Studienprogrammleitung 29 - Geographie
Die Studienprogrammleitung 29 betreut das sechssemestrige Bachelorstudium Geographie (nach ‚altem‘ Studienplan 2011 und ‚neuem‘ Studienplan 2016), die auf dem Bachelorstudium Geographie aufbauenden viersemestrigen Masterstudien Geographie, Raumforschung und Raumordnung und Kartographie und Geoinformation, das gemeinsam mit Universitäten in Brüssel, Kopenhagen und Madrid durchgeführte Joint-Master-Studium Urban Studies sowie das achtsemestrige Bachelor-, das viersemestrige Master- und das auslaufende Diplomstudium im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde.Für Studierende anderer Studienrichtungen werden seit 1. Oktober 2016 die beiden Erweiterungscurricula Gesellschaft und Raum (Humangeographie) und Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) angeboten.Aktuelle Informationen sowie Formulare zu allen Studienrichtungen sind auf der Homepage der SPL29 Geographie unter dem Link http://spl29.univie.ac.at/ zu finden.Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen an der SPL29 Geographie erfolgt nach dem Präferenzsystem. Wie Sie bei der Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am besten vorgehen, finden Sie auch auf der Homepage der SPL29 unter dem Link http://spl29.univie.ac.at/.Es wird empfohlen, dass Sie sich auch bei nicht prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Kursen ohne Beschränkung der Zahl an TeilnehmerInnen) über U:SPACE für die jeweilige Lehrveranstaltung registrieren, da mit dieser Registrierung in der Regel ein Zugriff auf die zugehörigen Lehrplattformen verknüpft ist.
Bachelor Geographie (655 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
BA GG 1.1 StEOP Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (6 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (BA 2016)
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
BA GG 1.2 StEOP Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (6 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Einführung in die Humangeographie (BA 2016)
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation (4 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Einführung in die Kartographie und Geoinformation (BA 2016)
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
Kernphase (104 ECTS)
Physische Geographie (28 ECTS)
BA GG 2.1 Grundlagen Physische Geographie I: Klima, Wasser und Vegetation (8 ECTS)
- 290152 VO Grundzüge der Biogeographie
- 290232 VO Grundzüge der Klimageographie und Hydrogeographie
- 290032 UE Feldmethoden in der Physischen Geographie
BA GG 2.2 Grundlagen Physische Geographie II: Erde, Boden und Relief (13 ECTS)
BA GG 2.3 Vertiefung Physische Geographie: Methodik und Praxis (7 ECTS)
- 290007 UE Übungen zur Physischen Geographie - Gruppe A
- 290164 UE Übungen zur Physischen Geographie, Gruppe B
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Kaunertal)
- 290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
Humangeographie und Raumordnung (33 ECTS)
BA GG 3.1 Grundlagen Humangeographie: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft (14 ECTS)
- 290024 VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie
- 290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
- 290035 UE Bevölkerungsgeographie - Gruppe A
- 290038 UE Bevölkerungsgeographie, Gruppe B
BA GG 3.2 Vertiefung Humangeographie I: Ländliche Räume und Regionalentwicklung (11 ECTS)
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung
- 290009 UE Übung zur Humangeographie, Gruppe A
- 290010 UE Übung zur Humangeographie, Gruppe B
BA GG 3.3 Vertiefung Humangeographie II: Stadtgeographie und Raumordnung (8 ECTS)
Kartographie und Geoinformation (22 ECTS)
BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation (10 ECTS)
- 290234 VO Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290004 VU Topographische Kartographie
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation (12 ECTS)
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
Methoden (21 ECTS)
BA GG 5.1 Grundlagen Arbeitsmethoden (11 ECTS)
- 290091 VU Einführung in das statistische Arbeiten
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung
BA GG 5.2 Vertiefung Arbeitsmethoden (10 ECTS)
- 290137 VU Statistische Datenanalyse mit R
- 290138 VU Statistische Datenanalyse mit SPSS
Spezialisierungsphase (30 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Physische Geographie (30 ECTS)
BA GG 6.1 Spezialisierung Physische Geographie (15 ECTS)
- 290050 VO Methoden der physiogeographischen Gelände- und Laborarbeit
- 290051 LP Geoökologisches Laborpraktikum
- 290040 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Aktuelle Forschungsfragen in der Physiogeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290113 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290093 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Die Lösslanschaften Niederösterreichs
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Bodenerosionsforschung in Niederösterreich
BA GG 6.2 Bachelorarbeit Physische Geographie (15 ECTS)
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Humangeographie (30 ECTS)
BA GG 7.1 Spezialisierung Humangeographie (15 ECTS)
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
- 290088 PS [ en ] Understanding Rural Livelihoods: Methods and Research Designs
- 290018 PR Humangeographisches Praktikum: - Innovationsbasierte Transformationsprozesse im österreichischen Lebensmittelsektor
- 290020 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Geographies of health: Why here and not there? - Lessons from pandemics (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290021 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Konsum im urbanen Raum - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290127 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Geschlecht und Raum. - Ausgewählte Themen der geographischen Geschlechterforschung (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290130 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Ausgewählte Forschungsfragen der Sozialgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290094 EX [ en ] Projektexkursion: Understanding Rural Livelihoods in North-Thailand
- 290092 PS Proseminar zur Projektexkursion: Understanding Rural Livelihoods in North-Thailand
BA GG 7.2 Bachelorarbeit Humangeographie (15 ECTS)
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Human/Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (30 ECTS)
BA GG 8.1 Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
- 290048 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Planung und Entwicklung für die Stadt und ihre Region (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290121 EX Exkursion aus Raumforschung und Raumordnung: Osttirol - Raumentwicklung zwischen Möglichkeiten und Grenzen
BA GG 8.2 Bachelorarbeit Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Human/Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (30 ECTS)
BA GG 9.1 Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
- 290125 PS 3D Modellbildung
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie & Geoinformation: Ausgew. Themen zur Geoinformationsverarbeitung - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
BA GG 9.2 Bachelorarbeit Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
Erweiterungsphase (30 ECTS)
Bachelor Geographie (655 [2] - Version 2011) - auslaufend
B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung
B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B11-2.1. Physische Geographie I
B11-2.2. Physische Geographie II
- 290152 VO Grundzüge der Biogeographie
- 290007 UE Übungen zur Physischen Geographie - Gruppe A
- 290164 UE Übungen zur Physischen Geographie, Gruppe B
B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie
- 290024 VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie
- 290035 UE Bevölkerungsgeographie - Gruppe A
- 290038 UE Bevölkerungsgeographie, Gruppe B
B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
- 290062 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)
- 290131 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D
B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie
B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
B11-4.2. Angewandte Geoinformation
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung
B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B11-6.1. Basistechniken in der Geographie
B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Kaunertal)
- 290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
B11-6.3. Methoden der Humangeographie
B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation
- 290234 VO Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290004 VU Topographische Kartographie
B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I
- 290138 VU Statistische Datenanalyse mit SPSS
B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II
- 290137 VU Statistische Datenanalyse mit R
- 230070 UE Spezielle multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
B11-7. Weitere Pflichtmodule
B11-7.1. Seminare
- 290021 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Konsum im urbanen Raum - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290127 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Geschlecht und Raum. - Ausgewählte Themen der geographischen Geschlechterforschung (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290130 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Ausgewählte Forschungsfragen der Sozialgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290048 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Planung und Entwicklung für die Stadt und ihre Region (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290040 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Aktuelle Forschungsfragen in der Physiogeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie & Geoinformation: Ausgew. Themen zur Geoinformationsverarbeitung - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)
B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminar)
- 290060 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290079 EX Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java
- 290039 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Deutschland - Stadt- und Regionalentwicklung
- 290041 EX Fachexkursion Ausland: Deutschland: Stadt- und Regionalentwicklung
- 290019 EX Fachexkursion Ausland: Ostalpen - Geomorphologie, Naturgefahren, Geoökologie
- 290090 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290085 EX Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290074 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Costa Rica: Biogeographie und Geoökologie - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290076 EX Fachexkursion Ausland: Costa Rica: Biogeographie und Geoökologie
B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland
- 290161 EX Humangeographische Exkursion Inland: Wien im Wandel - Von geopolitischer Metropole zur Smart City
- 290160 EX Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
- 290033 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel
- 290132 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Eisenerz
- 290121 EX Exkursion aus Raumforschung und Raumordnung: Osttirol - Raumentwicklung zwischen Möglichkeiten und Grenzen
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290080 EX Fachexkursion - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290098 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290099 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Human/Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
B11-8. Freies Wahlmodul
- 240046 VO [ en ] KW1 - (EC - KW1) - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 240047 VO EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 270177 VO+SE Ethik in den Naturwissenschaften
- 290051 LP Geoökologisches Laborpraktikum
- 290001 RV Acht Fragen zur aktuellen Geldpolitik - Eine Ringvorlesung der OeNB
- 290050 VO Methoden der physiogeographischen Gelände- und Laborarbeit
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (für Geographiestudierende)
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
Bachelor Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (193 049, 198 410)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (5 ECTS)
UF GW 01 STEOP-Modul UF Geographie und Wirtschaftskunde (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung Lehramtsstudium Bachelor - UF GW
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
- 290104 VO Grundbegriffe der Ökonomie
Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (14 ECTS)
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW (3 ECTS)
- 290025 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290026 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290028 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
- 290105 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe D
- 290140 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe E
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
- 290030 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290142 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290235 PS ( PH-NÖ ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe C
- 290046 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe D
- 290167 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe E
UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
- 290307 PS ( PH-NÖ ) FD PS: Zur Umsetzung der Österreich- und Europa-Inhalte in verschiedenen Klassenstufen - der 10-19jährigen (S I und S II)
- 290034 PS FD PS: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung in Geographie - Competencies Oriented Geography and Economics Education and Supportive Assessment of Performance
- 290126 PS FD PS: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung in GWK
- 290036 PS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Vielfältige Geographien: Global Citizenship Education
- 290075 PS Fachdidaktisches Proseminar: Migration und Diversität im GW-Unterricht - Grundlagen, fachdidaktische Optionen und schulpraktische Umsetzung
- 290145 PS Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde - an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
- 290202 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
- 290168 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
- 290054 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe C
- 290147 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe D
- 290055 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe E
- 290089 PR ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe F
- 290042 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe G
- 290136 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe I
- 290056 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe H
- 290166 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe J
Grundlagen der Wirtschaftskunde (18 ECTS)
UF GW 05 Einführung in die Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- 040078 VO ( STEOP ) STEOP: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (für Geographiestudierende)
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen (5 ECTS)
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Wirtschaftskunde (4 ECTS)
- 290067 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - vor dem Hintergrund tagesaktueller Ereignisse
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten angewandter Ökonomie
- 290124 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
- 290129 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ausgewählte Themenbereiche Internationaler Wirtschaftsbeziehungen
UF GW 08 Wirtschaftskunde in der Schulpraxis (3 ECTS)
- 290068 PS ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290077 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht, Gruppe C
- 290078 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht, Gruppe D
Theorie und Methoden der Geographie (14 ECTS)
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie (3 ECTS)
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS)
- 290016 KU Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Geographie
- 290073 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe A
- 290102 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe B
- 290170 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe C
- 290128 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe D
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation (5 ECTS)
- 290052 PS Geomedien und Geokommunikation im Unterricht, Gruppe A
- 290057 PS Geomedien und Geokommunikation im Unterricht, Gruppe B
- 290058 PS Geomedien und Geokommunikation im Unterricht, Gruppe C
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie) (10 ECTS)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie (6 ECTS)
- 290152 VO Grundzüge der Biogeographie
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen (4 ECTS)
- 290069 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe A
- 290214 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe B
- 290066 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe C
- 290150 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe D
- 290118 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe E
- 290134 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe F
- 290163 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe G
- 290169 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe H
Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (14 ECTS)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum (8 ECTS)
- 290024 VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie
- 290062 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)
- 290131 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum (6 ECTS)
- 290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Sonstige Pflichtmodule (10 ECTS)
UF GW 16 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (4 ECTS)
- 290020 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Geographies of health: Why here and not there? - Lessons from pandemics (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290021 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Konsum im urbanen Raum - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290127 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Geschlecht und Raum. - Ausgewählte Themen der geographischen Geschlechterforschung (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290130 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Ausgewählte Forschungsfragen der Sozialgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung (3 ECTS)
UF GW 18 Fachexkursionen (3 ECTS)
- 290161 EX Humangeographische Exkursion Inland: Wien im Wandel - Von geopolitischer Metropole zur Smart City
- 290160 EX Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
- 290132 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Eisenerz
- 290033 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290121 EX Exkursion aus Raumforschung und Raumordnung: Osttirol - Raumentwicklung zwischen Möglichkeiten und Grenzen
- 290179 EX Exkursion - Inland: Flucht und Asyl in Österreich
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien
- 290085 EX Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290090 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290108 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wiener Becken
- 290098 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290099 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290100 EX Geomorphologie, Geoökologie und Mensch-Umwelt-Interaktionen - in ausgewählten Regionen Niederösterreichs und Wiens
Wahlbereich (0-10 ECTS)
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)
- 290001 RV Acht Fragen zur aktuellen Geldpolitik - Eine Ringvorlesung der OeNB
- 290050 VO Methoden der physiogeographischen Gelände- und Laborarbeit
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
- 490241 SE ( PH-WIEN ) Mehrsprachigkeit im pädagogischen Kontext der Institution Schule in unserer Migrationsgesellschaft
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde (7 ECTS)
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde (7 ECTS)
- 290059 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe G
- 290005 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe H
- 290014 UE ( KPH Krems ) Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe I
- 290112 UE ( PH-WIEN ) Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe J
- 290063 SE ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
- 290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
- 290064 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe C
- 290044 SE ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe D
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit (5 ECTS)
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie (5 ECTS)
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Human/Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
UF GW 21b Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde (5 ECTS)
- 290143 SE ( PH-WIEN ) Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde
Diplom Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (456) - auslaufend
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
- 290104 VO Grundbegriffe der Ökonomie
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
- 290025 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290026 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290028 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
- 290105 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe D
- 290140 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe E
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
- 290024 VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie
- 290035 UE Bevölkerungsgeographie - Gruppe A
- 290038 UE Bevölkerungsgeographie, Gruppe B
- 290062 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)
- 290131 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
- 290087 VO ( OV ) Einführung in das Studium der Geographie
1.4. Methodische Grundlagen
- 290073 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe A
- 290102 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe B
- 290170 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe C
- 290128 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe D
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290030 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290142 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290235 PS ( PH-NÖ ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe C
- 290046 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe D
- 290167 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe E
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290072 KO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung KO
- 290212 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie
- 290069 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe A
- 290214 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe B
- 290066 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe C
- 290150 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe D
- 290118 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe E
- 290134 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe F
- 290163 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe G
- 290040 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Aktuelle Forschungsfragen in der Physiogeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen der Klimatologie
- 290169 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe H
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 240047 VO EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 240057 VO ( NR ) Schwerpunktvorlesung Güterketten - Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung
- 290119 PS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der Region
- 290135 PS Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien und Ostafrika
- 290020 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Geographies of health: Why here and not there? - Lessons from pandemics (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290021 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Konsum im urbanen Raum - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290127 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Geschlecht und Raum. - Ausgewählte Themen der geographischen Geschlechterforschung (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290106 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290088 PS [ en ] Understanding Rural Livelihoods: Methods and Research Designs
- 290130 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Ausgewählte Forschungsfragen der Sozialgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290148 SE Masterseminar aus Humangeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Fokus Asien (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290154 PS Regionale Immobilienmärkte in Europa. Boom, Krise und soziale Konflikte
- 290157 PS Regionale Disparitäten und Schlüsselakteure der Regionalentwicklung
- 290165 PS [ en ] Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290114 VO Geschichte der Raumordnung und des Städtebaus
- 290023 VO Theorie der Raumordnung und Raumplanung
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290117 PS Landschafts- und Freiraumanalye - Beispiele, Methoden und Anwendungen
- 290048 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Planung und Entwicklung für die Stadt und ihre Region (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290115 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Regional, integriert, nachhaltig: Eine räumliche Vision für das nördliche Niederösterreich
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung
- 290119 PS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der Region
- 290135 PS Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien und Ostafrika
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
2.5. Wirtschaftskunde
- 290049 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe A
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten angewandter Ökonomie
- 290068 PS ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290077 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht, Gruppe C
- 290078 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht, Gruppe D
- 290129 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ausgewählte Themenbereiche Internationaler Wirtschaftsbeziehungen
- 290067 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - vor dem Hintergrund tagesaktueller Ereignisse
- 290124 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
- 290153 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe A
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290059 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe G
- 290005 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe H
- 290014 UE ( KPH Krems ) Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe I
- 290112 UE ( PH-WIEN ) Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe J
- 290075 PS Fachdidaktisches Proseminar: Migration und Diversität im GW-Unterricht - Grundlagen, fachdidaktische Optionen und schulpraktische Umsetzung
- 290307 PS ( PH-NÖ ) FD PS: Zur Umsetzung der Österreich- und Europa-Inhalte in verschiedenen Klassenstufen - der 10-19jährigen (S I und S II)
- 290034 PS FD PS: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung in Geographie - Competencies Oriented Geography and Economics Education and Supportive Assessment of Performance
- 290036 PS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Vielfältige Geographien: Global Citizenship Education
- 290097 PS Personalmanagement unter didaktischen und volkswirtschaftlichen Aspekten
- 290202 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
- 290168 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
- 290054 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe C
- 290147 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe D
- 290055 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe E
- 290089 PR ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe F
- 290042 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe G
- 290166 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe J
- 290056 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe H
- 290136 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe I
- 290063 SE ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
- 290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
- 290064 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe C
- 290044 SE ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe D
- 290145 PS Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde - an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
- 290126 PS FD PS: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung in GWK
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 210120 VO M5: SpezialVO EU und Europäisierung - Die Europäisierung der Mitgliedstaaten der EU und ihre Außenwirkung
- 270177 VO+SE Ethik in den Naturwissenschaften
- 290001 RV Acht Fragen zur aktuellen Geldpolitik - Eine Ringvorlesung der OeNB
- 290039 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Deutschland - Stadt- und Regionalentwicklung
- 290088 PS [ en ] Understanding Rural Livelihoods: Methods and Research Designs
- 290107 SE Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290157 PS Regionale Disparitäten und Schlüsselakteure der Regionalentwicklung
- 290158 SE Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290159 SE Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)
- 290165 PS [ en ] Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
- 290364 SE Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit sowie Dissertation aus Physischer Geographie)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290161 EX Humangeographische Exkursion Inland: Wien im Wandel - Von geopolitischer Metropole zur Smart City
- 290132 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Eisenerz
- 290160 EX Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
- 290033 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel
- 290179 EX Exkursion - Inland: Flucht und Asyl in Österreich
- 290121 EX Exkursion aus Raumforschung und Raumordnung: Osttirol - Raumentwicklung zwischen Möglichkeiten und Grenzen
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290098 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290099 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290108 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wiener Becken
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290060 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290079 EX Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java
- 290074 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Costa Rica: Biogeographie und Geoökologie - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290076 EX Fachexkursion Ausland: Costa Rica: Biogeographie und Geoökologie
- 290092 PS Proseminar zur Projektexkursion: Understanding Rural Livelihoods in North-Thailand
- 290094 EX [ en ] Projektexkursion: Understanding Rural Livelihoods in North-Thailand
- 290090 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290085 EX Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290019 EX Fachexkursion Ausland: Ostalpen - Geomorphologie, Naturgefahren, Geoökologie
- 290039 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Deutschland - Stadt- und Regionalentwicklung
- 290041 EX Fachexkursion Ausland: Deutschland: Stadt- und Regionalentwicklung
Sonstige Lehrveranstaltungen
Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664)
Modul 06. Demography of European Cities (4 ECTS)
- 290376 VU [ en ] Demography of European Cities
Modul 07. Principles of Urban Planning (4 ECTS)
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
Modul 08. Comparing Urban Development: European and US-American Cities (4 ECTS)
- 290109 PS [ en ] Contemporary Challenges in Urban and City Region Development
Modul 09. Urban Development and Planning in Eastern Europe (4 ECTS)
- 290120 VU [ en ] Urban Development and Planning in Eastern Europe
- 290391 EX [ en ] Urban Development and Planning in Eastern Europe
Modul 10. Urban Analysis III (4 ECTS)
- 290394 PS [ en ] Urban Analysis III
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung
- 290377 SE [ en ] Research Design and Methodology in Urban Studies
Exkursionen
- 290031 EX [ en ] Vienna Transect
Sonstige Lehrveranstaltungen
Master Geographie (855)
Schwerpunktmodule (50 ECTS)
MG1.1 Geomorphologie und Risikoforschung (25 ECTS)
- 290212 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie
- 290082 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Risikoforschung
- 290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen der Klimatologie
- 290006 PS Projektmodul "Landslide Dynamics": Methodik
- 290008 PSE Projektmodul "Landslide Dynamics": Seminar
MG1.2 Geoökologie und Quartärforschung (25 ECTS)
- 290071 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Geoökologie und Quartärsforschung
- 290072 KO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung KO
- 290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen der Klimatologie
- 290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
MG1.3 Sozial- und Wirtschaftsgeographie (25 ECTS)
- 240057 VO ( NR ) Schwerpunktvorlesung Güterketten - Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung
- 240080 SE [ en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - International Environment and Economic Development - Globalization and its implications, financial crises, trade liberalization, migration, foreign aid
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290133 PS Geographische Gesundheitsforschung - Stadt und Gesundheit aus Asien
- 290045 PS Sozialraumanalyse
- 290117 PS Landschafts- und Freiraumanalye - Beispiele, Methoden und Anwendungen
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290106 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290154 PS Regionale Immobilienmärkte in Europa. Boom, Krise und soziale Konflikte
- 290157 PS Regionale Disparitäten und Schlüsselakteure der Regionalentwicklung
- 290165 PS [ en ] Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
MG1.4 Bevölkerungs- und Stadtforschung (25 ECTS)
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290376 VU [ en ] Demography of European Cities
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
- 290109 PS [ en ] Contemporary Challenges in Urban and City Region Development
- 290133 PS Geographische Gesundheitsforschung - Stadt und Gesundheit aus Asien
- 290045 PS Sozialraumanalyse
- 290117 PS Landschafts- und Freiraumanalye - Beispiele, Methoden und Anwendungen
- 290119 PS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der Region
- 290115 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Regional, integriert, nachhaltig: Eine räumliche Vision für das nördliche Niederösterreich
- 240126 SE ( NR ) VM1 / VM6 - Globale soziale Ungleichheit im Kontext von Klimawandel - und urbaner Nachhaltigkeitspolitik
- 290088 PS [ en ] Understanding Rural Livelihoods: Methods and Research Designs
- 290120 VU [ en ] Urban Development and Planning in Eastern Europe
- 290135 PS Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien und Ostafrika
- 290148 SE Masterseminar aus Humangeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Fokus Asien (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290154 PS Regionale Immobilienmärkte in Europa. Boom, Krise und soziale Konflikte
- 290165 PS [ en ] Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
MG1.5 Regionalschwerpunkt Europa (25 ECTS)
- 210120 VO M5: SpezialVO EU und Europäisierung - Die Europäisierung der Mitgliedstaaten der EU und ihre Außenwirkung
- 290114 VO Geschichte der Raumordnung und des Städtebaus
- 290013 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290045 PS Sozialraumanalyse
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290133 PS Geographische Gesundheitsforschung - Stadt und Gesundheit aus Asien
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290154 PS Regionale Immobilienmärkte in Europa. Boom, Krise und soziale Konflikte
- 290157 PS Regionale Disparitäten und Schlüsselakteure der Regionalentwicklung
MG1.6 Regionalschwerpunkt Asien (25 ECTS)
- 240047 VO EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 150017 VO China und Ostasien (M4)
- 150224 VO [ en ] Intercultural Negotiation Patterns - (SoSe)
- 150057 SE [ en ] Economic Development in East Asia
- 290119 PS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der Region
- 290133 PS Geographische Gesundheitsforschung - Stadt und Gesundheit aus Asien
- 290135 PS Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien und Ostafrika
- 290088 PS [ en ] Understanding Rural Livelihoods: Methods and Research Designs
- 290148 SE Masterseminar aus Humangeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Fokus Asien (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
- 290165 PS [ en ] Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
Wahlmodule (30 ECTS)
MG2.1 Projektmodul Physische Geographie (15 ECTS)
- 290006 PS Projektmodul "Landslide Dynamics": Methodik
- 290008 PSE Projektmodul "Landslide Dynamics": Seminar
MG2.2 Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie (15 ECTS)
- 290212 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie
- 290006 PS Projektmodul "Landslide Dynamics": Methodik
- 290082 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Risikoforschung
- 290071 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Geoökologie und Quartärsforschung
- 290008 PSE Projektmodul "Landslide Dynamics": Seminar
MG2.3 Regionalentwicklung (15 ECTS)
- 290023 VO Theorie der Raumordnung und Raumplanung
- 290013 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290045 PS Sozialraumanalyse
- 290106 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290115 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Regional, integriert, nachhaltig: Eine räumliche Vision für das nördliche Niederösterreich
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290157 PS Regionale Disparitäten und Schlüsselakteure der Regionalentwicklung
MG2.4 Geographie der Innovation (15 ECTS)
- 233034 VO [ en ] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions - Central Issues, Questions and Concepts
- 233035 KO [ en ] Discussion Class Politics of Innovation and its Institutional Dimensions
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290106 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
MG2.5 Geographische Entwicklungsforschung (15 ECTS)
- 240080 SE [ en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - International Environment and Economic Development - Globalization and its implications, financial crises, trade liberalization, migration, foreign aid
- 240047 VO EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 150224 VO [ en ] Intercultural Negotiation Patterns - (SoSe)
- 290119 PS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der Region
- 290133 PS Geographische Gesundheitsforschung - Stadt und Gesundheit aus Asien
- 290135 PS Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien und Ostafrika
MG2.6 Methoden der Humangeographie (15 ECTS)
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MG2.7 Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltungen)
- 270177 VO+SE Ethik in den Naturwissenschaften
Exkursionen (10 ECTS)
- 290033 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel
- 290099 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290098 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290080 EX Fachexkursion - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290039 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Deutschland - Stadt- und Regionalentwicklung
- 290041 EX Fachexkursion Ausland: Deutschland: Stadt- und Regionalentwicklung
- 290019 EX Fachexkursion Ausland: Ostalpen - Geomorphologie, Naturgefahren, Geoökologie
- 290074 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Costa Rica: Biogeographie und Geoökologie - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290076 EX Fachexkursion Ausland: Costa Rica: Biogeographie und Geoökologie
- 290060 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290079 EX Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java
- 290090 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290085 EX Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290088 PS [ en ] Understanding Rural Livelihoods: Methods and Research Designs
- 290092 PS Proseminar zur Projektexkursion: Understanding Rural Livelihoods in North-Thailand
- 290094 EX [ en ] Projektexkursion: Understanding Rural Livelihoods in North-Thailand
- 290132 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Eisenerz
- 290160 EX Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
- 290161 EX Humangeographische Exkursion Inland: Wien im Wandel - Von geopolitischer Metropole zur Smart City
Masterarbeit (30 ECTS)
- 290159 SE Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)
- 290158 SE Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290364 SE Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit sowie Dissertation aus Physischer Geographie)
- 290107 SE Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
Master Kartographie und Geoinformation (856)
Wahlmodule (60 ECTS)
MK1.1 Geodatenerfassung und -verwaltung (15 ECTS)
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290002 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände, Gruppe A
- 290162 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände, Gruppe B
MK1.2 Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung (15 ECTS)
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
- 290027 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
MK1.3 Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre (15 ECTS)
- 290357 VU Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290230 PS Anwendungsbereiche der Thematischen Kartographie
MK1.4 Geo-Multimedia (15 ECTS)
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
MK1.5 und MK 1.6 - Weitere Wahlmodule
Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation (8 ECTS)
- 290003 PS Empirische Kartographie, User Experience (UX) und Interfacedesign (UI)
- 290029 PS 3D-Laserscanning - Methoden, Modellierung und Anwendungen
- 290103 PS Open GIS und Open Data in der Geoinformationsverarbeitung
- 290116 PS Geoinformationsverarbeitung von Real-Time-Daten
Exkursionen (8 ECTS)
- 290080 EX Fachexkursion - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290096 PS [ en ] PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie Ausland: Islands and the Sea - Mapping Croatia - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290095 EX Fachexkursion Kartographie Ausland: Islands and the Sea - Mapping Croatia
- 290090 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290085 EX Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
Seminare (14 ECTS)
Masterarbeit (30 ECTS)
- 290354 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus KGI)
Master Raumforschung und Raumordnung (857)
Vertiefende Methoden der Raumforschung (6 ECTS)
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290045 PS Sozialraumanalyse
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung (10 ECTS)
- 290013 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten (15 ECTS)
- 290114 VO Geschichte der Raumordnung und des Städtebaus
- 290023 VO Theorie der Raumordnung und Raumplanung
- 290376 VU [ en ] Demography of European Cities
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
- 290013 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290109 PS [ en ] Contemporary Challenges in Urban and City Region Development
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290117 PS Landschafts- und Freiraumanalye - Beispiele, Methoden und Anwendungen
- 290033 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel
- 290120 VU [ en ] Urban Development and Planning in Eastern Europe
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290157 PS Regionale Disparitäten und Schlüsselakteure der Regionalentwicklung
- 290160 EX Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I (8 ECTS)
- 290115 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Regional, integriert, nachhaltig: Eine räumliche Vision für das nördliche Niederösterreich
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II (16 ECTS)
- 290115 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Regional, integriert, nachhaltig: Eine räumliche Vision für das nördliche Niederösterreich
Wahlmodule (30 ECTS)
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290157 PS Regionale Disparitäten und Schlüsselakteure der Regionalentwicklung
Exkursion (5 ECTS)
- 290039 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Deutschland - Stadt- und Regionalentwicklung
- 290041 EX Fachexkursion Ausland: Deutschland: Stadt- und Regionalentwicklung
- 290060 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290079 EX Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java
Masterarbeit (30 ECTS)
- 290158 SE Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
Master Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (196 049, 199 510)
MA UF GW 01 Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (6 ECTS)
- 290123 KU Medien - Raum - Bildung. Reflexion tragfähiger Beispiele für den Unterricht
- 290097 PS Personalmanagement unter didaktischen und volkswirtschaftlichen Aspekten
- 290075 PS Fachdidaktisches Proseminar: Migration und Diversität im GW-Unterricht - Grundlagen, fachdidaktische Optionen und schulpraktische Umsetzung
- 290155 EX Into the Wild - Exkursionsdidaktik und außerschulische Lernorte im GW-Unterricht
MA UF GW 02 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Geographie (8 ECTS)
- 290023 VO Theorie der Raumordnung und Raumplanung
- 290212 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie
- 290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290138 VU Statistische Datenanalyse mit SPSS
- 290119 PS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der Region
- 290135 PS Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien und Ostafrika
- 290048 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Planung und Entwicklung für die Stadt und ihre Region (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290040 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Aktuelle Forschungsfragen in der Physiogeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen der Klimatologie
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290106 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290039 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Deutschland - Stadt- und Regionalentwicklung
- 290041 EX Fachexkursion Ausland: Deutschland: Stadt- und Regionalentwicklung
- 290060 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290079 EX Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java
- 290090 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290085 EX Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping Armenia
- 290148 SE Masterseminar aus Humangeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Fokus Asien (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290154 PS Regionale Immobilienmärkte in Europa. Boom, Krise und soziale Konflikte
- 290157 PS Regionale Disparitäten und Schlüsselakteure der Regionalentwicklung
- 290160 EX Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
MA UF GW 03 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Wirtschaftskunde (8 ECTS)
- 040066 SE [ en ] Philosophy and Economics: Austrian Economics: Economic theories and methodological positions (MA)
- 040166 KU Solidarische Ökonomie (MA)
- 040302 UK Wirtschaftsgeschichte (BA) - Historische Entwicklung der Börsen: Formen, Theorien der Funktion, Fallbeispiele von Kursentwicklungen und Spekulationskrisen
- 040842 VO [ en ] International Trade (BA)
- 041010 UK [ en ] Keynes for Beginners (BA)
- 040113 UK Antikapitalistische Theorie und Praxis (BA)
- 040231 SE SOLV - Staat und Ökonomie
- 290001 RV Acht Fragen zur aktuellen Geldpolitik - Eine Ringvorlesung der OeNB
- 290049 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe A
- 290070 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Die USA gegen die Welt? Handelskonflikte mit China und Europa und in Amerika (nur für Masterstudierende)
- 290153 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe A
MA UF GW 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
MA UF GW 05 Begleitung der Masterarbeit (2 ECTS)
- 290081 SE Konversatorium zur Fachdidaktik - und Humangeographie (gilt als Privatissimum zur Diplomarbeit sowie als Seminar zur Masterarbeit aus Fachdidaktik und Humangeographie)
- 290107 SE Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290158 SE Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290159 SE Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)
- 290354 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus KGI)
- 290364 SE Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit sowie Dissertation aus Physischer Geographie)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
Erweiterungscurriculum Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (290)
BA GG 11.2 Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (15 ECTS)
- 290152 VO Grundzüge der Biogeographie
- 290232 VO Grundzüge der Klimageographie und Hydrogeographie
Erweiterungscurriculum Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (291)
BA GG 11.1 Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS)
- 290024 VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung
- 290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Letzte Änderung: Fr 28.06.2019 00:32