Universität Wien

Studienprogrammleitung 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

13.01. Finno-Ugristik

A. Bachelorstudium Fennistik

Modulgruppe I - Studieneingangsphase

Modul 1: Spracherwerb
Modul 2: Philologische Einführungen

Modulgruppe II - Aufbauphase

Modul 3: Spracherwerb
Modul 4: Sprachwissenschaft
Modul 5: Kulturwissenschaft

Modulgruppe III - Vertiefungsphase

Modul 6: Spracherwerb
Modul 7: Ostseefinnischer Kontext & Estonistik
Alternatives Pflichtmodul 8a: Wissenschaftliche Vertiefung Sprachwissenschaft
Alternatives Pflichtmodul 8b: Wissenschaftliche Vertiefung Literaturwissenschaft

B. Masterstudium Finno-Ugristik

Modul 1: Strukturkurs Finnisch/Ungarisch

Modul 2: Vergleichende Uralistik

Modul 3: Kleine finnougrische Sprachen

Modul 4: Thematisches Seminar

Modul 5: Ergänzende Studien

Modul 6: Wissenschaftliche Vertiefung

Modul 7: Masterseminar

C. Bachelorstudium Hungarologie

Modulgruppe I - Studieneingangsphase

Pflichtmodul 1: Spracherwerb
Pflichtmodul 2: Philologische Einführungen

Modulgruppe II - Aufbauphase

Pflichtmodul 3: Spracherwerb
Alternatives Pflichtmodul 4a: Grundlagen der ungarischen Sprachwissenschaft
Alternatives Pflichtmodul 4b: Grundlagen der ungarischen Literaturwissenschaft

Modulgruppe III - Vertiefungsphase

Pflichtmodul 5: Spracherwerb
Alternatives Pflichtmodul 6a: Vertiefung Sprachwissenschaft
Alternatives Pflichtmodul 6b: Vertiefung Literaturwissenschaft

D. Masterstudium Hungarologie

Modul 1: Theoretische und methodologische Fragen der Literatur- und Kulturwissenschaft

Modul 2: Interdisziplinarität: Hungarologie im Kontext der Nachbardisziplinen - Vergleichende Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Theater und Film

Modul 3: Ungarische Literatur- und Kulturwissenschaft als Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modul 4: Mastermodul

E. Lehramtsstudium Ungarisch

Lehramtsstudium (Ungarisch): Erster Abschnitt

Lehramtsstudium (Ungarisch): Fachdidaktik

Lehramtsstudium (Ungarisch): Zweiter Abschnitt

F. Erweiterungscurricula Finno-Ugristik

EC Finnische Kultur und Sprache (132)

EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur (136)

Wahlfächer

G. Master Lehramt UF Ungarisch (Version 2015)

Abschlussphase Master Lehramt UF Ungarisch

UF MA UN 01 Fachwissenschaftliche Vertiefung (Pflichtmodulgruppe)

UF MA UN 02 Fachdidaktik (Pflichtmodul)

UF MA UN 03 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase

UF MA UN 04 Masterseminar (Pflichtmodul)

H. Bachelor Unterrichtsfach Ungarisch (Version 2014)

UF UN 01 StEOP Unterrichtsfach Ungarisch

Einführung in die Sprachwissenschaft
Einführung in die ungarische Literaurgeschichte I

UF UN 02 Spracherwerb Ungarisch IV

UF UN 03 Spracherwerb Ungarisch V

Spracherwerb Ungarisch V

UF UN 04 Spracherwerb Ungarisch VI

Spracherwerb Ungarisch VI

UF UN 05 Grundlagen der ungarischen Sprachwissenschaft

Deskriptive Grammatik de des Ungarischen II

UF UN 06 Grundlagen der ungarischen Literaturwissenschaft und des wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in die Literaturwissenschaft

UF UN 07 Grundlagen der ungarischen Landeswissenschaft

Ungarische Landes- und Kulturkunde I

UF UN 08 Fachdidaktik

Fachdidaktik II
Interdisziplinäre Fachdidaktik

UF UN 09 Vertiefung: Sprach- oder Literaturwissenschaft

UF UN 10 Wahlbereich für Studierende des Lehramts

UF UN 11 Fachbezogenes Schulpraktikum Ungarisch

UF UN 12 Bachelormodul

13.02. Nederlandistik

Bachelor Nederlandistik (660)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)

M1 Spracherwerb I (11 ECTS)
M2 Einführung in die Nederlandistik (4 ECTS)

Grundlagen (15 ECTS)

M3 Spracherwerb II (7 ECTS)
M4 Einführungen (8 ECTS)

Nederlandistik im Kontext (15 ECTS)

M5 Nederlandistik im Kontext (15 ECTS)

Aufbau & Vertiefung (43 ECTS)

M6 Spracherwerb III-IV (16 ECTS)
M7 Sprachwissenschaft (9 ECTS)
M8 Literaturwissenschaft (9 ECTS)
M9 Kultur und Geschichte (9 ECTS)

Projekt oder Praktikum (10 ECTS)

M10 Projekt oder Praktikum (10 ECTS)

Wahlmodulgruppe: Berufsorientierte Spezialisation (10 ECTS)

M11 Textkompetenz und Kommunikation im beruflichen Kontext (10 ECTS)
M12 Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung im beruflichen Kontext (10 ECTS)
M13 Übersetzen (10 ECTS)
M14 Afrikaans: Sprache und Kultur im Kontext (10 ECTS)

Bachelorarbeit und Konversatorium (12 ECTS)

M15 Bachelorarbeit und Koversatorium (12 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Track I - Erweiterungscurricula (60 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Track II - DCC (60 ECTS)

Joint I Sprache, Kultur und Literatur im Kontext (15 ECTS)
Joint II.1 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul EU-Kenntnisse + Politologie (15 ECTS)
Joint II.2 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul Ökonomie (15 ECTS)
Joint II.3 Mitteleuropäischer Kontext - Wahlmodul Geschichte (15 ECTS)
Joint III Zweite Fremdsprache (15 ECTS)

Master Nederlandistik (860 [2] - Version 2016)

Grundlagen (30 ECTS)

M1 Aktuelle Themen und Theorien (20 ECTS)
M2a Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz I (11 ECTS)
M2b Alternatives Pflichtmodul: Fachkompetenz (10 ECTS)

Sprache, Literatur, Kultur im Kontext (45 ECTS)

M3 Globale Kontexte (20 ECTS)
M4a Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz II (15 ECTS)
M4b Alternatives Pflichtmodul: Kompetenzerweiterung II (15 ECTS)
M5a Alternatives Pflichtmodul: Vertiefung Literaturwissenschaft (10 ECTS)
M5b Alternatives Pflichtmodul: Vertiefung Sprachwissenschaft (10 ECTS)

Projektphase und Abschlussphase (45 ECTS)

M6 Projekt (15 ECTS)
M7 Mastermodul (5 ECTS)

Master Nederlandistik (860 [1] - Version 2008) - auslaufend

Grundlagen & Einführung (30 ECTS)

M1 Grundlagen (20 ECTS)
M2 Einführungsseminare (10 ECTS)

Vertiefung (30 ECTS)

M3 Literaturwissenschaft (15 ECTS)
M4 Sprachwissenschaft (15 ECTS)

Alternative Pflichtmodule (30 ECTS)

M5 Alternatives Pflichtmodul: Literaturwissenschaft (30 ECTS)
M6 Alternatives Pflichtmodul: Sprachwissenschaft (30 ECTS)

Abschluss (30 ECTS)

M7 Graduiertenkolleg (5 ECTS)
M8 Masterarbeit und Prüfung (25 ECTS)

EC Niederländische Sprache und Kultur - Vertiefung (139)

Pflichtmodule (15 ECTS)

M1 Spracherwerb II (7 ECTS)
M2 Grundlagen Sprach- und Literaturwissenschaft (4 ECTS)
M3 Schwerpunkt (4 ECTS)

EC Niederländische Sprache und Kultur - Einführung (138)

Pflichtmodule (15 ECTS)

M1 Einführung in Kultur und Geschichte des niederländischen Sprachraums (4 ECTS)
M2 Spracherwerb I (11 ECTS)

13.03. Skandinavistik

Bachelor Skandinavistik (668 [3] - Version 2016)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (20 ECTS)

SKB110 Voraussetzungen der Skandinavistik (6 ECTS)
SKB120 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft (7 ECTS)
SKB130 Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft (7 ECTS)

Pflichtmodule (38 ECTS)

SKB210 Skandinavische Sprachgeschichte (7 ECTS)
SKB220 Skandinavistische Sprachwissenschaft (8 ECTS)
SKB230 Skandinavische Literaturgeschichte (7 ECTS)
SKB240 Skandinavistische Literaturwissenschaft (8 ECTS)
SKB250 Altnordistik (8 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe - Dänisch (30 ECTS)

SKB260(D) Dänisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(D) Dänisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
SKB280(D) Dänisch - Endstufe (6 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe - Isländisch (30 ECTS)

SKB260(I) Isländisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(I) Isländisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
SKB280(I) Isländisch - Endstufe (6 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe - Norwegisch (30 ECTS)

SKB260(N) Norwegisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(N) Norwegisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
SKB280(N) Norwegisch - Endstufe (6 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe - Schwedisch (30 ECTS)

SKB260(S) Schwedisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB270(S) Schwedisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
SKB280(S) Schwedisch - Endstufe (6 ECTS)

Wahlmodulgruppe (18 ECTS)

SKB310 Isländisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB320(D) Dänisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB320(N) Norwegisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB320(S) Schwedisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB330 Litauisch (12 ECTS)
SKB340 Ostseeraumstudien (12 ECTS)
SKB350 Kulturwissenschaftliche Erweiterung (6 ECTS)
SKB360 Wissenschaftliche Vertiefung (6 ECTS)
SKB370 Periphere Sprache (6 ECTS)

Bachelorarbeiten (14 ECTS)

SKBB Bachelorarbeiten (14 ECTS)

Bachelor Skandinavistik (668 [2] - Version 2011) - auslaufend

Studieneingangs- und Orientierungsphase (17 ECTS)

SKB110 Voraussetzungen der Skandinavistik (5 ECTS)
SKB120 Einführung in die Skandinavistik - Grundstufe (12 ECTS)

Pflichtmodule (33 ECTS)

SKB210 Einführung in die Skandinavistik - Aufbaustufe (12 ECTS)
SKB220 Skandinavistische Sprachwissenschaft (7 ECTS)
SKB230 Skandinavistische Literaturwissenschaft (7 ECTS)
SKB240 Skandinavistische Kulturwissenschaft (7 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Skandinavische Sprache - Dänisch (30 ECTS)

SKB250D Dänisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB260D Dänisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
SKB270D Dänisch - Endstufe (6 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Skandinavische Sprache - Isländisch (30 ECTS)

SKB250I Isländisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB260I Isländisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
SKB270I Isländisch - Endstufe (6 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Skandinavische Sprache - Norwegisch (30 ECTS)

SKB250N Norwegisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB260N Norwegisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
SKB270N Norwegisch - Endstufe (6 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Skandinavische Sprache - Schwedisch (30 ECTS)

SKB250S Schwedisch - Grundstufe (12 ECTS)
SKB260S Schwedisch - Aufbaustufe (12 ECTS)
SKB270S Schwedisch - Endstufe (6 ECTS)

Wahlmodulgruppe (24 ECTS)

SKB310 Vertiefung skandinavistische Sprachwissenschaft (6 ECTS)
SKB320 Vertiefung skandinavistische Literaturwissenschaft (6 ECTS)
SKB330 Vertiefung skandinavistische Kulturwissenschaft (6 ECTS)
SKB340 Vertiefung Altnordistik (6 ECTS)
SKB350D Weitere skandinavische Sprache - Dänisch (12 ECTS)
SKB350I Weitere skandinavische Sprache - Isländisch (12 ECTS)
SKB350N Weitere skandinavische Sprache - Norwegisch (12 ECTS)
SKB350S Weitere skandinavische Sprache - Schwedisch (12 ECTS)
SKB360 Nichtskandinavische Sprache des Nordens (12 ECTS)
SKB370 Grundlagen zweier nichtskandinavischer Sprachen des Nordens (12 ECTS)
SKB380D Skandinavische Zweitsprache - Dänisch (12 ECTS)
SKB380I Skandinavische Zweitsprache - Isländisch (12 ECTS)
SKB380N Skandinavische Zweitsprache - Norwegisch (12 ECTS)
SKB380S Skandinavische Zweitsprache - Schwedisch (12 ECTS)
SKB390 Ostseeraumstudien (24 ECTS)

Bachelorarbeiten (16 ECTS)

SKBB Lehrveranstaltungen mit Bachelorarbeiten (16 ECTS)

Master Skandinavistik (868 [2] - Version 2016)

Pflichtmodule (48 ECTS)

SKM110 Sprache und Gesellschaft in Skandinavien (16 ECTS)
SKM120 Literatur als kulturelle Praxis in Skandinavien (16 ECTS)
SKM130 Die Modernität des Alten (16 ECTS)

Alternative Pflichtmodule - Spezialisierung (18 ECTS)

SKM210 Spezialisierung: Skandinavistische Sprachwissenschaft (18 ECTS)
SKM220 Spezialisierung: Skandinavistische Literaturwissenschaft (18 ECTS)
SKM230 Spezialisierung: Altnordistik (18 ECTS)

Alternative Pflichtmodule - Praktische Ausbildung (10 ECTS)

SKM310 Skandinavistisches Praktikum (10 ECTS)
SKM320 Skandinavistisches Projekt (10 ECTS)

Wissenschaftliche Erweiterung (14 ECTS)

SKM410 Wissenschaftliche Erweiterung (14 ECTS)

Master Skandinavistik (868 [1] - Version 2008) - auslaufend

Pflichtmodule (42 ECTS)

SKM110 Skandinavistische Sprachwissenschaft (14 ECTS)
SKM120 Skandinavistische Literaturwissenschaft (14 ECTS)
SKM130 Skandinavistische Kulturwissenschaft (14 ECTS)

Alternative Pflichtmodule (30 ECTS)

SKM210 Spezialisierung in skandinavistischer Sprachwissenschaft (30 ECTS)
SKM220 Spezialisierung in skandinavistischer Literaturwissenschaft (30 ECTS)
SKM230 Spezialisierung in skandinavistischer Kulturwissenschaft (30 ECTS)
SKM240 Spezialisierung in Altnordistik (30 ECTS)

EC Skandinavische Sprachen (630)

Pflichtmodul (15 ECTS)

SKE110 Skandinavische Sprachen (15 ECTS)

EC Skandinavische Literaturen und Kulturen (631)

Pflichtmodul (15 ECTS)

SKE120 Skandinavische Literaturen und Kulturen (15 ECTS)

EC Ostseeraumstudien 1 (632)

Pflichtmodul (15 ECTS)

SKE210 Ostseeraumstudien 1 (15 ECTS)

EC Ostseeraumstudien 2 (633)

Pflichtmodul (16 ECTS)

SKE220 Ostseeraumstudien 2 (16 ECTS)

EC Skandinavistik (131) - auslaufend

Pflichtmodul (14 ECTS)

SKE110 Einführung in die Skandinavistik (14 ECTS)

Alternative Pflichtmodule (16 ECTS)

SKE120 Skandinavistische Sprachwissenschaft (16 ECTS)
SKE130 Skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft (16 ECTS)

EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien (137) - auslaufend

Pflichtmodul (15 ECTS)

SKE210 Ostseeraumstudien (15 ECTS)

13.04. Vergleichende Literaturwissenschaft

A [2]. Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft (Version 2011)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

Modul 1a: Einführung in das Fach
Modul 1b: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken

Studienphase

Modul 2: Weitere grundlegende literaturwissenschaftliche Fertigkeiten
Modul 3: Literaturtheorie
Modul 4: Literarischer Transfer
Modul 5: Sozialgeschichte der Literatur
Modul 6: Englisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
Modul 7: Weitere lebende Fremdsprache
Modul 8: Vergleichende Literaturgeschichte
Modul 9: Literaturkenntnisse
Modul 10: Angewandte Literaturwissenschaft

Abschlussphase

Modul 11: Bachelorarbeiten

B. Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft

Modul 1: Literarische Wechselbeziehungen

Modul 2: Sozialgeschichte der Literatur / Literatur und Medien

Modul 3: Vertiefungsmodul

Modul 4: Abschlussmodul

D. Erweiterungscurriculum Internationaler literarischer Transfer (163)

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 01:17