Lehrer/innen in GW
- 290226 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppen A und B
- 290028 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe C+D
- 290313 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe E+F
- 290030 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe G
- 290090 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe H
- 290091 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe I
- 290312 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht - Gruppe A
- 290114 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht - Gruppe B
- 290097 PS Personalmanagement unter didaktischen und volkswirtschaftlichen Aspekten
- 290244 SE Seminar aus Humangeographie und Fachdidaktik - Räumliche Mobilität, Migrations- und Integrationspolitik in Österreich und der EU als Inhalte des GW-Unterrichts - Didaktische Mehrperspektivität als unterrichtsstrukturierendes Merkmal (nur für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 290048 PS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" - und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"
- 290063 PS [ en ] Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/innen und Kartograph/inn/en
- 290164 PS Projektmanagement
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290015 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290074 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Neusiedlersee
- 290079 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Niederösterreichische Voralpen
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Dachstein
- 290021 EX [ en ] Humangeographische Exkurions: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290083 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Lesachtal - Aspekte eigenständiger Regionalentwicklung
- 290085 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien
- 290100 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Aspern Seestadt
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich - Waldviertel, Niederösterreich
- 290106 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Niederösterreichisches Industrieviertel
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290231 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Die Wiener Suburbia Nord - Regionale Leitplanung im Nördlichen Wiener Umland
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Ländliche Entwicklungsprozesse - am Beispiel von Schutzgebieten und Stadterneuerung in Oberkärnten
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung in Ostdeutschland, insbesondere Berlin
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Ostdeutschland, insbesondere Berlin (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290040 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion-Ausland: Naturraum und Landnutzung in Norddeutschland - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290035 EX Fachexkursion - Ausland: Naturraum und Landnutzung in Norddeutschland
- 290067 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290070 EX Fachexkursion - Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung
- 290163 PS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Zentralasien - Staatenbildung und Regionalentwicklung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Zentralasien - Staatenbildung und Regionalentwicklung
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Thailand-Laos-Kambodscha: - Sozioökonomische und politische Transformationsprozesse und Umweltprobleme in der Greater Mekong Subregion (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Thailand-Laos-Kambodscha: - Sozioökonomische und politische Transformationsprozesse und Umweltprobleme in der Greater Mekong Subregion
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowenien und Kroatien - Karst and Coastal Geomorphology, Natural Hazards, Rivers and Conservation (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Slowenien und Kroatien - Karst and Coastal Geomorphology, Natural Hazards, Rivers and Conservation
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290043 KO Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Physischer Geographie)
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290044 PV Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie/Regionalgeographie)
- 290045 PV Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalentwicklung)
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
29.06. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
1. Pflichtfach (D1 bis D4)
- 290185 SE Forschungsseminar (Doktoratsstudium)
- 290065 SE Dissertantenseminar aus Humangeographie - (inkl. Regionalgeographie, Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290112 SE [ en ] Dissertantenseminar aus Kartographie und Geoinformation
- 290063 PS [ en ] Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/innen und Kartograph/inn/en
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
2. Wahlfach (D5)
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39
http://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/spl-29-geographie/Allgemeine Informationen zu den auf der SPL29 Geographie angebotenen Studienrichtungen finden Sie unter dem Link: http://geographie.univie.ac.at/studium-lehre/Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen auf der SPL29 Geographie erfolgt nach dem Präferenzsystem. Für Informationen siehe http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/anmeldesystem/