Universität Wien

Studienprogrammleitung 9 - Altertumswissenschaften

Alte Geschichte und Altertumskunde

Bachelor Alte Geschichte und Altertumskunde (607 [2] - Version 2011)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)

1a Geschichte der Antike (8 ECTS)
1b Das Fach Alte Geschichte und seine Methoden (7 ECTS)

Griechische Geschichte (GG) (15 ECTS)

2A Griechische Geschichte 1 (4 ECTS)
2B Griechische Geschichte 2 (4 ECTS)
2C Griechische Geschichte 3 (4 ECTS)
2D Quellenkunde zur Griechischen Geschichte (3 ECTS)

Römische Geschichte (RG) (15 ECTS)

3A Römische Geschichte 1 (4 ECTS)
3B Römische Geschichte 2 (4 ECTS)
3C Römische Geschichte 3 (4 ECTS)
3D Quellenkunde zur Römischen Geschichte (3 ECTS)

Altertumskunde und Teildisziplinen (10 ECTS)

4 Altertumskunde und Teildisziplinen (10 ECTS)

Quellenkunde (20 ECTS)

5A Historische Interpretation literarischer Quellen 1 (5 ECTS)
5B Papyrologie 1 (5 ECTS)
5C Epigraphik (5 ECTS)
5D Numismatik 1 (5 ECTS)

Alte Sprachen (15 ECTS)

6 Alte Sprachen (15 ECTS)

Interdisziplinarität (15 ECTS)

7 Interdisziplinarität (15 ECTS)

Bachelorarbeiten (15 ECTS)

8 Bachelorarbeiten (15 ECTS)

Master Alte Geschichte und Altertumskunde (807)

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten in der Alten Geschichte (10 ECTS)

Vertiefungsmodul 1: Griechische Geschichte (10 ECTS)

Vertiefungsmodul 2: Römische Geschichte (10 ECTS)

Forschungsmodul (10 ECTS)

Quellenkunde und Editionstechniken (30 ECTS)

Historische Interpretation literarischer Quellen 2 (5 ECTS)
Griechische Epigraphik (5 ECTS)
Lateinische Epigraphik (5 ECTS)
Papyrologie 2 (5 ECTS)
Numismatik 2 (5 ECTS)
Editionsübung (entweder aus dem Bereich der Epigraphik oder der Papyrologie) (5 ECTS)

Alte Geschichte und Altertumskunde (10 ECTS)

Angewandte Geschichte: Exkursion(en) (10 ECTS)

Masterprivatissimum (2 ECTS)

Doktorat Alte Geschichte und Altertumskunde

Das Lehrangebot findet sich unter SPL 41

Erweiterungscurriculum Römische Geschichte (090)

Römische Geschichte (RG) (15 ECTS)

2A Römische Geschichte 1 (4 ECTS)
2B Römische Geschichte 2 (4 ECTS)
2C Römische Geschichte 3 (4 ECTS)
2D Quellenkunde zur römischen Geschichte (3 ECTS)

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Alten Geschichte: Basis (097)

Grundlagen der Alten Geschichte: Basis (15 ECTS)

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Alten Geschichte: Aufbau (098)

Grundlagen der Alten Geschichte: Aufbau (15 ECTS)

Erweiterungscurriculum Griechische Geschichte (099)

Griechische Geschichte (GG) (15 ECTS)

1A Griechische Geschichte 1 (4 ECTS)
1B Griechische Geschichte 2 (4 ECTS)
1C Griechische Geschichte 3 (4 ECTS)
1D Quellenkunde zur Griechischen Geschichte (4 ECTS)

Erweiterungscurriculum Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien (595)

A Pflichtmodul "Einführung Etruskologie"

B Pflichtmodul "Einführung: Die Völker Altitaliens (ohne Etrusker)"

C Pflichtmodul "Speziallehrveranstaltung Etruskologie und AItitalische Altertumskunde"

Byzantinistik und Neogräzistik

Bachelor Byzantinistik und Neogräzistik (669 [3] - Version 2013)

PMG1 Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)

PM1a Grundlagen der Byzantinistik (5 ECTS)
PM1b Grundlagen der Neogräzistik (10 ECTS)

PMG2 Sprache (30 ECTS)

PM2a Altgriechisch und Mittelalterliches Griechisch (15 ECTS)
PM2b Neugriechisch (15 ECTS)

PMG3 Fachliche Basis (40 ECTS)

PM3a Basis Byzantinistik (20 ECTS)
PM3b Basis Neogräzistik (20 ECTS)

PMG4 Fachliche Vertiefung (35 ECTS)

PM4a Proseminare (14 ECTS)
PM4b Seminare und Bachelorarbeit (21 ECTS)

Master Byzantinistik und Neogräzistik (869 [2] - Version 2013)

PM1 Gemeinsame Grundlagen (25 ECTS)

APMG1 Alternative Pflichtmodulgruppe Byzantinistik (70 ECTS)

PM2.1 Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte (25 ECTS)
PM3.1 Masterseminare (16 ECTS)
PM4.1 Exkursion (9 ECTS)
APM5.1.a Alternatives Pflichtmodul Fachrelevante Sprachen (15 ECTS)
APM5.1.b Alternatives Pflichtmodul Byzantinistische Lehrveranstaltungen nach Wahl (15 ECTS)
PM6.1 Masterprivatissimum (5 ECTS)

APMG2 Alternative Pflichtmodulgruppe Neogräzistik (70 ECTS)

PM2.2 Neogräzistische Vertiefung (25 ECTS)
PM3.2 Masterseminare (16 ECTS)
PM4.2 Exkursion (9 ECTS)
APM5.2.a Alternatives Pflichtmodul Fachrelevante Sprachen (15 ECTS)
APM5.2.b Alternatives Pflichtmodul Neogräzistische Lehrveranstaltungen nach Wahl (15 ECTS)
PM6.2 Masterprivatissimum (5 ECTS)

Erweiterungscurriculum Byzantinische Geschichte und Kultur (592)

EC1 Byzantinische Geschichte und Kultur (15 ECTS)

Erweiterungscurriculum Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit (593)

EC2 Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit (15 ECTS)

Erweiterungscurriculum Neugriechische Sprache und Kultur (594)

EC3 Neugriechische Sprache und Kultur (15 ECTS)

Klassische Archäologie

Bachelor Klassische Archäologie (685 [2] - Version 2011)

Grundlagen (50 ECTS)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (20 ECTS)
Einführung in die Archäologie (12 ECTS)
Methoden der Archäologie (8 ECTS)
Wahlmodulgruppe Grundlagen (30 ECTS)
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch) (10 ECTS)
WM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch) (10 ECTS)
WM Minoisch-mykenische Archäologie (10 ECTS)
WM Provinzialrömische Archäologie (10 ECTS)
WM Frühchristliche/Spätantike Archäologie (10 ECTS)

Aufbau (20 ECTS)

Pflichtmodul Bilder (10 ECTS)
Alternative Pflichtmodule (10 ECTS)
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechisch) (10 ECTS)
APM Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römisch) (10 ECTS)
APM Minoisch-mykenische Archäologie (10 ECTS)
APM Provinzialrömische Archäologie (10 ECTS)
APM Frühchristliche Archäologie (10 ECTS)

Erweiterung (20 ECTS)

Pflichtmodul Grabung und Survey, Denkmalpflege, Museumskunde (12 ECTS)
Alternative Pflichtmodule (8 ECTS)
APM Exkursion (8 ECTS)
APM Lehrgrabung (8 ECTS)

Ergänzung (18 ECTS)

Wahlmodulgruppe Große Ergänzung (10 ECTS)
Großes Sprachmodul (Griechisch) (10 ECTS)
Großes Vertiefungsmodul (10 ECTS)
Großes Interdisziplinäres Modul (10 ECTS)
Wahlmodulgruppe Kleine Ergänzung (8 ECTS)
Kleines Vertiefungsmodul (8 ECTS)
Kleines Interdisziplinäres Modul (8 ECTS)
Kleines Optionalmodul (8 ECTS)
Kleines Sprachmodul (alte und/oder moderne Sprachen) (8 ECTS)

Abschluss (12 ECTS)

Bachelormodul (12 ECTS)

Master Klassische Archäologie (885)

Pflichtmodul Griechisch-römische Archäologie (18 ECTS)

Alternative Pflichtmodule (12 ECTS)

Alternatives Pflichtmodul Exkursion (12 ECTS)
Alternatives Pflichtmodul Lehrgrabung (12 ECTS)

Interdisziplinäres Modul (15 ECTS)

Schwerpunktmodul A (20 ECTS)

VO und SE aus dem Fachgebiet: Griechische Archäologie
VO und SE aus dem Fachgebiet: Römische Archäologie
VO und SE aus dem Fachgebiet: Minoisch-mykenische Archäologie
VO und SE aus dem Fachgebiet: Provinzialrömische Archäologie
VO und SE aus dem Fachgebiet: Frühchristliche/Spätantike Archäologie

Schwerpunktmodul B (10 ECTS)

VO und SE aus dem Fachgebiet der Masterarbeit: Griechische Archäologie
VO und SE aus dem Fachgebiet der Masterarbeit: Römische Archäologie
VO und SE aus dem Fachgebiet der Masterarbeit: Minoisch-mykenische Archäologie
VO und SE aus dem Fachgebiet der Masterarbeit: Provinzialrömische Archäologie
VO und SE aus dem Fachgebiet der Masterarbeit: Frühchristliche/Spätantike Archäologie

Mastermodul (5 ECTS)

Erweiterungscurriculum Klassische Archäologie - Grundlagen (596)

Erweiterungscurriculum Klassische Archäologie - Vertiefung (597)

VM 1

VM 2

Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein

Bachelor Klassische Philologie (681 [3] - Version 2014)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)

1a. Grundlagen der römischen Literatur (6 ECTS)
1b. Antike Literatur in ihren Kontexten (10 ECTS)

Altertumswissenschaften (12 ECTS)

2. Altertumswissenschaften (12 ECTS)

Alternative Pflichtmodule Griechisch (10 ECTS)

3a. Alternatives Pflichtmodul Griechisch 1a (10 ECTS)
3b. Alternatives Pflichtmodul Griechisch 1b (10 ECTS)

Griechisch Aufbau (10 ECTS)

4. Griechisch 2 (10 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe 5A - 9A: Schwerpunkt "Latinistik" (77 ECTS)

5a. Grammatik und Texterfassung 1 (Latein) (11 ECTS)
6a. Grammatik und Texterfassung 2 (Latein) (15 ECTS)
7a. Klassik (Latein) (20 ECTS)
8a. Wirkungsgeschichte (Latein) (16 ECTS)
9a. Vertiefung Griechisch (15 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe 5B - 9B: Schwerpunkt "Gräzistik" (77 ECTS)

5b. Grammatik und Texterfassung 1 (Griechisch) (10 ECTS)
6b. Grammatik und Texterfassung 2 (Griechisch) (15 ECTS)
7b. Klassik (Griechisch) (20 ECTS)
8b. Wirkungsgeschichte (Griechisch) (17 ECTS)
9b. Vertiefung Latein (15 ECTS)

Bachelorarbeit (10 ECTS)

10. Bachelorarbeits-Modul (10 ECTS)

Bachelor Lehramt UF Griechisch (193 051, 198 412)

UF GR 01 STEOP UF Griechisch (7 ECTS)

UF GR 02 Grundlagen (6 ECTS)

UF GR 03 Sprache und Methode I (13 ECTS)

UF GR 04 Sprache und Methode II (11 ECTS)

UF GR 05 Sprache und Methode III (15 ECTS)

UF GR 06 Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive I (14 ECTS)

UF GR 07 Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive II (11 ECTS)

UF GR 08 Wahlbereich (0-10 ECTS)

UF GR 09 Fachbezogenes Schulpraktikum (7 ECTS)

UF GR 10 Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive III (13 ECTS)

Bachelor Lehramt UF Latein (193 056, 198 419)

UF L 01 STEOP-Modul UF (7 ECTS)

UF L 02 Antike Welt und Fachdidaktik (13 ECTS)

UF L 03 Grammatik und Texterfassung I (12 ECTS)

UF L 04 Grammatik und Texterfassung II (15 ECTS)

UF L 05 Literaturwissenschaft und Gattungsgeschichte (12 ECTS)

UF L 06 Vorbilder und Rezeption der klassischen lateinischen Literatur (14 ECTS)

UF L 07 Fachdidaktik (7 ECTS)

UF L 08 Wahlbereich (0-10 ECTS)

UF L 09 Fachbezogenes Schulpraktikum (7 ECTS)

UF L 10 Bachelormodul Literatur (10 ECTS)

Diplom Lehramt UF Latein-Griechisch (338, 341) - auslaufend

- 1. Abschnitt

- 2. Abschnitt

- STEOP

Master Klassische Philologie (683)

Griechische Sprache und Literatur (18 ECTS)

Lateinische Sprache und Literatur (17 ECTS)

Literatur in Theorie und Praxis (18 ECTS)

Master-Modul (9 ECTS)

Spezialisierung (12 ECTS)

Textüberlieferung und Rezeption (16 ECTS)

Master Klassische Philologie (Gräzistik) (881) - auslaufend

1. Pflichtmodul Literaturgeschichte

2. Pflichtmodul Literatur

3. Pflichtmodul Textsorten

4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte

5. Pflichtmodul Transdisziplinarität

6. Pflichtmodul Masterseminar

Master Klassische Philologie (Latinistik) (882) - auslaufend

1. Pflichtmodul Literaturgeschichte

2. Pflichtmodul Literatur

3. Pflichtmodul Textsorten

4. Pflichtmodul Sprachgeschichte

5. Pflichtmodul Transdisziplinarität

6. Pflichtmodul Masterseminar

Master Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (883) - auslaufend

1. Pflichtmodul Literaturgeschichte

2. Pflichtmodul Literatur

3. Pflichtmodul Textsorten

4. Pflichtmodul Sprach- und Literaturgeschichte

5. Pflichtmodul Transdisziplinarität

6. Pflichtmodul Masterseminar

Master Lehramt UF Griechisch (196 051, 199 512)

UF MA G 01 Griechische Literatur (6 ECTS)

UF MA G 02 Griechische Sprachwissenschaft (4 ECTS)

UF MA G 03 Griechisches Seminar (6 ECTS)

UF MA G 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)

UF MA G 05 Fachdidaktik (6 ECTS)

Begleitung Masterarbeit (5 ECTS)

Master Lehramt UF Latein (196 056, 199 519)

UF MA L 01 Antike Literatur (5 ECTS)

UF MA L 02 Wirkungsgeschichte (5 ECTS)

UF MA L 03 Lateinisches Seminar (6 ECTS)

UF MA L 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)

UF MA L 05 Fachdidaktik (6 ECTS)

Begleitung Masterarbeit (5 ECTS)

Erweiterungscurriculum Griechische und Römische Literatur - Wirkungsgeschichte (590)

Griechische und Römische Literatur - Wirkungsgeschichte (15 ECTS)

Erweiterungscurriculum Griechische und Römische Literatur - Texte und Kontexte (591)

Griechische und Römische Literatur - Texte und Kontexte (15 ECTS)

Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33