Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011)
B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
- 290014 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Physiogeographie
- 290173 KU ( STEOP ) STEOP: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Physiogeographie
B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung
- 290085 VO ( STEOP ) STEOP: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Humangeographie
- 290071 VO ( STEOP ) STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290251 VO ( STEOP ) STEOP: Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Kartographie
- 290073 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290074 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
- 290075 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe C
- 290183 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Geoinformation
- 290119 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
- 290120 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290069 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
- 290070 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe D
- 290216 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe E
B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B11-2.1. Physische Geographie I
B11-2.2. Physische Geographie II
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie - (für Bachelorstudierende)
- 290152 VO Grundzüge der Biogeographie und Landschaftsökologie
B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie
- 290018 VO+UE Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe A - (nicht für Studierende im Bachelor UF GW)
- 290019 VO+UE Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe B - (nicht für Studierende im Bachelor UF GW)
B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
- 290023 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)
- 290115 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)
- 290253 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe C (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C)
B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie
B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
B11-4.2. Angewandte Geoinformation
B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung in Österreich
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überortlichen Raumordnung
- 290054 UE Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe A
- 290066 UE Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe B
B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B11-6.1. Basistechniken in der Geographie
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- 290057 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290125 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe A - (nur für Bachelor-Studierende)
B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie
B11-6.3. Methoden der Humangeographie
- 290005 VO Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/en
- 290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung
- 290229 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung
B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation
- 290234 VO Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290004 VU Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)
- 290236 PS Einführung in Datenbanken
B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I
- 290140 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II
- 290121 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse)
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
B11-7. Weitere Pflichtmodule
B11-7.1. Seminare
- 290017 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen aus Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290008 SE Bachelorseminar aus Phyisogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290029 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Forschungsfelder der Politischen Geographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Globale Produktionsnetzwerke - Arbeitsbeziehungen, Macht und soziale Handlungsfähigkeit (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290003 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Mythos Stadt - Urbane Utopien (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Geo-Apps und mobile Dienste - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)
- 290113 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Themen der Stadtgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminar)
- 290122 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Chile und Argentinien - Systeme der zentralen und südlichen Anden
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursione Ausland: The Revival of the US-American City - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290124 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographische Hochgebirgsexkursion - Anatolien/Türkei (verpflichtend für ExkursionsteilnehmerInnen)
- 290218 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nepal - Geomorphologie, Naturgefahren, Geoökologie (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland
- 290007 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290009 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Klimawandel,Gletscherrückzug und Geomorphologie im Kaunertal
- 290036 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
- 290081 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der Ötschergräben
- 290114 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach - Gruppe A
- 290116 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen Waldviertels
- 290035 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien
- 290105 EX Humangeographische Exkursion: Bratislava - (gilt als Inlandsexkursion)
- 290106 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Eisenerz
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290246 EX Fachexkursion - Inland: Kartographie und Geoinformation in der Luftfahrt
- 290133 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach - Gruppe B
B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalentwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalgeographie
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
B11-8. Freies Wahlmodul
- 290034 VO Geologische Grundlagen in der Physiogeographie
- 290039 RV Ringvorlesung: Risikoprävention und Katastrophenmanagement
- 150116 VO Wirtschaftsgeographie (M4) - Grundzüge der Wirtschaftsgeografie Chinas Regionen in der dynamischen Entwicklung Chinas
- 140123 VO Schwerpunktvorlesung Natural Ressources: Rohstoffe, Herrschaft und Entwicklung - Die politische Ökonomie des Rohstoffexports in Afrika, Asien und Lateinamerika
- 290160 KU Feld- und Labormethoden in der Physiogeographie
- 290174 PS Proseminar zur Thematischen Kartographie
29.02. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290034 VO Geologische Grundlagen in der Physiogeographie
- 290043 PS Fernerkundung in der Physiogeographie
- 290044 PS Modellierung in der Physiogeographie - (Fortsetzung - Teil 2)
- 290045 PS Geomorphologie und Geographische Informationssysteme (GIS)
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
- 290046 UE Terrestrisches Laserscanning in der Geomorphologie
- 290082 UE Statistik in der Physiogeographie
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie
- 290049 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie: Ökosysteme im Klimawandel - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290154 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Geoökologie
- 290043 PS Fernerkundung in der Physiogeographie
- 290044 PS Modellierung in der Physiogeographie - (Fortsetzung - Teil 2)
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
- 290046 UE Terrestrisches Laserscanning in der Geomorphologie
- 290082 UE Statistik in der Physiogeographie
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie
- 290049 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie: Ökosysteme im Klimawandel - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290050 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 150116 VO Wirtschaftsgeographie (M4) - Grundzüge der Wirtschaftsgeografie Chinas Regionen in der dynamischen Entwicklung Chinas
- 140123 VO Schwerpunktvorlesung Natural Ressources: Rohstoffe, Herrschaft und Entwicklung - Die politische Ökonomie des Rohstoffexports in Afrika, Asien und Lateinamerika
- 290083 VO Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290084 UE Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290093 PS Modelle in Geographie und Regionalforschung - Eine Einführung
- 290098 PS Gerechtigkeit in der Stadt
- 290100 KO Konversatorium zum Proseminar "Gerechtigkeit in der Stadt"
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Suburbia 3.0? Aktuelle Entwicklungen und Planungsherausforderungen im Umland von Wien (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290103 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie - Wenn den Gemeinden das Geld ausgeht - kommunale Finanzen und Regionalentwicklung
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290083 VO Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290084 UE Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290137 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 1
- 290098 PS Gerechtigkeit in der Stadt
- 290100 KO Konversatorium zum Proseminar "Gerechtigkeit in der Stadt"
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen - im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290103 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie - Wenn den Gemeinden das Geld ausgeht - kommunale Finanzen und Regionalentwicklung
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290050 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290245 VO Regionale und Politische Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290091 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290102 PS Bodenpolitik und knappe Ressourcen
- 290104 KO Konversatorium zum Proseminar "Bodenpolitik und knappe Ressourcen"
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Suburbia 3.0? Aktuelle Entwicklungen und Planungsherausforderungen im Umland von Wien (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290103 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie - Wenn den Gemeinden das Geld ausgeht - kommunale Finanzen und Regionalentwicklung
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 150116 VO Wirtschaftsgeographie (M4) - Grundzüge der Wirtschaftsgeografie Chinas Regionen in der dynamischen Entwicklung Chinas
- 140123 VO Schwerpunktvorlesung Natural Ressources: Rohstoffe, Herrschaft und Entwicklung - Die politische Ökonomie des Rohstoffexports in Afrika, Asien und Lateinamerika
- 290092 PS Transformationen bewaffneter Konflikte in Süd- und Südostasien
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen - im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertierung in der Physischen Geographie
- 290039 RV Ringvorlesung: Risikoprävention und Katastrophenmanagement
- 290034 VO Geologische Grundlagen in der Physiogeographie
- 290046 UE Terrestrisches Laserscanning in der Geomorphologie
- 290045 PS Geomorphologie und Geographische Informationssysteme (GIS)
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
- 290107 VO Geschichte der Raumordnung und des Städtebaus
- 290083 VO Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290084 UE Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290068 VU Raumordnungs-, Boden- und Baurecht
- 290091 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Suburbia 3.0? Aktuelle Entwicklungen und Planungsherausforderungen im Umland von Wien (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290103 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie - Wenn den Gemeinden das Geld ausgeht - kommunale Finanzen und Regionalentwicklung
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie
- 290137 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 1
- 290093 PS Modelle in Geographie und Regionalforschung - Eine Einführung
- 290094 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
MG2.6. Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltung)
- 290083 VO Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290084 UE Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290103 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie - Wenn den Gemeinden das Geld ausgeht - kommunale Finanzen und Regionalentwicklung
MG3. Fachexkursionen
- 290007 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290009 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Klimawandel,Gletscherrückzug und Geomorphologie im Kaunertal
- 290036 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
- 290081 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der Ötschergräben
- 290114 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach - Gruppe A
- 290116 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen Waldviertels
- 290035 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien
- 290105 EX Humangeographische Exkursion: Bratislava - (gilt als Inlandsexkursion)
- 290106 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Eisenerz
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290246 EX Fachexkursion - Inland: Kartographie und Geoinformation in der Luftfahrt
- 290122 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Chile und Argentinien - Systeme der zentralen und südlichen Anden
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursione Ausland: The Revival of the US-American City - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290124 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographische Hochgebirgsexkursion - Anatolien/Türkei (verpflichtend für ExkursionsteilnehmerInnen)
- 290218 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nepal - Geomorphologie, Naturgefahren, Geoökologie (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290133 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach - Gruppe B
MG4. Masterarbeit
- 290061 KO Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290090 KO Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290063 PV Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290064 PV Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
- 290093 PS Modelle in Geographie und Regionalforschung - Eine Einführung
- 290094 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290137 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 1
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290068 VU Raumordnungs-, Boden- und Baurecht
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
- 290107 VO Geschichte der Raumordnung und des Städtebaus
- 290050 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290083 VO Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290084 UE Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290091 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290093 PS Modelle in Geographie und Regionalforschung - Eine Einführung
- 290098 PS Gerechtigkeit in der Stadt
- 290100 KO Konversatorium zum Proseminar "Gerechtigkeit in der Stadt"
- 290102 PS Bodenpolitik und knappe Ressourcen
- 290104 KO Konversatorium zum Proseminar "Bodenpolitik und knappe Ressourcen"
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Suburbia 3.0? Aktuelle Entwicklungen und Planungsherausforderungen im Umland von Wien (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Suburbia 3.0? Aktuelle Entwicklungen und Planungsherausforderungen im Umland von Wien (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
MR6. Wahlmodule
- 290083 VO Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290084 UE Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290103 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie - Wenn den Gemeinden das Geld ausgeht - kommunale Finanzen und Regionalentwicklung
MR7. Fachexkursionen
- 290035 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursione Ausland: The Revival of the US-American City - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
MR8. Masterarbeit
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
- 290127 VO Terrestrische Datenerfassung
- 290128 VO Photogrammetrische Datenerfassung
- 290089 PS Programmierung in der Geoinformation
- 290329 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
- 290047 PS Modellierung in der Geoinformation
- 290177 PS Fuzzy Logic und Geographische Informationssysteme
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290051 VU Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie
- 290225 VU Kartenverwandte Ausdrucksformen
MK1.4. Geo-Multimedia
- 290052 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation
- 290053 PS Webmapping
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
- 290176 VU Redaktions- und Kalkulationslehre in der Kartographie
- 290058 PS [ en ] Theory and Methods of Geographic Information Science
- 290086 PS 3D-GIS - Modellierung, Analyse und Visualisierung
MK3. Fachexkursionen
- 290124 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographische Hochgebirgsexkursion - Anatolien/Türkei (verpflichtend für ExkursionsteilnehmerInnen)
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290246 EX Fachexkursion - Inland: Kartographie und Geoinformation in der Luftfahrt
MK4. Seminare
- 290130 SE Seminar aus Kartographie: Amtliche Kartographie in Europa - (nur für Masterstudierende)
- 290059 PRS Projektseminar aus Geoinformation
MK5. Masterarbeit
- 290065 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Kartographie und Geoinformation)
29.03. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies) (Curriculum 2008)
Modul 07. Demography of European Cities
Modul 08. Principles of Urban Planning
Modul 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities
Modul 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe
Modul 11. Urban Analysis III
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung
Exkursionen
Sonstige Lehrveranstaltungen
29.04 Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014)
Pflichtmodul STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 01 STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
- 290071 VO ( STEOP ) STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290079 VO ( STEOP ) STEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
Pflichtmodulgruppe Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW
- 290080 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW
- 290020 KU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW - (gilt als PS FD I für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290099 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290142 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290235 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe C
UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW
- 290202 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A+B
- 290168 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe C
- 290028 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe D
- 290031 PS [ de en ] Fachdidaktisches Proseminar: Exkursionsdidaktik
- 290038 PS FD Proseminar: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung in Geographie - Competencies oriented geography and economics education and supportive assessment of performance
- 290042 PS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
- 290129 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe E
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Wirtschaftskunde
UF GW 05 Einführung in die Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Wirtschaftskunde
- 290012 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Warum sind sie arm und wir reich? - Institutionelle Voraussetzungen für Wohlstand und Armut im internationalen Kontext
- 290013 SE Seminar aus Wirtschaftskunde: Strukturwandel und Strukturpolitik
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): - Globalisierung und Verteilung
UF GW 08 Wirtschaftskunde in der Schulpraxis
- 290108 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290109 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary Education
- 290111 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
Pflichtmodulgruppe Theorie und Methoden der Geographie
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- 290025 UE Einführung in das Statistische Arbeiten für Lehramtsstudierende, Gruppe A - (gilt als UE Methoden wissenschaftlichen Arbeitens)
- 290027 UE Einführung in das Statistische Arbeiten für Lehramtsstudierende, Gruppe C - (gilt als UE Methoden wissenschaftlichen Arbeitens)
- 290030 UE Einführung in das Statistische Arbeiten für Lehramtsstudierende, Gruppe D - (gilt als UE Methoden wissenschaftlichen Arbeitens)
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Kartographie
- 290183 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Geoinformation
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie
- 290014 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Physiogeographie
- 290152 VO Grundzüge der Biogeographie und Landschaftsökologie
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie - (für Bachelorstudierende)
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum
- 290024 VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie (nur für Studierende im Bachelor Lehramt UF GW)
- 290023 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)
- 290115 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)
- 290253 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe C (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C)
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum
Pflichtmodulgruppe Sonstige Pflichtmodule
UF GW 16 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290029 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Forschungsfelder der Politischen Geographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290113 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Themen der Stadtgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Globale Produktionsnetzwerke - Arbeitsbeziehungen, Macht und soziale Handlungsfähigkeit (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung in Österreich
- 290251 VO ( STEOP ) STEOP: Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
UF GW 18 Fachexkursionen
- 290007 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290009 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Klimawandel,Gletscherrückzug und Geomorphologie im Kaunertal
- 290036 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
- 290081 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der Ötschergräben
- 290114 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach - Gruppe A
- 290116 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen Waldviertels
- 290106 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Eisenerz
- 290105 EX Humangeographische Exkursion: Bratislava - (gilt als Inlandsexkursion)
- 290035 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien
- 290133 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach - Gruppe B
Wahlbereich
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts
- 040098 UK SOLV - Geldschöpfung und Finanzmärkte (BA)
- 290032 VO Ringvorlesung Fachdidaktik: Wer fürchtet sich vor Ökonomie? Wirtschaft nachhaltig erkunden
- 290085 VO ( STEOP ) STEOP: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Humangeographie
- 290050 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290118 VO Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überortlichen Raumordnung
- 290173 KU ( STEOP ) STEOP: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Physiogeographie
- 290004 VU Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)
- 290057 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290125 PS Projektmanagement, Gruppe B
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde
- 290015 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe A
- 290021 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe B
- 290022 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe C
- 290112 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe D
- 290134 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe E
- 290135 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe F
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalentwicklung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Regionalgeographie
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
UF GW 21b Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde
29.05. Lehramtsstudium Master - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
UF MA GW 01 Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (Pflichtmodul)
- 290032 VO Ringvorlesung Fachdidaktik: Wer fürchtet sich vor Ökonomie? Wirtschaft nachhaltig erkunden
- 290040 PS "Entrepreneurship Education" im Fach Geographie und Wirtschaftskunde - ökonomische Ausbildungsphilosophie oder Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen?
- 290048 PS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" - und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"
- 290143 PS Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde
- 290055 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
- 290327 SE Seminar aus Fachdidaktik: Vom trockenen Stoff zum lebendigen Unterricht
UF MA GW 02 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Geographie
- 290050 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290083 VO Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290084 UE Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290229 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290140 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290154 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Geoökologie
- 290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung
- 290098 PS Gerechtigkeit in der Stadt
- 290100 KO Konversatorium zum Proseminar "Gerechtigkeit in der Stadt"
- 290008 SE Bachelorseminar aus Phyisogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290017 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen aus Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290003 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Mythos Stadt - Urbane Utopien (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Geo-Apps und mobile Dienste - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen - im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290103 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie - Wenn den Gemeinden das Geld ausgeht - kommunale Finanzen und Regionalentwicklung
UF MA GW 03 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Wirtschaftskunde
- 290016 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe A
- 290011 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe B
UF MA GW 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (Pflichtmodul)
UF MA GW 05 Begleitung der Masterarbeit (Pflichtmodul)
29.06. Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
- 290014 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Physiogeographie
- 290071 VO ( STEOP ) STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290079 VO ( STEOP ) STEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
- 290080 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290056 VO Einführung in die Geomorphologie (nur für Lehramtsstudierende)
- 290060 UE Übung zur VO Einführung in die Geomorphologie - Gruppe A
- 290131 UE Übung zur VO Einführung in die Geomorphologie - Gruppe B
- 290132 UE Übungen zur VO Einführung in die Geomorphologie - Gruppe C
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290071 VO ( STEOP ) STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290018 VO+UE Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe A - (nicht für Studierende im Bachelor UF GW)
- 290019 VO+UE Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe B - (nicht für Studierende im Bachelor UF GW)
- 290023 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)
- 290115 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)
- 290253 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe C (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Kartographie
- 290073 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290074 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
- 290075 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe C
- 290183 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Geoinformation
- 290119 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
- 290120 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290069 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
- 290070 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe D
- 290216 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe E
1.4. Methodische Grundlagen
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- 290005 VO Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/en
- 290140 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 290079 VO ( STEOP ) STEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
- 290033 VO Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290080 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290020 KU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW - (gilt als PS FD I für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290099 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290142 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290235 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe C
- 290182 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe A
- 290041 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe B
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290039 RV Ringvorlesung: Risikoprävention und Katastrophenmanagement
- 290154 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Geoökologie
- 290034 VO Geologische Grundlagen in der Physiogeographie
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
- 290008 SE Bachelorseminar aus Phyisogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290017 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen aus Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie: Ökosysteme im Klimawandel - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290118 VO Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290050 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290091 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 140123 VO Schwerpunktvorlesung Natural Ressources: Rohstoffe, Herrschaft und Entwicklung - Die politische Ökonomie des Rohstoffexports in Afrika, Asien und Lateinamerika
- 290083 VO Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290084 UE Immobilien- und Stadtentwicklung
- 290092 PS Transformationen bewaffneter Konflikte in Süd- und Südostasien
- 290098 PS Gerechtigkeit in der Stadt
- 290029 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Forschungsfelder der Politischen Geographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Globale Produktionsnetzwerke - Arbeitsbeziehungen, Macht und soziale Handlungsfähigkeit (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290113 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Themen der Stadtgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen - im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290103 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie - Wenn den Gemeinden das Geld ausgeht - kommunale Finanzen und Regionalentwicklung
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290251 VO ( STEOP ) STEOP: Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290107 VO Geschichte der Raumordnung und des Städtebaus
- 290210 VO Instrumente der örtlichen und überortlichen Raumordnung
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290068 VU Raumordnungs-, Boden- und Baurecht
- 290102 PS Bodenpolitik und knappe Ressourcen
- 290003 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Mythos Stadt - Urbane Utopien (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Suburbia 3.0? Aktuelle Entwicklungen und Planungsherausforderungen im Umland von Wien (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung in Österreich
- 290245 VO Regionale und Politische Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290050 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 150116 VO Wirtschaftsgeographie (M4) - Grundzüge der Wirtschaftsgeografie Chinas Regionen in der dynamischen Entwicklung Chinas
- 290091 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290092 PS Transformationen bewaffneter Konflikte in Süd- und Südostasien
- 140123 VO Schwerpunktvorlesung Natural Ressources: Rohstoffe, Herrschaft und Entwicklung - Die politische Ökonomie des Rohstoffexports in Afrika, Asien und Lateinamerika
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen - im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
2.5. Wirtschaftskunde
- 290016 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe A
- 290011 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe B
- 290013 SE Seminar aus Wirtschaftskunde: Strukturwandel und Strukturpolitik
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): - Globalisierung und Verteilung
- 290012 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Warum sind sie arm und wir reich? - Institutionelle Voraussetzungen für Wohlstand und Armut im internationalen Kontext
- 290108 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290109 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary Education
- 290111 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290055 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290015 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe A
- 290021 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe B
- 290022 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe C
- 290112 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe D
- 290134 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe E
- 290135 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe F
- 290031 PS [ de en ] Fachdidaktisches Proseminar: Exkursionsdidaktik
- 290038 PS FD Proseminar: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung in Geographie - Competencies oriented geography and economics education and supportive assessment of performance
- 290042 PS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
- 290202 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A+B
- 290168 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe C
- 290028 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe D
- 290040 PS "Entrepreneurship Education" im Fach Geographie und Wirtschaftskunde - ökonomische Ausbildungsphilosophie oder Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen?
- 290143 PS Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde
- 290327 SE Seminar aus Fachdidaktik: Vom trockenen Stoff zum lebendigen Unterricht
- 290129 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe E
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 040098 UK SOLV - Geldschöpfung und Finanzmärkte (BA)
- 290048 PS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" - und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"
- 290057 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290125 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung
- 290094 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290229 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290007 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290009 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Klimawandel,Gletscherrückzug und Geomorphologie im Kaunertal
- 290036 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290081 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der Ötschergräben
- 290114 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach - Gruppe A
- 290116 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Angewandte Klimatologie
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen Waldviertels
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
- 290106 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Eisenerz
- 290105 EX Humangeographische Exkursion: Bratislava - (gilt als Inlandsexkursion)
- 290035 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290133 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mödlingbach - Gruppe B
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290122 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Chile und Argentinien - Systeme der zentralen und südlichen Anden
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursione Ausland: The Revival of the US-American City - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290124 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographische Hochgebirgsexkursion - Anatolien/Türkei (verpflichtend für ExkursionsteilnehmerInnen)
- 290218 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nepal - Geomorphologie, Naturgefahren, Geoökologie (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290032 VO Ringvorlesung Fachdidaktik: Wer fürchtet sich vor Ökonomie? Wirtschaft nachhaltig erkunden
- 290049 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290093 PS Modelle in Geographie und Regionalforschung - Eine Einführung
- 290100 KO Konversatorium zum Proseminar "Gerechtigkeit in der Stadt"
- 290104 KO Konversatorium zum Proseminar "Bodenpolitik und knappe Ressourcen"
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
29.07. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
1. Pflichtfach (D1 bis D4)
- 290185 SE Forschungsseminar (Doktoratsstudium)
- 290058 PS [ en ] Theory and Methods of Geographic Information Science
- 290186 SE Dissertantenseminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290188 SE Dissertantenseminar aus Humangeographie - (inkl. Regionalgeographie, Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
2. Wahlfach (D5)
- 290049 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290061 KO Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290090 KO Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290093 PS Modelle in Geographie und Regionalforschung - Eine Einführung
- 290094 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39
http://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/spl-29-geographie/Allgemeine Informationen zu den auf der SPL29 Geographie angebotenen Studienrichtungen finden Sie unter dem Link: http://geographie.univie.ac.at/studium-lehre/Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen auf der SPL29 Geographie erfolgt nach dem Präferenzsystem. Für Informationen siehe http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/anmeldesystem/